• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 158/2014 Ingenieurkammer Bremen lobt erstmals Schülerwettbewerb aus:"Weitblick" -Schülerinnen und Schüler konstruieren Aussichtstürme (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 158/2014 Ingenieurkammer Bremen lobt erstmals Schülerwettbewerb aus:"Weitblick" -Schülerinnen und Schüler konstruieren Aussichtstürme (Anlage)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WEI BLICK

SCHÜLERWETTBEWERB 2014 /2015

Die Landeswettbewerbe werden ausgelobt von den Ingenieur- kammern der Bundesländer Baden-Württemberg, Branden- burg, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen- Anhalt und Schleswig-Holstein unter der Schirmherrschaft von:

Minister

Andreas Stoch MdL

Minister

Ulrich Commerçon Ministerin

Doris Ahnen

Hessisches Kultusministerium

Minister

Prof. Dr. R. Alexander Lorz

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR

Ministerin

Dr. Martina Münch

Anmeldeschluss: 28. November 2014 Abgabeschluss: 13. Februar 2015 Preisverleihung auf Landesebene

Im März/April 2015 werden in den acht beteiligten Bundes- ländern die besten Turmkonstruktionen prämiert. Jede In- genieurkammer vergibt bei der Preisverleihung auf Lan- desebene 15 Preise in jeder Alterskategorie.

1. Preis 250 Euro 2. Preis 150 Euro 3. Preis 100 Euro Der 4. bis 15. Preis ist mit jeweils 50 Euro dotiert.

Gesamtpreisverleihung

Die Gesamt-Preisverleihung findet im Juni 2015 statt.

Die drei besten Wettbewerbsarbeiten der beiden Alterska- tegorien jedes Bundeslandes nehmen am länderübergrei- fenden Gesamtwettbewerb teil, bei dem weitere Preisgelder in Höhe von insgesamt 4900 Euro vergeben werden.

Unter den Teilnehmerinnen der Gesamtpreisverleihung lobt die Deutsche Bahn einen Sonderpreis für ein erfolg- reiches Mädchenteam aus.

Über die Veranstaltungstage und –orte sowie eventu- elle Terminabweichungen wird die jeweilige Ingenieur- kammer informieren.

Der Gesamtwettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Minister

Stephan Dorgerloh SACHSEN-ANHALT

Kultusministerium

Anmeldung und Einsendeschluss

Aus organisatorischen Gründen bitten wir die Erbauer- teams bzw. die begleitenden Lehrkräfte, ihre Teilnahme am Schülerwettbewerb 2014/2015 bis zum 28.11.2014 unter www.weitblick.ingenieure.de anzumelden.

Das Modell muss spätestens bis zum 13.02.2015 zusammen mit dem Abgabeformular bei der jeweiligen Ingenieurkam- mer eingereicht werden.

Ministerin

Prof. Dr. Waltraud Wende

Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Bildung

und Wissenschaft

Senatorin

Prof. Dr. Eva Quante-Brandt

Titelbild: Aussichtsturm Hattgenstein © IP Sänger-Gorges, Reinsfeld

Die Ingenieurkammern loben aus Weitere Informationen zum

Schülerwettbewerb, wie z.B.

eine FAQ-Liste, sowie die internetbasierten Anmelde- und Abga beformulare sind auf der Internetseite www.weitblick.ingenieure.de oder auf der Webseite der je- weiligen Ingenieur kammer zu finden.

Turm der Lüfte des Universum Science Center, Bremen © Universum, Bremen

(2)

mal 15 x 15 cm zu begrenzen. Abspannungen sind auch darüber hinaus möglich. Die Anzahl der Auflagerpunkte des Aussichtsturmes auf einer quadratischen Boden- platte mit 25 cm Kantenlänge ist frei wählbar.

Die Tragkonstruktion kann auf der Bodenplat- te fest verankert sein. Als Baumaterialien sind ausschließlich Papier, Holz- oder Kunststoff- stäbchen (max. Durchmesser bzw. Kanten- länge 7mm, Länge beliebig), Kleber, Schnur und Stecknadeln zu verwenden. Zugelas- sen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern aller allge- mein- und berufsbildenden Schulen. Nä- heres regelt eine FAQ-Liste.

Der Wettbewerb wird ausgelobt von:

sichtstürmen über Funk-, Fernseh- und Leucht- türme bis hin zu Kühl- und Wassertürmen, Hochspannungsmasten und Windrädern sowie Wolkenkratzern, die als Wohn- oder Büroge- bäude genutzt werden.

Aussichtstürme haben eine ebenso lange Tradition. Während sie heute der Freizeit dienen und in malerischer Umgebung ge- baut werden, benutzten die Menschen sie früher vorrangig als Wachturm, um vor näher- kommenden Feinden zu warnen. Natürlich gibt es auch heute noch vielseitige Verwendungs- formen, um zum Beispiel eine Übersicht bei Waldbränden zu erhalten, aber in der Regel dienen Aussichtstürme dem Vergnügen. So werden wegen der weiten Sicht oftmals Re- staurants integriert oder aber ein Fernseh- turm mit einer Aussichtsplattform versehen.

Alles „dreht“ sich im wahrsten Sinne darum, die schöne Aussicht zu genießen, denn die meisten Aussichtsplattformen reichen ein- mal um den Turm herum. Dadurch hat jeder Besucher die Gelegenheit, sich einen Rund- umblick zu verschaffen.

Bewertungskriterien

Die Bewertung der eingereichten Modelle erfolgt in zwei Alterskategorien. Dabei treten alle Schülerinnen und Schü- ler bis zur Klassenstufe acht sowie ab der Klassenstufe neun gegeneinander an. Neben der Einhaltung der Abmes- sungen und der Materialien sowie dem Bestehen des Belas- tungstests, bewertet die Jury auch in besonderer Weise die statische Konstruktion und Gestaltung des Tragwerks. Wei- ter werden die Originalität sowie die Verarbeitungsqualität des Modells beurteilt. Ein Klassenstufenfaktor

wird ebenso berücksichtigt.

Wettbewerb

Die Ingenieurkammern der Bundesländer Baden- Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein rufen zum diesjährigen Schü- lerwettbewerb „WEITBLICK 2014/2015“auf.

Killesbergturm im Höhenpark Stuttgart © panthermedia.net / Martin Kosa

Holzfachwerk Aussichtsturm Blumenthal, Brandenburg

© Aussichtsturmbau Blumenthal e.V.

Aussichtsturm Dietzenbach

© Jochen Kratschmer

Aussichtsturm Weilbacher Kiesgruben Quelle: Regionalpark RheinMain

links:Leuchtturmes Bell Rock

© Europa-Park Mack KG

si si si si si si si si si si si si si si si si si si si

sichchchchchchchchchchchchchchchchtstststststürmen übe

türmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrme e e e bis hin Ho

Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho Ho

Hochchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchchspspannungsm Wo

Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo

Wolklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklklkenenenenenenenenenenenenenenkratzern

bäududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududududude e e e e e e genutzt we Au

Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au Au

Aussssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssicicicichtstürme Tr

Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr Tr

Tradadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadadititititititititititition. Währe di

di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di

dienenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenen und in ma ba

ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba ba

bautututututututututututututututututututututututututututututututututut w werden, ben fr

fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr fr

frühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühühüherererererererer vorrangig ko

ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko ko

kommmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmenden Fein es

es es es es es es es es es es es es es es es es es es es es es es es es es es

es a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aucucucucucucucucucucucucucucucucucucucucucucucuch heute no fo

fo fo fo fo fo fo fo

formrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmenenenenen, um zum Wa

Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa

Waldldldldldldldldldldldldldldldldldbrbrbränden zu di

di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di

dienenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenenen Aussich we

we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we we

werdrdrdrdrdrdrdrdrdenen wegen st

st st st st st st st st st st st st st

stauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauauaurarararararararararararararararararants integr tu

tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu tu

turmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrmrm m mit einer A Al

Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al Al

Alleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleleles s s s s s s s s s „d„dreht“ sich di

di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di di

die e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e scscscscscscscscscscscscschöne Aus me

me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me me

meisisisisisisisisisisisisisisisisisisisisisisisisisteteteteteteteten Aussic ma

ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma

mal l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l umumumumumumumumumumumumumumumumumumum den Tur Be

Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be Be

Besususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususususuchchchcher die Gel um

um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um um

umblblblblblblblblblblblblblblblblblblblblblicicick zu versc

links:Leuchtturm

© Europa-Par

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schülerinnen und Schüler allgemein- und berufsbildender Schulen sind aufgerufen, in Einzel- oder Gruppenarbeit eine Achterbahn mit Fahrbahn und Tragkonstruktionen zu entwerfen und

Schülerinnen und Schüler des verkürzten gymnasialen Bildungsganges können in der Eingangspha- se der Oberstufe am Wettbewerb teilnehmen, für sie gelten die Aufgaben der Klasse 10..

Für die Versuche brauchst du feine Stahlwolle (keine Edelstahlwolle), Natron und Essigessenz (z. im Baumarkt bzw. Supermarkt erhältlich), eine Bananenschale sowie ein rohes

Jedes Jahr legen mehr als drei Millionen Menschen in mehr als 130 Ländern die von Cambridge English Language Assessment angebotenen Prüfungen ab.. Sie wer- den von über

Vorbehaltlich der Billigung der Bremer Strategie durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) werden dann im nächsten Schuljahr Mittel für die Abgabe

erstmals wird der länderübergreifende Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern auch in Bremen durchgeführt und steht hier unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung

Lege mehrere Blätter Küchenpapier übereinander auf einen flachen Teller und befeuchte diese mit etwas Salzwasser (1 Tl Kochsalz in einem halben Glas Wasser). Lege eine einzelne

auf www.if-wettbewerb.de mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und