• Keine Ergebnisse gefunden

Atomkraft Schluss!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Atomkraft Schluss!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68 lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

PM 061/11/LFGS Nürnberg, 20.05.2011 Energie

Atomkraft Schluss!

Aufruf zur Großkundgebung Ausstieg aus der

Atomenergie am Samstag, den 28. Mai, in Fürth, Fürther Freiheit

Die Reaktorkatastrophe von Fukushima hat erneut gezeigt: Atomkraft ist unbeherrschbar und birgt ein tägliches, tödliches Risiko. Die

Bundesregierung aber will erst im Juni beschließen, welche

Konsequenzen sie aus Tschernobyl und Fukushima zieht. Doch der öffentliche Druck bestimmt, ob jetzt endlich Schluss mit der gesamten Atomindustrie ist. Die acht derzeit abgeschalteten Reaktoren müssen endgültig stillgelegt werden und die restlichen Atomkraftwerke müssen ihnen folgen. Nach Fukushima gibt es nur noch eine Richtung und die heißt: Atomkraft Schluss - Alle Atomkraftwerke abschalten – sofort, ohne schuldhaftes Zögern! Die Zukunft liegt bei den Erneuerbaren Energien, gemeinsam mit Energieeffizienz und Energiesparen.

Offenbar plant die nun die Atomindustrie ein Wiederanfahren der Atomkraftwerke nach dem Ablauf des Moratoriums ab Mitte Juni…

Um der Forderung nach Abschalten der Atomkraftwerke massiv und deutlich gegen die Interessen der Atomindustrie Nachdruck zu verliehen, mobilisiert der Bund Naturschutz in Bayern gemeinsam mit

Bürgerinitiativen, atomkritischen Parteien, Gewerkschaften und den Kirchen zu einer Großkundgebung am Samstag, den 28.5.2011, in Fürth!

„Wir erwarten ca. 5.000 Teilnehmer auf der Kundgebung am 28.5. in Fürth, auf der Fürther Freiheit, oder auch mehr.“ so Richard Mergner, Landesbeauftragter des Bund Naturschutz.

Die Kundgebung startet mit Musik ab 13.00 auf der Fürther Freiheit. „Die Musik kommt von Harzers Bazaar und Rockin’ Lafayettes - ohne Gage!“ bedankt sich Dr. Herbert Barthel, Referent für Energie und Klimaschutz des Bund

Naturschutz.

Ab 14.00 folgen Ansprachen des Bürgermeisters von Fürth, Markus Braun, des Landesbeauftragten des Bund Naturschutz, Richard Mergner, dem

Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Stephan Doll, sowie von Vertretern der Kirchen, von Schweinfurter und Fürther Bündnissen gegen

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar.

2 Atomenergie, Mütter gegen Atomkraft sowie Grünen, SPD, Linken und Freien Wählern.

Um 14.30 erfolgt eine symbolische Sitzblockade. Offenbar plant die

Atomindustrie ein Wiederanfahren der Atomkraftwerke nach dem Moratorium ab Mitte Juni. „Bundesweit werden sich die Teilnehmer und

Teilnehmerinnen aller 21 Großdemos gegen die Atomkraft hinsetzen und so die Möglichkeit des gewaltlosen Widerstands demonstrieren. Sollten nach Ablauf des Moratoriums die abgeschalteten Atomkraftwerke wieder angefahren werden, sind bereits heute gewaltlose Sitzblockaden in Planung.“ so Dr. Barthel.

Anschließend gibt es wieder Musik. Stände der Veranstalter bieten Informationen zum Atomausstieg. Auf den Ständen des Bund Naturschutz werden Informationen zur „Energiewende Bayern“

angeboten – „Energiesparen – Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“. Der Bund Naturschutz sammelt Unterschriften an den Ministerpräsidenten Seehofer für den Sofortigen Atomausstieg. Die Kundgebung endet gegen 18.00.

Die Kundgebung gegen Atomenergie in Fürth ist eine von 21

Demonstrationen in Deutschland, davon 4 in Bayern. In Deutschland werden die Demonstrationen organisiert von dem bundesweiten Trägerkreis aus Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad, Attac,

ausgestrahlt, NaturFreunde Deutschlands, contrAtom, Campact, BUND, ROBIN WOOD, Netzwerk Friedenskooperative und der KettenreAktion Bayern In der KettenreAktion Bayern haben sich seit Sommer 2010 eine große Zahl gesellschaftlicher Gruppen als das größte

Oppositionsbündnis Bayerns zusammengeschlossen: Bund Naturschutz in Bayern, Bayern-Allianz für Atomausstieg und Klimaschutz, SPD Bayern, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern, Freie Wähler Bayern, ödp Bayern, DIE LINKE Bayern, IG Metall Bayern, Bündnis für Atomausstieg, Umweltinstitut München, Mütter gegen Atomkraft.

Für Rückfragen:

Dr. Herbert Barthel

Referent für Energie und Klimaschutz, Tel.: 0911-81878-17 herbert.barthel@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Finanzierung der Maßnahmen zur Förderung des ökologischen Landbaus in Bayern muss deswegen weiterhin gesichert und der Ressourceneinsatz an die Bedeutung des ökologischen

Ansatzpunkte hierfür wären unter anderem der Ausbau der Kapazitäten für Forschung und Wissenstransfer im ökologischen Landbau, die Stärkung der Selbsthilfeeinrichtungen, die

Der BUND Naturschutz appelliert daher an Horst Seehofer, den Weg zur Sicherung eines Weltnaturerbes “alte Buchenwälder“ im Steigerwald und Spessart mit

„Staatsregierung und Landtagsmehrheit in Bayern dürfen ein eigenes Klima- schutzgesetz nicht weiter blockieren, sondern müssen wie die Länder Baden- Württemberg

Auch wenn das Festgelände am Schafstall außerhalb von Ginolfs liegt, ist es auch ohne Navi leicht zu finden: der Weg dorthin ist ab der Ortschaft Ginolfs bestens

Matthias Jena, Vorsitzender des DGB Bayern, sagt: „Wir brauchen keine Ver- längerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken, sondern jetzt eine stärkere Förderung von Maßnahmen

„In einer Studie des Fraunhofer-Institutes für Windenergie und Energiesys- temtechnik in Kassel wurde errechnet, dass die bestehenden Biogasanlagen in Bayern und zusätzlich die

Eine ungewöhnliche Koalition aus der Gewerkschaft IG Metall Bayern und dem BUND Naturschutz sieht die Energiewende in Bayern und den Atomaus- stieg in größter Gefahr.. In