• Keine Ergebnisse gefunden

Salzburg/Bücherverbrennung 1938 : GegenwartEine neue will Salzburg zu einem Ort der lebendigen Erinnerung und der mutigen Auseinandersetzung machen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Salzburg/Bücherverbrennung 1938 : GegenwartEine neue will Salzburg zu einem Ort der lebendigen Erinnerung und der mutigen Auseinandersetzung machen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P r e s s e – I n f o r m a t i o n

Salzburg, 22. April 2012

Salzburg/Bücherverbrennung 1938 : Gegenwart Eine neue Initiative Freies Wort will Salzburg zu einem Ort der lebendigen Erinnerung und der mutigen Auseinandersetzung machen

„Das blutige Rot der Scheiterhaufen ist immergrün. Einen dieser Scheiterhaufen haben wir, mit bloßem Auge, brennen sehen. […] Ich hatte angesichts des

Scheiterhaufens nicht aufgeschrien. Ich hatte nicht mit der Faust gedroht. Ich hatte sie nur in der Tasche geballt. Warum erzähle ich das? […] Weil, immer wenn von der Vergangenheit gesprochen wird, auch von der Zukunft die Rede ist. […] Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird.“

Erich Kästner (anlässlich der 25. Wiederkehr der

nazistischen Bücherverbrennungen des Jahres 1933 am 10. Mai 1958 bei der PEN-Club-Tagung in Hamburg)

Alfredo Bauer war 13 Jahre alt und in Wien, als die Nationalsozialisten in Salzburg im Frühling 1938 die einzige große Bücherverbrennung in

Österreich inszenierten. Der Lehrer und Schriftsteller Karl

Springenschmid hatte zur Vernichtung alles Klerikalen und Jüdischen aufgerufen ... Während die einen grölten, versuchten andere zu fliehen, so dieser Bub mit seinen Eltern. In Argentinien fand er eine neue Heimat und Boden unter den Füßen, wurde Arzt und Schriftsteller. Jetzt kehrt der 87jährige Alfredo Bauer für eine Lesetour nach Österreich zurück – und stellt sein umfangreiches Romanwerk „Die Vorgänger“ (Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, 2012) auch in Salzburg vor: am 24. April um 19 Uhr im Literaturhaus.

Heute gibt es eine Erinnerung – genügt das? Das Gedächtnis an die

„Salzburger Bücherverbrennung“ vom 30. April 1938 auf dem

Residenzplatz schien fast 50 Jahre lang wie gelöscht. So lange dauerte es, bis 1987 eine Initiative der Salzburger Autorengruppe erstmals an dieses ungeheuerliche Vorkommnis erinnerte. Der österreichische Dichter und Antifaschist Erich Fried nahm damals in seiner aufrüttelnden Rede

(2)

den Vandalenakt der Salzburger Bücherverbrennung zum Anlass, von Grundsätzlichem zu sprechen ––

„Und bloß die Bücherverbrennungen zu verdammen und nicht zu kämpfen das genügt nicht einmal, um neue Bücherverbrennungen zu verhindern, und das genügt nicht, um die Verbrennung der ganzen Welt zu verhindern.“

von der Vernichtung des Buches als einem symbolischen Zeichen der Auslöschung von Geist, Freiheit und Emanzipation, also von einem

aktuellen und virulenten Problem unserer Gegenwart. Denn wie ein roter Flammenschein zieht sich das lodernde Rot „immergrün“ durch die

Geschichte und die Kulturen. Heinrich Heine hatte seine Verse, wonach das Verbrennen von Büchern nur das „Vorspiel“ des Verbrennens von Menschen sei, auf die Vernichtung der islamischen Kultur durch die spanischen Christen gemünzt. Unzählige brandaktuelle Beispiele könnten aufgezählt werden.

Es dauerte wieder ganze 20 Jahre, bis im Jahre 2007 der Salzburger Residenzplatz erneut zum Ort der Mahnung wurde: „Hier stehen wir und gedenken der Bücherverbrennung“ sagte Robert Schindel, „indes ununterbrochen in vielen Teilen der Welt Menschen verbrannt werden.

Achten wir darauf, dass jene Symbolakte uns nicht und nie den Blick verstellen für die aktuellen Barbareien, die unter unseren Augen

geschehen.“ -> UNI TV.org - Rede von Robert Schindel 2007. Organisiert wurde dieses zweite Gedenken von mehreren Salzburger Institutionen: Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte, Literaturhaus, Friedensbüro, Katholische Aktion, Israelitische Kultusgemeinde und erinnern.at

2013 jährt sich zum 75. Mal die „Salzburger Bücherverbrennung 1938“. Die neue Salzburger Initiative Freies Wort – ins Leben gerufen von Albert Lichtblau (Historiker, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte), Karl Müller (Germanist, Universität Salzburg), Ingeborg Haller

(Rechtsanwältin, Gemeinderätin, Mitinitiatorin des Personenkomitees Stolpersteine) und Tomas Friedmann (Literaturhaus-Leiter und

Dachverbandsvorsitzender) und unterstützt von engagierten Menschen aus Bildung und Kultur sowie von religiösen Organisationen – will

Salzburg zu einem Ort machen, an dem kontinuierlich daran erinnert wird, dass Emanzipation, Fortschritt und Utopie sich nur in Freiheit entwickeln können. Zensur und Versuche, die Freiheit des Geistes, die Freiheit von Kunst, Kultur und Wissenschaft zu boykottieren, sollen aufgezeigt werden. Konkret ist für 30. April 2013 eine Veranstaltung auf dem Residenzplatz geplant – sowie laufend Aktionen, Projekte u.a.

Aktivitäten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gedruckt mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Frauen/Abteilung für internationale bilaterale Angelegenheiten, den Nationalfonds der Republik Österreich

Eine stark auf Tourismus und Baugewerbe konzentrierte Ausrichtung hat stattgefunden (vgl. Hohe Abwanderung junger, qualifizierter Arbeitskräfte und eine starke

gen in der Pflege. Mir ist wichtig, mich zu zeigen, damit die MitarbeiterInnen merken, dass ich nicht unnahbar bin. Ich bin auch immer wieder im Haus unterwegs, nicht als

Dort, wo es nötig ist, werden die Gruppen vom Dachverband finanziell unterstützt: „Wir finanzieren ein Telefon, damit die Gruppen erreichbar sind, weiters Folder und eine

Österreichische Post AG · WZ 02Z031617 W · Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 1, 5027 Salzburg.. Die Zeitung der Wirtschaftskammer Salzburg

Weitere im Kulturleitbild angeführte Ideen sind für die Bibliothek relevant, wenngleich sie nicht explizit darauf Bezug nehmen: Know-how-Transfer, Konzept der offenen Räume,

Jahrhunderts einer der Gründe für die Institutionalisierung der spanischen Inquisition und setzte sich in den beiden folgenden Jahrhunderten auch im vielfach beobachtbaren

Im Februar 1939 flüchtete der vier- zehnjährige Alfredo Bauer mit seinen jüdischen Eltern nach Argenti- nien, studierte dort später Medizin, wurde Arzt und Schriftsteller,