• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgabe Finden Sie die beiden Fehler im folgenden Text:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgabe Finden Sie die beiden Fehler im folgenden Text:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de

Übungsaufgabe

Finden Sie die beiden Fehler im folgenden Text:

Die Mikroökonomik will u. a. erklären, zu welchen Preisen und in welchen Mengen Güter auf Märkten gehandelt werden. Sie unterscheidet sich von der Makroökonomik u. a.

dadurch, dass sie ihre Analyse nicht an volkswirtschaftlichen „Aggregaten“ wie BIP oder Konsum oder Außenbeitrag, sondern auf der Ebene einzelner Entscheidungsträger ansetzt, denen sie rationales Verhalten unterstellt („Homo oeconomicus“). Um zu eindeutigen Aussa- gen zu gelangen, wie zum Beispiel dem „Gesetz der Nachfrage“, ist es dabei unumgänglich, von einer kardinalen Messbarkeit des Nutzens auszugehen.

Zu den wesentlichen Ergebnissen der Mikroökonomik zählt, dass Monopole im Vergleich zur Situation vollkommener Konkurrenz volkswirtschaftlich von Nachteil sind, da Monopole Preise für die Produkte durchsetzen, die über deren Grenzkosten liegen. Ein Monopol wird mangels Wettbewerb nicht in sein „Betriebsoptimum“ gezwungen.

Für Monopole kann es „natürliche“ Ursachen geben. Eine Tendenz zum sogenannten „natür- lichen Monopol“ besteht, wenn die Produktionstechnologie steigende Skalenerträge auf- weist. In diesem Fall steigen die Durchschnittskosten bei steigender Produktionsmenge so stark an, dass sich nur ein einzelner Anbieter auf dem Markt behaupten kann.

Das wichtigste Diagramm in der Mikroökonomie – wenn nicht in der ökonomischen Theorie überhaupt – ist das Angebots-Nachfrage- oder Marktdiagramm. Es zeigt, dass es neben den produktions- und kostenbeeinflussenden Faktoren bei der Preisbildung vor allem auch auf die Wünsche der Konsumenten ankommt. Je geringer die Nachfrage nach einem Gut ist, desto niedriger wird ceteris paribus auch dessen Preis sein. So steuern auf einem Konkur- renzmarkt die Wünsche der Konsumenten letztendlich die Produktionsentscheidungen der Unternehmen. Man spricht in diesem Fall von Konsumentensouveränität.

Themenbereich

kein spezifischer Themenbereich

Schwierigkeit

eher einfach

Die Lösung finden Sie auf der nächsten Seite.

(2)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de

Übungsaufgabe

Finden Sie die beiden Fehler im folgenden Text:

Die Mikroökonomik will u. a. erklären, zu welchen Preisen und in welchen Mengen Güter auf Märkten gehandelt werden. Sie unterscheidet sich von der Makroökonomik u. a.

dadurch, dass sie ihre Analyse nicht an volkswirtschaftlichen „Aggregaten“ wie BIP oder Konsum oder Außenbeitrag, sondern auf der Ebene einzelner Entscheidungsträger ansetzt, denen sie rationales Verhalten unterstellt („Homo oeconomicus“). Um zu eindeutigen Aussa- gen zu gelangen, wie zum Beispiel dem „Gesetz der Nachfrage“, ist es dabei unumgänglich, von einer kardinalen Messbarkeit des Nutzens auszugehen.

Zu den wesentlichen Ergebnissen der Mikroökonomik zählt, dass Monopole im Vergleich zur Situation vollkommener Konkurrenz volkswirtschaftlich von Nachteil sind, da Monopole Preise für die Produkte durchsetzen, die über deren Grenzkosten liegen. Ein Monopol wird mangels Wettbewerb nicht in sein „Betriebsoptimum“ gezwungen.

Für Monopole kann es „natürliche“ Ursachen geben. Eine Tendenz zum sogenannten „natür- lichen Monopol“ besteht, wenn die Produktionstechnologie steigende Skalenerträge auf- weist. In diesem Fall steigen die Durchschnittskosten bei steigender Produktionsmenge so stark an, dass sich nur ein einzelner Anbieter auf dem Markt behaupten kann.

Das wichtigste Diagramm in der Mikroökonomie – wenn nicht in der ökonomischen Theorie überhaupt – ist das Angebots-Nachfrage- oder Marktdiagramm. Es zeigt, dass es neben den produktions- und kostenbeeinflussenden Faktoren bei der Preisbildung vor allem auch auf die Wünsche der Konsumenten ankommt. Je geringer die Nachfrage nach einem Gut ist, desto niedriger wird ceteris paribus auch dessen Preis sein. So steuern auf einem Konkur- renzmarkt die Wünsche der Konsumenten letztendlich die Produktionsentscheidungen der Unternehmen. Man spricht in diesem Fall von Konsumentensouveränität.

Lösung

Die beiden Fehler sind rot markiert. Der zweite ist etwas besser versteckt.

1. Ihre zentralen Aussagen, insb. auch das Gesetz der Nachfrage, leitet die Mikroökono- mik auf der Grundlage ordinaler Nutzenfunktionen ab. Auf eine kardinale Messbarkeit des Nutzens ist sie nicht angewiesen.

2. Steigende Skalenerträge führen nicht zu steigenden, sondern im Gegenteil zu sinken- den Durchschnittskosten. Deswegen sind bei steigenden Skalenerträgen größere ge- genüber kleineren Unternehmen im Vorteil. Dadurch kommt es zu Verdrängungswett- bewerb, der in der das natürliche Monopol führt.

f

f

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den typischen Verlauf von Durchschnitts- (DK) und Grenzkostenfunktion (GK) für eine klassische Kostenfunktion,.. die durchschnittlichen fixen Kosten in Abhängigkeit von

Ich zeige dir auf jeder Seite, um was es geht, und wünsche dir viel Spaß mit diesem Kindergartenblock.. Es gibt

B.: lernen – Abenteuer erleben – Wörter richtig schreiben – Satzzeichen richtig setzen – in fantastische Welten eintauchen – Pirat, Astronautin, Cowboy sein..

Lies deinen Text am Ende rückwärts noch einmal Wort für Wort durch. Siehst du einen Fehler? Dann vergleiche deinen Text mit dieser Vorlage. Findest du jetzt noch Fehler, dann

Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Kom- plementärmedizin ein.. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als

Sie sollen zeigen, durch welche Maßnahmen sich die Lese- und Schreibkompetenz nachweislich verbessern lassen und was ef- fektiven Unterricht ausmacht.. Einen zent-

Sinn der SteUe würde dann sein : und dass sie die Hoffnung (die.. Beute , den Raub) von Königen

Male die Felder in den angegebenen Farben aus, dann findest du es heraus.