• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewählte Publikationen Spellerberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgewählte Publikationen Spellerberg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgewählte Publikationen

Spellerberg, A. (2020): Urbane Differenzierungen. In: Breckner, I. Göschel, A., Matthiesen, U. (Hrsg.):

Handbuch Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Nomos Verlag, S. 187-199.

Spellerberg, A. (2020): Wie künstliche Intelligenz die Verwaltung verändert. In: LandInForm – Magazin für ländliche Räume, 02/2020, S. 46-47.

Schelisch, L.; Spellerberg, A., Vollmer, M. (2019): The Cooperative as Legal Form for Cohousing Projects in the German State of Rhineland-Palatinate: A Status Report. In: Palmer, Jasmine; Tummers, Lidewij (Hrsg): Built Environment vol. 45 no. 3, pp. 288-301.

Jauhiainen, J.; Eichholz, L.; Spellerberg, A. (2019): Refugees, Asylum Seekers and undocumented Migrants in Germany. The Case of Rhineland-Palatinate and Kaiserslautern. Finnland. Turku.

Berg, M.; Giehl, C.; Koch, M.; Memmel, M.; Spellerberg, A.; Walter, R. (2019): Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen künstlicher Systeme im Speziellen und der Digitalisierung im Allgemeinen auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz 2050. Im Auftrag der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.

Spellerberg, A. (2019): Ist Heimat ein Ort? In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.): Stadt Denken 3, S. 141-147.

Eichholz, L.; Spellerberg, A. (2019): Wohnen von Geflüchteten in Rheinland-Pfalz. In: Planerin. Heft 04/2019, S.50-52.

Eichholz L., Spellerberg A. (2019): Geflüchtete Menschen in unterschiedlichen Siedlungsräumen. In:

Nicole Burzan (Hrsg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen.

Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.

Spellerberg, A.; Giehl, C. (2019): Wohnen und Armut. Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg. Heft 2/3 Bürger und Staat. Stuttgart. S. 143-149

Spellerberg, A. (2018): Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich.

Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens. Wiesbaden: Springer. VS- Verlag

Spellerberg, A.; Giehl, C. (2018): Armut und Wohnen. In: Böhnke, P. Dittmann, J, Goebel. J. (Hrsg.):

Handbuch Armut. Verlag Barbara Budrich, Opladen & Toronto, S. 270-281.

Ehbrecht, M.; Spellerberg, A. (2018): Wie ein Dorf mitten in der Stadt? Das Wohnprojekt „Nils“ im Goetheviertel von Kaiserslautern – Potenziale einer Quartiersvernetzung. In: Standort 42 (2).

Angewandte Geographie, S.90-97. Springer. DOI https://doi.org/10.1007/s00548-018-0538-9

Schönwald, A.; Spellerberg, A.; Weber, F. (2018): Grenzen – Identitäten – Heimat: Theoriegeleitete Annäherungen an Konstrukte und Konzepte im „grenzüberschreitenden Kontext“. In: Karina Pallagst, Andrea Hartz, Beate Caesar (Hrsg.): Arbeitsberichte der ARL. Border Futures – Zukunft Grenze – Avenir Frontière. Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit, S.130-142.

Spellerberg, A.; Schönwald, A.; Engelhardt, K.; Weber, F. (2018): Leben in Grenzregionen – „Wo kämen wir denn da hin?“. In: Karina Pallagst, Andrea Hartz, Beate Caesar (Hrsg.): Arbeitsberichte der

(2)

ARL. Border Futures – Zukunft Grenze – Avenir Frontière. Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit, S.143-167.

Spellerberg, A.; Eichholz, L. (2018): Sozialräume und Integration von Zugewanderten in Kaiserslautern. In: Klaus Schäfer (Hrsg.): Aufbruch aus der Zwischenstadt. Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung. Transcript Verlag, Bielefeld, S. 84-109.

Spellerberg, A., Schelisch, L. (2018): Paul und die Frauen. In: Kühnemund, Harald, Fachinger, Uwe (Hrsg.): Technik im Alter. Sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven. Springer: VS. S. 113-128

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Programm Soziale Stadt – Ein Plädoyer für eine stärkere Integration. = Positionspapier

Gleichwertige Lebensverhältnisse – Fünf Jahrzehnte Engagement der ARL in der zentralen Diskussion zur Raumentwicklung in Deutschland.. (2020): Gemeinsame

Die beiden nachfolgenden Texte, „Impulse für ein grünes und gerechtes Europa aus Sicht der Raumentwick- lung“ von Daniel Meltzian und „Die Erneuerung und Umset- zung

Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundsatzkommission der ARL „Ausgewählte strategisch bedeutsame Themen für die Arbeit der ARL “.. (2011): The relevance of Territorial

Initiativkreis Metropolitane Grenzregionen – IMeG | Andrea Hartz (agl)

Fragen, die nicht mehr wegzudenken sind Auch wenn Postwachstum ein umkämpftes Terrain ist: Die Fragen und Vorschläge, die in der Postwachstumsdiskussi- on aufgeworfen werden,

Ponitka, J.: Can biomass production on urban brownfields be a viable concept; in: Proceedings of the 18th European Biomass Conference and Exhibition, Lyon, Frankreich, 2010..

19th European Biomass Conference, Berlin, 2011 Zeng, T.; Weller, N.; Lenz, V.: MixBioPells: Enhancing the market relevance of alternative. (mixed) biomass pellets