• Keine Ergebnisse gefunden

Wer hat gewählt? Statistische Auswertung zur Wahlbeteiligung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wer hat gewählt? Statistische Auswertung zur Wahlbeteiligung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wer hat gewählt?

Statistische Auswertung zur Wahlbeteiligung

Im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 5/2007, wurden die Ergebnisse der Wahl zur Kammerversammlung der Sächsi- schen Landesärztekammer für die Wahlperiode 2007 bis 2011 veröffent- licht. Die hier vorliegende Analyse der Wahlbeteiligung soll Besonder- heiten im Wahlverhalten der sächsi- schen Ärzte verdeutlichen.

Wahlbeteiligung

Von den 19.053 wahlberechtigten Ärztinnen und Ärzte des Freistaates Sachsen gaben 8.705 ihre Stimme ab. Das entspricht einer Wahlbeteili- gung von insgesamt 45,69 (2003:

46,56 Prozent). Die Auswertung der Ergebnisse wurde ausschließlich sta- tistisch und anonym unter Beachtung des Datenschutzes vorgenommen.

Weder Namen noch Adressen waren einbezogen. Ein Rückschluss auf Per- sonen ist deshalb nicht möglich.

Wahlbeteiligung in den Wahlkreisen Im Mittleren Erzgebirgskreis lag die Wahlbeteiligung bei 60,6 Prozent (Tab. 1). Das war der höchste Wert in ganz Sachsen. Dagegen nutzen im Weißeritzkreis nur 38 Prozent der Ärzte die Möglichkeit zur Wahl.

Wahlbeteiligung Ärztinnen/Ärzte 51,6 Prozent aller Ärztinnen beteili- gten sich an der Wahl (Abb. 1). Dage- gen haben nur 48,4 Prozent aller männlichen Kammermitglieder ihre Stimmberechtigung wahrgenommen.

Dieser Unterschied in der Wahlbetei- ligung zwischen den sächsischen Ärztinnen und Ärzten lässt durchaus den Schluss zu, dass sich die Kolle- ginnen stärker für die standespoli- tische Arbeit und die Landesärzte- kammer im Freistaat Sachsen interes- sieren.

Wahlbeteiligung in den Altersgruppen

Die Wahlbeteiligung der Ärztinnen und Ärzte ist auch sehr stark alters- abhängig. Vor allem jüngere Medizi-

ner haben eher zurückhaltend von ihrem aktiven Stimmrecht Gebrauch gemacht (Abb. 2). Ärztinnen und Ärzte bis zum 39. Lebensjahr betei- ligten sich signifikant geringer an der diesjährigen Kammerwahl. Die Ursa- chen dafür können vielfältig sein.

Neben einem geringen Interesse an einer Ärztekammer scheint vor allem der Zeitfaktor eine große Rolle zu spielen. Die jungen Kolleginnen und Kollegen bis zum Lebensalter von 34 Jahren, die in der Mehrzahl in den Kliniken und Krankenhäusern zur Facharztweiterbildung arbeiten, haben entweder auf Grund der Arbeitsbelas- tung in Klinik und Praxis oder familiär bedingt einen geringen Zeitfonds.

Auch ein Bedürfnis ehrenamtliche Kammerarbeit zu leisten und sich für den Arztberuf als freien Beruf einzu- setzen, ist scheinbar während der klinischen Tätigkeit noch nicht vor- handen. Deshalb sollten Studenten der Medizin bereits im Studium über den Nutzen einer Ärztekammer infor- miert und so zur Mitarbeit motiviert werden.

Die Ärztinnen und Ärzte nach dem 60. Lebensjahr sind an der Kammer- arbeit besonders interessiert. Ursache dafür könnte sein, dass sie den Auf- bau einer Selbstverwaltung nach der politischen Wende 1989 miterlebt haben. Sie wissen um die Freiheit nach einer Repressionszeit.

Wahlbeteiligung nach der Tätigkeit und innerhalb der Tätigkeitsgruppen Die angestellten (59 Prozent) und niedergelassenen Ärzte (55 Prozent) haben sich an der Kammerwahl in etwa gleich beteiligt (Abb. 3). Bei den Ärzten in eigener Niederlassung bestehen dennoch Unterschiede: Die niedergelassenen Allgemeinmedizi- ner (52 Prozent) beteiligten sich stär- ker als die Gebietsärzte (34,7 Pro- zent) an der Kammerwahl.

Wahlbeteiligung nach dem akademi- schen Grad des Kammermitgliedes Interessant sind die Ergebnisse zur Wahlbeteiligung auch im Hinblick auf den akademischen Grad der Wähler (Abb. 4). Die größte Wahlbe- teiligung ist mit 52,5 Prozent bei den habilitierten promovierten Ärzten

(Dr. med. habil.) und den promovier- ten Ärzten (Dr. med.) 51,8 Prozent zu verzeichnen. Dagegen haben nur 37,2 Prozent der Professoren (2003:

61,4 Prozent) und 32,8 Prozent der Ärzte ohne akademischen Grad von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.

In politisch unruhigen Zeiten und vor anstehenden Reformen ist eine aktive Berufsvertretung von beson- derer Bedeutung. Eine solche Berufs- vertretung, wie sie die Sächsische Landesärztekammer darstellt, kann die Gesamtinteressen des Berufs- standes nur durch eine aktive Mitar- beit ihrer Mitglieder wirksam vermit- teln und durchsetzen. Die Alternative zur Sächsischen Landesärztekammer Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 6 / 2007 259

Abb. 1: Wahlbeteiligung nach Geschlecht

Abb. 2: Wahlbeteiligung nach Altersgruppen

Abb. 3: Wahlbeteiligung innerhalb der Tätigkeitsgruppen

(2)

wäre eine staatliche Zwangsverwal- tung. Aus dieser Sicht ist eine aktive Wahlbeteiligung für die Standesver- tretung zwingend und stellt dabei ein Minimum an berufspolitischer Aktivität dar. Und nur durch die Wahl können die sächsischen Ärzte ihre Vertretung bestimmen. In vier Jahren haben Sie wieder die Möglichkeit dazu.

Tabelle 1: Wahlbeteiligung nach Region

Wahlkreis Betei-

ligung in % Chemnitz Chemnitz Stadt 47,15

Annaberg 57,45

Aue-Schwarzenberg 51,47

Chemnitzer Land 50,92

Freiberg 54,83

Mittlerer Erzgebirgskreis 60,61

Mittweida 54,77

Plauen 43,18

Stollberg 51,98

Vogtlandkreis 51,54

Zwickau Stadt 49,26

Zwickauer Land 47,49

Dresden Dresden Stadt 40,24

Bautzen 51,88

Görlitz 45,36

Hoyerswerda 38,14

Kamenz 45,83

Löbau-Zittau 52,34

Berufspolitik

260 Ärzteblatt Sachsen 6 / 2007

Abb. 4: Wahlbeteiligung nach akademischem Grad

Wahlkreis Betei-

ligung in %

Meißen-Radebeul 40,95

Niederschl. Oberlausitzkreis 50,84

Riesa-Großenhain 46,02

Sächsische Schweiz 41,62

Weißeritzkreis 38,04

Leipzig Leipzig Stadt 42,97

Delitzsch 40,19

Döbeln 44,98

Leipziger Land 50,43

Muldentalkreis 55,38

Torgau-Oschatz 49,85

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze Präsident PD Dr. jur. Dietmar Boerner Landeswahlleiter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Universität nicht aus der Verantwortung für das Zweckwid- mungsergebnis des vergangenen Jahres zu entlassen, enthielt unsere diesjährige Kategorie als Kernpunkt die

"(zitiert nach: HTU Info) An der TU Graz haben Fraktionen gewonnen, di e si ch durch Unwahr- hei ten (AG: 80% der Hörerge 1der werden für Aufwandsentschädi gun- gen

September 2009) freiwillige Fortbildungszerti- fikate von der BLÄK für alle in Bayern tätigen Ärztinnen und Ärzte ausgestellt.. Viele Ärz- tinnen und Ärzte hatten hierbei

Eine Wahlanfechtung war binnen einer Woche nach dieser Bekanntmachung möglich, jedoch sind weder Wahlan­.. fechtungen noch Anfragen

Der Vorstand der Säch- sischen Landesärztekammer hatte sich anschlie- ßend für eine Analyse der Wahlbeteiligung ausgesprochen, um eventuelle Besonderhei- ten im Wahlverhalten

Dass so viele Borgfelder über Poli- tik mitbestimmen wollen, mag auch auf die Gemeinschaftsak- tion zurückzuführen sein!. Der Verleger Wilfried Kalski und Jan Mackenberg vom

Eltern, Großeltern oder Tagesmütter können hier mit ihren kleinen (Enkel-)Kindern gemeinsam frühstücken und dazu gibt es immer die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und die

Er ist eine Möglichkeit zu versuchen, all die Leistungen, die der Kanton erbringen muss und die nicht über DRG abgegolten werden, insbesondere in der regionalen