• Keine Ergebnisse gefunden

VA-110301-WIS-Kiefernekrosen-unter-Bisphosphonaten-in-der-Ost...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-110301-WIS-Kiefernekrosen-unter-Bisphosphonaten-in-der-Ost..."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung aktuell - Kiefernekrosen auch unter Bisphosphonaten in der Osteoporose-Therapie

1. März 2011 Während das Auftreten von Kiefernekrosen (ONJ (Osteonecrosis of the jaw)) im Zusammenhang mit der i. v.-Gabe von Bisphosphonaten in der Onkologie weitgehend bekannt ist, scheint die Information dar- über z. B. in der Osteoporose Behandlung oftmals eher vernachlässigt zu werden. Aber auch in dieser Indikation gibt es Hinweise darauf, dass Kiefernekrosen häufiger als bisher angenommen auftreten. Die Inzidenz für Kiefernekrosen wird in der Literatur derzeit in der i. v.-Therapie mit 10-12%, in der oralen Therapie mit einer Spanne von 0.0004% to 0.06% angegeben. Auch wenn die Zahl damit relativ gering ausfällt, wird man durch die Zunahme der Verordnungszahlen aber in Zukunft mit einer steigenden Zahl rechnen müssen.

Allgemeingültige Richtlinien zur zahnärztlichen Betreuung während einer Bisphosphonat-Therapie fehlen noch. Dennoch sollten folgende Punkte vor, während und auch nach einer Therapie mit einem

Bisphosphonat und auch dem RANKL- Inhibitor Denosumab unbedingt beachtet werden, um diese sel- tene, aber schwerwiegende Nebenwirkung möglichst zu vermeiden:

Das Auftreten von ONJ ist zwischen 4 Monaten bis 10 Jahren nach Therapiebeginn möglich. Daher ist ggf. auch an eine weiter zurückliegende Bisphosphonat-Therapie zu denken.

Vor Beginn einer Bisphosphonat/Denosumab- Therapie sollten Mundhöhle und Zähne untersucht, mögliche Entzündungsprozesse erkannt und dann auch saniert werden.

Während der Therapie ist auf eine gründliche Zahnhygiene zu achten (u. a. professionelle Zahnrei- nigung). Treten unter Therapie Beschwerden wie z. B. Druckstellen, Zahnlockerungen oder ähnli- ches auf, sollten sich die Patienten möglichst schnell zum Hausarzt und anschließend oder gleich- zeitig zum Zahnarzt begeben.

Der Nutzen der Therapie postmenopausaler Osteoporose ist für die meisten Präparate über 3 Jah- re belegt. Aktuelle Ergebnisse von Studien geben einen Hinweis darauf, dass eine Behandlung von über 3 Jahren das Risiko für das Auftreten von Kiefernekrosen erhöht.

Während der Bisphosphonat-Therapie sollte auf größere invasive Eingriffe - wenn möglich - ver- zichtet werden.

Wichtig ist die offene Kommunikation zwischen den verordnenden und betreuenden Ärzten, den Patien- ten und den behandelnden Zahnärzten:

Die Patienten müssen unbedingt sorgfältig über die Risiken aufgeklärt, instruiert und sensibilisiert wer- den; so soll der Patient seinen Zahnarzt immer über eine Bisphosphonat/Denosumab-Therapie in Kenntnis setzen. Ergänzend kann dem Patienten als Erinnerungshilfe ggf. ein Informationsblatt für den Zahnarzt mitgegeben werden.

Verordnung aktuell

Stand: 1. März 2011 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/ Praxis/ Verordnungen

Kiefernekrosen auch unter Bisphosphonaten in der Osteoporose- Therapie

Arzneimittel F

oto: iStockphoto.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Asymptomatische (circa ein Drittel aller Fälle) oder symptoma- tische Entzündungen des Zahnflei- sches sind in nahezu allen Fällen beobachtet worden. Die Behandlung der ONJ

Die Abwehrlage dieser Patienten ist nicht selten erheblich beeinträchtigt und es besteht so eine Prädisposition für Osteonekrosen.. Die Inzidenz für Osteonekrosen des

Auch wird die Charge eines noch nicht zugelassenen Therapie-Allergens durch das PEI im Rahmen der staatlichen Chargen- prüfung nur dann für den Verkehr freigegeben, wenn es

Alle übrigen Patienten ohne die entsprechende Konstellation sollen bei noch nicht durchge- führter Impfung mit einem der zwei trivalenten Vertragsimpfstoffe versorgt werden, um nicht

 in den letzten 12 Monaten mindestens zwei unabhängige, dokumentierte schwere Asthmaexazerbationen, die mit systemischen Kortikosteroiden be- handelt wurden, oder.. 

Die Behandlung von Patienten, die einen elektiven Stent erhalten haben, ist ebenfalls nicht Gegenstand der Regelung, da es sich hierbei nicht um ein akutes Koronarsyndrom handelt.

Diese Verordnungseinschränkung wurde vom G-BA damit begründet, dass bei Hyperlipidä- mie, ausgenommen zur Sekundärprävention, Maßnahmen zu Änderung der Lebensweise

Die Aufhebung der Verordnungseinschränkung erfolgt vor dem Hintergrund, dass aktuell kein weiterer Regelungsbedarf in Bezug auf die konkreten Regelungsinhalte der