• Keine Ergebnisse gefunden

Die Vertriebenen werden sich den weisen Biick auf weite geschichtliche Zeiträume bewahren - Von Dr. Herbert Czaja MdB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Vertriebenen werden sich den weisen Biick auf weite geschichtliche Zeiträume bewahren - Von Dr. Herbert Czaja MdB "

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meute zum ZPruger Vertrug: £s begann tnuge vor Wlmtken (Seite 32)

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

Jahrgang 24 — F o l g e 51/52

2 H a m b u r g 13, Parkallee 84 / Weihnachten 1973

C 5524 C

V o m Nachdenken ü b e r Ende oder Wende

Die Vertriebenen werden sich den weisen Biick auf weite geschichtliche Zeiträume bewahren - Von Dr. Herbert Czaja MdB

D

ie D ü s t e r n i s der Z e i t und manche per s ö n l i c h e Sorge w i r d für die Christen zu W e i h n a c h t e n erhellt durch die er lebte Feier des G l a u b e n s an das Eintreten des E r l ö s e r s i n die Geschichte. A n b e d r ü k - kenden Sorgen um die J a h r e s w e n d e fehlt es nicht.

V i e l e , die sich ein noch bequemeres Le- ben w ü n s c h t e n — man sprach v o n „meh»

L e b e n s q u a l i t ä t " — bangen um ihren A r beitsplatz. D i e Reformen für w i r k l i c h e N ö t e

— bei der A l t e n - und K r a n k e n v e r s o r g u n g , den sozialen Diensten, der H i l f e für g r ö ß e r e Familien, der mechanischen Steuerung des Hochschulwesens, den E n g p ä s s e n des Be rufsverkehrs, einer bescheidenen V e r m ö - gensbildung breiter Schichten — haben In- flation u n d ein ü b e r t r i e b e n e r A u f w a n d in Staat und Gesellschaft erstickt. D i e heimat- vertriebenen Kriegsschadensrentner leben unterhalb des vertretbaren E x i s t e n z m i n i - mums; P a r l a m e n t s a n t r ä g e z u einer v o l l e n A n p a s s u n g der U n t e r h a l t s h i l f e an die D y n a - misierung der sonstigen Renten fanden keine M e h r h e i t . E n t s c h ä d i g u n g e n für das anderen z u g e f ü g t e Unrecht w e r d e n e r ö r t e r t , die W i e d e r h e r s t e l l u n g der Grundrechte deutscher V e r t r i e b e n e r k a u m e r w ä h n t .

Die Massengesellschaft, unbegrenzter technischer Fortschritt u n d G l o b a l s t e u e r u n g ohne F r e i h e i t s r a u m für die Personen s t ü r z e n den M e n s c h e n i n hoffnungslose A b h ä n g i g - keit. M a n beginnt w i e d e r den W e r t m a ß - voller L e b e n s f ü h r u n g , aber auch der ein- fachen Rede z u m e r k e n ; auch junge M e n - schen k r i t i s i e r e n den k o l l e k t i v i s t i s c h e n M a r x i s m u s ; m a n ruft nach einer breiteren V e r m ö g e n s b i l d u n g und nach einem w i r t - schaftlichen F r e i h e i t s r a u m der F a m i l i e i n einer Zeit, die i n der Technik zur K o n z e n - tration d r ä n g t . Z u m erstenmal hat die M e h r - heit der L ä n d e r i m Bundesrat die Initiative für h ö h e r e L e i s t u n g e n an die H e i m a t v e r - triebenen ergriffen. S i n d das Zeichen der Selbstbesinnung auf w i r k s a m e Tat?

A m Ende des v o r i g e n Jahres stellte ich die Frage, ob w i r noch den Freiheitsraum behalten w e r d e n , um F ü r s p r e c h e r für bes- sere friedliche L ö s u n g e n zugunsten Deutsch- lands und der Deutschen, zugunsten unse- rer H e i m a t zu bleiben.

Der Druck l i n k s e x t r e m e r K r ä f t e auf die V e r t r i e b e n e n - u n d F l ü c h t l i n g s v e r b ä n d e wächst, einzelne M i n i s t e r i e n drohen ihnen mit v ö l l i g e r U n g l e i c h b e h a n d l u n g bei der staatlichen F ö r d e r u n g . Doch auch der Stand- punkt des „jetzt erst recht" ist b e i den Tref- fen und V e r a n s t a l t u n g e n i m J a h r e 1973 fester u n d breiter g e w o r d e n . In fünf W o c h e n haben ü b e r 100 000 M e n s c h e n z u m J a h r der Menschenrechte mit v o l l e m N a m e n und v o l - ler A d r e s s e unterzeichnet, t ä g l i c h gehen Tausende neuer Unterschriften e i n . D i e I l l u - sionen der neuen O s t p o l i t i k s i n d rascher verflogen als mancher z u hoffen wagte. D i e menschliche A b g r e n z u n g , die Isolierung des freien B e r l i n , die uferlosen f i n a n z i e l l e n For- derungen des Ostblocks, seine wachsende Einmischung i n der B u n d e s r e p u b l i k und sei- ner Macht i n E u r o p a vertiefen den ostpoliti- schen Katzenjammer. Das U r t e i l v o n K a r l s - ruhe v o m 31. 7. 1973 w a r auch politisch ein g r o ß e r Lichtblick. W i r sind w e d e r Friedens- s t ö r e r noch v e r t r a g s b r ü c h i g , w e n n w i r bes- sere L ö s u n g e n für Deutschland und die Deutschen — auch für die Ost-, die Sudeten- und die S ü d o s t d e u t s c h e n — durch verfas- sungsgerechte E i n e n g u n g der V e r t r ä g e an- streben. E i n e z u k ü n f t i g e deutsche Regie- rung hat bei g ü n s t i g e r e r weltpolitischer Situation durch das U r t e i l e i n e n festen Staats- u n d v ö l k e r r e c h t l i c h e n B o d e n unter den F ü ß e n .

A b e r der W e g zur W e n d e und zur V e r - teidigung der F r e i h e i t ist noch umstritten.

Starke politische K r ä f t e w o l l e n die inner- staatliche V e r b i n d l i c h k e i t des U r t e i l s — also die V e r a n t w o r t u n g unseres Staates für ganz Deutschland u n d die Deutschen — auf ein M i n i m u m b e s c h r ä n k e n u n d leugnen die v ö l k e r r e c h t l i c h e W i r k s a m k e i t des U r t e i l s . Im Prager V e r t r a g w i r d w o r t l o s ü b e r die Menschen- u n d Grundrechte v o n d r e i M i l - l i o n e n Sudetendeutschen, ü b e r ihre W o h n -

Gemälde von Giuseppe Chiari

Anbetung der Könige

Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie (Berlin) sitz-, Heimat- und Eigentumsrechte zu einer

Scheinordnung ü b e r g e g a n g e n ; abermals bleibt i n einem V e r t r a g die Massenvertrei- bung u n e r w ä h n t . Es s o l l e n z w a r mehr als 1973 w i l l k ü r l i c h a u s g e w ä h l t e A u s s i e d l e r aus den O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n kommen, aber deren Rechte i n der H e i m a t werden weiter a u s g e h ö h l t .

G e w a l t i g e Summen w e r d e n P o l e n und J u g o s l a w i e n zuerkannt, den M a ß l o s i g k e i - ten des kommunistischen N a t i o n a l i s m u s k e i n e Schranken gesetzt. D e n V ö l k e r n i n unseren ö s t l i c h e n Nachbarstaaten selbst w i r d dadurch w e n i g geholfen. A d e n a u e r half e i n m a l J u g o s l a w i e n mit einer V i e r t e l - m i l l i a r d e und brach dann die Beziehungen ab, als die Gegenleistung für die Rechte Deutschlands ausblieb und diese Rechte so- gar verletzt w u r d e n . Jetzt gibt man eine M i l l i a r d e ohne Gegenleistung einer Regie- rung, die ihre geknechteten V ö l k e r immer s t ä r k e r i n den Ostblock einfügt. D i e maka- bren Kopfgelder an Polen, die w i r nochmals bezahlen sollen, was man als h u m a n i t ä r e Gegenleistung bereits vorher errungen zu haben behauptete, s i n d nur der A n f a n g der Finanz- und Wirtschaftsoffensive des Ost- blocks. N a c h dem V e r s u c h der Festschrei- bung der Grenzen, der A n n e x i o n e n und der U n t e r d r ü c k u n g der V ö l k e r s o l l e n der W e - sten und die Deutschen jetzt zur S c h l i e ß u n g der Lücken i n der Technologie und Infra- struktur des Ostblocks und zur Festigung seiner Macht einen hohen finanziellen B e i - trag zahlen. D i e politischen Kräfte, die

scheinbar ein neutrales, tatsächlich aber ein v o m Ostblock a b h ä n g i g e s , v o n der V o l k s - front beherrschtes Europa w o l l e n , sind stark. T e i l e der Industrie hoffen auf g r o ß e O s t a u f t r ä g e . Besteht dabei aber nicht die Gefahr, d a ß man mit sehr hohen staatsver- b ü r g t e n K r e d i t e n den wirtschaftlichen K o n - kurs und das Ende der Freiheit vorfinan- ziert? D i e F o l g e n für die „ L e b e n s q u a l i t ä t "

i n der Bundesrepublik k a n n man sich unge- fähr ausrechnen.

In Genf, bei der E u r o p ä i s c h e n Sicherheits- konferenz, w i l l die Sowjetunion die ver- tragliche Preisgabe des bisherigen west- lichen Friedensvertragsvorbehalts für Deutschland und — ü b e r das Gewaltverbot der U N O - C h a r t a hinaus — die E r k l ä r u n g der „ U n v e r ä n d e r b a r k e i t der Grenzen" als verbindliche N o r m des V ö l k e r r e c h t s gegen Hoffnungen auf mehr F r e i z ü g i g k e i t einhan- deln. N a c h den P r i n z i p i e n der angeblichen

„friedlichen K o e x i s t e n z " , die möglichst welt- weit gelten sollen, w ä r e dann auch jedes friedliche Streben nach einer Ä n d e r u n g und gerechten L ö s u n g e n für Staaten und V ö l k e r eine s t r a f w ü r d i g e „politische A g g r e s s i o n " . Ä h n l i c h e s schlug Breschnew j ü n g s t i n In- dien für A s i e n vor. In der W i e n e r R ü s t u n g s - konferenz w i l l der Ostblock die Truppen in gleichen Prozenten auf beiden Seiten redu- zieren, also die bestehende b e ä n g s t i g e n d e Ü b e r l e g e n h e i t des Ostblocks v e r s t ä r k e n . Die N A T O w i l l dagegen durch kontrollierte Senkung absoluter Z a h l e n das bisherige Ungleichgewicht i n ein Gleichgewicht ver-

wandeln. W i r d man lange und z ä h genug ringen oder sich auspunkten lassen, w i e es A l l a r d t ü b e r die deutsch-russischen V e r - handlungen im „ M o s k a u e r Tagebuch" dar- stellte?

Die Sowjetunion kann aber nicht unbe- fristet ein G r o ß t e i l ihrer politischen, m i l i - tärischen und kontrollierten Macht Europa zuwenden, sie w i r d die Schwergewichte schrittweise nach ihrer asiatischen Ost- flanke verlegen m ü s s e n . A b e r vorerst ist Europa noch s i c h e r h e i t s m ä ß i g fast i n einer ä h n l i c h e n Situation, wie es Frankreich zu Zeiten Leon Blums war.

Immer mehr Menschen bei uns und in Europa merken die Gefahr. Bei uns sind 42 Prozent ü b e r die neue O s t p o l i t i k e n t t ä u s c h t , 29 Prozent sind es nicht. Die z a h l e n m ä ß i g e Ü b e r l e g e n h e i t der Panzer- und Flugwaffe des Ostblocks in Zentraleuropa, die wach- sende G e f ä h r d u n g im M i t t e l m e e r zu W a s - ser (und noch mehr zu Lande bei Ä n d e r u n - gen i n J u g o s l a w i e n und Nordafrika), die Schwäche der Nordflanke Europas, die Frage nach dem atomaren Schirm machen die

N A T O immer besorgter. Z u m erstenmal haben in der W e s t e u r o p ä i s c h e n U n i o n auch die G a u l l i s t e h ftif ein' " i v e s t e u r o p ä i s c h e s A t o m k o m i t e e gestimmt. W i r d man zu mehr Gemeinsamkeit i n der A u ß e n p o l i t i k , bei der V e r t e i d i g u n g und in der Sicherheitspolitik im freien Europa kommen? W e r d e n die U S A , die um die W i e d e r h e r s t e l l u n g ihrer staatlichen, gesellschaftlichen und w i r t - schaftlichen Fundamente ringen, ein ver- einigtes Europa als gleichrangige Macht w o l l e n und dieses freie Europa w i r k l i c h zu einem s t ä r k e r e n Beitrag in der W e l t p o l i t i k d r ä n g e n ? K o m m e n wieder nur Deklaratio- nen oder zielstrebiges H a n d e l n zur Siche- rung der Freiheit? Sind w i r auf dem W e g e zur Unfreiheit oder an der W e n d e zum Schutz der Freiheit?

Die V e r t r i e b e n e n haben früh die Bedeu- tung der e u r o p ä i s c h e n Einigung erkannt — auch deren Bedeutung für mehr Freiheit für die Deutschen und ihre Nachbarn. M e h r k a n n man k a u m jetzt eingehend e r ö r t e r n . Ich habe aber immer auch gemeint, die Chance sehen zu sollen, die ein föderal geeintes Europa für eine konstruktive Rege- lung des Zusammenwirkens und des Zusam- menlebens der V ö l k e r i n umstrittenen mit- t e l e u r o p ä i s c h e n Gebieten auf den G r u n d l a - gen der Selbstbestimmung und der Selbst- verwaltung, enger Zusammenarbeit i m A u f - bau und gesicherter Freiheit bietet. Eine breitere D i s k u s s i o n d a r ü b e r k a n n es erst nach Sicherung der Freiheit geben.

In den Weihnachtstagen und an der Jah- reswende werden w i r nicht nur an unsere Gefahren und Hoffnungen denken. In der Stille dieser Zeit werden w i r an die N o t v o n M i l l i o n e n Menschen anderer V ö l k e r , insbesondere unserer östlichen Nachbarn, denken, die am Rande des E x i s t e n z m i n i - mums leben und i n ihrer Freiheit erheblich b e s c h r ä n k t sind, ü b e r s e h e n w i r nicht ü b e r den Problemen der V ö l k e r die N ö t e der einzelnen Menschen? Bedauern w i r , d a ß man sie durch nationalistischen H a ß zu len- k e n sucht? W e n n w i r für unser Recht und

unsere Freiheit eintreten, so achten w i r gleicherweise die W ü r d e , die Existenz und die freie Entfaltung unserer Nachbarn.

A u c h für diejenigen, die an den Schöpfer als letzten H e r r n der Geschichte und die E r l ö s e r t a t seines Sohnes nicht glauben, ist M u ß e zum Nachdenken ü b e r Ende und W e n d e . B e i aller N ü c h t e r n h e i t m u ß man sich auch bei den V e r t r i e b e n e n den weisen Blick auf weite geschichtliche Z e i t r ä u m e be- wahren. N ü c h t e r n e Hoffnung auf Selbstbe- sinnung und echte Erneuerung ist auf nahe und auf weite Sicht nicht unberechtigt. N u r dies k a n n uns i n der sorgenvollen Zeit die für manche zu w e n i g dynamische W e i s h e i t Goethes auch i n diesen Tagen bejahen las- sen:

Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident,

N o r d - und s ü d l i c h e s G e l ä n d e Ruht i m Frieden seiner H ä n d e .

(2)

Politik

22. Dezember 1973 - Folge 51/52 - Seite 2

N E U E S A U S B O N N

S P D - K r i t i k an F D P

Kritik an der FDP wegen mangelnder Kom- promißbereitschaft in der Koalition mit der SPD hat das SPD-Parteiorgan „Vorwärts" geübt. Der FDP wirft es vor, sie wisse noch nicht genau, ob sie den Vorrat an Gemeinsamkeit strecken solle wie die Araber ihr ö l , oder ob sie bei den großen Reformprojekten über den eigenen Schatten springen solle. „Die Bremser-Riege bei den Freien Demokraten" müsse sich d a r ü b e r klarwerden, daß es für sie keine Garantie mehr für ein zweistelliges Wahlresultat gebe, wenn sie nicht bereit sei, „ein paar heilige Kühe dran (zu) geben".

D K P - M i t g l i e d vorgeschlagen

Der Fachbereich für neuere deutsche Literatur und Kunstwissenschaften der Marburger Uni- versität hat dem hessischen Kultusminister von

Friedeburg die Berufung des DKP-Mitglieds Horst Holzer auf den Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur, Theater und Medienwissen- schaft vorgeschlagen.

Frage nach M i n d e r h e i t e n

Um eine vertragliche Vereinbarung der Bun- desregierung mit Polen ü b e r die freie Ausreise der Deutschen und ü b e r die Sicherung der In- dividual- und Gruppenrechte der in der Heimat verbliebenen Deutschen ging es Dr. Hupka in einer Anfrage an die Bundesregierung. Staats- s e k r e t ä r Moersch verwies auf die Erörterungen in der Debatte um die Ratifizierung des W a r - schauer Vertrages wie darauf, daß Polen den Minderheiten keinen rechtlichen Sonderstatus zu g e w ä h r e n bereit sei. Erleichterungen für die Menschen stellte der „in konsequenter Fortfüh-

rung des deutsch-polnischen V e r s t ä n d i g u n g s - prozesses" i n Aussicht.

F l ü c h t l i n g s z a h l e n schwanken

Bundesinnenminister Genscher hat auf eine entsprechende Frage des CDU-Bundestagsabge- ordneten Josten mitgeteilt, wie viele Flüchtlinge aus der „DDR" sich in den Notaufnahmestellen von Januar bis J u l i dieses Jahres gemeldet haben: Januar 637, Februar 428, März 474, A p r i l 443, M a i 466, Juni 525, J u l i 679.

N u n t i a t u r i n W a r s c h a u ?

Das Zentralorgan der „PAX"-Organisation prokommunistischer polnischer Katholiken, die Warschauer Tageszeitung „Slowo Powszechne", kündigte die Errichtung einer Apostolischen Nuntiatur in Warschau mit den Worten an, daß es zu einer „Institutionalisierung der Kontakte zwischen der Regierung der Volksrepublik Po- len und dem Heiligen Stuhl" kommen werde.

Für diese Weiterentwicklung des Prozesses der

„Normalisierung" des V e r h ä l t n i s s e s zwischen der Volksrepublik Polen und dem Vatikan werde der Besuch des Erzbischofs Casaroli — des „Außenministers" der römischen Kurie — in Warschau v o n besonderer Bedeutung sein.

T a g u n g der Deutschen U n i o n

Die nationalliberale Deutsche Union (DU) hat auf ihrer Tagung des Bundesparteiausschusses in Deidesheim (Rheinland-Pfalz) der paritäti- schen Mitbestimmung und dem von der C D U in Hamburg beschlossenen Mitbestimmungs- modell eine Absage erteilt. In einer Stellung- nahme heißt es, daß mit diesen und ähnlichen

M a ß n a h m e n den elementaren Interessen der Arbeitnehmer nur im geringeren Maße Rech- nung getragen w ü r d e . Außerdem widersprächen sie dem Grundsatz des uneingeschränkten Eigentums.

B I N D E T ( N I C H T i /

U n d es dreht sich doch!

Präsidentenfrage:

Zeichnung aus „Die W e l t '

Wehner wird zur Schlüsselfigur

Scheels Kandidatur hat weitreichende Folgen für die Koalition

B o n n — H e r b e r t W e h n e r n i m m t i n der S P D u n d auch i n der B u n d e s r e g i e r u n g i m - mer deutlicher das Heft i n die H a n d . M i t s e i n e m H i n w e i s , es sei jetzt an Scheel, sich i n der P r ä s i d e n t e n f r a g e z u entscheiden, hat er e i n m a l den F D P - V o r s i t z e n d e n deutlich ermuntert, das h ö c h s t e A m t i m Staate a n - zutreten, z u m a n d e r e n aber auch a l l e n ande- ren S P D - A s p i r a n t e n d e u t l i c h z u v e r s t e h e n gegeben, d a ß m a n v o r e r s t k e i n e w e i t e r e n N a m e n z u h a n d e l n g e d e n k e . W e h n e r hat sich d a m i t z u r S c h l ü s s e l f i g u r i n dieser F r a g e gemacht. D i e s betrifft v o r a l l e m H e i n z K ü h n , der i m m e r noch hoffte, m a n sehe i n i h m d e n g e e i g n e t e n K a n d i d a t e n . D a b e i w ä r e i h m auch der W u n s c h seiner n o r d r h e i n - w e s t f ä l i - schen G e n o s s e n zugute g e k o m m e n , die h i n - ter v o r g e h a l t e n e r H a n d offen v o n der ü b e r - f ä l l i g e n A b l ö s u n g des d e r z e i t i g e n L a n d e s - chefs sprechen. In K r e i s e n der S P D macht m a n K ü h n d a f ü r m i t v e r a n t w o r t l i c h , d a ß die S P D i n der W ä h l e r g u n s t stark a b g e s u n k e n ist. M i t e i n e m n e u e n M a n n — d e m d e r z e i t i - g e n N R W - A r b e i t s m i n i s t e r W e r n e r F i g g e n

— m ö c h t e m a n g e r n i m J a h r e 1975 i n d e n W a h l k a m p f z i e h e n .

. . . n töjA.üJu 10x1 t'faii iJlili

Bonn-Intern:

E i n e K a n d i d a t u r Scheels für das A m t des B u n d e s p r ä s i d e n t e n h ä t t e w e i t r e i c h e n d e K o n s e q u e n z e n für die K o a l i t i o n . D i e Be- w e g u n g , die i n die N e u b e s e t z u n g v o n Res- sorts k o m m e n w ü r d e , k ö n n t e sich schnell z u e i n e m handfesten K r a c h a u s w e i t e n . U n t e r F ü h r u n g v o n H e r b e r t W e h n e r ist d i e S P D - L i n k e fest entschlossen, d e n A n t e i l der S P D an der R e g i e r u n g s v e r a n t w o r t u n g „ s i c h t b a - rer" z u machen. D a b e i h ä l t m a n i n B o n n G e r ü c h t e nicht für v ö l l i g a b w e g i g , d a ß W e h - ner u n t e r U m s t ä n d e n sogar b e r e i t sei, eine K o a l i t i o n m i t der C D U / C S U e i n z u g e h e n . E i n m a l k a n n eine solche I n f o r m a t i o n n a t ü r - lich i n W e h n e r s T a k t i k l i e g e n , d i e F D P v o r a l l z u g r o ß e m „ Ü b e r m u t " z u w a r n e n , z u m a n d e r e n aber geht es W e h n e r ums U b e r - l e b e n der S P D i n der R e g i e r u n g s v e r a n t w o r - tung. B e i a n h a l t e n d e r T e n d e n z i n der W ä h - l e r g u n s t k ö n n t e die S P D 1976 s t a r k ange- schlagen dastehen. W e n n aber noch v o r 1976 auf eine K o a l i t i o n m i t der U n i o n z u - stande k ä m e , m ü ß t e diese d i e V e r a n t w o r - t u n g für v i e l e s m i t t r a g e n . D i e d e r z e i t i g e E n e r g i e k r i s e k ö n n t e so d r a m a t i s i e r t w e r - den, d a ß eine G r o ß e K o a l i t i o n als Rettungs- a n k e r erscheint.

Wenn man heute unter sich ist...

Be„SPIEGEL"tes Kabinett Brandt-Scheel zur Weihnachtszeit

W i l l y Brandt, 60, Bundeskanzler, wird vom

„SPIEGEL" (Nr. 50) arg in den Schwitzkasten genommen. Ehefrau Rut Brandt wird ein Aus- spruch in den Mund gelegt, den sie getan haben soll, nachdem sie von einer Ermunterung Brandts an Schiller („Karl, melde dich doch mal wieder") gehört hatte: „Entweder hast du eine Flasche Rotwein zuviel getrunken oder du wirst lang- samt alt. Dann solltest du vielleicht doch besser Bundespräsident werden." — Rudolf Augstein selbst (in seiner Kolumne „Der führungs- schwache Kanzler"): „Vielleicht sollte der Kanz- ler doch, wie er das nennt und wie Walter Scheel das anstrebt, .desertieren'. Daß er den Abgang ins Oberstübchen ausschlug, hat schon der große Adenauer bedauern müssen."

Illustriert werden diese harten Passagen von Bon(n)mots gegenseitigen Beschießens im Re- gierungslager. So Brandt über Wehner: „Von Wirtschaft versteht der noch weniger als ich."

Schmidt über Brandt: „Der hat ja vor kurzem noch nicht gewußt, ob hundert oder tausend Millionen 'ne Milliarde machen." Wehner nennt (laut SPIEGEL) im engsten Genossenkreis den Kanzler „Hindenburg". Gewerkschaftsbank-Boß

T e u r e W e i h n a c h t s g ä n s e i m M a r s c h auf B o n n Z e i c h n u n g aus „ K ö l n . R u n d s c h a u '

Hesselbach meint: „Es ist in ihn eingedrungen, daß er ein Staatsmann ist." Ristock spricht von

„Gottvater auf der W o l k e " . Uber Kanzleramts- S t a a t s s e k r e t ä r Grabert (im Parteijargon „Akten- ordner" genannt) klagt Wehner: „Es fehlt ein wirtschaftlicher Kopf im Kanzleramt." Helmut Schmidt: „In der Europa-Kommission sitzen 13 Graberts ohne Brandt. M i r reicht ein Grabert mit Brandt."

A b e r auch das übrige Kabinett wird kritisch be-SPIEGEL't: „An die Schaumburg-Tafel gebeten wurden der ungeschickte Zauderer Gerhard Jahn (Justiz), die politische N a i v e Katharina Focke (Gesundheit), der puristische Wander- prediger Erhard Eppler (Entwicklungshilfe), der traurige Shanty-Sänger Lauritz Lauritzen (Ver- kehr) und Deutschland-Schlußlicht Egon Franke.

Jochen Vogel (Raumordnung) hat den Spitz- namen „Isarkrähe". Rudi Arndt sagt F D P - M i n i - ster Friderichs nach: . E i n ganz klarer Lobbyist der Großwirtschaft." Genscher, „Umweltschützer vom Dienst", wird von Brandt gegen Genossen- kritik i n Schutz genommen mit den Worten:

„Jetzt sitzt einer unserer Freunde auf der Um- welt und verwaltet diese." — Trotzdem (d. h.

trotz aller dieser harten Worte resp. Zitate meint der SPIEGEL zum Schluß, die SPD s t ü n d e zu Brandt, solange die Alternative fehlt. Dazu Hesselbach: „Willy m u ß noch so lange da sein, bis sich irgendeiner aus der Masse nach oben gebuddelt hat." — Dann müßte man den „Willy"

aber wirklich um einiges schonender behandeln, als im SPIEGEL'schen Genossen-Panorama zu lesen stand.

Bundestag:

Er geht um

deutsche Vermögenswerte

Im Zusammenhang mit der G e w ä h r u n g von Krediten und Zinssubventionen an verschiedene Ostblockstaaten, insbesondere an Polen, halten sich in der deutschen Tagespresse seit geraumer Zeit hartnäckig Behauptungen, d a ß Polen und andere Ostblockstaaten amtlich oder nicht amt- lich immer wieder finanzielle Forderungen in Höhe von mehreren Milliarden D M g e g e n ü b e r der Bundesrepublik Deutschland geltend machen.

Um der Öffentlichkeit ein klares Bild ü b e r die Haltlosigkeit solcher Forderungen zu ver- mitteln und zur Wahrung der berechtigten In- teressen der Deutschen hat die Fraktion der C D U / C S U die Bundesregierung aufgefordert, im Rahmen einer Dokumentation eine umfassende Darstellung ü b e r die Höhe der von Polen und anderen Ostblockstaaten konfiszierten deut- schen Vermögen in den Vertreibungsgebieten und des daraus gezogenen Nutzungsgewinns vorzulegen.

Gehört • gelesen • notiert

Das Dollste ist immer wahr. Theodor Fontane Nichts auf der W e l t ist so gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder glaubt, genug bekommen

™ haben. J a c (*u e s T° U

A l l e klagen über ihr Gedächtnis keiner ü b e r seinen Verstand. La Rocheloucaulü Dummheit ist auch eine Form der Exklusivität.

Moritz Heimann Die einzig mögliche Einstellung zur heutigen Welt ist die eines gepflegten Galgenhumors.

Georg Kreisler, österreichischer Kabarett«!

Sieh die Welt nicht allzu nüchtern, wenn &

nicht Alkoholiker werden willst.

Wieslaw Brudzinski Manch einer, der vor der Versuchung flieht, hofft doch heimlich, daß sie ihn einholt.

Giovanni Guarespli Ein Hobby ist ein Steckenpferd, das auf sein6|b Reiter sitzt. Heinz RühmOhn Ein Mann am Steuer eines Autos ist ein Pfau, der sein Rad in der Hand hält. Anna Magnaäi

Jm, Damit ein Laster wirklich ein Laster bleibt, rtfj|ß man sich ihm mit Disziplin hingeben.

lngmar Berga Es gibt keine g r ö ß e r e Macht als die M a i

Lachens. •' Sir Hugh Greene, Generaldirektor der K

Höflichkeit ist wie ein Luftkissen, es mag v H l nichts drin sein, aber es mildert die Stöße fl|§s Lebens. Arthur Schopenhauer Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihMtp Ruf. Stanislaw Jerzy Lee Ein bißchen G ü t e von Mensch zu Mensch ist bes- ser als alle Liebe zur Menschheit.

Richard Dehmel

T r a n s i t a b k o m m e n :

Genscher distanziert sich von Egon Bahr

F r a g e s t u n d e bringt K l a r h e i t

Bundesinnenminister Genscher hat am 12. De- zember in der Fragestunde des Bundestages klargestellt, daß das Transitabkommen zwischen der Bundesrepublik und der „DDR" den Be- stimmungen des Grundgesetzes unterliegt. Eine

rechtliche Grundlage für M a ß n a h m e n gegen Fluchthelfer lasse sich daher aus dem Traosit- abkommen nicht ableiten.

Genscher widersprach damit der Auffassung von Bundesminister Bahr, der v o r dem inner- deutschen Ausschuß die Regelung ü b e r die Transitwege als „ U n t e r a b k o m m e n des V i e r - m ä c h t e a b k o m m e n s " ü b e r Berlin gewertet hatte.

M i t dieser Interpretation u n t e r l ä g e n die Tran- sitwege nicht den Bestimmungen des Grund- gesetzes. Der A r t i k e l 16 des Transitabkommens, der den Mißbrauch (etwa Fluchthilfe) betrifft, steht nach Auffassung von Bahr ü b e r A r t i k e l 11 des Grundgesetzes (Freizügigkeit für alle Deut- schen).

Genscher betonte vor dem Bundestag, d a ß seine Interpretation des V e r h ä l t n i s s e s von Grundgesetz und Transitabkommen die Auffas- sung der Bundesregierung darstelle. Er unter- strich auch die Bedeutung des Urteils des Bun- desverfassungsgerichtes für die Interpretation der innerdeutschen V e r t r ä g e .

Der CDU-Abgeordnete A b e l e i n wertete nach der Fragestunde die Stellungnahme des Bundes- innenministers als eine „ e i n d e u t i g e und klare Distanzierung" von Bundesminister Bahr.

t x i s O i i p m i f s m ö h i i i UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG

FÜR DEUTSCHLAND

C h e f r e d a k t e u r :

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil

S t e l l v e r t r . C h e f r e d a k t e u r :

Ruth Maria Wagner Kultur, Unterhaltung. Frauenseite

C h e t v o m D i e n s t :

Hans-Ulrich Stamm

Geschichte, Landeskunde und Aktuelles

S o z i a l e s , J u g e n d , H e i m a t k r e i s e , G r u p p e n

Horst Zander

A n z e i g e n :

Heinz Passarge

B o n n e r R e d a k t i o n :

Clemens J. Neumann

Das Ostpreußenblatt Ist das Organ der Lands mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchenMich zur Information der Mitglieder des Förderkreiees

der Landsmannschaft Ostpreußen Bezugspreis Inland 4.- DM monatlich -

Ausland 5.20 DM monatlich Postscheckkonto für den Vertrieb

Postscheckamt Homburg 84 26 Verlag, Redaktion, Anzeigenabteilung,

2 Hamburg 13. Parkallee 84 Telefon 45 25 41 42

Bankkonto Landesbank Hamburg BLZ 200 500 00 Konto-Nr 192 344

Für -nverlangte Einsendunden wird nicht gehaftet

A Rücksendung nur wenn Porto beiliegt / S \ Postscheckkonto für Anzeigen / Ä \ n Sri! Postscheckamt Hamburg / w \ M ? Gerhard Rautenberg, 295 Leer I w ^ Norderstraße 29/31. Ruf 04 91 t «2 8C

Für Anzeigen gilt Prel«l|«tft Nr. 17

(3)

G e i s t i g e s L e b e n

D

er anglikanische Bischof John Robinson stellte die schockierende Frage: „Kann ein redlicher Zeitgenosse etwas anderes als Atheist sein?" Der Zeitgenosse, der die Entwicklung von Wissenschaft und Technik im Verlauf der Neuzeit kennt, weiß heute, daß alle natur- und geisteswissenschaftliche Tat- sachen- und Ursachenforschung immer nur Welt- liches zutage fördert und daß es durch tech- nisches Wissen und Können zu geplanten und gewünschten Veränderungen kommt und jeder noch so gewaltige Vorstoß in Raum und Zeit die Welt nicht zu überschreiten vermag. Kann er da, wenn er redlich ist, noch an Gott glau- Wen? Er kommt doch i n allen Bereichert des Le- btRis und'Wirkens dhne Gott aUsf er braucht ihVi nichf. DuYch solches Denken und Erlehen scheint für viele der Weg "zu tSött heute Ver- sperrt zu sein. el

1. f • ' Auch philosophisches Denken meint auf die Annahme Gottes verzichten zu können.

Julian Huxley schrieb: „Heute ist die Got- teshypothese wissenschaftlich nicht mehr halt- bar, sie hat ihren erläuternden Wert verloren und ist für unser Denken ein Hindernis ge- worden". Im Ablauf der menschheitlichen Geistesgeschichte stehen wir nicht mehr in einem theologischen oder metaphysischen Sta- dium, und im jetzigen positiven Stadium müsse Gott geleugnet und angenommen werden, daß die Welt aus sich existiert und aus eigener Kraft sich immer höher entwickelt.

»Besteht diese Todeserklärung zu Recht? Ge- w?B ist Gott kein Bestandteil der Welt und kann darum in einem legitimen Weltbild der Natur- und Geisteswissenschaften auch nicht angetroffen werden. Aber daraus läßt nicht schließen, daß er nicht existiere. Vielmehr geht aus dem Entstehen und Vergehen der Weltdinge hervor, daß diese nicht von sich aus bzw. aus ihrem Wesen heraus zum Dasein bestimmt sind. Sie tragen den hinreichenden Grund für ihre Existenz nicht in sich selbst.

Darum ist die Frage nach ihrem Ursprung zu stellen und kann, wenn logisch zu Ende gedacht wird, nur so beantwortet werden, daß sie ihr Dasein von einem Schöpfer- und Er- haltergott beständig empfangen. Alles weltliche Sein erweist sich als geworfenes Sein, dessen Entstehung und Erhaltung im einzelnen wie im ganzen einen Werfer voraussetzt.

II.

Nicht weniger verbreitet als diese verstan- desmäßige ist eine gemütsmäßige Gottesleug- nung. Man erinnert an die unzähligen physischen und moralischen Übel in der Welt, an die Tragik, die allerorten anzutreffen ist, an Hunger und Leid, Plünderungen und Ver- treibungen, Vergewaltigungen und Grausam- keiten, an die unwürdigen Daseinsbedingungen, .denen beträchtliche Teile der Menschheit schutz- Ilos preisgegeben sind, an katastrophale Zer- s t ö r u n g e n von Menschenleben und Kulturgütern 'durch Naturereignisse und durch Kriege. Geht

«us alledem nicht hervor, daß es einen guten

^Gott nicht geben kann? Oder müsse man an- Snehmen, wie Bertrand Russell ironisch meinte,

daß „unsere Welt in einem Augenblick, als Gott nicht achtgab, vom Teufel erschaffen wurde"?

Eine Auseinandersetzung mit dieser Form .der Gottesleugnung ist nicht leicht, zumal dann, Iwenn Ungerechtigkeit und Leid persönlich zu

^erdulden sind. Dennoch gilt bei ruhiger Über- legung zu bedenken, daß Leben nicht mit Lei- h e n gleichgesetzt und als absurd bezeichnet (werden kann. Das Negative in der Welt soll

nicht bagatellisiert, geschweige denn geleug- net werden. Doch daneben ist das Positive, das auch anzutreffen ist, nicht zu übersehen,

Formen und Folgen

der Gottesleugnung

Von Professor Dr. Dr. Hans Pfeil

und es bleibt zu fragen, ob sich nicht hinter den Übeln in einer von Gott geplanten und ge- lenkten Welt ein hoher Sinn verbirgt. In der Tat lassen nähere Überlegungen (auf die hier verzichtet werden muß) erkennen, daß der gute Gott und die furchtbaren Übel einander nicht ausschließen; und im Licht des Gottesglaubens und erhellender noch im Licht der göttlichen Offenbarung wird deutlich, daß Leben und Leid einen Sinn haben und Gerechtigkeit und Liebe letzlich triumphieren werden. Was aber das per- sönliche Erdulden von Schmerz und Leid jeg- licher Art angeht, so lehrt die Erfahrung, daß es bei engem Anschluß an Gott und an Christus schließlich gemeistert werden kann.

III.

Sodann bekennt sich eine willentliche Gottes- leugnung zu der Meinung, Gott dürfe nicht existieren. In jüngster Zeit war es vor allem Albert Camus, der zur Revolte gegen Gott iL.d zu einer Heiligkeit ohne Gott aufgerufen hat.

Er meinte, wer an Gott und die Schöpfung glau- be, halte die Weltübel für gottgewollt und er- trage sie gottergeben. W i r seien aber für das Wohlergehen der Menschen verantwortlich und daher zum Kampf gegen Krankheit und Un- wissenheit, Elend und Krieg und die sonstigen Geißeln der Menschheit aufgerufen. Folglich seien wir auch verpflichtet, Gott abzulehnen.

Hiernach erscheint die Gottesleugnung als je- ne Weltanschauung, die vom Gewissen dik- tiert wird, weil sie den Menschen ernst nimmt;

nicht der Gottgläubige, sondern allein der Got- tesleugner scheint sich zu der Verantwortung zu bekennen, die dem Menschen in bezug auf Natur und Gesellschaft auferlegt ist.

Diesen Erwägungen liegen bedauerliche Miß- verständnisse zugrunde. Der Glaube an Gott und an Christus verpflichtet durchaus nicht zur Passivität. Vielmehr werden die berechtigten Anliegen nach Veränderung der natürlichen und gesellschaftlichen Zustände im Interesse der Menschen von der christlichen Lehre vollauf bejaht; und wer nicht Opfer einer geschichts- fälschenden Propaganda ist, kann nicht leugnen, daß ungezählte Christen durch den Kulturbe- fehl „Macht euch die Erde untertan!" und das Gebot der Nächstenliebe in allen Jahrhunderten zu kultureller und sozialer Tätigkeit inspiriert worden sind und auch auf allen Gebieten der Kultur und der Sozialordnung hervorragende Leistungen zum Wohl der Menschheit voll- bracht haben.

Dabei soll nicht geleugnet werden, daß christ- liche Kreise zu manchen Zeiten ihre sittlichen und religiösen Bemühungen zu sehr auf die un- mittelbare Gottesverehrung und die Sorge um das je eigene Seelenheil konzentriert haben und sich daher für die Bekämpfung der zahlreichen Übel nicht ernstlich eingesetzt und am zivilisa- torischen und kulturellen Fortschritt nicht plan- mäßig und zielbewußt mitgearbeitet haben. Bei der notwendigen Korrektur dieser Einseitigkeit darf allerdings nicht dem entgegengesetzten Extrem verfallen und die Aufgabe des Christen allein im Sozialengagement für die Mitmenschen gesehen werden. Das Christentum verlangt ho- rizontales, auf die Mitmenschen bezogenes,

und vertikales, auf Gott gerichtetes Verhalten, und das horizontale Verhalten muß im verti- kalen verankert sein.

IV. .T'

Kurioserweise gibt es noch eine christliche Gott-ist-tot-Theologie. Ihre Vertreter halten Jesus für den, der die Liebe zum Näch- sten in vollendeter Weise praktiziert ha- be, bekennen sich zu ihm und rufen zu seiner Nachfolge auf. Aber die Frage nach Gott lassen sie dahingestellt sein; von Gott könne nichts gewußt werden. Die evangelische Theologin Dorothee Solle verstieg sich zu den Worten:

„Wenn Christus heute wiederkäme, wäre er Atheist, d. h. er könnte sich auf nichts anderes als auf seine weltverändernde Liebe verlassen.

Nicht aus Selbstbescheidung wäre er Atheist oder aus Einsicht in die Grenzen unserer Mög- lichkeiten. Er wäre Atheist gerade deswegen, weil er alles für alle wollte".

Solches Verständnis von Jesus ist wahrhaft grotesk. Es widerspricht allen historischen Be- richten, wenn Jesus lediglich als Heros der Mitmenschlichkeit aufgefaßt oder gar einem So- zialrevolutionär gleichgesetzt wird. Jesus hat nicht allein ein Leben der Nächstenliebe, son- dern ebenso und zuerst ein Leben der Gottes- liebe gefordert und vorgelebt. Darum ist auch ein Christentum ohne Gottesglauben und Got- tesliebe ein Widersinn.

Wahr ist lediglich, daß manches traditionelle Reden von Gott heute überholt und abwegig ist.

Man darf ihn nicht mehr als den verstehen, der in wissenschaftlich noch unerforschten Zusam- menhängen die Lücken auszufüllen hat, also der Lückenbüßer unserer Ignoranz ist, oder als den, der jede bestehende Gesellschaftsordnung sanktioniert und insbesondere der Hüter feu- dalistischer Klassenvorrechte ist, die Reichen und Mächtigen also schützt, die Unterdrückten und Entrechteten aber auf einen Ausgleich im Jenseits vertröstet. Ferner ist wahr, daß wir von Gott, der der namenlose und geheimnis- volle Ganz-andere ist, keine adäguate, völlig entsprechende Erkenntnis erlangen können. A l - les menschliche Erkennen von Gott ist nur ein analoges und lückenhaftes, ein Erkennen in Spiegeln und Bildern; es ist, um mit Nikolaus von Cues zu reden, ein wissendes Nichtwissen.

V .

Die Gründe gegen den Gottesglauben sind nicht stichhaltig, und positive Gründe für die Gottesleugnung lassen sich nicht bei- bringen. Neben diesem Mangel an Begrün- dung dürfen die Konseguenzen nicht übersehen werden.

Manche Atheisten meinen, die Leugnung Got- tes steigere die Größe von Mensch und Welt ins Unermeßliche. Die Natur werde, wenn Gott nicht existiere, zum Unendlichen in Raum und Zeit, zum Ewigen und Absoluten, und der von allen Fesseln befreite Mensch sei dann der autonome und souveräne Herr des Weltalls, der sich an der Spitze der Evolution befinde und ihren weiteren Lauf bestimme, so daß alle Übel überwunden und Freiheit, Wohlstand und Glück allen Menschen zuteil werden.

Daß es sich bei solchen Illusionen um Utopien handelt, ist schon von vielen Gottesleugnern

aufs schmerzlichste empfunden worden. Denn wenn es keinen Gott gibt, gehen Welt und Mensch ihres letzten Seins- und Sinngrundes verlustig; der Kosmos löst sich in Chaos auf, der Mensch büßt seine Sonderstellung ein; alle Wahrheiten und Werte gelten nur relativ. Die letzte Konseguenz des Atheismus ist der Nihi- lismus, der Glaube an die <Zufälli<|keit, Wert- losigkeit und Sinnlosigkeit jedlichen Seins, Ge- schehens und Geltens. Gewiß nicht alle, aber viele Atheisten erkennen diese Tragik der Got- tesleugnung. Nietzsche, hat sie durchlitten und mit erschütternden Worten beschrieben. Gerade in bezug auf den Atheismus stehen in einem Brief an Overbeck aus dem Jahr 1885 die Worte: „Mir besteht mein Leben jetzt in dem Wunsche, daß es mit allen Dingen anders stehen möge, als ich sie begreife, und daß mir jemand meine .Wahrheiten' unglaubwürdig mache". Sartre sieht ein, daß der Mensch ohne Gott in seine Freiheit geworfen und zu ihr ver- urteilt ist und das Leben keinen Sinn hat; Leben und Sterben sind dann absurd; alles ist eine unnütze und sinnlose Leidenschaft. Schließlich zeigt der Alltag, daß die hohen Ideale, deren Erreichung der Atheismus verspricht, gerade durch die Leugnung Gottes ihres letzten Sinnes verlustig gehen und leicht in ihr Gegenteil ver- kehrt werden. Henri de Lubac schrieb'mit Recht:

„Geist, Vernunft, Freiheit, Wahrheit, Brüder- lichkeit, Gerechtigkeit: Diese großen- Dinge, ohne die wahre Menschlichkeit nicht ist, die die heidnische Antike geahnt und die das Christentum begründet hatte, werden gar rasch unwirklich, sobald sie nicht mehr als Ausstrahl- ung Gottes erscheinen, sobald sie der Glaube an den lebendigen Gott nicht mehr "mit Seinen Säften nährt".

irr I89bf:

MW

Aber erhebt sich nicht eine letzte^Fkage: Ist die Zeit für den Gottesglauben nich,t.;4ofch vor- bei? Ist es nicht ein unabwendbares histotifrches Geschick, daß der Gottesgedanke aus dem Ho- rizont der menschlichen Erwägunge*, und Er- wartungen geschwunden ist? Hat das* religiöse Zeitalter nicht sein Ende gefunden?

Daß seit dem Ausgang des Mittelalters ein fortschreitender Prozeß der Säkularisierung stattgefunden hat, ist nicht zu leugnen. Gott

und Mensch wurden exakter unterschieden, und den Menschen und den verschiedener Sozial- und Kulturbereichen wurden beständig mehr eigene Werte, Gesetzmäßigkeiten und Normen sowie eigenmächtige Betätigungsmög- lichkeiten und innerweltliche Zielsetzungen zu- erkannt. Obschon gegen diese Entheiligung und Verweltlichung der Welt nichts einzuwen- den ist, berechtigt nichts, sie absolut zu setzen und die völlige Eigenständigkeit und Eigenge- setzlichkeit der Welt und ihrer verschiedenen Natur-, Kultur- und Sozialbereiche zu behaupten.

Die Stellungnahme zu Gott unterliegt keiner historischen Notwendigkeit. Letztlich bleibt sie immer dem freien Ermessen und der persön- lichen Entscheidung des einzelnen überlassen, und wenn in der heutigen Menschheit Gleich- gültigkeit gegenüber Gott und Leugnung Gottes (aus Gründen, auf die nicht eingegangen wer- den kann) auch ein gewaltiges Ausmaß erreicht haben, so verfälscht es die Situation, wenn diese Fakten in der Öffentlichkeit einseitig herausge- stellt und hochgespielt werden, während die auch vorhandenen Erscheinungen echter und tie- fer Religiosität — der wahrhaft religiöse Le- benswandel, die alle Anfechtungen bestehende Glaubenstreue und der bis zum Martyrium be- reite Bekennermut ungezählter Christen sowie religiöse Erneuerungsbewegungen in den ver- schiedensten Glaubensgemeinschaften — kaum noch Erwähnung finden. Auch diese Zeugnisse von oft außergewöhnlicher religiöser Glau- benskraft sollten nicht übersehen werden.

(4)

12223

22. D e z e m b e r 1973 — F o l g e 51/52 — S e i t e 4

Ein Wort des Chefredakteurs U n s e r e Z e i t u n g

w i r d w e i t e r l e b e n . . .

. . . wenn sie auch manchen Zeitgenossen ein Dorn im Auge ist. Manchen — aber nicht allen.

Das beweisen uns die ungezählten Briefe, die täglich auf den Schreibtischen der Redaktion landen. Viele von ihnen beschäftigen sich mit politischen Tagesfragen oder der Bitte um Rat und Auskunft, einige auch mit den unausrott- baren Druckfehlern, doch ein kaum weniger großer Teil gilt uns und unserer Arbeit. Da war kürzlich der Brief einer Dame aus Nieder- sachsen, die uns fragte: „Darf auch ich als Nlcht- ostpreußin das Ostpreußenblatt bestellen? Ich bin nie in Ostpreußen gewesen, aber ich liebe dieses Land, aus dem meine Familie stammt, und möchte mehr darüber erfahren." Da war der Brief eines heute in Westfalen lebenden Landsmannes, der uns wünschte: „Das Ost- preußenblatt müßte als Gegengewicht gegen einseitig orientierte andere Blätter mindestens die doppelte Auflage haben . . . " Da hieß es in den Zeilen eines Rheinländers: „Gerade jetzt möchte ich das Ostpreußenblatt bestellen, das ich wegen seiner klaren Haltung schätze."

Solche Zuschriften machen uns sehr froh, zei- gen sie uns doch, daß wir auf dem richtigen Wege sind. Das beweisen uns aber auch die Briefe von jüngeren Menschen, in denen es zum Beispiel heißt: „Ihr Blatt ist für mich eine wert- volle Informationsguelle, die ich schon häufig In Diskussionen verwenden konnte. A l s junger Mensch möchte ich Ihnen Dank und Anerken- nuno; für Ihre Arbeit sagen und Ihre Zeitung auch anderen Nicht-Ostpreußen zugänglich machen."

Daraus dUrfen w i r ersehen, daß wir auch bei der jüngeren Generation „in" sind, wie es heute heißt. Diese positive Haltung junger Menschen, die Ostpreußen nur vom Hörensagen kennen, ist überaus wichtig für eine Zeitung.

Doch leider: Die Jugend ist oft knapp bei Kasse, wenn sie noch in der Ausbildung steht, gerade die ersten Schritte ins Berufsleben tut oder womöglich gar einen eigenen Hausstand gründet, in dem noch so vieles gebraucht wird.

W i e steht das eigentlich i n Ihrer Familie, in Ihrem Freundeskreis? Ist da nicht vielleicht auch ein junger Mann, der gern das Ostpreußenblatt lesen würde, für den aber vier M a r k im Monat trotz fortschreitender Entwertung immer noch Geld bedeuten? In einem solchen Fall könnten Sie zu Weihnachten mit einem Geschenk- abonnement bestimmt eine Freude bereiten. Sie helfen uns damit, das Wissen um die ostpreußi- sche Heimat weiterzutragen, die Brücke zwi- schen den Generationen tragfähiger zu machen

— und auch den Wunsch nach verdoppelter Auflaqe der Erfüllung ein wenig n ä h e r zu brin- gen. Für Ihre Treue erhalten sie überdies den Band „Schicksal in sieben Jahrhunderten", der vom Leben und Leiden ostpreußischer Men- schen im Laufe ihrer langen Geschichte be- richtet

Denken Sie doch mal d a r ü b e r nach!

Im ü b r i g e n gute W ü n s c h e z u m Fest Ihr

Chefredakteur H i e r a b t r e n n e n

Gutschein

Gegen Einsendung dieses Gutscheins erhalte ich k o s t e n l o s den Band

„Schicksal i n s i e b e n J a h r h u n d e r t e n "

Dafür bitte Ic* tUBJDflPRUjfolWOlt

ab zu liefern an:

Vor- und Zuname

Postleitzahl Wohnort

Straße und Hausnummer Der Auftrag gilt zunächst für ein Jahr.

Den Bezugspreis in Höhe von 48,— DM zahle ich an

„Das Ostpreußenblatt", 2 Hamburg 13, Postfach 8047 a) auf Postscheckkonto Hamburg 84 26-2 04 b) auf das Girokonto 192 344 der Hamburgischen

Landesbank. Hamburg, B L Z 200 500 00 c) im Abbuchungsverfahren für die angegebene

Zeit ist mein Konto:

Unterschrift Postanschrift

Als Briefdrucksache senden an:

Das s n p n u ß m b l a i l

Vertriebsabteilung, 2 Hamburg 13, Postfach 8047

"Das große Tauschgeschäft":

Fast 2 Milliarden D M für 50000 Ausreisen

Im nächsten Jahr soll über sonstige „Wirtschaftskooperation" befunden werden

l ä n g s t e n s b i n n e n fünf J a h r e n ZU b e w ä l t i g e n . Seit der U n t e r z e i c h n u n g des „ W a r s c h a u e r V e r t r a g e s " i m D e z e m b e r 1970 hatte W a r - schau i m H i n b l i c k auf das v o n i h m e r s t r e b t e

. T a u s c h g e s c h ä f t " d i e Z a h l der A u s r e i s e g e - B o n n (hvp) — W a r s c h a u hat das durchgesetzt, w a s es v o n v o r n h e r e i n erreichen

w o l l t e : G e w ä h r u n g v o n D M - K r e d i t e n i n M i l l i a r d e n - H ö h e z u sehr g ü n s t i g e n K o n d i t i o - nen gegen E r t e i l u n g v o n A u s r e i s e g e n e h m i g u n g e n für deutsche S t a a t s b ü r g e r u n d V o l k s d e u t s c h e i n P o l e n und den O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n , d i e i n d i e B u n d e s r e p u b l i k ü b e r - s i e d e l n w o l l e n . B e i m Besuch des p o l n i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r s O l s z o w s k i i n der Bundes- hauptstadt w u r d e die erste „ T r a n c h e " des „ g r o ß e n T a u s c h g e s c h ä f t e s " v e r e i n b a r t : D i e V o l k s r e p u b l i k P o l e n e r h ä l t e i n e n stark z i n s v e r b i l l i g t e n , l a n g f r i s t i g e n u n d „ u n g e b u n d e - n e n " K r e d i t i n H ö h e v o n e t w a 1,8 M i l l i a r d e n D M als k o n v e r t i e r b a r e n D e v i s e n z u s c h u ß u n d genehmigt d a f ü r 50 000 Ostdeutschen die Ü b e r s i e d l u n g i n d i e B u n d e s r e p u b l i k . Im n ä c h s t e n J a h r s o l l ü b e r w e i t e r e „ T a u s c h g e s c h ä f t e " gleicher A r t u n d ü b e r e i n e „ w i r t - schaftliche K o o p e r a t i o n " z w i s c h e n b e i d e n L ä n d e r n i n F o r m v o n E r r i c h t u n g i n d u s t r i e l - ler B e t r i e b e i n P o l e n unter V e r w e n d u n g westdeutschen K a p i t a l s w e i t e r v e r h a n d e l t w e r d e n .

In B o n n w u r d e der Z u s a m m e n h a n g z w i - schen der K r e d i t g e w ä h r u n g u n d der E r t e i - l u n g v o n A u s r e i s e g e n e h m i g u n g e n für Deut- sche „offiziell" nicht zugegeben. Das gut unterrichtete Z e n t r a l o r g a n der p o l n i s c h e n E m i g r a t i o n i n G r o ß b r i t a n n i e n , die L o n d o n e r T a g e s z e i t u n g „ D z i e n n i k P o l s k i " , hatte W a r - schau beschuldigt, „ M e n s c h e n h a n d e l " z u treiben, u n d dies als unmoralisches V e r h a l - ten g e b r a n d m a r k t . D i e B u n d e s r e g i e r u n g hat aus h u m a n i t ä r e n G r ü n d e n sich darauf ein- lassen m ü s s e n .

B o n n hatte W a r s c h a u durch B u n d e s a u ß e n - m i n i s t e r Scheel e i n e n K r e d i t i n H ö h e v o n 1 M r d . D M angeboten, w ä h r e n d die p o l n i - sche Seite 3 M r d . D M v e r l a n g t e . N u n ist das westdeutsche A n g e b o t auf 1,8 M r d . D M aufgestockt — r e g i e r u n g s a m t l i c h w u r d e er- k l ä r t , m a n k ö n n e diese S u m m e „ w e d e r de- m e n t i e r e n noch b e s t ä t i g e n " — u n d z u g l e i c h eine w e i t e r e Z i n s v e r b i l l i g u n g zugesagt w o r - den, die W a r s c h a u v e r l a n g t hat. U r s p r ü n g - lich w a r e n v i e r P r o z e n t p. a. v o r g e s e h e n gewesen, jetzt d ü r f t e es sich also n u r noch u m z w e i oder d r e i P r o z e n t h a n d e l n . D i e Differenz z u d e n m a r k t ü b l i c h e n Z i n s e n i n

Steiner-Ausschuß:

H ö h e v o n 9 bis 10 P r o z e n t w i r d aus der B u n d e s k a s s e zugeschossen, was b e i l ä n g e - rer Laufzeit der g e w ä h r t e n u n g e b u n d e n e n D M - A n l e i h e n eine Inanspruchnahme v o n B u n d e s m i t t e l n gleichfalls i n M i l l i a r d e n - H ö h e ergibt.

W a s die w e i t e r e n K r e d i t e anbelangt, ü b e r die noch V e r h a n d l u n g e n g e f ü h r t w e r d e n s o l l e n , so lassen sich die p o l n i s c h e n F o r d e - v o n u m s i e d l u n g s w i l l i g e n Deutschen sich auf Deutschen R o t e n K r e u z e r m i t t e l t e A n z a h l r u n g e n insofern v o r a u s s c h ä t z e n , als d i e v o m e t w a 270 000 b e l ä u f t . D i e p o l n i s c h e Seite hat diese Z a h l e n a n g a b e z w a r bestritten, doch ist — nach I n f o r m a t i o n e n aus gut unterrichteter Q u e l l e — b e i d e n G e s p r ä - chen O l s z o w s k i s i n B o n n eine „ A n n ä h e - r u n g " auch i n dieser H i n s i c h t erfolgt. D e r V e r e i n b a r u n g ü b e r das j e t z i g e „ T a u s c h g e - schäft" ist z u entnehmen, d a ß W a r s c h a u für je 100 000 Deutsche K r e d i t e i n H ö h e v o n j e w e i l s e t w a 3,5 M i l l i a r d e n D M v e r l a n g e n d ü r f t e . D i e s e F r a g e s o l l i n e i n e r w e s t - deutsch-polnischen E x p e r t e n - K o m m i s s i o n behandelt w e r d e n . Es w u r d e i n A u s s i c h t ge- n o m m e n , das gesamte U m s i e d l e r p r o b l e m

Alles nur für die Katz?

Auch diese Bestechungsaffäre bleibt ungeklärt

In diesen Tagen, da die Staatsanwaltschaft Bonn sich die Zustimmung der Bundestagsprä- sidentin zu einem Vorgehen gegen den SPD- Abgeordneten Wienand wegen dessen Ge- schäfte mit der Fluggesellschaft „Paninterna- tional" erwirkte, ist der Ausschuß des Bundes- tages, der die Affaire zwischen Steiner und Wienand k l ä r e n sollte, zum letzten M a l zusam- mengetreten. Bekanntlich ging es bei den sich über viele Monate erstreckenden Untersuchun- gen darum, daß der CDU-Abgeordnete Julius Steiner behauptet hatte, von dem Fraktions- geschäftsführer der Sozialdemokraten im Bun- destag, K a r l Wienand, einen Betrag von 50 000 D M erhalten zu haben, weil er sich bereitgefunden hatte, bei dem Mißtrauens- votum gegen Bundeskanzler Brandt am 27. A p r i l 1972 gegen seine eigene Partei, die C D U , zu stimmen. Praktisch: Steiner behauptet, er habe sich seine Stimme abkaufen lassen.

Seinerzeit hat dieses Geständnis des Steiner sehr v i e l Staub aufgewirbelt. Vorher war Stei- ner eine unbekannte Figur bei den Christdemo- kraten und nur durch den Wahlerfolg seiner Partei in B a d e n - W ü r t t e m b e r g kam er in den Bundestag.

Uber lange Monate erstreckte sich die Tätig- keit des Parlamentarischen Untersuchungsaus- schusses, der diese Affaire k l ä r e n und sich nebenbei auch noch des Fraktionswechsels in der vergangenen Legislaturperiode annehmen sollte. Die Sitzungen des Ausschusses mit dem Auftritt der Beteiligten, wobei Steiner bei sei- ner Aussage blieb und Wienand hartnäckig be- stritt, mit den Nebenfiguren aus Bonn und aus der Provinz, das alles wirkte wenig erfreulich und war mehr von Schaden als von Nutzen für die Demokratie. Denn es blieb weiterhin un- geklärt, ob Steiners Stimme „honoriert" wurde und so ist es bis heute geblieben. Steiner und zu seiner Unterstützung der SPD-Abgeordnete Bäuchle mit Ehefrau, auf der anderen Seite K a r l Wienand. 6400 Blatt Papier wurden für die Ver-

nehmungsprotokolle aufgewandt, aber dennoch war es nicht möglich, die Tatsachen aufzuhellen.

Der eigentliche Grund hierfür dürfte sein, daß ein Ausschuß, der von den Parteien beschickt wird, für eine solche Aufgabe einfach ungeeig- net, weil überfordert ist. Neben der Schwierig- keit der Materie gab es eben die Bindung an die Parteien, die die Mitglieder des Ausschus- ses entsandt hatten. Ob es zu einem einheit- lichen Bericht kommt, ist schwer zu sagen. V i e l - leicht wird die Mehrheit ein Papier unterzeich- nen und die CDU-Mitglieder des Ausschusses einen „Minderheitsbericht". Gewonnen ist da- mit gar nichts. W e n n ü b e r h a u p t aus dem Unter- suchungsausschuß i n der Sache Steiner ein Nutzen gezogen wird, kann er nur darin be- stehen, daß man derartige Untersuchungen künftighin außerhalb der Mitwirkung der Par- teien führt. Ute Timm

Asylsuchende:

n e h m i g u n g e n f o r t l a u f e n d g e d r o s s e l t , w e i l es d i e D e u t s c h e n als „ F a u s t p f ä n d e r " i m L a n d e b e h a l t e n w o l l t e .

U b e r d i e H ö h e der w e s t d e u t s c h e n Inve- s t i t i o n e n i n P o l e n — w o f ü r d i e B u n d e s r e - g i e r u n g d i e B ü r g s c h a f t ü b e r n e h m e n w i l l — ist noch nichts b e k a n n t g e w o r d e n . A n e i n e r A u s w e i t u n g des r e g u l ä r e n w e s t d e u t s c h - p o l - nischen A u ß e n h a n d e l s z e i g t e sich O l s z o w s k i u n i n t e r e s s i e r t , da P o l e n — w i e bereits f r ü h e r b e k a n n t g e w o r d e n ist — bereits m.t e t w a e i n e r M i l l i a r d e D M v e r s c h u l d e t ist.

S c h l i e ß l i c h k o m m t noch e i n w e i t e r e s e r n - stes f i n a n z i e l l e s P r o b l e m auf d i e B u n d e s r e - p u b l i k z u : B o n n hatte sich b e r e i t e r k l ä r ' , für deutsche R e n t n e r i n P o l e n u n d den O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n R e n t e n z a h l u n g e n i n D M z u l e i s t e n . D a m i t w u r d e z w e i e r l e i be- z w e c k t : D i e s e R e n t n e r s o l l t e n z u m V e r b l e i b i n P o l e n a n g e h a l t e n , a l s o d i e Z a h l der U m - s i e d l u n g s w i l l i g e n g e m ä ß d e n p o l n i s c h e i l W ü n s c h e n r e d u z i e r t w e r d e n . Z u m a n d e r e n rechnete m a n m i t d e m Interesse W a r s c h a u s an e i n e r s o l c h e n R e g e l u n g , w e i l d a d u r c h d i e p o l n i s c h e D e v i s e n b i l a n z nicht u n e r h e b l i c h v e r b e s s e r t w ü r d e . D i e p o l n i s c h e R e g i e r u n g hat d e n G e d a n k e n aber s o g l e i c h i n d e m S i n n e aufgegriffen, d a ß sie a u ß e r d e m v o n B o n n R e n t e n z a h l u n g e n f ü r d i e p o l n i s c h e n A r b e i t s k r ä f t e v e r l a n g t , d i e w ä h r e n d des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s i m „ G r o ß d e u t s c h e n R e i c h " — a l s o auch auf d e m G e b i e t d e r j e t z i g e n „ D D R " u n d i n Ö s t e r r e i c h — t ä t i g w a r e n .

D a s G e s a m t v o r h a b e n d e r f i n a n z i e l l - w i r t - schaftlichen w e s t d e u t s c h - p o l n i s c h e n „ K o - o p e r a t i o n " w i r d nach A n s i c h t v o n O s t - E x - p e r t e n der O p p o s i t i o n „ m i t S i c h e r h e i t " n o c h z u s ä t z l i c h e W e i t e r u n g e n z e i t i g e n , d i e g l e i c h f a l l s e i n e s t a r k e f i n a n z i e l l e B e l a s t u n g der B u n d e s r e p u b l i k — auch des B u n d e s - h a u s h a l t s — m i t sich b r i n g e n w e r d e n . E i n s o w j e t i s c h e r S p i t z e n f u n k t i o n ä r hat g e g e n - ü b e r B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e n d e r U n i o n s - p a r t e i e n , d i e sich i n M o s k a u z u r E r ö r t e - r u n g v o n F r a g e n a u f h i e l t e n , d i e d e n M i t - t e l s t a n d i n der B u n d e s r e p u b l i k betrafen, er- k l ä r t , d a ß M o s k a u v o n der B u n d e s r e p u b l i k K r e d i t z u w e n d u n g e n u n d e i n e s o n s t i g e w i r t - schaftliche K o o p e r a t i o n i n e i n e m noch g r ö - ß e r e n A u s m a ß e r w a r t e , a l s z w i s c h e n B o n n u n d W a r s c h a u v e r e i n b a r t .

D a ß d i e C S S R ä h n l i c h e F o r d e r u n g e n er- h e b e n w i r d , w i r d g l e i c h f a l l s als sicher a n - g e n o m m e n , z u m a l der p o l n i s c h e A u ß e n m i n i - ster O l s z o w s k i seine R e i s e nach B o n n i n P r a g offenbar d e s h a l b u n t e r b r o c h e n habe, u m V e r t r e t e r der t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n R e - g i e r u n g ü b e r seine V e r h a n d l u n g s z i e l e b e i d e n — b e v o r s t e h e n d e n — G e s p r ä c h e n i n der B u n d e s h a u p t s t a d t z u u n t e r r i c h t e n .

8

Allendes Jünger sind im Anmarsch

Guerillas bedeuten auch bei uns Sprengstoff für die Demokratie

Die Bundesrepublik erhält i n diesen Tagen Zuzug aus einem Land, an das noch kein Ein- wanderungspolitiker zu denken wagte: Chile.

3000 politisch Verfolgte des derzeitigen Polizei- regimes in Santiago stehen auf der Warteliste für die Auswanderung. Das größte Kontingent von ihnen w i l l die Bundesrepublik aufnehmen.

Genau sind es 1130, die erwartet werden. Die Vorhut ist schon da. W e r aufgenommen wird, ist Sache der Bundesländer. Aber da zeigt sich die höchst unterschiedliche Einstellung der Länderregierungen. Bayern, das Saarland, Ba- d e n - W ü r t t e m b e r g und Schleswig-Holstein ha- ben dankend abgelehnt. Um so großzügiger

„Wollte sich doch hier ein

angeschossener ,DDR-Flüchtling einschleichen!"

NP-Zeichnunp

zeigten sich die anderen. Niedersachsen w i l l 300, Nordrhein-Westfalen bis 300, Bremen 100 Hamburg 50, Rheinland-Pfalz 50 und West- Berlin 30 Flüchtlingen ein A s y l bieten. A m g e n e r ö s e s t e n erwies sich Hessen. Es nimmt 300 Chile-Flüchtlinge, und dies ohne Vorbedingung.

Ob die H u m a n i t ä t , die in diesen Ziffern zum Ausdruck kommt, in allen Fällen g e w ü r d i g t wird, bleibt abzuwarten. Ein Drittel der Aus- w a n d e r u n g s a n w ä r t e r aus Chile sind erwiese- n e r m a ß e n Kommunisten, und unter ihnen be- finden sich nicht nur Spitzenfunktionäre von Salvador Allendes „Unidad Populär", sondern auch geschulte G u e r i l l a k ä m p f e r aus anderen südamerikanischen Ländern, die erst unter Allende den W e g nach Chile fanden. Sie waren die Kadertruppen der chilenischen Volksfront, zum Teil ausgebildete Guerillios, ebenso wie A n h ä n g e r des kubanischen Daktators Fidel Castro. Auch wenn ihnen eine auf Umsturz gerichtete A k t i v i t ä t in Westdeutschland nicht erlaubt wird, so kann man doch den Parteigänf gern Allendes zum Beispiel politische Betätigung, nicht verbieten.

Kommunisten im eigenen Land sind kein Schreckgespenst mehr für die Bundesrepublik;

es gibt schon eine erkleckliche Zahl von ihnen.

Trolzdem sollte sich niemand d a r ü b e r täuschen, daß die Zuzügler keine blassen Theoretiker des Marxismus, sondern Praktiker der Machtergrei- fung sind. Das sollte denen, die sie jetzt rufen, ebenso zu denken geben wie den Bürgern un- seres Landes. Ob die Bundesrepublik tatsäch- lich gegen den Kommunismus gefeit ist, muß sich erst noch erweisen. Unter den Sympathisan- ten Allendes in Deutschland aber herrscht eitel!

Freude. Schon wird verlangt, die Zuzügler dort- einzusetzen, wo sie sich am wirksamsten be-e, tatigen k ö n n e n : an den Hochschulen.

Kurt Pleyer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rambo war an diesem Tag leider schon weg, da wir nicht wussten, dass man sich vorher für einen Hund zum Gassi gehen anmelden muss (so kam unsere Tochter dann zu Lady, das ist

Die Kompetenzen von Agroscope in Wädenswil müssen konsequent weiterentwickelt werden: HortiFoodAnaly- tics stärken – mit «Horti» für Hortilkultur/ Spezialkultu- ren, «Food» für

R ainer W. aus Thüringen war überglück- lich. Für nur 580 D M Vermittlungsge- bühr sollten er und seine Familie eme schöne I&gt;ei-Zimmer-Wohnunjg z u günsti- gem

W e n n Königsberg wieder deutsch werden dürfte und nicht mehr „Kaliningrad&#34; zu heißen brauchte, wenn Breslau und Stettin wieder ihre angestamm- ten Namen tragen und zu

Der Kontakt bei die- sem Besuch sorgt dafür, dass Kinder alte Menschen nicht mehr als Fremdkörper empfi n- den, sondern eben auch als Lebe- wesen, mit denen man seine Freude

(ostpr.) Infanterie-Divi- sion, die 1945 nach dem Verlust Königsbergs und Ostpreußens mit großen Teilen über Heia nach Dänemark verlegt wurde. Es wird vermutet, daß eine

v. Zur Zeit der Heiden stand daselbst eine übergroße Linde, unter welcher viele Götter verehrt wurden. Besonders hatten unter derselben in der Erde kleine unter- irdische

14 Am 20 Juli 1975 nahm Gott, der Herr, für uns alle unfaßbar, meine' gelobte Frau, unsere stets um uns besorgte, liebe Mutter, unseie herzensgute ~&gt;nia.