• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 101/2014 Abgabe von Obst und Gemüse an Schülerinnen und Schüler im Land Bremen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 101/2014 Abgabe von Obst und Gemüse an Schülerinnen und Schüler im Land Bremen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 28195 Bremen

An alle Grundschulen und Förderzen- tren des Landes Bremen

Nachrichtlich: Magistrat Bremerhaven, Schul- amt Bremerhaven, Landesinstitut für Schule, Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven, Per- sonalrat Schulen Bremen und Bremerhaven, ZEB Bremen und Bremerhaven

Auskunft erteilt Herr Sygusch Zimmer 306 T (04 21) 3 61- 4666 F (04 21) 496-4666 E-Mail

Hajo.Sygusch@Bildung.Bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 25

Bremen, 02.06.2014

Informationsschreiben Nr.101/2014

Abgabe von Obst und Gemüse an Schülerinnen und Schüler im Land Bremen

Wie Sie bereits den Medien entnommen haben, wird das Land Bremen ab dem Schuljahr 2014/15 erstmalig am Schulobst- und Gemüseprogramm der EU teilnehmen.

Vorbehaltlich der Billigung der Bremer Strategie durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) werden dann im nächsten Schuljahr Mittel für die Abgabe von Obst und/oder Gemüse und den damit zusammenhängenden Kosten für Logistik und Verteilung zur Verfügung ste- hen. Alle Kinder von teilnehmenden Grundschulen und Förderzentren sollen damit drei Mal pro Schulwoche eine Portion (100g) Obst und/oder Gemüse erhalten.

Alle Grundschulen und Förderzentren haben die Möglichkeit, sich im Zeitraum vom 2. Juni 2014 bis 30. Juni 2014 um eine Aufnahme in das Programm zu bewerben. Interessierte Schulen in den Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven wenden sich dazu bitte schriftlich an die Senato- rin für Bildung und Wissenschaft, Kennzeichen 25-1, zu Händen Frau Kerstin Lenz.

(2)

Die Auswahl soll anhand sozialer und regionaler Kriterien erfolgen. Daneben werden das bisherige Engagement der Schulen im Bereich der Ernährungsbildung und die geplanten pädagogischen Be- gleitmaßnahmen zu EU-Schulobst- und Gemüseprogramm berücksichtigt. Das Auswahlverfahren soll am 22. Juli 2014 abgeschlossen sein.

Anschließend werden die Schulen benachrichtigt, ob sie für das EU-Schulobst- und Gemüsepro- gramm zugelassen werden. Den zugelassenen Schulen wird mit der Benachrichtigung über die Zu- lassung ein Unterrichtsmaterialiensatz kostenlos übersandt.

Die Schulen sind grundsätzlich für die Zubereitung der Obst- und/oder Gemüseportionen vor Ort zu- ständig und müssen entsprechend ausgestattet sein; eine entsprechende Erklärung ist den Bewer- bungsunterlagen beizufügen. Mittel für zusätzliche Ausrüstung können nicht gestellt werden.

Die am EU-Schulobst- und Gemüseprogramm teilnehmenden Schulen müssen sich mit ihrer Bewer- bung dazu verpflichten, pädagogische Begleitmaßnahmen durchzuführen. Grundsätzlich ist dazu festzuhalten, dass gesunde Ernährung verbindlicher Inhalt im Sachunterricht der Grundschule ist.

Der Bildungsplan „Sachunterricht“ der Primarstufe im Land Bremen definiert folgende Anforderun- gen.

• Am Ende von Klasse 2: Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung ausgewogener Er- nährung, angemessenen Essverhaltens und der Zahnpflege für die körperliche Gesundheit be- nennen.

• Am Ende von Klasse 4: Die Schülerinnen und Schüler können Nährstoffe und deren Bedeutung für gesunde Ernährung beschreiben.

Die Schulen sind aufgefordert, darüber hinausgehende pädagogische Begleitmaßnahmen darzustel- len, die für die Umsetzung des EU-Schulobst- und Gemüseprogramms vorgesehen sind. Begleit- maßnahmen können sein: Informationen über Bildungsmaßnahmen über gesunde Ernährungsge- wohnheiten, lokale Nahrungsmittelketten und die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung.

Die am EU-Schulobst- und Gemüseprogramm teilnehmenden Schulen verpflichten sich außerdem, mittels eines Posters auf die finanzielle Unterstützung durch die Unionsbeihilfe hinzuweisen. . Das Poster wird den Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Poster ist deutlich sichtbar und les- bar dauerhaft am Haupteingang der teilnehmenden Schulen anzubringen

Mit freundlichem Gruß i.A.

gez. Sygusch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bremer Schüler-Austausch-Messe 2014 sowie zur Vergabe von Stipen- dien für Schülerinnen und Schüler entnehmen Sie bitte der beigefügten Anlage. Für weitere Aus- künfte steht Ihnen

Bremer Symposium des Fremdsprachenzentrums der Hochschu- len im Land Bremen (FZHB) in Kooperation mit dem Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehr- institute

Eva Quante- Brandt, an der Podiumsdiskussion dazu und einem Senatsemp- fang, beides im Rathaus, würdigt das Land Bremen das gemeinsa- me Fremdsprachenzentrum seiner vier

Auch im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Emile Bernard – Am Puls der Moderne“ führt die Kunsthalle Bremen Führungen für Schulklassen durch. Die Ausstellung endet

Welche Folgen hat die Legalisierung von Cannabis für die Strafverfolgungsbehörden im Land Bremen nach Einschätzung des Senats und welche Erkenntnisse hat der Senat aus anderen

Die Erfüllung der Anforderungen der Norm EN 45011 wird nicht nur bei der fortlaufenden Überwachung, sondern auch bei der Zulassung der Kontrollstelle durch die zuständige

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zielt mit der Bekanntmachung über die „Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erschließung und

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Raphaela Hensch, Telefon 0211