• Keine Ergebnisse gefunden

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

Einladung zum Vortrag

Antijudaismus oder Antisemitismus?

Zum Schicksal der Conversos im Spanien des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Dienstag, den 24. März 2015, 19 Uhr s.t. HS E.003 (Flacher Hörsaal) (Unipark, Erzabt Klotz-Str. 1, Salzburg)

Bereits am Ende des 14. Jahrhunderts wurde in den christlichen Königreichen Spaniens der jüdischen Bevölkerung das Leben immer schwerer gemacht, und vielfach kam es im ausge- henden Mittelalter zu Massenkonversionen vom Judentum zu Christentum. Für viele Orte auf der Iberischen Halbinsel können kurz danach ein zunehmendes Misstrauen und eine im- mer stärkere Feindseligkeit gegenüber diesen "Neuchristen" von Seiten der "alten Christen"

beobachtet werden. Dieses weit verbreitete Misstrauen war am Ende des 15. Jahrhunderts einer der Gründe für die Institutionalisierung der spanischen Inquisition und setzte sich in den beiden folgenden Jahrhunderten auch im vielfach beobachtbaren Phänomen der limpie- za de sangre (der "Blutreinheit") fort. Der Vortrag möchte die Gründe für diesen spätmittel- alterlichen und frühneuzeitlichen Antijudaismus, der vielleicht schon als Antisemitismus be- zeichnet werden muss, und v. a. den Umgang von Mehrheitsgesellschaft, Staat und Kirche mit den Conversos näher beleuchten.

Zur Person:

Christopher F. Laferl ist Professor für Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, der lateinamerikanischen Literatur und Popularkultur des 20. Jahrhunderts (v. a. Karibik und Brasilien), den Kulturbeziehungen zwischen Spanien und Österreich und der Geschichte und Theorie der Auto/Biographie.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte. hg. seit 2006 vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg (info: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=33041)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rauch und Balsam von Gilead (von Amyris Gileadensis) anführen. Von Pflastersubstanzen werden Wachs, Terpentin, Euphorbium, Galbanum und Ammoniacum, sowie Blei-

(1) Dieses Erweiterungscurriculum Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien (Version 2019) gilt für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2019 das Studium

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien an der Universität Wien ist es, Studierenden an der Schnittstelle von Judaistik,

Mit diesen Bezeichnungen selbst jedoch, mehr noch mit der Ausschließlichkeit ihres Gegensatzes, ist mitten im Establishment der kirchlich verpflichteten katholischen

Auch die Tatsache, daß wir in fast allen beob- achtbaren Revolten Untertanenabordnungen nach Prag, nach Innsbruck oder nach Speyer gehen sehen, verweist darauf, daß für die

Eine Studie zur Literatur- und Kulturgeschichte des zweiten und dritten Jahrhunderts..

Grundsätzlich sind wir mit dem Regierungsrat einig, dass es bei einer Exe- kutivwahl sowohl Argumente für das Proporzsystem gibt, wie auch solche für das

Buchstaben], das Buch der Fabeln, auch Kuhbuch genannt, eine Sammlung von Fabeln und Parabeln aus Maschal-ha Kad- monim und Mischle Schualim, von Mose ben Eli’eser Wallich