• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 47/2016 Denken hilft! Ferienakademie Politik für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10 in Bremen (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 47/2016 Denken hilft! Ferienakademie Politik für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10 in Bremen (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Denken hilft!

FerienAkademie Politik 2016

Welches Wirtschaftssystem hat welche Vorteile? Ist ein freier Markt immer gerecht oder sind politische Regulierungen notwendig? Wer trifft überhaupt le- gitime Entscheidungen zur Regulierung der Märkte?

Mit Hilfe aktueller Themen wie Vermögensverteilung, Lohngerechtigkeit, Privatisierung, Schutz des Eigen- tums oder Finanz- und Verschuldungskrise analysierst Du das Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Zi- vilgesellschaft. Dabei schärfst Du Deine analytischen Fähigkeiten in Bezug auf wirtschaftspolitische Fra- gestellungen und diskutierst deren Wertegrundlagen.

Welchen grundlegenden Prinzipien und Anforderungen sollte eine Wirtschaftsordnung gerecht werden?

Flucht, Asyl, Sicherheit, Bildung, Chancengleichheit, Klimawandel, Datenschutz? Was ist Dein Herzensthema und wie steht es in Verbindung zu Deinem Menschen- bild und den Begriffen Freiheit, Gerechtigkeit und De- mokratie? Was bedeutet Freiheit für Dich? Und wie weit würdest Du für Deine Freiheit gehen? Anhand aktueller politischer Themen setzt Du Dich mit rechtlichen und philosophischen Grundlagen und Werten der Politik auseinander. Mit politisch interessierten Jugendlichen aus ganz Deutschland analysierst und diskutierst Du unterschiedliche Positionen und entwickelst eigene Ideen. Wie sollte eine freie und gerechte Gesellschaft ausgestaltet werden?

www.vfh-online.de

www.facebook.com/vfh.jump

>> Politisch aktiv werden!

Der v.f.h. ist überzeugt davon, dass politisches En- gagement Veränderung bringt. Wir mischen uns ein, denn Politik liegt in unserer Verantwortung. Daher ist ein zentraler Bestandteil jeder FerienAkademie das Treffen mit jungen politisch Aktiven aus unter- schiedlichen demokratischen Parteien oder NGO´s, die von Ihrer Arbeit berichten.

>> Argumentieren und Debattieren!

Eure Fragen, Ideen und Standpunkte bringen das Se- minar voran. Daher üben wir wie man seine Meinung souverän artikulieren kann und in Streitfragen wir- kungsvoll und fair argumentiert.

>> Fünf Tage mit politisch Interessierten zwi- schen 15 und 19 Jahren!

„Es begeistert mich jedes Mal, wie intensiv junge Menschen über ihre eigenen Werte diskutieren und ihr politisches Ich entdecken. Diese Mo- tivation beflügelt mich immer wieder aufs Neue in meinem eigenen Engage- ment. Eine tolle Möglichkeit, um mit den unterschiedlichsten Menschen bis tief in die Nacht zu diskutieren, Gedanken zu spinnen und ganz viel Spaß zu haben!“

Gunnar Storm, Seminarleitung

>> Politische, gesellschaftliche und wirtschaft- liche Zusammenhänge ergründen!

„Die FerienAkademie Politik ist genau der richtige Ort, um neue Erkennt- nisse zu gewinnen, Meinungen zu hinterfragen und sich mit den eige- nen Werten auseinander zu setzen.

Nach jeder FerienAkademie fahre ich selbst mit so vielen neuen Ideen und neuer Energie für meine eigenen Pro-

jekte nach Hause, dass ich diesen FA-Spirit noch oft erleben und weitergeben möchte.“

Romina Ranke, Seminarleitung

>> Zwei zusammenhängende Seminarkonzepte!

Unsere FerienAkademie besteht aus zwei Modulen mit unterschiedlichem Schwerpunkt (Modul 1 / Mo- dul 2). Du kannst sie einzeln oder nacheinander be- suchen. Die Reihenfolge bestimmst Du. Auf unserer Homepage findest Du zudem weitere Kompetenztrai- nings und Seminare.

>> Der Verein zur Förderung politischen Handelns!

Der v.f.h. ist ein überparteilicher, gemeinnütziger und anerkannter Seminaranbieter mit bundesweiten Programmen für Jugendliche. Bei uns sind junge, po- litisch engagierte Menschen aktiv, die größtenteils selbst einmal eine FerienAkademie besucht haben.

>> Termine Modul 1

FA 1601 / 19.03. - 23.03.2016 / BIELEFELD FA 1604 / 17.08. - 21.08.2016 / BORNHEIM FA 1606 / 15.10. - 19.10.2016 / LAUENBURG

>> Termine Modul 2

FA 1602 / 30.03. - 03.04.2016 / BERLIN FA 1603 / 27.07. - 31.07.2016 / BREMEN FA 1605 / 08.10. - 12.10.2016 / RADEVORMWALD

>> Modul 2

Marktmacht, Staatsmacht – meine Macht?

Seminarbeginn: 14.00 Uhr; Seminarende: 15.00 Uhr Teilnahmebeitrag 45,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

>> Modul 1

Abenteuer Freiheit –

Herausforderung Gerechtigkeit?

Seminarbeginn: 14.00 Uhr; Seminarende: 15.00 Uhr

Teilnahmebeitrag 45,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

(2)

in Nordrhein-Westfalen vertreten durch das Politische Bildungswerk:

Junge Erwachsene machen Politik (JumP) Rathausgasse 11 a

53111 Bonn Tel. 0228 – 96 38 551 Fax 0228 – 96 38 553 mail@vfh-online.de www.vfh-online.de www.facebook.com/vfh.jump Bankverbindung VR Bank Bonn eG

Konto 450 1405 014 | BLZ 381 602 20 BIC GENODED1HBO

IBAN DE93 3816 0220 4501 4050 14 Eure/ Ihre Ansprechpartnerin:

Nicola Roth, Bildungsreferentin Die Seminararbeit wird gefördert von

>> Teilnahmebedingungen

Unsere Seminare richten sich an Schüler/innen ab der zehnten Klasse bis zum Abitur, die mindestens 15 Jahre alt sind. Anmelden kannst Du Dich per Scan, Brief oder Fax. Bei Minderjährigen müssen auch die Erziehungsberechtigten unterschreiben. Die Anmeldung ist ver- bindlich und verpflichtet zur Teilnahme am gesamten Programm. Wir bestätigen den Seminarplatz per E-Mail.

Der Teilnahmebeitrag von 45,00 € ist auf dem Seminar in bar zu be- zahlen. Er umfasst die Übernachtung mit Vollpension sowie das Seminarmaterial. Die Kosten für Fahrt, Getränke und Sonstiges musst Du selbst tragen.

Bei Absagen ab vier Wochen vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtteil- nahme ohne vorherige Absage erheben wir eine Ausfallgebühr von 15,00

€ pro Tag. Die Zahlung entfällt, wenn rechtzeitig eine Ersatzperson ge- stellt wird. Bei zu geringer Teilnehmendenzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung bis eine Woche vor Seminarbeginn abzusagen. Die Kosten für die Stornierung bereits gekaufter Fahrkarten können wir – außer in Fällen einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflicht- verletzung – nicht erstatten.

>> Das haben wir noch im Angebot – die Bestellseminare und Seminare nach Maß:

Wenn Ihr wollt, kommen die Seminare zu Euch. Den Ort und das Thema bestimmt Ihr!

Im Angebot haben wir unter anderem:

> Trainings zur Schüler/innen-Vertretungsarbeit

> Workshops zu Rhetorik, Debatte und Projektmanagement

> Seminare zu aktuellen politischen Themen

z.B. zu Flucht und Asyl, Globalisierung oder Umwelt

> EU-Planspiele, UN-Simulationen und vieles mehr

Wenn Ihr mindestens zwölf Interessierte seid, ruft uns an – wir pla- nen gemeinsam weiter. Eure Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle ist Nicola Roth.

Zur Bearbeitung der Anmeldung speichern wir die oben angegebenen Daten. Alle personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich. Während der Veranstaltung erstellte Fotos verwenden wir u.U. für die Öffentlichkeitsarbeit. Näheres unter www.vfh-online.de

r Ich nehme zum ersten Mal teil. r Ich habe bereits teilgenommen.

Von diesem Seminar habe ich erfahren durch:

r Freunde/Bekannte/Familie* r Facebook

r Schule bzw. Lehrer/in* r Veranstaltungskalender (online)*

r Flyer Akademie Politik r E-Mail-Verteiler*

r Newsletter des v.f.h. r Zeitungsartikel*

* und zwar

Zusätzliche Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen Ich möchte r vegetarisch r nicht vegetarisch r kein Schweinefleisch essen Meine Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahmebedingungen (siehe unten) erkenne ich an.

Unterschrift Seminarnummer

Seminarort Name Vorname

r weiblich r männlich Geburtsdatum Schule/Klasse Straße PLZ, Ort Bundesland Telefon E-Mail

Hiermit melde ich mich verbindlich an

Der v.f.h./JumP ist nach LQW (Lernerorientierte Qualität in der Weiterbildung) zertifiziert.

>> Über uns

Der gemeinnützige und überparteiliche Verein zur Förderung politischen Handelns e. V., in NRW vertreten durch das Politische Bildungswerk: Jun- ge Erwachsene machen Politik (JumP), veranstaltet pro Jahr ca. 80 Se- minare, Studienreisen und Trainings für junge Menschen.

Im v.f.h. sind Menschen aktiv, die sich in demokratischen Partei- en sowie in zahlreichen Organisationen und Initiativen engagieren.

Wer im v.f.h. mitarbeitet, bringt eigene politische Erfahrungen und ausgeprägte Kompetenzen für politische Inhalte und deren Vermittlung mit ein: Kurzweilige und abwechslungsreiche Metho- den sind auf v.f.h.-Veranstaltungen selbstverständlich. Aus dem Beruf, aus der politischen Praxis oder aus der universitären Arbeit bringen unsere Leitenden und Referierenden Expertenwissen mit.

Wer im v.f.h. mitarbeitet, tut dies in der Regel in der Freizeit: nicht beruflich, aber sehr professionell. Und wer im v.f.h. Seminare für junge Leute leitet, ist selbst jung. Das geteilte Interesse an Poli- tik, der Austausch und Gespräche auf Augenhöhe prägen das Ver- hältnis von Teilnehmenden und Leitungsteam und tragen so zu ei- ner außergewöhnlichen Atmosphäre in unseren Veranstaltungen bei.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Oder aber man arbeitet weiterhin mit wechselnden Mehrhei- ten und mit denen zusammen, die auch in den vergangenen Jahren bei wichtigen Themen eine Einheit gebildet haben, und

Auch 2010: Beim Landeswettbewerb Bremen ist die zusätzliche Vergabe eines SONDERPREISES für EINE herausragende INTERDISZIPLINÄRE ARBEIT möglich, sie wird einer Landessiegerarbeit

Der Schulwegtrainer wurde von der Behörde für Schule und Berufs- bildung in Hamburg in Zusammenarbeit mit der UK Nord entwickelt und steht ab sofort auch für interessierte

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr

Jedes Jahr legen mehr als drei Millionen Menschen in mehr als 130 Ländern die von Cambridge English Language Assessment angebotenen Prüfungen ab.. Sie wer- den von über

Bei unserer Auswahl achten wir besonders auf – dein gesellschaftliches Engagement – deine Motivation, dich weiterhin für andere einzusetzen – deine Bereitschaft, aktiv

Vorbehaltlich der Billigung der Bremer Strategie durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) werden dann im nächsten Schuljahr Mittel für die Abgabe