• Keine Ergebnisse gefunden

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

Leiter:

Univ. Prof. Dr. Albert Lichtblau e-mail: albert.lichtblau@sbg.ac.at Residenzplatz 1, 5010 Salzburg Tel.: ++43 662 8044 4743

www.uni-salzburg.at/zjk

Einladung

zu Buchpräsentation, Lesung und Gespräch anlässlich des Gedenkens an die Bücherverbrennung

am Residenzplatz 1938.

Alfredo Bauer, Die Vorgänger

Dienstag, 24. April 2012, 19 Uhr im Literaturhaus Salzburg (Strubergasse 23)

Eintritt: € 8/6/4

Am 30. April 1938 inszenierten die Nationalsozialisten am Salzburger Residenzplatz die einzige große Bücherverbrennung in Österreich. Im Februar 1939 flüchtete der vier- zehnjährige Alfredo Bauer mit seinen jüdischen Eltern nach Argenti- nien, studierte dort später Medizin, wurde Arzt und Schriftsteller, en- gagierte sich politisch und fand dadurch wieder Boden unter den Fü- ßen. Nach Österreich zurückkehren wollte er nach Kriegsende nicht, blieb aber – trotz des erlebten Unrechts – in kritischer und liebevoller Weise der „alten Heimat“ verbunden, obwohl man hier sein erfolgrei- ches Schaffen fast fünfzig Jahre ignorierte. Jetzt kommt der 87jährige Autor nach Salzburg, um sein umfangreiches Romanwerk „Die Vorgän- ger“ (Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, 2012) vorzustellen.

Moderation: Karl Müller. Aus dem Buch lesen Christoph Janacs (Autor) und Christiane Warnecke (Schauspielerin).

© Siglinde Bolbecher

Alfredo Bauers fünf Romane, aus denen sich die Pentalogie „Die Vorgänger“ zusammensetzt, stellen eines der Hauptwerke der österreichischen Exilliteratur dar. Es ist eine Abrechnung mit der Geschich- te von 1848 bis 1938, mit den Siegen und Niederlagen im Kampf um jüdische Emanzipation, Demo- kratie und soziale Gerechtigkeit in Österreich. Der Romanzyklus „Los compañeros antepasados“ er- schien bereits in den 1980er Jahren auf Spanisch in Buenos Aires und liegt nun erstmals vollständig in deutscher Übersetzung vor. Mit der souveränen Naivität des geborenen Erzählers verwebt Bauer Zeitgeschichte und Fiktion, Familien- und Weltgeschichte.

Alfredo Bauer, geboren am 14. November 1924 in Wien als Kind einer jüdischen Familie, flüchtete 1939 mit seinen Eltern nach Argentinien, wo er bis heute in Buenos Aires als Gynäkologe und Autor von Romanen, Essays und Übersetzungen lebt. Der Bogen seiner Publikationen spannt sich von „Die Antwort“, einem Chorspiel über den österreichischen Freiheitskampf, über den Stefan-Zweig-Roman

„Der Mann von gestern und die Welt“ (1993) und der Sammlung „Hexenprozess von Tucumán und andere Chroniken aus der Neuen Welt“(1996) bis zum Buch „Mythen – Szenen. Dramoletts“ (2009).

Erhielt u.a. den Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil (2002) und das Goldene Ver- dienstzeichen der Stadt Wien (2010).

Veranstalter: Verein Literaturhaus, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte, SAG (Salzburger Autoren- gruppe), Universität Salzburg/Germanistik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geländezufahrten Haupteingang Parkmöglichkeiten Straße Fußweg. Haltestelle Bus und Bahn

Dabei sind negative Einstellungen und Feindbildkonstruktionen gegenüber Juden (weder in der Ver- gangenheit noch in der Gegenwart) keineswegs nur an den Rändern der Gesell- schaft

Wegen der Veranstaltung „Sporteln in der Familie“ bleibt das Hallenbad Süd am Sonntag, 22.. Februar 2015, bis 14 Uhr für den üblichen

Unser umfangreiches Kursangebot im EKiZ Völs bietet für jede Lebensphase die passende Veranstaltung: Kurse rund um die Geburt für die Eltern oder ein aufregender Workshop

Jahrhunderts einer der Gründe für die Institutionalisierung der spanischen Inquisition und setzte sich in den beiden folgenden Jahrhunderten auch im vielfach beobachtbaren

 von  Monika

(1) Dieses Erweiterungscurriculum Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien (Version 2019) gilt für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2019 das Studium

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien an der Universität Wien ist es, Studierenden an der Schnittstelle von Judaistik,