• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, Parkallee 84 / 12. August 1972 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, Parkallee 84 / 12. August 1972 3 J 5524 C "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meute auf Seite 3: Vie unheimlithen (folgen eines ttugisthen Jtttums

Jahrgang 23 / Folge 33

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Hamburg, Parkallee 84 / 12. August 1972 3 J 5524 C

Nicht nur Warschau allein drängt zur Kasse

Auch Jugoslawien stellt Forderungen an Bonn - Ost-Berlin dagegen will von „Entschädigungsleistungen" nichts wissen

H a m b u r q — D i e i n der Rede v o n dem p o l n i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n J a r o - czewicz e n t h a l t e n e n P a s s a g e n , die sich mit E n t s c h ä d i g u n g s l e i s t u n g e n befassen, die Po- len g e g e n ü b e r der B u n d e s r e p u b l i k f ü r die- jenigen P o l e n e r h e b e n w i l l , die w ä h r e n d des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s in K o n z e n t r a t i o n s - lager deportiert w o r d e n w a r e n , h a b e n auch In J u g o s l a w i e n e r h e b l i c h e Beachtung ge- funden. B e k a n n t l i c h geht das Interesse der Belgrader R e g i e r u n g an dieser polnischen F o r d e r u n g darauf z u r ü c k , d a ß J u g o s l a w i e n ebenfalls entsprechende F o r d e r u n g e n an Bonn gestellt hat, die sich — sicherem V e r - lauten nach — auf z w e i M i l l i a r d e n D M be- laufen. Die j u g o s l a w i s c h e A g e n t u r „ T a n - jug", die ü b e r die Rede J a r o s z e w i c z v o r P a r t e i f u n k t i o n ä r e n in W a r s c h a u berichtete, meldete d e m g e m ä ß nicht, d a ß die v o n Po- len a n g e m e l d e t e n F o r d e r u n g e n weit ü b e r die J u g o s l a w i e n s h i n a u s g e h e n , da auch f ü r die p o l n i s c h e n A r b e i t s k r ä f t e f i n a n z i e l l e L e i - stungen v e r l a n g t w e r d e n , die w ä h r e n d des K r i e g e s in D e u t s c h l a n d t ä t i g w a r e n . Die jugoslawische P r e s s e - A g e n t u r betont, Bonn habe „ d i e moralische Pflicht", den p o l n i - schen F o r d e r u n g e n zu entsprechen. A b - s c h l i e ß e n d w u r d e darauf h i n g e w i e s e n , d a ß bereits westdeutsch-polnische „ G e s p r ä c h e "

ü b e r diese F r a g e — in G e n f — a n l i n a u m l w o r d e n seien.

D i e M a s s e n m e d i e n der „DDR" h i n g e g e n haben in i h r e r B e r i c h t e r s t a t t u n g ü b e r die k ü r z l i c h e Rede des p o l n i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n J a r o -

szewicz b i s h e r die Tatsache nicht e r w ä h n t , fllftß der polnische M i n i s t e r p r ä s i d e n t g e g e n ü b e r B o n n die F o r d e r u n g auf „ E n t s c h ä d i g u n g s l e i s t u n g e n "

für polnische A r b e i t s k r ä f t e a n g e m e l d e t hat, die in der Z e i t des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s i n Deutsch- land t ä t i g w a r e n . O f f e n b a r w u r d e diese p o l n i - sche F o r d e r u n g v e r s c h w i e g e n , u m der F r a g e aus dem W e g e z u gehen, w a r u m w o h l W a r s c h a u allein v o n der westdeutschen B u n d e s r e g i e r u n g

„ E n t s c h ä d i g u n g s l e i s t u n g e n " f i n a n z i e l l e r A r t v e r -

langt, nicht aber v o n der „ D D R " .

Urlaub 1972: Gesundheit und Erholung?

FOtO BOT

„ S c h l a g t E u c h d i e A u s r e i s e a u s d e m K o p f ! ' ' Alarmierender Rückgang der Aussiedlung — Bonn hofft auf „Wahlhiüe" aus Warschau

Bonn — D a s falsche S p i e l W a r s c h a u s mit der A u s s i e d l u n g ist so o f f e n k u n d i g , d a ß selbst die B u n d e s r e g i e r u n g n u n m e h r z u g e b e n m u ß , d a ß es „ S c h w i e r i g k e i t e n g i b t " . So d i e A n t w o r t des P a r l a m e n t a r i s c h e n S t a a t s s e k r e t ä r s i m A u s w ä r - tigen A m t , M o e r s c h , auf e i n e A n f r a g e des A b - geordneten H u p k a k u r z v o r der S o m m e r p a u s e . A u c h i h m w a r z u O h r e n g e k o m m e n , d a ß die A n t r a g s s t e i l e r v o n den p o l n i s c h e n B e h ö r d e n kurz u n d b ü n d i g mit der F e s t s t e l l u n g abge- fertigt w ü r d e n , d a ß d i e s e A k t i o n „im wesent- lichen a b g e s c h l o s s e n " s e i .

„ D r e i ß i g t a u s e n d statt d r e i h u n d e r t t a u s e n d "

r e s ü m i e r t e der „ D e u t s c h e O s t d i e n s t " des B d V kürzlich d i e t r a u r i g e B i l a n z . M i t e i n e m derart k l ä g l i c h e n E r g e b n i s hatte selbst die B o n n e r O b r i g k e i t nicht gerechnet. Ihr K a l k ü l g i n g n ä m - lich d a h i n , m i t d i e s e r v o n i h r h o c h g e p r i e s e n e n

„ h u m a n i t ä r e n E r r u n g e n s c h a f t " nicht n u r für die R a t i f i z i e r u n g des W a r s c h a u e r V e r t r a g e s z u werben, s o n d e r n m i t i h r auch i m k o m m e n d e n W a h l k a m p f z u g l ä n z e n . J e t z t aber m ü s s e n SPD und F D P d a m i t rechnen, d a ß i h n e n d i e O p p o s i t i o n das e r s c h ü t t e r n d e D e f i z i t i n den W a h l k a m p f a u s e i n a n d e r s e t z u n g e n p r ä s e n t i e r t .

Dies s i n d d i e Z a h l e n , die k e i n R e c h e n k u n s t - stück, k e i n e p o l i t i s c h e n B e s c h ö n i g u n g e n v o m Tisch w i s c h e n : 1971 d u r f t e n i n s g e s a m t 25 909 Deutsche i n der H a u p t s a c h e aus O b e r s c h i e s i e n und O s t p r e u ß e n , a u s s i e d e l n . A b e r schon gegen Ende des J a h r e s , als sich die A n t r a g e auf den Tischen der p o l n i s c h e n B e h ö r d e n bergehoch t ü r m t e n , v e r r i n g e r t e n sich d i e m o n a t l i c h e n Quoten e r h e b l i c h . Statt w i e b i s h e r i m D u r c h - schnitt 2000, k a m e n n u r noch 800 b i s 1000 M e n - schen in F r i e d l a n d u n d N ü r n b e r g a n . D a s F a z i t In. das erste H a l b j a h r 1972: 6339 M e n s c h e n . R c s o m l n , auq.<Mf.illM| d..l>.<i A b n a h m e der a n t e i l i g e n Q u o t e für O s t p r e u ß e n : A u g u s t

1971 21 P r o z e n t ; D e z e m b e r 1971 24 Prozent, M ä r z 1972 9,8 P r o z e n t , M a i 1972 3,5 P r o z e n t .

Diese Z a h l e n machten A u f s e h e n . B o n n schick- te deshalb w i e d e r e i n m a l das Deutsche Rote Kreuz v o r . A l s dieses, w i e z u e r w a r t e n w a r nichts ausrichtete, fragte A u ß e n m i n i s t e r Scheel in W a r s c h a u b r i e f l i c h an, w a s der G r u n d für

d e n R ü c k g a n g sei. A b e r die a n g e b l i c h so höf- lichen u n d fairen H e r r e n der W a r s c h a u e r R e - g i e r u n g l i e ß e n i h n bis heute auf A n t w o r t war- ten. Statt dessen w u r d e B o n n , z u n ä c h s t v o n der p o l n i s c h e n R e g i m e p r e s s e u n d s o d a n n v o m p o l n i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n , e i n ganzer Sack v o l l z u s ä t z l i c h e r F o r d e r u n g e n p r ä s e n t i e r t .

B u n d e s m i n i s t e r Scheel w i r d also nicht u m h i n - k o m m e n , d e m neuen p o l n i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r O l s z o w s k i , der i m S e p t e m b e r nach B o n n k o m - m e n w i r d , u m im Z u s a m m e n h a n g mit der A u f - nahme d i p l o m a t i s c h e r B e z i e h u n g e n ü b e r neue F o r d e r u n g e n z u v e r h a n d e l n , z u m i n d e s t mit die- ser bescheidenen G e g e n f o r d e r u n g höflich auf- z u w a r t e n . A b e r w i r d er w i r k l i c h so d r i n g l i c h w e r d e n , w i e das der N o t s t a n d , die V e r z w e i f - l u n g der i n der H e i m a t v e r b l i e b e n e n Deutschen gebietet? W i r d er Briefe z i t i e r e n w i e diesen, n u r e i n e r aus u n g e z ä h l t e n uns v o r l i e g e n d e n :

„ I m m e r w a r e n w i r der H o f f n u n g , d a ß unsere H e i m a t w i e d e r deutsch sein w i r d . A b e r damit scheint es jetzt aus z u s e i n . A l s Deutsche d ü r f e n w i r uns nicht m e h r betrachten, das d ü r f e n nur noch T o u r i s t e n aus D e u t s c h l a n d . W i r aber m ö c h t e n als Deutsche unter Deutschen leben.

W i r a p p e l l i e r e n a n E u e r G e w i s s e n : Helft uns, rettet w e n i g s t e n s unsere K i n d e r ! "

W e r unseren Q u e l l e n m i ß t r a u t , der braucht nur nachzulesen, w a s der P o l e n f r e u n d par ex- c e l l e n c e H e n r y N a n n e n v o n seinen M a n n e n für d e n neuesten „ S t e r n " an O r t u n d S t e l l e recherchieren l i e ß , b e i s p i e l s w e i s e i n A l t W a r - t e n b u r g i n O s t p r e u ß e n : achtmal schon hat V i c - tor M a s u c h , B a u e r auf 60 H e k t a r , „ e i n e r b l ü - henden W i r t s c h a f t " — i h m geht es also nicht um m e h r und bessere B r ö t c h e n — A n t r a g auf A u s r e i s e gestellt. A c h t m a l w u r d e der A n t r a g abgelehnt auf v o r g e d r u c k t e m Z e t t e l „mit Rück- sicht auf staatspolitische Interessen". S e i n e E m - p ö r u n g ist g r e n z e n l o s . O h n e R ü c k s i c h t auf F o l - gen r e a g i e r t er v e r b i t t e r t : „ W i r h a b e n lange gehofft, d a ß es h i e r doch i r g e n d w i e m a l w i e d e r deutsch w e r d e n k ö n n t e . " D a n n hat er aufgrund der „ V e r t r a g s i n f o r m a t i o n " , g e n a u e r gesagt auf- g r u n d v o n N a c h r i c h t e n aus d e m .Deutschland- i u n k ' , auf A u s s i e d l u n g gehofft, aber: „Die P o -

l e n haben uns v e r r a t e n ! Jetzt, w o der P o l e das L a n d hat, w i r d er stur. „ G i e r e k , so die „ S t e r n " - Reporter, hat die Bremse gezogen, ließ F u n k t i - o n ä r e i n die D ö r f e r a u s s c h w ä r m e n , V e r s a m m - l u n g e n einberufen und den A u s s i e d l u n g s w i l l i - gen e i s k a l t v e r k ü n d e n : „Mit der U m s i e d l u n g ist S c h l u ß . D i e A k t i o n ist v o r b e i . Schlagt Euch die A u s r e i s e aus dem K o p f ! "

Ist w i r k l i c h „Schluß damit?" N o c h nicht ganz, w i e es scheint. N i c h t z u f ä l l i g , nicht aus reiner M e n s c h e n l i e b e s c h l ä g t der eifrige A n w a l t der B o n n e r O s t - u n d P o l e n p o l i t i k , H e n r i N a n n e n , der i n B o n n ebenso w i e i n W a r s c h a u persona g r a t i s s i m a ist, A l a r m , fragt, ob W a r s c h a u

„falsch spielt". U n d er w i n k t i n seinem K o m - mentar mit dem Z o r n a p f e l : W e n n G i e r e k die Schleuse nicht öffne, laufe er Gefahr, d a ß das

„ T h e m a der Deutschen in P o l e n als W a h l k a m p f - m u n i t i o n gegen die R e g i e r u n g Brandt-Scheel v e r w e n d e t w e r d e n " k ö n n e . Z w i s c h e n den Z e i - l e n gelesen h e i ß t das: „ ö f f n e t doch u m Gottes W i l l e n die Schleuse w e n i g s t e n s bis zur W a h l . Danach k ö n n t Ihr sie ja w i e d e r s c h l i e ß e n ! "

N a n n e n glaubt n ä m l i c h nicht, d a ß W a r s c h a u

„falsch spielt" . . . E r nimmt l e d i g l i c h an, d a ß G i e r e k v o n der hohen Z a h l d e r A n t r a g s t e l l e r ü b e r r a s c h t w o r d e n sei, o b w o h l doch diese Z a h l durch die v o r a n g e g a n g e n e n F e s t s t e l l u n g e n des Deutschen Roten K r e u z e s zumindest für die e i - gentliche F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g schon v o r den V e r t r a g s v e r h a n d l u n g e n in W a r s c h a u be- kannt gemacht w o r d e n ist. N a n n e n aber zeigt ebenso w i e Scheel „ V e r s t ä n d n i s " für die Sorge W a r s c h a u s , eine A b w a n d e r u n g deutscher Fach- k r ä f t e — das sind, w e n n es hoch k o m m t , 50 000 v o n 300 000 a u s s i e d l u n g s w i l l i g e n Deutschen b e i insgesamt rund 40 M i l l i o n e n P o l e n — k ö n n e die polnische W i r t s c h a f t an den R a n d des Ruins b r i n g e n . W i e v e r t r ä g t sich, so m u ß man fragen, diese Sorge mit dem sonst doch so h o c b e n t w i k - k e l t e n polnischen S e l b s t g e f ü h l , mit der U n b e - sorgtheit, mit der das k o m m u n i s t i s c h e R e g i m e M i l l i o n e n Deutsche nach dem K r i e g nicht aus- reisen ließ, sondern g e w a l t s a m v e r t r i e b e n hat?

Clemens J . Neumann

Bonn geht

in die letzte Runde

H . W . — 7m sommerlichen Bonn witzeln die Ministerialen: „Wollen Sie zu Minister Ehmke, oder genügt auch der Kanzler?" übrigens, das Wort ist alt, es galt schon zu Ludwig Erhards Zeiten. Eine Ausnahme machte eigentlich nur Konrad Adenauer. Von dem wußte jeder, daß er die Fäden der Politik wirklich in der Hand hatte. Willy Brandt, so heißt es jedenfalls in diesen Tagen, will zeigen, daß er doch kein schwacher Kanzler ist. Und in der Tat: er muß sich nach der Rückkehr aus dem Urlaub selbst umsehen, denn seine rechte Hand, eben Horst Ehmke, genießt wohlverdienten Hochzeitsurlaub

Zusammen mit seinem Außenminister, der aus Hinterthal anreiste, hat der Bundeskanzler erste Besprechungen geführt und dabei soll, so jeden- falls hört man es, das Thema „Neuwahlen im Spätherbst" ebenso vorrangig gewesen sein wie etwa die Reise, die Gerhard Schröder kürzlich nach China führte. Schon hat Walter Scheel

— dem die Initiative Schröders sicherlich wenig genehm scheint — den Vorsitzenden des Aus- wärtigen Ausschusses davor „gewarnt", das Thema in parlei- oder wahltaktische Betrach- tungen einzubeziehen. Dabei kann auch Scheel nicht entgangen sein, daß Gerhard Schröder eine entscheidende Weichenstellung eingeleitet hat

— eine Sache, die eigentlich längst ein Anlie- gen der Bonner Regierung gewesen sein sollte.

Diese Feder kann sich die Regierung Brandt/

Scheel nicht an den Hut stecken: es war viel- mehr ein Politiker der CDU, der die Möglich- keiten zur Aufnahme diplomatischer Beziehun- gen mit Peking erkundet hat. Nun sieht sich die Bundesregierung mit der Tatsache konfron- tiert, daß sie entscheiden muß, ob sie die diplo- matischen Beziehungen mit dem chinesischen Weltreich aufnehmen oder aber oh Bonn mit Rücksicht auf Moskau weiterhin auf der Stelle treten — d. h. nichts tun will. Ein Bundeskanz- ler, der deutsche Politik treibt, kann sich nicht nur von Rücksichten leiten lassen, und uns scheint, als stünde die bundesdeutsche Politik hier vor einer Chance, die nicht vertan werden sollte.

Die innenpolitische Situation, die die aus Nor- wegen und Osterreich heimgekehrten Urlauber vorfinden, ist wenig dazu angetan, Freude zu bereiten: die Preise klettern munter weiter, von

(2)

Politik 12. August

1972 / Folge 33 /

Seite 2

den Reformen spricht niemand mehr, daiür aber w i r d bereits v o n n e u e n S t e u e r n g e s p r o c h e n , die im nächsten Jahre notwendig werden könnten Innerhalb der Partei des Kanzlers gibt es Strö-

mungen, die bereits jetzt erkennen lassen, daß die neue Bundestagsiraktion, wenn sie nach dem Willen der Jusos und sonstiger „progressi- ver Kräfte" zustandekommt, viel weiter links angesiedelt sein wird als das mit dem Godes- berger Programm zu vereinbaren wäre. De Rücktritt Minister Schillers und die damit au) getretenen Zweifel an der Wirtschafts- und Finanzpolitik der Regierung sollen — wenn man den Meinungsbeiragern folgt — die Koalition auch einige Prozent kosten.

Es ist nicht einmal neu, wenn eine Regierung der auf innenpolitischem Feld wenig zu tun bleibt, das Ventil in der Außenpolitik sucht.

Folglich soll in den näclisten Wochen vor allem die Deutschlandpolitik eine Neubelebung erlah ren.

Obwohl die Meinungsverschiedenheiten noch keineswegs ausgeräumt sind, soll Egon Bahr jetzt grünes Licht zur Aufnahme offizieller Ver- handlungen mit der „DDR" erhalten; es scheint, als wolle man diese Verhandlungen aus dem Grunde forcieren, weil man in einem General- vertrag mit der „DDR" einen gewichtigen Plus- punkt sieht. Wird aber im Herbst dieses Jahres gewählt, dann kann kein Zweifel darüber be- stehen, daß ein solcher Vertrag die Hürden des Parlaments keineswegs mehr bis zu diesen Wahlen passiert haben kann. Sollte Egon Bahi etwa schon das Gefühl haben, daß er nach den Bundestagswahlen nicht mehr als eines Kanzlers Sonderbeauftragter unterwegs sein kann und dürfte er deswegen daran interessiert sein, in Schleswig-Holstein einen sicheren Platz für den Bundestag zu erhalten?

Gerade in das Geraune über bevorstehende Verhandlungen zwischen Bahr und Kohl kam die Meldung, wonach der Bundesminister für in- nerdeutsche Beziehungen, Egon Franke, die seit Monaten geplante und vieliach dementierte Um- organisation seines Ministeriums, die vor allem

Folgen für die bundespolitische Präsenz des Ministeriums haben muß, jetzt in aller Stille vollzogen hat. In Bonn wird das keineswegs als ein gutes Omen, sondern als ein weiterer Kotau vor den Herrschenden in Ost-Berlin ge- wertet. In Moskau und Ost-Berlin dürfte man annehmen, die Regierung Brandt/Scheel handele eben der vorgezogenen Wahlen wegen unter einem gewissen Erfolgszwang.

Mit Recht hat die Opposition darauf hinge- wiesen, daß Bonn in einem solchen Falle am kürzeren Hebelarm sitzt. So bleibt nur zu hof- fen, daß in den wenigen Monaten, die bis zur Bundestagswahl bleiben, im Zeichen der Ent- spannung nicht noch weitere Experimente ver- sucht und weiterer irreparabler Schaden ange- richtet wird.

Zum Gedenken:

Ostgebiete:

D e r p o l n i s c h e E p i s k o p a t e n t h ü l l t e : Vatikan sagte O d e r - N e i ß e - A n e r k e n n u n g schon längst zu

W a r s c h a u (hvp) — D e r polnische E p i s k o p a t hat i m Z u s a m m e n h a n g mit der V e r - f ü g u n g des V a t i k a n s ü b e r die A n p a s s u n g d e r O d e r - N e i ß e - B i s t ü m e r a n die „ e x i s t i e r e n - de G r e n z e " e n t h ü l l t , d a ß die r ö m i s c h e K u r i e i h m schon l ä n g s t e i n e solche M a ß n a h m e zugesagt hatte. In e i n e r e i n s c h l ä g i g e n V e r l a u t b a r u n g , welche d i e 131. V o l l v e r s a m m - l u n g des p o l n i s c h e n E p i s k o p a t s unter d e m V o r s i t z v o n K a r d i n a l - P r i m a s W y s z y n s k i b e s c h l o ß , w u r d e d e m V a t i k a n der D a n k d e r p o l n i s c h e n K i r c h e n h i e r a r c h i e d a f ü r z u m A u s d r u c k gebracht, „ d a ß e r das d e m P r i m a s v o n P o l e n g e g e n ü b e r a b g e g e b e n e V e r - sprechen, e n d g ü l t i g e B e s c h l ü s s e (in der O d e r - N e i ß e - F r a g e ) z u fassen, s o b a l d die V o r - a u s s e t z u n g e n d a f ü r b e s t ü n d e n , e i n g e h a l t e n hat".

In der k i r c h e n a m t l i c h e n V e r l a u t b a r u n g h e i ß t es w e i t e r h i n , m a n s e i sich i m p o l n i s c h e n E p i s k o - pat dessen sehr w o h l b e w u ß t , „ w e l c h g r o ß e S c h w i e r i g k e i t e n " der H I . S t u h l habe ü b e r w i n - den m ü s s e n , „ u m d i e s e B e s c h l ü s s e z u fassen".

S o d a n n w i r d festgestellt, d a ß d e r V a t i k a n d u r c h seine V e r f ü g u n g ü b e r d i e O d e r - N e i ß e - B i s t ü m e r „ d e n V e r t r a g z w i s c h e n der V o l k s r e p u - b l i k P o l e n u n d der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d b e s t ä t i g t hat", m i t d e m die „ A n e r k e n n u n g der p o l n i s c h e n G r e n z e a n O d e r u n d L a u s i t z e r N e i ß e als e n d g ü l t i g e u n d a l s jetzt u n d i n Z u k u n f t u n a n t a s t b a r e G r e n z e " erfolgt sei, u n d abschlie- ß e n d h i n z u g e f ü g t , die N e u r e g e l u n g der O d e r - N e i ß e - D i ö z e s e n durch d e n V a t i k a n w e r d e „ d a z u b e i t r a g e n , d a ß e i n e noch tiefere E i n w u r z e l u n g der p o l n i s c h e n B e v ö l k e r u n g i n den W e s t - u n d

N o r d g e b i e t e n P o l e n s e r f o l g t " .

D e r S e k r e t ä r d e s p o l n i s c h e n E p i s k o p a t s , Bischof B r o n i s l a w D a b r o w s k i , e r k l ä r t e e r g ä n - z e n d z u der „ V e r l a u t b a r u n g " , es sei b e s o n d e r s z u b e g r ü ß e n , d a ß der V a t i k a n d i e N e u r e g e l u n g

„ n o c h nicht e i n m a l e i n e n M o n a t nach der Ratifi- z i e r u n g d e s W a r s c h a u e r V e r t r a g e s " z w i s c h e n P o l e n u n d W e s t d e u t s c h l a n d v e r f ü g t habe. D i e D i ö z e s e n s e i e n d a m i t „für i m m e r " i n die p o l n i - sche K i r c h e n o r g a n i s a t i o n e i n g e g l i e d e r t w o r d e n .

Diese kirchenamtliche Verlautbarung aus War- schau bestätigt die von uns immer wieder ver- tretene Auffassung, daß die Veranlassungen der Bundesregierung, u. a. nämlich der Warschauer

Vertrag die entscheidenden Weichen für die Entscheidung des Vatikans gestellt haben. Aller- dings kann der Hl. Stuhl nicht davon ireige-

Vertriebenen verbände:

sprochen werden, durch seine Entscheidung das Unrecht legalisiert und dadurch bei Hundert- tausenden deutscher Katholiken, die ihre Hoff- nung auf Rom gestellt hatten, Enttäuschung und tiefe Zweifel hervorgerufen zu haben.

Die Entscheidung des Heiligen Stuhls sowie weitere zu erwartende Folgen werfen erneut die Frage nach der Haltung der Opposition im Bundestag auf. Dadurch, daß die Opposition es zuließ, daß die Verträge angenommen und auch seitens der Bundesländer auf die Einschaltung des Bundesgerichtes verzichtet wurde, ist ins- besondere in den Kreisen der Heimatvertriebe- nen Unmut und Unruhe ausgelöst worden, die keineswegs durch Beschwichtigungserklärungen oder durch die Zeit allein aus der Welt geschafft werden kann. Gerade die jüngste Umfrage, die

unsere Redaktion durchführte, und die auch in der Tagespresse Beachtung gefunden hat, hat gezeigt, daß das Wahlverhalten der Heimatver- triebenen auch weiterhin erheblich durch das Verhalten der Parteien in der Ostpolitik be- stimmt wird.

Wenn es kürzlich hieß, die Bundesregierung und die Regierungsparteien bedauerten, daß die Ostpolitik nicht stärker in der Wahlpropaganda herausgestellt werden konnte, weil die Oppo- sition die linanz- und wirtschaftspolitische Mi- sere in den Mittelpunkt der Auseinandersetzun- gen stellen wollte, vertreten wir die Meinung, daß gerade die Opposition die derzeitige Bun-

desregierung auch hinsichtlich der Ostpolitik fordern und nachweisen sollte, wer hierbei das eigentliche Geschäft gemacht hat.

» B e s e i t i g u n g « d e r L a n d s m a n n s c h a f t e n Polnische Massenmedien fordern Vorgehen der Bonner Behörden

Warschau (hvp) — S c h o n b e v o r die R e d e des p o l n i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n J a r o z e w i c z m i t der F o r d e r u n g nach U n t e r b i n d u n g der „ A k t i v i - t ä t " d e r V e r t r i e b e n e n o r g a n i s a t i o n e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k v e r ö f f e n t l i c h t w u r d e , ist i n d e n p o l n i s c h e n M a s s e n m e d i e n e i n V o r g e h e n d e r westdeutschen B e h ö r d e n gegen d i e L a n d s m a n n - schaften der deutschen H e i m a t v e r t r i e b e n e n v e r - l a n g t w o r d e n . D i e F o r d e r u n g , d a ß dieses „ P r o -

U n e r m ü d l i c h e r V o r k ä m p f e r f ü r E u r o p a Zum Tode von Richard Graf Coudenhove-Kalergi

In s e i n e m ö s t e r r e i - chischen U r l a u b s o r t starb d e r S p r o ß a u s e i n e m alten G e - schlecht d e r ö s t e r - r e i c h i s c h - u n g a r i s c h e n M o n a r c h i e , R i c h a r d G r a f C o u d e n h o v e - K a l e r g i . S e i n e V o r - fahren g e h e n b i s i n die b y z e n t i n i s c h e K a i - serzeit z u r ü c k , K r e u z - Foto dpa ritter w a r e n unter i h n e n . W e i t l ä u f i g k e i t u n d W e l t n i v e a u w a r e n i h m also schon v o n der H e r k u n f t her m i t g e g e - b e n . D i e E h e seines V a t e r s , ö s t e r r e i c h i s c h - u n - garischer Botschafter i n J a p a n , m i t e i n e r J a p a - n e r i n legte i h m auch noch die L i b e r a l i t ä t i n die W i e g e . P o l i t i k i m g r o ß e n M a ß s t a b schien des- h a l b d e m D o k t o r der P h i l o s o p h i e C o u d e n h o v e v o r b e s t i m m t , aber auch d e r B l i c k i n die Z u - kunft, der sich u m die T a g e s r e a l i t ä t e n des p o l i - tischen G e s c h ä f t s nicht k ü m m e r t .

1924 e r s c h i e n s e i n B u c h „ P a n e u r o p a " . Es k a m z u e i n e r Z e i t auf d e n M a r k t , i n der n a t i o n a l - staatliches D e n k e n d i e P o l i t i k n o c h v ö l l i g be- herrschte u n d i n der e i n B e g r i f f w i e „ E r b f e i n d - schaft" als v ö l l i g n a t ü r l i c h h i n g e n o m m e n w u r - de. D a s „ F e i n d d e n k e n " m o n i n i e r t e b e i d e n B e - z i e h u n g e n z u a n d e r e n V ö l k e r n , aus d e m E r s t e n W e l t k r i e g w u r d e n nicht die K o n s e q u e n z e n ge- z o g e n , d i e nach d e m Z w e i t e n W e l t k r i e g d i e p o l i t i s c h e Gegnerschaft i n Freundschaft z u w a n - d e l n v e r m o c h t e n . D a s B u c h „ P a n e u r o p a " w a r e i n e V i s i o n , der nicht v i e l W i r k l i c h k e i t s g e h a l t z u g e b i l l i g t w u r d e . D i e s p ä t e r e n E r e i g n i s s e , der N a t i o n a l i s m u s u n d d e r g r o ß e K r i e g , schienen C o u d e n h o v e s I d e e n e n d g ü l t i g i n s R e i c h d e r I l l u s i o n z u v e r w e i s e n . D e m „ E u r o p ä i s c h e n M a - nifest" des G r a f e n e r g i n g es nicht besser. U n d m i t d e r G r ü n d u n g d e r E u r o p a - U n i o n 1926 schien m a n e i n s c h ö n g e i s t i g e r V e r e i n entstan- d e n z u s e i n als e i n p o l i t i s c h e s Instrument.

N i c h t a l l e aber dachten so. E s gab i m m e r ge- w i c h t i g e M ä n n e r , d i e sich v o n C o u d e n h o v e s Idee i n s p i r i e r e n u n d f a s z i n i e r e n l i e ß e n , dar- u n t e r K o n r a d A d e n a u e r , G u s t a v S t r e s e m a n n u n d dessen f r a n z ö s i s c h e r F r e u n d u n d p o l i t i - scher P a r t n e r B r i a n d . A l l e n M e n s c h e n , d i e w i e diese dachten u n d f ü h l t e n , g a b d i e E n t w i c k - l u n g nach 1945 recht. U n d v o r a l l e n a n d e r e n

n a t ü r l i c h C o u d e n h o v e - K a l e r g i , auch w e n n d a s Schiedsrichter im Ring

W e r d e n E u r o p a s sich s c h w i e r i g e r gestaltet u n d in a n d e r e n B a h n e n v e r l ä u f t , als er es sich v o r - g e s t e l l t hatte. A d e n a u e r u n d d e G a u l l e , d i e d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e Freundschaft u n d das e u r o - p ä i s c h e E i n i g u n g s w e r k s i n d nicht d e n k b a r o h n e C o u d e n h o v e - K a l e r g i . U n d m a g auch der S t r e i t u m T o m a t e n m a r k , A p f e l s i n e n oder M i l c h - ü b e r s c h ü s s e so m a n c h e n g e i s t i g e n H ö h e n f l u g l ä h m e n , es h a n d e l t sich d a b e i doch u m e i n S t ü c k E u r o p a .

D i e e u r o p ä i s c h e E i n i g u n g m a g i n i h r e r e n d - g ü l t i g e n G e s t a l t v o n C o u d e n h o v e - K a l e r g i s Z u - k u n f t s b i l d a b w e i c h e n . D a s m i n d e r t nicht s e i n V e r d i e n s t u n d e n t w e r t e t nicht seine g r o ß a r t i g e V i s i o n v o n 1923. N a c h d e m K r i e g , nach J a h r e n d e r E m i g r a t i o n i n F r a n k r e i c h u n d d e n V e r e i - n i g t e n S t a a t e n k o n n t e er noch e i n m a l m a ß g e b - l i c h a n d e r V e r w i r k l i c h u n g s e i n e r Idee m i t - w i r k e n . E r w a r e i n e r der I n i t i a t o r e n der H a a - ger E u r o p a k o n f e r e n z v o n 1948, aus der s c h l i e ß - lich d i e E W G h e r v o r g e g a n g e n ist. U n d w e n n auch manches i n d i e s e m n e u e n E u r o p a der u r - s p r ü n g l i c h e n Idee z u w i d e r s p r e c h e n scheint, so k o n n t e der b a l d 7 8 j ä h r i g e doch o h n e B i t t e r k e i t s t e r b e n . D e n n E u r o p a i s t a u f d e m W e g , d e n er g e w i e s e n hat. Georg Walter

b l e m " i n W e s t d e u t s c h l a n d „ g e l ö s t " w e r d e n m ü s s e , e r h o b z. B . m i t b e s o n d e r e m N a c h d r u c k die i n S t e t t i n e r s c h e i n e n d e p o l n i s c h e T a g e s z e i - t u n g „ G l o s S z c z e c i n s k i " .

U n t e r d e r Ü b e r s c h r i f t „ D i e L a n d s m a n n s c h a f - ten — e i n A n a c h r o n i s m u s des K a l t e n K r i e g e s "

b e k u n d e t e d i e p o l n i s c h e „ S t e t t i n e r S t i m m e "

i h r M i ß f a l l e n d a r ü b e r , d a ß d i e S p r e c h e r d e r O s t v e r t r i e b e n e n sich auch nach d e r R a t i f i z i e - r u n g d e r O s t v e r t r ä g e g e w e i g e r t h ä t t e n , „ d i e W a f f e n n i e d e r z u l e g e n " . „ G l o s S z c z e c i n s k i "

r ä u m t e i n , d a ß „ d i e b e s o n d e r e E i g e n a r t d e s R e c h t s s y s t e m s i n d e r B u n d e s r e p u b l i k " — g e - m e i n t i s t d i e v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h g a r a n t i e r t e M e i n u n g s - u n d K o a l i t i o n s f r e i h e i t — „ e i n r a d i - k a l e s u n d rasch w i r k e n d e s V o r g e h e n " g e g e n die V e r t r i e b e n e n o r g a n i s a t i o n e n nicht z u l a s s e , doch w i r d gefordert, d a ß „ d i e g r o ß z ü g i g e T o - l e r a n z " g e g e n ü b e r „ a n t i p o l n i s c h e n A n a r c h r o - n i s m e n des K a l t e n K r i e g e s " u m s o eher b e e n - det w e r d e n m ü s s e , als d i e T ä t i g k e i t d i e s e r V e r - b ä n d e „ i m offenen W i d e r s p r u c h z u r o f f i z i e l l e n P o l i t i k der B u n d e s r e g i e r u n g " stehe, w i e sie i n d e n b e i d e n O s t v e r t r ä g e n z u m A u s d r u c k g e k o m - m e n s e i .

Jugoslawien:

China zeigt Interesse an Europa

Belgrad (hvp) —i Die parteiamtliche Belgrader Tageszeitung „Borba" e r k l ä r t e unter faktischer Bezugnahme auf den Besuch des f r ü h e r e n Bun- d e s a u ß e n m i n i s t e r s Dr. Schröder i n China, die Pekinger F ü h r u n g habe bereits dem f r a n z ö s i - schen A u ß e n m i n i s t e r Schumann g e g e n ü b e r zum Ausdruck gebracht, d a ß China sich an den in- ternationalen Ereignissen in Europa beteiligen wolle. Deshalb öffne sich die Volksrepublik China „ b e s o n d e r s Westeuropa g e g e n ü b e r " . Bei den „ z w i s c h e n s t a a t l i c h e n Kontakten" zu west- e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r n nehme China „ e i n e ge- wisse Gegenseitigkeit in Kauf".

Seine B e s t ü r z u n g d a r ü b e r , d a ß die pol-

nische Antwort auf den deutsch-polni- schen Vertrag aus weiteren Forderungen für die Normalisie- rung der Beziehungen zwischen der Bundes- republik Deutschland und Polen bestehe, ä u ß e r t e der stellver- tretende Vorsitzende der C D U / C S U - B u n -

destagsfraktion Hein Fotos (2) Zander rieh Windelen im S ü d d e u t s c h e n Rundfunk. Die Wiederholung der Verhandlungstaktik der Bundesregierung von M o s k a u und Warschau, ihr Schweigen durch „ v e r e i n b a r t e Vertraulich- keit" zu b e g r ü n d e n , k ö n n e die Opposition nicht mehr beunruhigen, „ ü b e r r a s c h t sein m ö g e n jene", so f ü h r t e Windelen aus, „ d i e glaubten, mit dem A b s c h l u ß der V e r t r ä g e b e g ä n n e eine Phase der Entspannung und V e r s t ä n d i g u n g . Es war anzunehmen, J a ß man, nachdem die Un- terschrift und Ratifizierung erreicht ist, in Polen weitere Konzessionen nicht mehr für notwendig h ä l t , sondern die Bundesregierung ersucht, den Wortlaut und Geist der V e r t r ä g e zu e r f ü l l e n , wie man ihn in Moskau, Warschau und Pan- kow versteht."

Die Bundesregierung hat ihre Betreuungsauf- t r ä g e an das Informationszentrum Berlin erheb- lich e i n g e s c h r ä n k t . Die „ E i n s p a r u n g s m a ß n a h - men" dienen offensichtlich dem Ziel, Berlin- Besucher nicht mehr an die Mauer zu führen.

Für Ostsektoren-Grenzfahrten besteht nach A b - s c h l u ß der V e r t r ä g e mit M o s k a u und Ost-Berlin kein Interesse mehr.

Der Kultusminister v o n Niedersachsen, Peter von Oertzen, soll einen E r l a ß vorberei- ten, der Wehrdienst und Wehrdienst-Verweige- rung als „ g l e i c h b e r e c h t i g t u n d gleichgewich- tig" bezeichnet.

A u s l ä n d i s c h e Journalisten werden bei den Saigoner Truppen nicht mehr freundlich em- pfangen. V o r Quang T r i e r k l ä r t e ein Haupt- mann: „ D i e Presse ist e i n Agent des Viet- kong . . . "

Soll man aus dem Schweigen der Bun-

desregierung zu den Forderungen des pol- nischen M i n i s t e r p r ä s i -

denten Jaroszewicz s c h l i e ß e n , d a ß die Bundesregierung kein nein sagt, weil sie auf das Ja schon vor- bereitet ist? fragt Dr.

Herbert H u p k a im

„ P r e s s e d i e n s t Schlesi- en". O b wir denn mit dem Warschauer Vertrag jede Selbstachtung und Selbstbehauptung geop- fert haben, fragte er weiter. Fest stehe, daß die Behauptung, mit dem Warschauer Vertrag sein endlich ein S c h l u ß s t r i c h gezogen, nichts an- deres als eine propagandistische Erfindung der Bundesregierung sei. In Warschau pfeife man auf den „Schlußstrich". Das Gegenteil sei rich- tig: es gehe Polen um eine „ A u s g a n g s p o s i t i o n "

für neue Ziele. H u p k a stellt die Frage an die Bundesregierung, wann sie wohl endlich dem Kommunismus und Nationalismus polnischer P r ä g u n g die l ä n g s t f ä l l i g e Antwort erteilen werde.

Nach einem Besuch der Sowjetunion, den er zusammen mit Betriebsratsmitgliedern gemacht hatte, e r k l ä r t e der SPD-Landtagsabgeordnete Orzykowski, Bundeskanzler Brandt sei dort

„ u n w a h r s c h e i n l i c h " p o p u l ä r . „ W i l l y Brandt karascho . .

Aus „Die Welt"

Xxis OnpmiHmbluii

Herausgeber:

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Chefredakteur:

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil Stellvertr. Chefredakteur:

Ruth Maria Wagner Kultur, Unterhaltung, Frauenseite Geschichte, Landeskunde und Aktuelles:

Hans-Ulrich Stamm

Soziales, Jugend, Heimatkreise, Gruppen:

Horst Zander Anzeigen:

Heinz Passarge Bonner Redaktion:

Clemens J . Neumann

£ann ?*&?Äl i

,a i s t d a s °r9a n d e r Lands- zur "nformat?nnPHeußwn und «"scheint wöchentlich zur intormat oni der Mitglieder des Förderkreises

R^ n n L •d s.m.a n n s c h a f t Ostpreußen.

Bezugspreis Inland 3,20 DM monatlich - P n Äa n du4' ~ D M monatlich.

P n Äc k k,o n t o f ü r den Vertrieb:

VprifJ^'J^eckamt Hamburg 84 26.

! ' w2 Hamburg 13, Parkallee 84, Fl !d a k , i o n- Anzeigenabteilung:

f\ n u c K|endung nur. wenn Porto beiliegt.

/ i \ o n 7S^c£e c k k o n t o für Anzeigen:

, \# \ nr.,^iT.' ^" ' " " ' « ' e w a i n i namDurg.

W \ NnrHa ?e r n h a r d Rautenberg. 295 Leer.

F ü r * 8 e 2 9 / 3 1R ut 04 91 / 42 88 Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 17.

(3)

12. August 15)72 / Folge 33 / Seite 3

£rc £tf pnufanblaii

Nicht aus Gesinnung, sundern aus Taktik

nach Rußland Reichskanzler Bethmann-Hollweg (1.) und General Ludendorff (r.) - schleuste das kaiserliche Deutschland im Jah

N i e m a n d s o l l t e b e s t r e i t e n , d a ß gute B e - ziehungen z w i s c h e n d e n D e u t s c h e n u n d d e n Russen für b e i d e V ö l k e r v o n W e r t u n d N u t z e n sind. W e r j e d o c h d e n E i n d r u c k z u e r w e c k e n — oder gar b e w u ß t z u s u g g e r i e r e n versucht —, es sei den D e u t s c h e n i m m e r „ n u r d a n n gutge- gangen, w e n n i h r V e r h ä l t n i s z u d e n R u s s e n u n g e t r ü b t g e w e s e n " s e i , lebt an d e n Tatsachen vorbei. V o r a l l e m , w a s d i e M o t i v e angeht, d i e die russische S t a a t s f ü h r u n g i n d e r V e r g a n g e n - heit ebenso w i e die s o w j e t i s c h e Staats- u n d Parteispitze i n der G e g e n w a r t v e r a n l a ß t e n , das V e r h ä l t n i s z u d e n D e u t s c h e n „ p o s i t i v " z u ge- stalten. N i c h t s e l t e n w i r d der G r i f f i n die G e - schichte v e r s u c h t u n d auf j e n e K o n v e n t i o n v o n T a u r o g g e n h i n g e w i e s e n , i n der sich der p r e u - ßische G e n e r a l Y o r k u n d der russische Befehls- haber, G e n e r a l D i e b i t s c h , z u d e m g e m e i n s a m e n Kampf g e g e n d i e F r a n z o s e n v e r e i n b a r t e n , w a s als der e i g e n t l i c h e „ S t a r t s c h u ß " z u der s p ä - teren B e f r e i u n g v o m J o c h N a p o l e o n s b e z e i c h - net w i r d . M e h r als 160 J a h r e s p ä t e r ist es sicherlich w e n i g s i n n v o l l , dieses B e i s p i e l a n z u - ziehen. Z u sehr hat sich i n d i e s e m Z e i t r a u m alles g e ä n d e r t . A b e r es v e r d i e n t doch festge- halten zu w e r d e n , d a ß das russische E n g a g e - ment an der S e i t e P r e u ß e n s u n d Ö s t e r r e i c h s , k e ' u ^ V k e q s im Interesse der E r h a l t u n g dieser Mddten erfolgte, s o n d e r n wen] es d a r u m q i n q , die f r a n z ö s i s c h e H e g e m o n i e z u brechen. M i t der N i e d e r w e r f u n g N a p o l e o n s , an der neben Rußland, P r e u ß e n u n d Ö s t e r r e i c h auch E n g l a n d beteiligt w a r — e b e n auch, u m das f r a n z ö - sische Ü b e r g e w i c h t z u brechen — hat R u ß - land u n z w e i f e l h a f t e i n e n w e i t e r e n Schritt nach Europa h i n e i n g e t a n . Es ist k e i n e s w e g s so, als habe sich R u ß l a n d nach d e m S t u r z N a p o l e o n s aus E u r o p a z u r ü c k g e z o g e n , v i e l m e h r hat es d i e unter d e n Z a r e n b e t r i e b e n e russische P o l i t i k verstanden, nach E u r o p a h i n e i n F u ß z u fassen.

Im J a h r e 1914 s e h e n w i r R u ß l a n d an der Seite der W e s t m ä c h t e i n e i n e n K r i e g gegen P r e u ß e n - D e u t s c h l a n d u n d Ö s t e r r e i c h - U n g a r n v e r w i c k e l t . D e m B e s t r e b e n der k a i s e r l i c h e n Politik u n d d e r M i l i t ä r s , d e n a u f r e i b e n d e n Z w e i f r o n t e n k r i e g z u b e e n d e n , k a m e i n d e m deutschen G e s a n d t e n i n K o p e n h a g e n , U l r i c h Graf v o n B r o c k d o r f f - R a n t z a u u n t e r b r e i t e t e r V o r s c h l a g e n t g e g e n , d u r c h F o r c i e r u n g d e r rus- sischen R e v o l u t i o n d i e O s t f r o n t z u e l i m i n i e r e n , um so die m i l i t ä r i s c h e K a p a z i t ä t d e r deutschen Ostfront für d e n E i n s a t z i m W e s t e n f r e i z u - bekommen. D e r V o r s c h l a g s t a m m t e v o n e i n e m bei A u s b r u c h des K r i e g e s i n K o p e n h a g e n d e m politischen G e s c h ä f t n a c h g e h e n d e n D r . A l e x a n - der H e l p h a n d , d e s s e n p o l i t i s c h e u n d finan- ziellen T r a n s a k t i o n e n d e r G r u n d für s e i n e n A u s s c h l u ß aus der S P D g e w e s e n s e i n m ö g e n . H e l p h a n d , auch u n t e r d e m Schriftsteller- P s e u d o n y m D r . P a r v u s b e k a n n t , g e h ö r t e z u r extremen L i n k e n u n d das a l l e i n h ä t t e d i e p o l i - tische F ü h r u n g schon h e l l h ö r i g m a c h e n m ü s - sen, als er v o r s c h l u g , e i n e K o n f e r e n z a l l e r sozialistischen P a r t e i e n m i t russischen E m i - granten in der S c h w e i z o r g a n i s i e r e n z u w o l l e n , um auf d i e s e m W e g e S t r e i k s i n russischen R ü s t u n g s w e r k e n u n d in d e n W e r f t e n a u s z u - lösen. U m diese u n d ä h n l i c h e S a b o t a g e a k t e d u r c h f ü h r e n z u k ö n n e n , s o l l t e n die nach S i - birien v e r b a n n t e n R e v o l u t i o n ä r e w i e auch die emigrierten russischen S o z i a l i s t e n w i e d e r nach Z e n t r a i r u ß l a n d eingeschleust w e r d e n , u m für den Z u s a m m e n b r u c h des Z a r e n r e i c h e s w i r k e n zu k ö n n e n . In B e r l i n w i e i m G r o ß e n H a u p t - quartier sah m a n n u r „ d a s N a h z i e l " u n d so stimmten R e i c h s k a n z l e r B e t h m a n n - H o l l w e g die- sem U n t e r n e h m e n e b e n s o z u w i e G e n e r a l E r i c h Ludendorff, E r s t e r Q u a r t i e r m e i s t e r b e i der Obersten H e e r e s l e i t u n g u n d C h e f des G e n e r a l - stabs des F e l d h e e r e s .

In dem i n t e r e s s a n t e n Buch „ g e z e i c h n e t v o m Zwielicht s e i n e r Z e i t " hat H a n s F r e d e r i k (vpa gmbah M ü n c h e n 1969) ü b e r dieses u n h e i m l i c h e Spiel der russischen R e v o l u t i o n ä r e m i t den Diplomaten des k a i s e r l i c h e n Reiches geschrie- ben:

W l a d i m i r Iljitsch (Lenin) ist k l u g g e n u g , sich

"idit selbst zu e n g a g i e r e n , s o n d e r n l ä ß t seine Bedingungen durch P a u l L e v i , e i n e n e x t r e m Ünks e i n g e s t e l l t e n deutschen S o z i a l d e m o k r a t e n dem deutschen G e s a n d t e n v o n R o m b e r g v o r - legen. B e r e i t s a m 9. A p r i l 1917 reisen d i e ersten E m i g r a n t e n u n t e r F ü h r u n g v o n L e n i n und S i m o w j e w nach S t o c k h o l m . A u c h K a r l Rddek, eng befreundet mit L e n i n u n d S i m o w - jew, ist mit im S p i e l . . . L e n i n hatte mit A b - g i l t seine R e i s e g r u p p e k l e i n g e h a l t e n , um

k e i n e s f a l l s aufzufallen. E r bestand auch darauf, d a ß die F a h r k a r t e n der russischen E m i g r a n t e n v o l l b e z a h l t w u r d e n . A u f K o s t e n der deutschen R e i c h s r e g i e r u n g z u reisen, lehnte er s t r i k t ab, o b w o h l er w u ß t e , d a ß das F a h r g e l d letzten E n d e s doch aus der deutschen K a s s e stammte.

D e m T r a n s p o r t z u g mit L e n i n u n d S i m o w j e w folgten b a l d w e i t e r e . A m 13. M a i 1917 ver- lassen 250 russische E m i g r a n t e n Z ü r i c h , a m 25. M a i fahren 209 nach P e t e r s b u r g . Doch nicht n u r aus der S c h w e i z w u r d e n mit deutscher

D e u t s c h l a n d i n einen R ä t e s t a a t z u v e r w a n d e l n , scheiterten.

H i t l e r , unzweifelhaft nur m ö g l i c h g e w o r d e n auf dem B o d e n des V e r s a i l l e r V e r t r a g e s , hat i n den J a h r e n des K a m p f e s u m die M a c h t i n Deutschland sich als u n v e r s ö h n l i c h e r Bolsche- w i s t e n g e g n e r gegeben. So w a r es k e i n e s w e g s nur für das deutsche V o l k ü b e r r a s c h e n d , als im A u g u s t 1939 der deutsche A u ß e n m i n i s t e r v o n R i b b e n t r o p nach M o s k a u flog, u m dort,

„in der bolschewistischen Z e n t r a l e " i m A u f t r a g e

Die Folgen eines

tragischen Irrtums

Das kaiserliche Deutschland schleuste Lenin nach Rußland

H i l f e russische E m i g r a n t e n ins Z a r e n r e i c h e i n - geschmuggelt, auch aus B e l g i e n , B u l g a r i e n u n d d e n v e r s c h i e d e n s t e n B ü n d n i s l ä n d e r n der Deut- schen folgen T r a n s p o r t e . Dieses politische G e - schäft „ j e n s e i t s v o n G u t u n d B ö s e " , abge- schlossen mit den T o d f e i n d e n der Bolsche- w i s t e n , e n t s p r a n g der T a k t i k u n d nicht der G e - s i n n u n g . A l s L e n i n russischen B o d e n betrat, er- h i e l t er i n d e n folgenden M o n a t e n auf ver- schiedene W e i s e G e l d m i t t e l zur V e r f ü g u n g ge- stellt.

D a s a l l e s k o n n t e die B o l s c h e w i s t e n nicht h i n d e r n , nach ihrer e i g e n e n M a c h t ü b e r n a h m e in R u ß l a n d z u versuchen, d e n B o l s c h e w i s m u s als E x p o r t a r t i k e l nach D e u t s c h l a n d e i n z u s c h l e u - sen. H a t t e d i e deutsche R e i c h s r e g i e r u n g L e n i n e r m ö g l i c h t , w i e d e r nach R u ß l a n d z u k o m m e n , so e r m ö g l i c h t e es n u n L e n i n sowjetischen A g e n t e n , nach D e u t s c h l a n d z u g e l a n g e n , um dort i h r e s u b v e r s i v e T ä t i g k e i t z u betreiben.

J e d o c h a l l e V e r s u c h e , aus d e m Z u s a m m e n b r u c h des K a i s e r r e i c h e s K a p i t a l z u schlagen, u n d auch

H i t l e r s e i n e n P a k t m i t S t a l i n a b z u s c h l i e ß e n . W i e d e r h o l t e hier nicht die politische — dazu noch a n t i k o m m u n i s t i s c h e — F ü h r u n g des R e i - ches den gleichen Fehler, den bereits die k a i s e r l i c h e n P o l i t i k e r u n d M i l i t ä r s im J a h r e

1917 begangen hatten? Das n a t i o n a l s o z i a - listische D e u t s c h l a n d u n d das k o m m u n i s t i s c h e R u ß l a n d s c h l ö s s e n e i n e n „ F r e u n d s c h a f t s - und N i c h t a n g r i f f s p a k t " — beide V e r t r a g s s c h l i e ß e n - den sicherlich mit unterschiedlichen H i n t e r g e - d a n k e n .

H i t l e r schien entschlossen, „ d a s polnische P r o b l e m so oder so z u l ö s e n " . D a b e i w o l l t e er nicht den «Fehler des k a i s e r l i c h e n Deutsch- l a n d w i e d e r h o l e n , s o n d e r n i n j e d e m F a l l e e i n e n Z w e i f r o n t e n k r i e g v e r m e i d e n . D e s h a l b s e i n P a k t mit der S o w j e t f ü h r u n g . Doch w a s w a r e n die G r ü n d e , die S t a l i n i n M o s k a u v e r a n l a ß t e n , mit dem T o d f e i n d i n B e r l i n z u p a k t i e r e n ?

„ D e r N i c h t a n g r i f f s p a k t mit D e u t s c h l a n d w a r darauf berechnet, Z e i t zu g e w i n n e n und unsere V e r t e i d i g u n g s m a c h t z u s t ä r k e n . . . A l s E n g l a n d

re 1917 Lenin und seine R e v o l u t i o n ä r e Fotos (2) Ullstein, (1) Archiv und F r a n k r e i c h , die den K r i e g u m i m p e r i a - listischer Z i e l e w i l l e n angefangen und fortge- setzt haben, d i e ersten schweren N i e d e r l a g e n erlitten . . . ä n d e r t e n die K o m m u n i s t e n ihre E i n s t e l l u n g z u m K r i e g . . . u n d setzten sich z u m Z i e l e die B e f r e i u n g der besetzten L ä n - der u n d d i e v ö l l i g e Z e r s c h l a g u n g des F a - schismus." So nachzulesen in der i n M o s k a u erscheinenden Zeitschrift „ K o m m u n i s t " (Nr. 5,

Was will die Sowjetunion heute? Resigniert blickt (der inzwischen a b g e l ö s t e ) Botschafter Allardt (r.) auf den H ä n d e d r u c k , den die A u ß e n m i n i s t e r Gromyko und Scheel tauschen. Selbst

S t a a t s s e k r e t ä r Frank (1.) scheint zu fragen: Was will Moskau wirklich? Foto dpa

N i c h t aus G e s i n n u n g , s o n d e r n aus T a k t i k s c h l o ß S t a l i n (r.) i m A u g u s t 1939 d e n R i b b e n - trop ( l . j - M o l o t o w - ( s i t z e n d ) - P a k l Foto Ullstein A p r i l 1958, Seite 73—86). D a m i t b e s t ä t i g e n P. D e r e w j a n k o u n d D . P r o j e k t o r i n ihrer A n a - l y s e ü b e r den „ C h a r a k t e r des Z w e i t e n W e l t - k r i e g e s " nur, w a s Josef S t a l i n bereits am 20. M a i 1939 b e i e i n e r V e r a n s t a l t u n g z u m A u s d r u c k gebracht hatte, als er sagte:

„Die u n m i t t e l b a r e W i e d e r a u f n a h m e einer r e v o l u t i o n ä r e n A k t i o n g r ö ß t e n A u s m a ß e s w i r d m ö g l i c h sein, w e n n es uns g e l i n g t , d i e G e g e n - s ä t z e z w i s c h e n d e n k a p i t a l i s t i s c h e n L ä n d e r n so a u s z u n ü t z e n , d a ß diese sich i n e i n e n W e l t k r i e g s t ü r z e n . D i e L e h r e v o n Engels, M a r x u n d L e n i n zeigt, d a ß automatisch aus e i n e m a l l g e m e i n e n K r i e g unter den Staaten die R e v o l u t i o n her- v o r g e h t . D i e wichtigste A r b e i t u n s e r e r P a r t e i - g r u p p e n m u ß d a r i n bestehen, e i n e n derartigen Z u s a m m e n b r u c h z u erreichen. W e r das nicht versteht, hat noch nichts v o n den L e h r e n des r e v o l u t i o n ä r e n M a r x i s m u s begriffen! D i e ent- scheidende Stunde für uns ist g e k o m m e n ! "

A u s dieser G r u n d e i n s t e l l u n g heraus konnte S t a l i n z u d e m b e v o r s t e h e n d e n A b s c h l u ß des deutsch-sowjetischen Paktes am 19. August 1939 unter a n d e r e m e r k l ä r t e n : „Ich w i e d e r h o l e , d a ß es i n unserem Interesse liegt, w e n n der K r i e g z w i s c h e n d e m Reich u n d dem anglo-fran- z ö s i s c h e n Block ausbricht. Es ist w e s e n t l i c h für uns, d a ß der K r i e g so lange w i e m ö g l i d i dauert, damit die beiden G r u p p e n sich er- s c h ö p f e n . . . u n d N i k i t a Chruschtschow, be- s a ß die Offenheit, in einem I n t e r v i e w mit dem a m e r i k a n i s c h e n J o u r n a l i s t e n W a l t e r L i p p - mann i m N o v e m b e r 1958 z u e r k l ä r e n , S t a l i n habe 1939 H i t l e r ermutigt, einen K r i e g im W e s t e n z u f ü h r e n .

A l s H i t l e r dann 1941 die S o w j e t u n i o n an- g i i f l u n d damit j e n e n „ Z w e i - F r o n t e n - K r i e g "

a u s l ö s t e , den er dem k a i s e r l i c h e n Deutschland als den entscheidenden F e h l e r a n g e k r e i d e t hatte, ließ sich S t a l i n s A b s i c h t , sich der deut- schen H e e r e zu e r w e h r e n u n d g l e i c h z e i t i g den Faschismus zu schlagen, mit dem Z i e l G r o ß - britanniens, das deutsche U b e r g e w i c h t i n E u - ropa z u brechen u n d den m i s s i o n a r i s c h e n Eifer R o o s e v e l t s k o o r d i n i e r e n . D a s E r g e b n i s ist be- kannt. Ost- und S ü d o s t e u r o p a ist unter sowje- tische B o t m ä ß i g k e i t gelangt, die sowjetischen T r u p p e n stehen an der Elbe.

N u n stellt sich die F r a g e : W a s w i l l R u ß l a n d heute? H a n s O t t w e i l

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Braunschweig wird wieder gemeinsam mit den Mohrungern stattfinden. Die anderen genauen Ter- mine werden demnächst bekanntgegeben. Treffen 1972 — Als Termin für unser diesjähriges

Zweizimmerwohnung gegen Hausbesor- gung (5 Zimmer), Gartenarbeit wird be- zahlt. Wasser- leitung vorhanden. Er: soll den Garten pflegen und kleinere Reparaturen ausführen. 3 Zimmer,

Mit großem Interesse habe ich am Dienstag, 22. Februar, im III. Programm, Ihre Sendung über Finkenwerder „Aussiedler im Behörden- Dschungel&#34; gesehen. Es ist wichtig, daß die

„Ein Weg in die Zukunft&#34; enthalten, die im Menschlichen ihre Wurzeln haben. In der Mund- art des Dorfes Baumgart erzählt Erno Kuhn- Wolfenbüttel. Auch daß sich Rudolf J. Neumann

Ich bin der unvorgreiflichen Meinung, daß kein Mädchen völlig häßlich ist, und wenn es eins geben sollte, die diesem Vorwurf nahe käme, so glaube ich doch, daß wenn ihr klei-

allen Umständen verhindern wollen, unternah- men den Versuch, Helms doch noch zurückzu- gewinnen. Die Gespräche, die Helms mit Ver- tretern der Parteispitze führte, dürften allerdings

Wir alle sind in diesen Wochen und Tagen Zeugen eines mit Härte geiührten politischen Ringens, das die Grundlagen unseres demokratischen Rechtsstaates zu erschüttern droht.

Fotos (4) dpa. und gegen die neue Ordnung: in Frankfurt das kommen gesehen, was sich heute in den deutschen Städten tut. Sicherlich sind die De- monstranten, die mit roten Fahnen