• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 164/2014 "Ein Schuljahr im Ausland" - 5. Bremer SchülerAustausch-Messe 2014 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 164/2014 "Ein Schuljahr im Ausland" - 5. Bremer SchülerAustausch-Messe 2014 (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Förderer und Partner SchülerAustausch-Messen

High School Privatschulen Sprachreisen

Ferien- und Sommercamps Freiwilligendienste

Work and Travel Praktika

Au Pair Stipendien

Ausstellung • Erfahrungsberichte Vorträge

Ein Auslandsaufenthalt ist eine ganz besondere und persönliche Erfah­

rung. Damit dieser ein Erfolg wird, ist eine gute Vor bereitung wichtig.

Dazu sollen unsere Messen einen wichtigen Beitrag leisten. Hier gibt es um fangreiche Infor­

ma tionen

• während der Schulzeit: High School sowie Ferienjobs, Sprachkurse, Ferien­ und Sommer­

camps, Privatschulen – ob für ein ganzes Jahr, sechs Monate oder als Kurzprogramm;

• nach der Schulzeit: Freiwilligendienste, Au Pair, Praktika, Sprachreisen, Work and Travel;

• für alle: einen Überblick über den Markt, praktische Tipps zur Vorbereitung und zur Auswahl von Sprache, Zielland, Angebot und Austausch organisation sowie Hinweise auf

Förder möglich keiten.

Die Messetermine und weitere Informationen und Tipps zum Schüleraustausch und zu Aus­

landsaufenthalten nach der Schulzeit gibt es hier:

www.SchuelerAustausch­Portal.de

SchülerAustausch-Messe

18. Oktober 2014

Bremen

(2)

Eröffnung Samstag, 18. Oktober 2014 10 bis 16 Uhr

Europa-Schule Hermann-Böse-Gymnasium Hermann-Böse-Straße 1-9

28209 Bremen

Weitere Informationen:

Die SchülerAustausch­Messe ist eine Initiative der Deutschen Stiftung Völkerverständigung.

Fotos: Senat der Freien Hansestadt Bremen,

Deutsche Stiftung Völkerverständigung, Hermann­Böse­Gymnasium

www.SchuelerAustausch­Portal.de

Der Eintritt ist frei.

Ich freue mich, Sie auch in die­

sem Jahr als Schirmherrin der diesjährigen Bremer Schüler­

Austausch­Messe im Hermann­

Böse­Gymnasium begrüßen zu dürfen.

Bereits zum 5. Mal veranstaltet die gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung diese Messe, um Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Lehrkräften ein vielfältiges Angebot an Informationen rund um das Thema „Auslandsaufenthalte“ zur Ver­

fügung zu stellen.

Ein Auslandsaufenthalt bietet jungen Menschen die einmalige Chance zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenzen und der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.

Darüber hinaus fördert es die Selbstständigkeit und ermöglicht eine deutliche Verbesserung der eigenen Fremdsprachenkenntnisse. Dies sind unerlässliche Faktoren in der erfolgreichen Gestaltung des eigenen Lebensweges in einer immer stärker globalisierten Welt.

Rund 40 nationale und internationale Organisationen – u.a. auch das ServiceBureau Jugendinformation Bre­

men – sowie einige Konsulate stehen den Reisewilligen auf dieser Veranstaltung als adäquate Ansprechpartner zur Verfügung. Fachvorträge und Informationen über mögliche Stipendienprogramme ergänzen das umfang­

reiche Angebot.

Allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern wünsche ich viel Freude, Mut und gutes Gelingen bei der Verwirklichung „ihres“ Auslandsaufenthaltes.

Herzlichst Ihre

Prof. Dr. Eva Quante­Brandt

Senatorin für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen

Die ganze Welt im Blick: Die führenden Austausch­Organisationen, der Deutsche Bundestag, die Botschaft von Kanada, die Deutsche Stiftung Völkerverständigung, qualifizierte Beratungsdienste, Ehemali­

ge und anerkannte Experten informieren über Schulaufenthalte (High School), In­

ternate, Privatschulen, Ferienjobs, Prak­

tika, Au Pair, Sprachreisen, Ferien­ und Sommercamps, Work and Travel, Frei­

willigendienste, Finanzierungs­ und För­

dermöglichkeiten sowie Stipendien.

10.00 bis

16.00 Uhr Messe

12.00 bis

16.00 Uhr Vorträge

Das Jahr im Ausland – welche Versicherungen sind notwendig?

Erfahrungen als Austauschschüler

Nach der Schule ins Ausland

Schulbesuch und Working Holiday in Kanada

Während der Schulzeit ins Ausland – was ist wichtig?

Informationen zu

Aust ausc h- Stipen dien

11.00 Uhr Warum ins Ausland?

Grußwort Programm SchülerAustausch-Messe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo sind Schülerinnen und Schüler im Stadtteil aktiv? Wo kann Ihre Schule Verantwortung übernehmen und etwas verändern? Gibt es Probleme im interkulturellen Zusammenle- ben,

Bitte unbedingt für Rückfragen ausfüllen!. Verantwortlicher in

Fantasie und Witz zählen dabei ebenso wie Abstraktionsgrad und methodische Verfah- rensweisen (auf Basis des Niveaus der jeweiligen Jahrgangsstufe). Ein besonderes Augenmerk

6ROOWHQ6LH,QWHUHVVHDQHLQHU7HLOQDKPHKDEHQEHGHQNHQ6LHELWWHGHQ7HUPLQ

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr..

aufgrund der erhöhten Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbe- darf, die aus anderen Bundesländern nach Bremen zuziehen oder aus

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen bundesweit aufgerufen, an dem Wettbewerb „Spielen macht Schule“ teilzunehmen, den der Verein Mehr Zeit für Kinder

Prüfung LK dezentral (je nach Gegebenheit der Schule -die zentralen Termine haben Vorrang Auslieferung der