• Keine Ergebnisse gefunden

Das Paket darf keine Alibifunktion erfüllen — Von Dr. Herbert Hupka MdB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Paket darf keine Alibifunktion erfüllen — Von Dr. Herbert Hupka MdB "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3:1952 — Jahr der Hoffnung?

®£m xytprtuHmblati

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

Jahrgang 33 — Folge 12 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück Gebühr bezahlt 2 0 . M ä r z 1 9 8 2 Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Parkallee 84/86. 2000 Hamburg 13 C 5 5 2 4 C X

Blick nach Osten:

Polen - unser ewiger Nachbar

Das Paket darf keine Alibifunktion erfüllen — Von Dr. Herbert Hupka MdB

„ U n t e r d r ü c k e r o d e r U n t e r d r ü c k t e " , so lautet e i n e s d e r v i e l e n U r t e i l e ü b e r P o l e n . D i e K o m - m u n i s t e n i n M i t t e l d e u t s c h l a n d h a b e n das alte S c h l a g w o r t v o n der „ p o l n i s c h e n W i r t s c h a f t " i n U m l a u f gesetzt, u m e i n e E r k l ä r u n g für d i e p o l - n i s c h e S i t u a t i o n p r o p a g a n d i s t i s c h parat z u h a b e n . „ W i e k o m m e n w i r d a z u , d e n P o l e n z u helfen, z u e r s t h a b e n sie u n s v e r t r i e b e n , u n d jetzt s o l l e n w i r i h n e n P a k e t e i n s H a u s s c h i c k e n " , so k a n n m a n es w i e d e r h o l t h ö r e n , w e n n das G e s p r ä c h auf d i e N o t jenseits v o n O d e r u n d N e i ß e z u s p r e c h e n k o m m t . „ A n d e n V e r h ä l t n i s s e n k ö n n e n w i r o h n e h i n n i c h t s ä n - d e r n , d e r g r o ß e B r u d e r hat das S a g e n , u n d das w i r d a u c h so b l e i b e n " , so e i n f a c h u n d a n g e b - l i c h k l u g b i e t e t der e i n e o d e r a n d e r e seine G e - s c h i c h t s p h i l o s o p h i e a n . „ D i e P o l e n s i n d d o c h d u r c h u n s e r L a n d , das r e i c h e A c k e r l a n d , d i e K o h l e , das K u p f e r i m B e s i t z h ö c h s t e r m a t e r i e l - l e r G ü t e r , w a r u m s i n d sie d a n n e i g e n t l i c h i n N o t ? " , e i n e i m m e r w i e d e r gestellte Frage.

A b e r a u c h ü b e r d e n p o l n i s c h e n N a t i o n a - l i s m u s u n d d i e p o l n i s c h e R e l i g i o s i t ä t lassen s i c h F o r m u l i e r u n g e n v e r n e h m e n , d i e n i c h t je- d e r m a n n p a s s e n u n d gefallen m ö g e n , m i t d e n e n w i r uns aber, w o l l e n w i r e h r l i c h m i t e i n a n - d e r u m g e h e n , a u s e i n d e r z u s e t z e n h a b e n . K a t h o l i s c h e K i r c h e n m ä n n e r u n t e r d e n V e r - t r i e b e n e n h a b e n b i s i n d i e s e T a g e h i n e i n i m m e r w i e d e r d i e F r a g e gestellt, w i e es m i t d e r e i g e n e n r e l i g i ö s e n Ü b e r z e u g u n g v e r e i n b a r sei, fremdes L a n d s i c h z u e i g e n z u n e h m e n u n d o b e n d r e i n d e n g e g e n w ä r t i g e n B e s i t z der, i m G r u n d d o c h v o n j e d e m n a t i o n a l b e w u ß t e n P o l e n , g e h a ß t e n S o w j e t u n i o n z u v e r d a n k e n . E s s e i a u c h b i s h e u t e m i t A u s n a h m e der g e g e n - s e i t i g e n B i t t e u m V e r g e b u n g i m b e k a n n t e n A u s t a u s c h d e r H i r t e n w o r t e 1965 z w i s c h e n d e m d e u t s c h e n u n d d e m p o l n i s c h e n E p i s k o - pat d i e V e r u r t e i l u n g der V e r t r e i b u n g der D e u t s c h e n d u r c h P o l e n a u s g e b l i e b e n . B e i m B e s u c h des P a p s t e s J o h a n n e s P a u l II. i m N o - v e m b e r 1980 i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h - l a n d k l a n g d i e s z w a r an, aber es w a r e b e n n u r e i n A n k l i n g e n .

Offen miteinander reden

M i t S e n t i m e n t s o d e r R e s s e n t i m e n t s , m i t ge- f ü h l s b e t o n t e n Ä u ß e r u n g e n u n d V o r u r t e i l e n w e r d e n w i r j e d o c h das d e u t s c h - p o l n i s c h e V e r h ä l t n i s n i c h t i n O r d n u n g b r i n g e n . D e u t - sche u n d P o l e n , d i e s e e w i g e n N a c h b a r n , m ü s - s e n a u f e i n a n d e r z u k o m m e n , m ü s s e n offen m i t e i n a n d e r r e d e n , d ü r f e n d i e W a h r h e i t n i c h t v e r l e u g n e n . D a r u m w a r e n d i e d e u t s c h - p o l n i - s c h e n S c h u l b u c h e m p f e h l u n g e n der s c h l e c h - teste A u f t a k t für e i n e n e u e d e u t s c h - p o l n i s c h e N a c h b a r s c h a f t . O h n e h i n ist es e i n P a r a d o x o n , e i n W i d e r s i n n i n s i c h , w e n n d i e V e r t r i e b e n e n als d i e O p f e r d e r V e r t r e i b e r d e n V e r t r e i b e r n als d e n a n d e r V e r t r e i b u n g S c h u l d i g e n z u h e l - fen b e r e i t s i n d u n d a u c h t a t k r ä f t i g helfen. Z u - n ä c h s t m a c h e n w i r uns s e l b s t v e r s t ä n d l i c h frei v o n j e g l i c h e m K o l l e k t i v u r t e i l , d e n n n i c h t a l l e P o l e n w a r e n V e r t r e i b e r , s c h o n d i e G e n e r a t i o - nenfolge v e r b i e t e t jede V e r a l l g e m e i n e r u n g , d i e a u c h sonst fehl a m P l a t z e w ä r e , w e i l w i r sonst n o c h n a c h t r ä g l i c h d e r T h e s e v o n e i n e r a n g e b l i c h e n d e u t s c h e n K o l l e k t i v s c h u l d d i e R e c h t m ä ß i g k e i t z u g e s t e h e n w ü r d e n .

D i e s e s e b e n s k i z z i e r t e P a r a d o x o n ist d i e ge- g e n w ä r t i g e W i r k l i c h k e i t . D a r i n liegt e t w a s Z u k u n f t s w e i s e n d e s , e t w a s Z u k u n f t s t r a c h t i - ges, n ä m l i c h d i e V i s i o n e i n e s k ü n f t i g e n E u r o - p a s d e r freien V ö l k e r u n d N a c h b a r n . W i r l e b e n e i n S t ü c k E u r o p a v o r w e g , i n d e m w i r als d e u t - sche u n s e r e m p o l n i s c h e n N a c h b a r n helfen.

A l l e r d i n g s s o l l t e n w i r als D e u t s c h e z u - n ä c h s t u n s e r e n d e u t s c h e n L a n d s l e u t e n j e n -

W ä h r e n d A u ß e n m i n i s t e r Genscher in den U S A b e m ü h t war, das deutsch-amerikanische Ver- hältnis aufzubessern, lassen liberale Parteifreunde, die dem linken Spektrum der F D P a n g e h ö - ren, erkennen, d a ß sie mit dem Kurs ihres Parteivorsitzenden nicht mehr zufrieden sind. Unsere Aufnahme zeigt Genscher bei einem seiner vielen A u s l a n d s f l ü g e im G e s p r ä c h mit Mitarbei- tern und Journalisten Foto BfH

seits v o n O d e r u n d N e i ß e helfen, d e n n sie l e i - d e n u n t e r d e m g e g e n w ä r t i g h e r r s c h e n d e n K r i e g s r e c h t a m s c h w e r s t e n , s i n d d o c h telefo- n i s c h e K o n t a k t e m i t u n s h i e r t o t a l u n t e r b u n - d e n , gibt es B e s u c h s e r l a u b n i s s e bis zur S t u n d e n u r i n d r i n g e n d e n T o d e s f ä l l e n , ist d i e B e a r b e i - t u n g v o n A u s r e i s e a n t r ä g e n i m m e r n o c h aus- gesetzt. L e i d e r w e r d e n i n d e n a l l g e m e i n e n Be- t r a c h t u n g e n oder g e z i e l t e n A u f r u f e n die D e u t - s c h e n d a h e i m z w i s c h e n R i e s e n g e b i r g e u n d der O s t s e e v e r g e s s e n o d e r b e w u ß t unter- s c h l a g e n . A n u n s e r e L a n d s l e u t e h a b e n w i r m i t a l l e m N a c h d r u c k z u e r i n n e r n u n d für sie e i n z u - treten.

D a s S t r e b e n des p o l n i s c h e n V o l k e s n a c h F r e i h e i t v e r d i e n t H o c h a c h t u n g , heute n i c h t a n d e r s d e n n i m a u s g e h e n d e n 18. J a h r u n d e r t n a c h d e n d r e i T e i l u n g e n u n d i m 19. J a h r h u n - dert, w o b e i d i e Herrschaft des z a r i s t i s c h e n R u ß l a n d als d i e bitterste e m p f u n d e n w u r d e , w e s h a l b b e i d e A u f s t ä n d e gegen diese g e r i c h - tet w a r e n , u n d i n d e n J a h r e n des s o g e n a n n t e n G e n e r a l g o u v e r n e m e n t s . D i e P o l e n h a b e n s i c h n i e m i t fremder H e r r s c h a f t abgefunden, w e s - h a l b der S c h l u ß e r l a u b t ist, w a r u m es ausge- r e c h n e t d i e D e u t s c h e n s e i n s o l l e n , die s i c h o b i n M i t t e l - o d e r O s t d e u t s c h l a n d m i t fremder H e r r s c h a f t a b f i n d e n m ü s s e n . K i r c h e u n d G e - s c h i c h t e s i n d für e i n e n P o l e n i d e n t i s c h , e i n e G r ö ß e , die P o l e n uns D e u t s c h e n voraushat.

E r s c h r e c k e n d ist, d a ß a l l das, was p o l n i - scherseits uns D e u t s c h e n i m Z u s a m m e n h a n g m i t der H i t l e r h e r r s c h a f t v o r g e w o r f e n w i r d — e i n fremdes R e g i m e n t m i t e i n e r fernen L e i t - stelle, K o n z e n t r a t i o n s l a g e r , W i l l k ü r , R e c h t l o - s i g k e i t — , g e h ö r t jetzt z u m H a n d w e r k s z e u g des O b e r s t e n p o l n i s c h e n K r i e g s h e r r e n J a r u - z e l s k i . Es w a r also n i c h t so sehr t y p i s c h d e u t s c h , w a s e h e d e m g e s c h e h e n ist, s o n d e r n b r u t a l e G e w a l t ist der A u s d r u c k e i n e r jegli- c h e n D i k t a t u r , o b gestern b r a u n oder heute rot.

S o sehr jede H i l f e , d i e u n s e r e n L a n d s l e u t e n oder P o l e n z u t e i l w i r d , z u b e g r ü ß e n ist, das P a k e t darf i n d e s k e i n e A l i b i f u n k t i o n e r f ü l l e n , e t w a i n d e m S i n n e : „Ich h a b e m e i n e Pflicht getan, u n d d a m i t ist alles z w i s c h e n D e u t s c h e n u n d P o l e n i n O r d n u n g . " W i r m ü s s e n i m m e r w i e d e r die n o t w e n d i g e n F r a g e n angesichts der d e u t s c h - p o l n i s c h e n V e r g a n g e n h e i t s t e l l e n u n d m i t d e m B l i c k auf die g e g e n w ä r t i g e S i t u a - t i o n n a c h A n t w o r t e n s u c h e n . W i r s i n d erst auf d e m W e g e zur W a h r h e i t s f i n d u n g u n d diese ist u m so schwieriger, w e i l sie jahrzehntelang ab- s i c h t l i c h v e r d r ä n g t w u r d e . D i e R e c h n u n g war gar e i n f a c h : d i e e i n e n w a r e n d i e S c h u l d i g e n , die a n d e r e n die E n g e l .

J e n ä h e r D e u t s c h e u n d P o l e n r ü c k e n , je s t ä r - k e r der A u s d r u c k der S o l i d a r i t ä t ist, u m so e h r l i c h e r u n d s o w o h l w a h r h e i t s - als a u c h r e c h t s b e w u ß t e r w e r d e n w i r uns begegnen k ö n n e n . D e u t s c h e u n d P o l e n h a b e n n o c h v i e l m i t e i n a n d e r aufzuarbeiten. Jetzt ist n i c h t die Zeit, alte R e c h n u n g e n z u p r ä s e n t i e r e n , u n d a u c h m o r g e n darf es n i c h t u m R e c h n u n g e n gehen. D e r eine N a c h b a r , unsere L a n d s l e u t e i n S c h l e s i e n u n d O s t p r e u ß e n u n d d i e P o l e n , ist i n N o t . S i c h e r ist es r e i z v o l l , die G r ü n d e für diese N o t b l o ß z u l e g e n , d o c h das hilft demjenigen, der s i c h i n N o t befindet, b e s t i m m t n i c h t . D e r a n d e r e N a c h b a r , i n vielfacher W e i s e O p f e r des e r s t g e n a n n t e n N a c h b a r n , ist zur H a n d r e i - c h u n g u n d z u m H a n d s c h l a g bereit. A l l e r d i n g s m e i n t er d a m i t n i c h t d i e K o m m u n i s t i s c h e n Z w i n g h e r r e n u n d F u n k t i o n ä r e . W i r w o l l e n diese a u c h n i c h t m i t P o l e n g l e i c h s e t z e n . I m m e r w i e d e r s i n d es n i c h t die V ö l k e r , s o n - d e r n die U n m e n s c h e n unter d e n V ö l k e r n , die schwerstes L e i d b r i n g e n . D i e Ü b e r w i n d u n g des Leids, soweit dies ü b e r h a u p t m ö g l i c h ist, solange e i n V o l k i n U n f r e i h e i t lebt, s o l l e i n e bessere Z u k u n f t dieser b e i d e n e w i g e n N a c h - b a r n g e w i n n e n helfen.

N A T O :

Die Nagelprobe

Radikale Szene contra Reagan

H . W . — K e n n e r der a m e r i k a n i s c h e n Szene b e s t ä t i g e n , was i n W a s h i n g t o n die S p a t z e n v o n d e n D ä c h e r n pfeifen: d i e M i ß t ö n e i m d e u t s c h - a m e r i k a n i s c h e n V e r h ä l t n i s . So geht m a n s i c h e r l i c h n i c h t fehl, w e n n m a n d i e d i v e r - sen R e i s e n b u n d e s d e u t s c h e r P o l i t i k e r i n d e m S i n n e wertet, d a ß hier v e r s u c h t w e r d e n soll, die B e z i e h u n g e n z u d e m e n t s c h e i d e n d e n west- l i c h e n B ü n d n i s p a r t n e r w i e d e r z u verbessern.

G e w i ß b e s t e h e n h i n s i c h t l i c h nationaler Inter- essen beider Partner gewisse U n t e r s c h i e d e , d o c h folgt m a n d e n i n d i e s e n T a g e n aus Ü b e r - see v o r l i e g e n d e n Ä u ß e r u n g e n , so ist eine w e i t g e h e n d e r e Ü b e r e i n s t i m m u n g erzielt w o r - d e n als dies g e m e i n h i n b e k a n n t ist. E i n e n s o l - c h e n K o n s e n s u s h e r z u s t e l l e n ist o h n e Z w e i f e l a u c h S i n n der R e i s e gewesen, die A u ß e n m i n i - ster G e n s c h e r i n d i e s e n T a g e n u n t e r n o m m e n hat, u n d auf g l e i c h e r E b e n e d ü r f t e der B e s u c h liegen, d e n S t r a u ß d e n U S A abstattet.

D a s v o n B o n n a b g e s c h l o s s e n e Erdgasge- s c h ä f t hat i n d e n U S A G e i s t e r auf d e n P l a n ge- rufen, die i m Senat B e s c h w e r d e d a r ü b e r füh- ren, d a ß d i e U S A „soviel G e l d zur V e r t e i d i g u n g des Restes der W e l t a u s g e b e n u n d diese L e u t e d a n n u n s e r e n p o l i t i s c h e n Z i e l e n z u w i d e r h a n - d e l n " . D e r a r t i g e r Ä r g e r gipfelte z u l e t z t i n der F o r d e r u n g , ü b e r die U S - T r u p p e n k o n t i n g e n t e i n E u r o p a i m S i n n e eines A b z u g e s dieser S t r e i t k r ä f t e n a c h z u d e n k e n — „ w e n n s i c h die E u r o p ä e r i n i h r e m V e r h ä l t n i s z u d e n R u s s e n so s i c h e r f ü h l e n " . Unzweifelhaft tragen die i n U S A b e k a n n t g e w o r d e n e n a n t i a m e r i k a n i - s c h e n A t t a c k e n s c h w e r l i c h d a z u b e i , das K l i - m a z u verbessern.

O b w o h l selbst e i n e n t s c h i e d e n e r G e g n e r des e u r o p ä i s c h - s o w j e t i s c h e n G e s c h ä f t s , hat s i c h U S - V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r W e i n b e r g e r m i t N a c h d r u c k gegen d e n v o n d e n S e n a t o r e n S t e v e n s u n d S t e n n i e s angeregten T r u p p e n - a b z u g gewandt. E i n solcher, so W e i n b e r g e r , w ä r e „ein s c h r e c k l i c h e r Irrtum, der für uns k a - t a s t r o p h a l e F o l g e n hatte". In d i e s e m Z u s a m - m e n h a n g w i r d d e n n a u c h a m e r i k a n i s c h e r s e i t s d i e a n d i e s e r S t e l l e stets v e r t r e t e n e Auffas- s u n g b e s t ä t i g t , d a ß d i e U S - T r u p p e n i n Ü b e r s e e

„ h a u p t s ä c h l i c h zur V e r t e i d i g u n g der V e r e i n i g - ten S t a a t e n stationiert" s i n d . W ü r d e d e n A m e - r i k a n e r n n ä m l i c h die M ö g l i c h k e i t g e n o m m e n ,

„sich i n e i n e m v o r g e l a g e r t e n G e b i e t z u v e r t e i - digen, w ä r e das n i c h t s G e r i n g e r e s als eine T r a - g ö d i e " . U n t e r d i e s e m A s p e k t resp. i n der E r - kenntnis, d a ß A m e r i k a n e r u n d E u r o p ä e r i n e i n e m g e m e i n s a m e n Boot sitzen, sollte es m ö g l i c h sein, d i e d i v e r g i e r e n d e n F r a g e n einer allseits befriedigenden L ö s u n g z u z u f ü h r e n , w o b e i der b e s o n d e r e n g e o g r a p h i s c h e n Lage der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d e i n b e s o n d e - rer S t e l l e n w e r t b e i k o m m e n m ü ß t e . Im Z u - s a m m e n h a n g m i t e i n e r V e r b e s s e r u n g der B e - z i e h u n g e n z u d e n U S A , d e r e n Kraft a u c h v o n d e n v e r e i n i g t e n W e s t e u r o p ä e r n n i c h t e r r e i c h t w ü r d e , ist es g e w i ß als e i n Erfolg z u werten, U S - P r ä s i d e n t R e a g a n d a f ü r g e w o n n e n z u h a b e n , i m J u n i n i c h t n u r zur N A T O - T a g u n g n a c h B o n n z u k o m m e n , s o n d e r n d i e G e l e g e n h e i t seines D e u t s c h l a n d b e s u c h e s a u c h z u e i n e m A b s t e c h e r i n die alte R e i c h s h a u p t s t a d t z u nut- z e n , w o d i e U n s i n n i g k e i t der d e u t s c h e n T e i - l u n g b e s o n d e r s a u g e n f ä l l i g ist.

W i e es h e i ß t , soll W a s h i n g t o n h i n s i c h t l i c h dieses B e r l i n - B e s u c h e s S i c h e r h e i t s v o r b e h a l t e

(2)

Politik

Blick in die Welt:

Kreditwürdigkeit ist leicht verspielt

Die Herausforderung Europas und des Westens durch Südostasien und den Fernen Osten

gemacht haben. Sicherlich wird A u ß e n m i n i s t e r Genscher d e m P r ä s i d e n t e n versichert haben, d a ß er v o n der ü b e r w ä l t i g e n d e n M e h r h e i t der deutschen B e v ö l k e r u n g herzlich w i l l k o m m e n g e h e i ß e n w i r d i n d e m W i s s e n , d a ß wir ohne den Schutz A m e r i k a s u n d des N A T O - B ü n d - nisses unsere Freiheit s c h w e r l i c h bewahren k ö n n t e n . D o c h gerade i n den letzten W o c h e n w i r d i m m e r deutlicher, d a ß u n d i n w e l c h e m Umfange amerikafeindliche Kräfte a u ß e r h a l b der Regierungsparteien, aber auch i n K o a l i - tionskreisen, den Besuch des U S - P r ä s i d e n t e n nutzen wollen, u m antiamerikanische Ressen- timents aufzuheizen. Es sei i n diesem Z u s a m - menhang an die A n t i - H a i g - K r a w a l l e i m Herbst vorigen Jahres i n Berlin erinnert, die in den U S A sorgenvoll registriert wurden. E i n echter a u ß e n p o l i t i s c h e r Schaden w ü r d e für die Bundesrepublik D e u t s c h l a n d i n der Tat dann entstehen, wenn der P r ä s i d e n t unserer Schutzmacht mit massiven Protesten des l i n - ken Lagers empfangen w ü r d e . Das v o n der ra- d i k a l e n Szene beabsichtigte gewaltsame Spektakel, zu d e m nach Bonn aufgerufen wer- den soll, findet i m O s t e n aufmerksame Beob- achter. Selbst „ p r o " - K u n d g e b u n g e n aus K r e i - sen der C D U w ä r e n nicht geeignet, den fatalen Eindruck a u s z u r ä u m e n , den ein solcher A n t i - Reagan-Radau hervorrufen m ü ß t e .

So ist es v e r s t ä n d l i c h , wenn sich i n K r e i s e n der Koalitionspartner G e d a n k e n d a r ü b e r ge- macht werden, wie solchen M ö g l i c h k e i t e n entgegengewirkt werden k ö n n e . Es w i r d daher d e m K a n z l e r u n d seinem A u ß e n m i n i - ster, der i n diesem Falle als F D P - V o r s i t z e n d e r angesprochen ist, darauf a n k o m m e n z u ver- hindern, d a ß bei einer solchen Demonstration M i t g l i e d e r oder gar R e p r ä s e n t a n t e n der K o a l i - tionsparteien m i t w i r k e n oder gar i n Erschei- nung treten.

Zwar h e i ß t es, der K a n z l e r wolle d e n Partei- a u s s c h l u ß jener Sozialdemokraten erwirken, die S t i m m u n g gegen die N A T O u n d die U S A machen, d o c h es erscheint fraglich, ob eine solche A b s i c h t — w e n n sie artikuliert w ü r d e

— ü b e r h a u p t z u realisieren w ä r e . D e n n s c h l i e ß l i c h w i r d seit M o n a t e n seitens der S P D - L i n k e n gegen den N A T O - D o p p e l b e s c h l u ß z u Felde gezogen u n d der Parteitag, der für A p r i l nach M ü n c h e n einberufen ist, soll Gelegenheit geben, den A u f s t a n d gegen die Politik des K a n z l e r s z u proben. W a s aber den N A T O - B e - s c h l u ß angeht, so sei an des K a n z l e r s W o r t erinnert, d a ß er damit stehe u n d falle. In der Tat hat H e l m u t S c h m i d t sein politisches Schicksal mit diesem Bekenntnis z u m W e s t e n v e r b u n - den u n d diejenigen, die gegen den K a n z l e r agieren, w o l l e n damit i n praxi eine andere Re- publik — n ä m l i c h ein G e m e i n w e s e n , das nicht mehr auf den Schutz d u r c h die V e r e i n i g t e n Staaten rechnen k ö n n t e . H i e r darf nichts ver- nebelt, sondern die Tatsachen m ü s s e n klar ausgesprochen werden.

H e l m u t S c h m i d t u n d Genscher betrachten sich als G a r a n t e n des w e s t l i c h e n B ü n d n i s s e s . In den U S A w e i ß man, i n w e l c h p r e k ä r e r Lage sich der K a n z l e r i n seiner eigenen Partei befin- det. N a c h d e m K ö l n e r „Parteitag" der F D P - L i n k e n w i r d deutlich, d a ß e i n T e i l der M a n n - schaft sich anschickt, d e m K a p i t ä n den Gehor- sam zu verweigern. D i e Geister beginnen sich z u scheiden u n d für den K a n z l e r w i e für seinen A u ß e n m i n i s t e r steht eine N a g e l p r o b e ins Haus, deren A u s g a n g für Freiheit u n d Sicher- heit der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d v o n er- heblicher Bedeutung sein w i r d .

A l l e Patrioten, die sich unserem freiheitli- chen Gemeinwesen verpflichtet fühlen, wer- den i n d e m W u n s c h einig sein, d a ß es gelingen m ö g e , die schwierige Situation z u meistern.

N u r so w i r d es m ö g l i c h sein, e i n e n Bruch z u vermeiden, der zur T r a g ö d i e werden k ö n n t e .

A n f a n g dieses J a h r e s f ü h r t e D r . H a n s E d g a r J a h n auf E i n l a d u n g asiatischer F r e u n - de eine Informationsreise nach S ü d o s t a s i e n u n d den F e r n e n O s t e n d u r c h . Seit 25 J a h r e n hat er diesen T e i l der W e l t w i e d e r h o l t be- sucht. Seine E r k e n n t n i s s e zeigen, d a ß deut- sches u n d e u r o p ä i s c h e s S c h i c k s a l mit der E n t w i c k l u n g i n A s i e n eng v e r k n ü p f t i s t Ü b e r seine Reise u n d seine E r k e n n t n i s s e schreibt uns D r . J a h n :

In Europa leben rund 500 M i l l i o n e n M e n - schen, in A s i e n ü b e r 2 M i l l i a r d e n . Der e u r o p ä i - sche K o n t i n e n t ist industriell hoch entwickelt, der asiatische steht a m Beginn der industriel- len Revolution. Das macht deutlich, d a ß A s i e n entscheidende Bedeutung i n der weltpoliti- schen E n t w i c k l u n g z u k o m m t .

K a u m ein L a n d i n der W e l t ist so exportab- h ä n g i g wie Deutschland. V o n unseren Bezie- hungen i n den asiatischen R a u m h ä n g t unsere wirtschaftliche u n d soziale Zukunft weitge- h e n d ab. D a r i n stimmen K e n n e r des Raumes ü b e r e i n .

D e r G r o ß w i r t s c h a f t s r a u m A s i e n stellt eine Herausforderung für Deutschland, Europa, ja die westliche W e l t dar. Das E n t w i c k l u n g s - potential i n diesem R a u m ist u n ü b e r s e h b a r . H i e r m u ß unser M a r k t a n t e i l gesichert werden.

W i r D e u t s c h e n h a b e n Freunde i n dieser Re- gion, Freunde, die die Z u s a m m e n a r b e i t auf wirtschaftlichem, technologischem, k u l t u r e l - lem u n d p o l i t i s c h e m Gebiet suchen.

Fragen u n d A n t w o r t e n z u der T h e m a t i k gibt Singapur, der d r i t t g r ö ß t e Hafen der W e l t . D e r d y n a m i s c h e Stadtstaat liegt an der M a l a k k a - S t r a ß e , d e m „ N a d e l ö h r " der W e l t . A n diesem strategisch bedeutendem P u n k t treffen sich die H a n d e l s s t r ö m e aller Kontinente.

Beispiel Japan:

Standfestigkeit in

Wo bleibt ein deutscher „Tag der

„Der japanische Ministerpräsident Zenko Suzuki hat in Tokio die Forderung nach Rückgabe von vier seit Ende des Zweiten Weltkrieges von der Sowjet- union besetzten Inseln nördlich von Hokkaido be- kräftigt. Die japanische Regierung werde ihre di- plomatischen Bemühungen um den Abschluß eines japanisch-sowjetischen Friedensvertrages nach vorheriger Regelung des Konflikts um die Inseln ge- duldig fortsetzen, versicherte Suzuki."

Die Meldung verbreitete in diesen Tagen die Nachrichtenagentur „associated press". In der Kuri- len-Frage, dem Streit um vier von der Sowjetunion in den letzten Kriegstagen nach dem einseitigen Bruch des Neutralitätsabkommens von 1941 be- setzte Inseln vor der Nordküste Hokkaidos, bleibt die japanische Regierung standfest — unterstützt von der gesamten Bevölkerung. Auch Sozialisten und Kommunisten beharren auf Japans Rechtsan- spruch auf die vier kargen Eilande.

Im vergangenen Jahr hatte die japanische Regie- rung, in ihren Bemühungen um Wiedergewinnung der Inselgruppe einen neuen Akzent setzend, den 7.

Februar zum „Tag der nördlichen Territorien" pro- klamiert. Mit diesem besonderen Tag wolle man, so erklärte Ministerpräsident Suzuki damals, der For- derung nach Rückgabe dieser sowjetisch besetzten Inseln Nachdruck verleihen. „Ohne die Rückgabe dieser Inseln an Japan kann es keine freundschaftli- chen Beziehungen zwischen Japan und der Sowjet- union geben", betonte der Ministerpräsident.

Im geographischen Z e n t r u m einer i n rapi- d e m wirschaftlichen A u f s c h w u n g begriffenen Region gelegen mit engen Beziehungen z u den V e r e i n i g t e n Staaten, z u E u r o p a u n d J a p a n sowie zu den potentiellen M ä r k t e n wie C h i n a , Indien u n d Indonesien n i m m t Singapur eine bedeutende Stelle als H a n d e l s p l a t z e i n . D i e alte Rolle des Umschlaghafens für Rohstoffe weicht zur Zeit der neuen Rolle eines Z e n - trums für technologisches W i s s e n u n d m o - dernster P r o d u k t i o n e n .

Singapur verfolgt eine strikt a n t i k o m m u n i - stische Politik u n d g e h ö r t z u den W o r t f ü h r e r n , die sich eine A n e r k e n n u n g der d u r c h die viet- namesische Besetzung geschaffene Situation i n K a m b o d s c h a entschieden widersetzt. D e r 1980 z u m 6. M a l e w i e d e r g e w ä h l t e M i n i s t e r - p r ä s i d e n t Lee K u a n Y e w steuert e i n e n k l a r e n Kurs.

^ r a n f f u r t e r ^ l l r j c m c i n f

... bis daß der Tod uns scheidet

der Kurilen-Frage

östlichen Territorien?"

Von scharfer sowjetischer Kritik (die Sowjetunion bezeichnete die Proklamation als „einen unfreund- lichen Akt", mit dem die „Kampagne haltloser Ge- bietsansprüche gegenüber der UdSSR angeheizt"

werden solle) ließ man sich nicht stören und beging den Tag mit Kundgebungen in Tokio und Hokkaido.

Einen „Tag der nördlichen Territorien" prokla- miert Japan fünfunddreißig Jahre nach Kriegsende wegen vier besetzter Mini-Inseln, von denen rund 17 000 Japaner vertrieben wurden.

Deutschland wurden keine Inseln, sondern ganze Provinzen genommen; 15 Millionen Deutsche wur- den aus ihrer angestammten und rechtmäßigen Heimat gewaltsam vertrieben.

Ein deutscher „Tag der östlichen Territorien" ? A n ihn ist nicht zu denken. A n Japan können wir uns ein Beispiel nehmen. Nicht nur im Automobilbau und

in der Elektronikindustrie. B.F.

Israel:

Die in Israel erscheinenden „Israel-Nachrichten"

nehmen die kommunistische Polemik über die A n - nexion der Golanhöhen zum Anlaß, die Sowjets und die Polen an die völkerrechtswidrige Besetzung deutscher Ostgebiete zu erinnern.

„Völkerrecht maßgeschneidert ? Die Golanhöhen und das Riesengebirge." So lauten die Überschriften des Artikels, in dem es u. a. im Zusammenhang mit dem israelischen Anspruch auf die Golanhöhen heißt:

Was die „Prawda" predigt. Die Prawda hat recht:

Wer sich Gebiete aneignet, die im Zuge von kriege- rischen Kampfhandlungen besetzt wurden, handelt gegen das Völkerrecht. Die internationale Rechts- auffassung sieht vor, daß solche Gebiete nach Frie- densschluß wieder an den ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden. Also müßte Israel die be- setzten Golanhöhen eines Tages wieder an Syrien zurückgeben?

Völkerrecht ist unteilbar. Gewiß. Allerdings ist das Völkerrecht unteilbar. Es gilt für alle. Es gilt also auch für die Sowjetunion! Ist Moskau bereit, die im Verlaufe des Zweiten Weltkrieges im Kampf gegen Deutschland besetzten Gebiete in Schlesien, Pom- mern und Ostpreußen wieder herauszugeben ? Gilt nicht das, was die „Prawda" für die Golanhöhen for- dert, gleichermaßen auch für das Riesengebirge?

Müssen nur kleine Staaten wie Israel (knapp vier Millionen Einwohner) das Völkerrecht beachten, oder auch Großmächte wie die Sowjetunion mit

D i e B e z i e h u n g e n zur Bundesrepublik D e u t s c h l a n d s i n d eng u n d freundschaftlich.

D i e d e u t s c h e n I n v e s t i t i o n e n i n Singapur lie- gen bei r u n d 400 M i l l i o n e n D - M a r k . Der bilate- rale W a r e n a u s t a u s c h betrug i m Jahre 1980 r u n d 3 M i l l i a r d e n D - M a r k , w o b e i die Importe aus der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d mit 1,7 M i l l i a r d e n D - M a r k , die E x p o r t e i n die Bun- d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d mit 1,3 Milliarden D - M a r k d e u t l i c h ü b e r t r a f e n . Deutschland n i m m t unter d e n H a n d e l s p a r t n e r n Singapurs n a c h J a p a n , U S A , M a l a y s i a , G r o ß b r i t a n n i e n u n d A u s t r a l i e n d e n 6. P l a t z e i n . D e r Stellen- wert der d e u t s c h e n P o l i t i k u n d Wirtschaft ist jedoch s i c h t l i c h gesunken. In Singapur und im A S E A N - B e r e i c h b e m ü h t m a n sich vergeblich, u m langfristige d e u t s c h e Investitionen.

M a n hat k e i n V e r s t ä n d n i s für unsere Kre- d i t p o l i t i k g e g e n ü b e r der Sowjetunion und d e m O s t b l o c k . D i e 70 M i l l i a r d e n Dollar-Ver- s c h u l d u n g der S o w j e t u n i o n i m W e s t e n wird als E n t w i c k l u n g s h i l f e b e i t r a g der westlichen W e l t z u m A u f b a u u n d zur S t ä r k u n g der Welt- macht S o w j e t u n i o n angesehen.

Besonders kritisiert w i r d die deutsche Frei- z ü g i g k e i t i m O s t h a n d e l s g e s c h ä f t und die gleichzeitig g e ü b t e Z u r ü c k h a l t u n g i m asiati- s c h e n I n v e s t i t i o n s g e s c h ä f t . M a n argumen- tiert: W e r 1 M i l l i a r d e D - M a r k i n ein wirt- schafts- u n d s i c h e r h e i t s p o l i t i s c h e s fragwürdi- ges R ö h r e n g e s c h ä f t steckt, k a n n seine Zu- r ü c k h a l t u n g i n a n d e r e n Investitionsbereichen n i c h t m e h r b e g r ü n d e n .

D i e Frage der V e r t r a u e n s w ü r d i g k e i t der d e u t s c h e n P o l i t i k w i r d n i c h t nur i n Singapur, s o n d e r n ü b e r a l l i n S ü d o s t a s i e n und, wie ich m i c h s p ä t e r ü b e r z e u g e n konnte, a u c h i m Fer- nen O s t e n gestellt.

D a s V e r h a l t e n der d e u t s c h e n Bundesrepu- b l i k n a c h A f g h a n i s t a n u n d n i c h t zuletzt in der p o l i t i s c h e n Frage w i r d i n dieser W e l t , in der m a n k l a r e S t a n d p u n k t e zur sowjetischen Ex- p a n s i o n s p o l i t i k b e z o g e n hat, nicht verstan- den.

In B o n n sollte m a n w i s s e n , d a ß m a n seine K r e d i t w ü r d i g k e i t leicht v e r s p i e l e n kann.

Kanzler-Prognose

Bundeskanzler Helmut Schmidt rechnet mit der Möglichkeit einer Wiedervereinigung „beider deutscher Staaten" nicht vor dem Jahr 2000. In einem in Bonn veröffentlichten Interview der fran- zösischen Zeitung „Le Nouvell Observater" erläu- terte der Kanzler, er habe schon immer die Ansicht vertreten, daß es sich bei der im Bonner Grund- gesetz enthaltenen Forderung nach Wiederherstel- lung der Einheit Deutschlands durch freie Selbstbe- stimmung um ein Ziel „auf lange Sicht handelt".

Schmidt fügte hinzu: „Ich sehe nicht, wie es vor dem Ende dieses Jahrhunderts erreicht werden könnte.

Ich glaube, daß dies nicht möglich sein dürfte, ohne daß man die Teilung Europas insgesamt weit über- wunden hat." W ü r d e er dieses Ziel als Bundeskanz- ler aber aufgeben, stellte er sich in Gegensatz zu der Verfassung, auf die er einen Eid geleistet habe.

einer Bevölkerung von 280 Millionen Menschen?

W e n n Königsberg wieder deutsch werden dürfte und nicht mehr „Kaliningrad" zu heißen brauchte, wenn Breslau und Stettin wieder ihre angestamm- ten Namen tragen und zu einem wiedervereinigten Volke gehören dürften, dann wäre die „Prawda" be- rechtigt, auch auf den Golanhöhen zu fordern, das Völkerrecht einzuhalten.

35 Jahre nachher. Aber erst dann, wenn die Rus- sen ihre Kriegseroberungen zurückgegeben haben.

Immerhin sind 35 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vergangen! Laut Völkerrecht ist es üb- rigens auch verboten, die ansässige Bevölkerung aus besetzten Gebieten zwangsweise auszusiedeln und Ortsnamen u m z u ä n d e r n . In den ehemaligen deutschen Ostgebieten ist dies geschehen!

Das Moskauer Argument: „Wir brauchen eine territoriale Sicherheit gegen mögliche Angriffe!"

gilt dem Sinne nach auch für Israel. Von der strate- gisch günstigen Höhenlage des Golan ist Israel hart bedroht worden. Das k ö n n t e sich wiederholen. Der Aneignungsbeschluß von Jerusalem ist aus der Sicht der Betroffenen ein A k t der Notwehr und der Vorkehrung.

Selektiv. Ein selektives Völkerrecht, das den Russen alles erlaubt, was ihnen nützt, anderen aber ähnliches verbietet, ist unmoralisch und unfair.

Zwischen Königsberg, Breslau, Stettin einerseits und Ma jdal Schams andererseits gibt es da juristisch gesehen ü b e r h a u p t keinen Unterschied.

? £a$ £fiprruOmij!ffli

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur: Hugo Wellems

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg Geschichte, Landeskunde,

Soziales und Aktuelles:

Horst Zander Mitteldeutschland, Jugend:

Christiane Wöllner Heimatkreise, Gruppen:

Susanne Deuter

Ostpreußische Familie:

Ruth Geede Literaturkritik:

Paul Brock

Bonner Büro: Clemens J. Neumann Berliner Büro: Hans Baidung

Anzeigen und Vertrieb:

Helmut Grunow

V e r l a g : L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e V . P a r k a l l e e 84 86 . 2000 H a m b u r g 13 B u n d e s g e s c h ä f t s f ü h r e r F r i e d r i c h - K a r l M i l t h a l e r D a s O s t p r e u ß e n b l a t t ist d a s O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n u n d e r s c h e i n t w ö c h e n t l i c h z u r I n f o r m a t i o n d e r M i t g l i e d e r d e s F o r d e r k r e i s e s d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n . - B e z u g s p r e i s

n i a n d 6,80 D M m o n a t l i c h e i n s c h l i e ß l i c h 6.5 P r o z e n t M e h r w e r t s t e u e r . A u s l a n d 8 - D M m o n a t l i c h - B a n k k o n t o L a n d e s b a n k H a m b u r g . B L Z 200 500 00. K o n t o N r 192 344 P o s t s c h e c k k o n t o f ü r d e n V e r t r i e b : P o s t s c h e c k a m t H a m b u r g 8 426-204. f ü r A n z e i g e n P o s t s c h e c k a m t H a m b u r g 907 00-207. V e r l a g , R e d a k t i o n , A n z e i g e n a b t e i l u n g : P o s t f a c h 32 32 55. 2000 H a m b u r g 13 - F ü r u n v e r l a n g t e E i n s e n d u n g e n w i r d n i c h t g e h a f t e t - R u c k s e n d u n g nu>-

w e n n P o r t o b e i l i e g t . - D r u c k : G e r h a r d R a u t e n b e r g , 2950 L e e r ( O s t f r i e s l ) , T e l e f o n (04 91) 42 88

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 19

Telefon (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

Golanhöhen und das Riesengebirge

Polen an völkerrechtswidrige Besetzung der Oder-Neiße-Gebiete erinnert

(3)

20. M ä r z 1982 - F o l g e 12 - Seite 3

r x i s ß f l j j m i ß t n b l a i l

Zeitgeschichte

A

s ^ a ! '9 5 0 s c h l uSd« d a m a l i g e f r a n z o s i -

E r *

u n d

* — ä k .

Der Plan zur „Montanunion", der von Jean Monnet maßgeblich ausgearbeitet wurde und wegense"ne vertraulichen Behandlung von den Massfnmedien mcht zerredet werden konnte, kam sehr sehnen"

voran. A m 18. A p r i l 1951 wurde der Vertrag in Paris unterzeichnet, und trat am 25. Juli 1952 in Kraft. Be- reits am 10. August wurde die Hohe Behörde der Montanunion in Luxemburg eingesetzt

Eine gradlinige Entwicklung wurde plötzlich unterbrochen, aber ein neues, größeres Ziel tat sich auf: die politische Einigung Europas. In den frühen Morgenstunden des 25. Juni 1950 brach der Korea- krieg aus.

Die Kommunisten Nordkoreas überfielen Südko- rea nicht zuletzt deshalb, weil es nicht auf eine wir- kungsvolle Verteidigung vorbereitet war. Damals zeigtesich der Zusammenhangderweltweiten Poli- tik mit Europa. Die Europäer erkannten die Gefahr.

Von Winston Churchill angeregt, legte Rene Pleven der damalige Ministerpräsident Frankreichs, sei- nen Plan der „Europäischen Verteidigungsgemein- schaft." am 24. Oktober 1950 vor. Die geplante

„EVG" erstreckte sich auf folgende Staaten: Belgien, Niederlande, Luxemburg, Italien, Frankreich und Deutschland. W i e zur „Montanunion" wurde Groß- britannien zur Teilnahme aufgefordert, es lehnte aber ab. Trotz vieler E i n w ä n d e von Gruppen ver- schiedener A r t besonders in Deutschland und Frankreich n ä h e r t e sich der Vertrag seiner Verwirk- lichung. Davor m u ß t e aber erst die Wiederherstel- lung der deutschen S o u v e r ä n i t ä t eingeleitet wer- den. A m 26. M a i 1952 und am 27. M a i 1952 wurden der „Deutschlandvertrag" und der „EVG-Vertrag"

unterzeichnet. Sternstunde für Europa!

A l s sich die Französische Nationalversammlung am 21. Februar 1952 grundsätzlich mit der deut- schen Beteiligung an der Verteidigung Europas ein- verstanden erklärte, begriff die Sowjetunion, d a ß die Einigung des Kontinents an einem entscheiden- den Punkt angelangt war. Mit Noten an die ehema- ligen Kriegsalliierten, die zu V e r b ü n d e t e n Deutsch- lands geworden waren und sich für die deutschen Belange einsetzten, versuchte sie, den Einigungs- p r o z e ß zu s t ö r e n und die Deutschen durch eine national v e r b r ä m t e Verlockung zur A b k e h r von Eu- ropa zu bewegen. Sie w u ß t e genau, d a ß es ohne Deutschland kein vereintes Europa geben w ü r d e . A m 9. März 1952 erneuerte die Sowjetunion ihre Ablehnung, einer Kommission der U N die Möglich- keit zu geben, in der Sowjetzone Deutschlands zu prüfen, ob dort die Voraussetzungen für freie W a h - len gegeben wären.

A m 10. März 1952 leitete die Sowjetunion Frank- reich, Großbritannien und den U S A eine Note zu, mit der sie die Bildung einer gesamtdeutschen Re- gierung und den A b s c h l u ß eines Friedensvertrages vorschlug. In dem beigefügten „Entwurf für einen Friedensvertrag mit Deutschland" hieß es: „ . . . Ein Friedensvertrag mit Deutschland soll gewährlei- sten, d a ß ein Wiederaufleben des deutschen M i l i t a - rismus und einer deutschen Aggression unmöglich wird. Der A b s c h l u ß eines Friedensvertrages mit Deutschland wird für das deutsche V o l k die Bedin- gungen eines dauerhaften Friedens herbeiführen,

Stalin warf die Angel aus: K ö d e r z u r L ö s u n g der B i n d u n g e n a n d e n W e s t e n

stimmt, die durch die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz der Großmächte festgelegt wurden. — A m 10. Januar 1959 sollten es die Grenzen sein, „wie sie am 1. Januar 1959 waren". Im Artikel 3des „Mos- kauer Vertrages" sind es die „gegenwärtigen Gren- zen". — Sinn und Zweck der sowjetischen Note waren klar zu erkennen. So war es nicht verwunder- lich, d a ß die drei Hohen Kommissare Bundeskanz- ler Konrad Adenauer am 21. März 1952 erklärten, daß sie in ihren Verhandlungen über die Europäi- sche Verteidigungsgemeinschaft und den Deutsch- landvertrag so fortfahren würden, „als ob es die

Dr. H E I N Z G E H L E

1952 - Jahr der Hoffnung?

Die Sowjetunion lockte mit einem durchsichtigen Angebot

die Entwicklung Deutschlands als eines einheitli- chen, u n a b h ä n g i g e n , demokratischen und friedlie- benden Staates in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den Pots- damer Beschlüssen fördern und dem deutschen Volk die Möglichkeit einer friedlichen Zusammen- arbeit mit anderen Völkern sichern..."

W e r nur ein wenig kommunistische Texte zu lesen versteht, der erkennt bereits hier alle Formu- lierungen, die zwar s c h ö n klingen, aber für K o m m u - nisten einen anderen Sinn als für Bürger in der De- mokratie haben. Dazu kam die Berufung auf die

„Potsdamer Beschlüsse" vom 2. August 1945 als endgültig ohne Vorbehalt der Grenzregelung im Friedensvertrag, wie es sich in den weiteren Noten zeigen sollte. A u c h einige der Politischen Leitsätze ließen keine Illusionen aufkommen: 1. Deutschland wird als einheitlicher Staat wiederhergestellt.

Damit wird der Spaltung Deutschlands ein Ende gemacht, und das geeinte Deutschland gewinnt die Möglichkeit, sich als u n a b h ä n g i g e r , demokrati- scher, friedliebender Staat zu entwickeln. 2. Sämtli- che Streitkräfte der B e s a t z u n g s m ä c h t e m ü s s e n s p ä t e s t e n s ein Jahr nach Inkrafttreten des Frie- densvertrages aus Deutschland abgezogen werden.

— Das nach dem kommunistischen Uberfall auf S ü d k o r e a ' — 5. Auf dem Territorium Deutschlands dürfen Organisationen, die der Demokratie und der Sache der Erhaltung des Friedens schädlich sind, nicht bestehen. - Im Friedensvertrags-Entwurf für Deutschland der Sowjetunion vom 10. Januar lyoy enthält der Artikel 17 die Verpflichtung, „insbeson- dere revanchistische Parteien und Organisationen, die eine Überprüfung der Grenzen Deutschlands fordern oder territoriale A n s p r ü c h e an andere Staa- ten zum Ausdruck bringen, unter der Androhung strafrechtlicher Verfolgung nicht zuzulassen. - f.

Deutschland verpflichtet sich, keinerlei Koalition oder Militärbündnisse einzugehen, die sich gegen irgendeinen Staat richten, der mit seinen Streitkräf- ten gegen Deutschland teilgenommen hat. Unmiß- verständlich hieß es unter „Das Territorium : „Das Territorium Deutschlands ist durch die Grenzen be-

Note nicht gäbe". Sehr klar äußerte sich Konrad Adenauer auf der Tagung des Evangelischen A r - beitskreises der C D U / C S U in Siegen am 16. März

1952: „Es gibt drei Möglichkeiten für Deutschland:

den A n s c h l u ß an den Westen, Anschluß an den Osten und Neutralisierung. Die Neutralisierung aber bedeutet die Erklärung zum Niemandsland."

Diese Aussage hat 30 Jahre später angesichts politi- scher, noch nicht klar erkennbarer Erwägungen, in der Bundesrepublik Deutschland nichts von ihrer Bedeutung verloren.

Die Anwortnote der U S A vom 25. März 1952 nahm deutlich zur eventuellen Bildung einer deut- schen Regierung Stellung, die „nur auf der Grundlage freier Wahlen in der Bundesrepublik, der sowjeti- schen Besatzungszone und in Berlin geschaffen werden" kann. Sie erinnerte daran, „daß in Wirk- lichkeit keine endgültigen deutschen Grenzen in den Potsdamer Entscheidungen festgelegt wurden, die eindeutig vorsehen, d a ß die endgültige Ent- scheidung territorialer Fragen einer Friedensrege- lung vorbehalten bleiben muß".

Die Unterzeichnung der „EVG" und des „Deutsch- landvertrages" rückte näher. Nicht zuletzt deshalb wurde bereits am 9. A p r i l 1952 die zweite Note der Sowjetunion überreicht. Wörtlich hieß es darin:

„Was die Grenzen Deutschlands betrifft, so hält die Sowjetregierung die entsprechenden Beschlüsse der Potsdamer Konferenz . . . für vollauf ausrei- chend und für endgültig . . . Gerade gegenwärtig entscheidet sich die Frage, ob Deutschland als ein- heitlicher, unabhängiger, friedliebender, zur Fami- lie der friedliebenden Völker Europas gehörender Staat wiederhergestellt wird, oder ob die Teilung Deutschlands und die damit verbundene Gefahr eines Krieges in Europa bestehen bleibt." Die W e s t m ä c h t e wiesen in ihren Antwortnoten vom 13.

M a i 1952 besonders auf die Notwendigkeit von freien Wahlen für die Bildung einer gesamtdeut- schen Regierung hin. Zwei Tage vor der Unter- zeichnung des „Deutschlandvertrages" traf am 24.

M a i 1952 die dritte Note der Sowjetunion ein, in der es unmißverständlich hieß: „Es ist offenkundig, d a ß das Ziel der Bildung der .Europäischen Gemein- schaft' und der .Europa-Armee' nicht nur darin be- steht, die schon faktisch in Durchführung begriffene Remilitarisierung Westdeutschlands zu legalisie- ren, sondern auch Westdeutschland in den aggres- siven Nordatlantikblock einzubeziehen." Sicher- lich hatte die Sowjetunion inzwischen bemerkt, daß sich nicht nur in Frankreich, sondern auch in Bonn starker Widerstand gegen die Verwirklichung des

„EVG-Vertrages" zeigte. Dazu gehörte auch das In- terview des Vorsitzenden der SPD, Dr. Kurt Schu- macher, über das die Nachrichtenagentur UP am 22.

M a i 1952 berichtete. Die Überwindung des toten Punktes sah er darin, „daß die Amerikaner und Rus- sen ins Gespräch kommen und sich über die Vertei- lung der W e l t einigen. Deutschland besitze dabei eine nur ganz kleine Funktion". Das, was sich in sämtlichen Antwortnoten der W e s t m ä c h t e zeigte, daß Deutschland kein Diktat auferlegt werden sollte, wurde hier in das Gegenteil verkehrt. W i e anders klang es in der britischen Antwortnote vom 10. Juli 1952: „Eine Wiedervereinigung Deutschlands kann nur durch freie Wahlen erzielt werden." In der vier- ten und letzten Note der Sowjetunion vom 29. A u - gust 1952 wurde die „EVG" als ein „Kriegsbündnis"

bezeichnet, „das eindeutig aggressive Ziele ver- folgt" ! Sie schlug für die Überprüfung der Bedingun- gen für freie Wahlen in Deutschland eine Kommis- sion vor, die sich aus Vertretern der Volkskammer der „DDR" und des „westdeutschen Bundestages"

zusammensetzen sollte. Das wäre „keine Beleidi- gung für die Deutschen". Die französische Regie- rung antwortete am 23. September 1952 sehr klar:

„Die sowjetische Vorstellung eines von den Vier Mächten ausgearbeiteten und Deutschland aufer- legten Friedensvertrages ist im Jahre 1952 unbe- greiflich. Die Ausarbeitung oder Verhandlung eines Friedensvertrages ohne Beteiligung einer gesamt- deutschen Regierung wäre für die französische Re- gierung unannehmbar. Jedes derartige Verfahren würde einen aufgezwungenen Vertrag bedeuten.

Das wäre wirklich eine Beleidigung für das deutsche Volk."

Mit dieser Note endete ein Notenwechsel, der bei n ü c h t e r n e r Betrachtung deutlich die Zielsetzung der Sowjetunion erkennen ließ: Es ging darum, die

„DDR" auf keinen Fall echten freien Wahlen zu un- terwerfen, einer eventuellen gesamtdeutschen Regierung von Anfang an keine Bündnisfreiheit zu gewähren, die Nachkriegsgrenzen festzu- schreiben, bestimmte Teile der Bevölkerung von der politischen Mitbestimmung fernzuhal- ten und schließlich als Hauptanliegen die Ver- wirklichung der „EVG" und das n ä h e r e Zusam- m e n r ü c k e n Westdeutschlands mit den europäi- schen Staaten und den U S A zu verhindern.

Schon damals war zu erkennen, was sich besonders seit den „Ostverträgen" zeigt, daß ein nie genau de- finierter Friedensbegriff als Hemmschuh für jede freiheitliche Regung der Deutschen und ihrer Ver- b ü n d e t e n ins Gespräch gebracht wurde.

Mit ihren Noten appellierte die Sowjetunion an das Nationalgefühl der Deutschen und der Fran- zosen, das sich in oft ü b e r t r i e b e n e n Ä u ß e r u n g e n

Foto ap

zeigte. Gipfelpunkte waren die deutsche Parole:

„Wer diesem Generalvertrag zustimmt, hört auf, ei n guter Deutscher zu sein", die von Dr. Schumacher ausgegeben wurde, und jener Ausruf des ehemali- gen französischen Ministerpräsidenten, Edouard Herriot: „Die E V G ist das Ende Frankreichs" in der entscheidenden Nachtsitzung der Französischen Nationalversammlung vom 30./31. August 1954, die die Vertagung der Abstimmung über die „EVG"

mit 319 : 264 Stimmen auf unbestimmte Zeit be- schloß.

Zwischen 1952 und 1954 wurde über das europäi- sche Schicksal entschieden. Das unterstreichen fol- gende Aussagen: A m 2. September 1954 richteten französische Europäer ein „Manifest an das franzö- sische Volk", aus dem ein Satz unvergessen bleiben m u ß : „Der Kreml strahlt, denn ein geteiltes Europa ist ein schwaches Europa." Bundeskanzler Konrad Adenauer stellte am 15. Dezember 1954 in seiner Regierungserklärung unumwunden fest: „Das Scheitern der E V G war der größte Erfolg der So- wjetunion auf dem europäischen Schauplatz des kalten Krieges."

A l l diese Äußerungen zeigen auf, was damals auf dem Spiel stand. Deutschem Verhandlungsge- schick war es 1952 gelungen, in den „Deutschland- vertrag" folgenden Passus einzubringen, der in den Pariser Verträgen vom 23. Oktober 1954 Aufnahme fand: „Artikel 7 (Ziele der Politik der Vertragspart- ner) : „Die Unterzeichnerstaaten sind darüber einig, daß ein wesentliches Ziel ihrer gemeinsamen Poli- tik eine zwischen Deutschland und seinen ehemali- gen Gegnern frei vereinbarte friedensvertragliche Regelung für ganz Deutschland ist, welche die Grundlage für einen dauerhaften Frieden bilden soll. Sie sind weiterhin darüber einig, daß die end- gültige Festlegung der Grenzen Deutschlands bis zu dieser Regelung aufgeschoben werden muß."

Artikel 38 des „EVG-Vertrages" sah den Aufbau einer „Politischen Gemeinschaft" Europas vor.

Unter Leitung von Dr. Heinrich von Brentano wurde bis zum 10. März 1953 der „Entwurf eines Vertrages über die Satzung der .Europäischen Gemeinschaft'"

ausgearbeitet, in dem Artikel 1 lautet: „Mit diesem Vertrag wird eine Europäische Gemeinschaft über- nationalen Charakters errichtet. Die Gemeinschaft ist gegründet auf den Z u s a m m e n s c h l u ß der Völker und Staaten, die Achtung ihrer Eigenart, die Gleichheit der Rechte und Pflichten. Sie ist unauf- löslich."

A u c h wenn die Ereignisse des Jahres 1952 nie- mals losgelöst von dem Weltgeschehen gesehen werden dürften, bleibt festzustellen, d a ß sich bei einem erfolgreichen Verlauf vieles ganz anders entwickelt h ä t t e . Die Politische Union Europas wäre schon längst Wirklichkeit, und die Sorge um den Frieden, die heute viele Menschen beunruhigt, gäbe es bei einem starken Europa im Bündnis mit den U S A nicht.

Wer einen gesicherten Frieden in der Welt und vor allem in Europa anstrebt, der muß allen Völkern

— auch dem deutschen — das Recht auf Selbstbe- stimmung gewähren. Hier liegt die Möglichkeit einer geistigen Offensive der freien Welt. Unter zwar schwierigeren Verhältnissen als 1952 m u ß sie mit Tatkraft ergriffen werden.

(4)

Inland

£ü$ tfiptw&mblaii 20. M ä r z 1982 — Folge 12 — Seite 4

In Kürze:

Roosevelts Kriegsschuld

Nachdem bereits vor Jahren ein Untersuchungs- ausschuß des US-Kongresses festgestellt hat, daß US-Präsident F. D. Roosevelt über den japanischen Angriff auf Pearl Harbour rechtzeitig unterrichtet gewesen ist, ohne sein Flottenkommando hiervon in Kenntnis zu setzen, beweist jetzt der US-Histori- ker John Toland, daß der Kriegspräsident vier Tage vor dem Angriff auf Pearl Harbour hierüber unter- richtet war. Er unterließ die Alarmierung seiner Flotte, um die US-Amerikaner kriegsbereit zu ma- chen, stellt Toland fest.

10 Milliarden D M für die „DDR"

In den letzten zehn Jahren hat die „DDR" von der Bundesrepublik Deutschland 9,87 Milliarden D M kassiert Im Gegensatz zu dem „weichen" Rubel, den Ost-Berlin für Lieferungen an die UdSSR er- hält, ermöglicht die „harte" D M in Devisen zu zah- lende Einkäufe auf dem Weltmarkt Die der „DDR"

in jährlich steigender H ö h e zufließenden DM-Be- träge (1981:1,4 Mrd.) werden für Dienstleistungen oder pauschale Ablösung von „DDR"-Forderun- gen (z. B. Straßenbenutzungsgebühr) gezahlt Protest in Eupen

Zum ersten M a l seit Kriegsende haben Belgier deutscher Muttersprache in Eupen auf der Straße demonstriert. Etwa fünfhundert Personen folgten dem Aufruf der .Partei deutschsprachiger Belgier"

zu einer Protestkundgebung gegen die Abhängig- keit der von ihnen bewohnten sogenannten Ostkan- tone (Eupen, St. Vith und Teile Malmedys) von der frankophonen Provinz Lüttich. Ihr Vorsitzender Drosch erklärte: „Wir wollen für Deutschbelgien einen speziellen Status. W i r Deutschsprachigen sind keine Wallonen und wollen das nie werden."

Dr. Götz Fehr f

Dr. Götz Fehr, seit 1979 Präsident des Ostdeut- schen Kulturrates, ist am 9. März im 64. Lebensjahr in Bonn verstorben. Nahezu zwei Jahrzehnte hin- durch war Dr. Fehr ein engagierter Mitgestalter der ostdeutschen Kulturarbeit und hat entschei- dend das geistige Konzept des Ostdeutschen K u l - turrates g e p r ä g t

Neue Heimat:

Gewerkschaftsmacht braucht Kontrolle

Privatgeschäfte von Gewerkschaftsmanagern gefährden die Glaubwürdigkeit der Gemeinnutzung

Die Gewerkschaften haben in der Nachkriegszeit zweifellos großen Anteil am Zustandekommen des westdeutschen Wirtschaftswunders gehabt. Durch ihr Augenmaß in Lohnverhandlungen, durch ihre Zurückhaltung und Disziplin in politischen Fragen und nicht zuletzt durch ihre Unbestechlichkeit ge- genüber den Verlockungen geballter wirtschaftli- cher Macht, haben sie in einer schwierigen Zeit zum Wiederaufstieg aus der Zerstörung des Jahres 1945 wesentlich beigetragen. Der DGB hat sich im Laufe dieser Jahre eine Machtposition aufgebaut, wie sie in unserem Staat einmalig ist. Kein anderer Ver- band kann sich mit der Organisation der Gewerk- schaften auch nur annähernd vergleichen und es ist nicht verwunderlich, daß mit dem beständigen Zu- wachs an politischer Macht auch die Aufgaben und die beanspruchten Zuständigkeiten ständig ge- wachsen sind und eine Ausweitung auf die ver- schiedensten Felder der Politik erfahren haben. Der DGB hat sich so von einem Anwalt der sozialen In- teressen der Arbeiterschaft zu einer beinahe all- mächtigen Kraft entwickelt, die in allen ordnungs- politischen Grundfragen unseres Staates Mitspra- cherecht fordert. Der DGB beansprucht Allzustän- digkeit und hat in seinem politischen Zielkatalog auch Themen aufgenommen, die mit einer traditio- nellen Vertretung der Arbeiterschaft nichts zu tun haben. Seine Forderungen reichen von der Frage des Schwangerschaftsabbruches über Abrüstungs- probleme bis zur Einführung von Gesamtschulen.

Der DGB bestimmt, wie das Gemeinwohl zu verste- hen ist, und stempelt den zum Gegner, der mehr Lei- stung verlangt, als er zulassen will. Er beansprucht Mitsprache und Kontrolle in allen Gebieten und entzieht sich selbst dieser Kontrolle. Er kanzelt ab und stellt Forderungen. Er verwirft und setzt Maß- stäbe. Die Art und Weise, wie Heinz Kluncker bei den Tarifverhandlungen des Jahres 1974 Bundes- kanzler Brandt mit Hohn und Spott übergoß, und ihm, dem öffentlichen Arbeitgeber, eine Lohnerhö- hung von rund dreizehn Prozent abtrotzte, warf ein scharfes Licht auf die tatsächlichen Machtverhält- nisse in der Bundesrepublik. Und wer die Ohnmacht

des Bundesinnenministers Gerhart Baum gegen- über der Gewerkschaft ÖTV bei den jüngsten Tarif- verhandlungen beobachten konnte, sieht diesen Eindruck nur bestätigt. Kritiker sehen den DGB immer mehr als Staat im Staate, als einen Faktor, der zwar andere kontrolliert, selbst aber nicht kon- trolliert werden möchte. Dieser Umstand ist es auch, der bei Kritikern — und das sind nicht nur Feinde der Gewerkschaften — allmählich Besorgnis auslöst. Denn mit der wachsenden Macht wächst auch die Gefahr des Mißbrauchs und die Versu- chung, andere als gemeinnützige Zwecke zu verfol- gen.

Daß es sich hierbei um keine leeren Befürchtun- gen handelt, hat die Affäre um die gewerkschaftsei- gene Baugesellschaft .Neue Heimat" schmerzlich bewiesen. Da wird die Leitung dieses Unterneh- mens der Korruption verdächtigt und muß gefeuert werden. Daß sich sozialdemokratische Manager eines gewerkschaftseigenen und gemeinnützigen Unternehmens wie die schlimmsten Kapitalisten der Gründerzeit verhalten haben, sollte zu denken geben. Nach dem bisherigen Ermittlungsstand haben sich Vietor und seine Vorstandskollegen keiner kriminellen Vergehen schuldig gemacht, aber sie haben ihre Prinzipien verraten. Sie waren unter der Fahne der Solidarität mit allen Finanz- schwachen angetreten und endeten als blanke Egoisten, die ihre Herkunft verleugneten und nicht den Gemeinnutz, sondern den eigenen Vorteil zur obersten Richtschnur erhoben. Zwar ist dies kein

Parteien:

Verbrechen und überdies in der privaten Wirt- schaft selbstverständlich, aber ein Gewerkschafts- unternehmen m u ß sich mit anderen Maßstäben messen lassen. Erstens, weil die Neue Heimat wegen ihrer „Gemeinnützigkeit" saftige Steuervor- teile kassierte und zweitens, weil der DGB selbst sich immer mit seiner Sonderrolle brüstet. Anders könnte man die fehlende Kontrolle der Gewerk- schaften auch nicht rechtfertigen. Wenn sich nun aber herausstellt, daß auch Gewerkschaften nicht anders handeln als private Unternehmen auch, daß sie sich keineswegs gemeinnütziger und selbstloser verhalten und daß sie letzten Endes genauso anfäl- lig gegenüber den Verlockungen der Macht sind, dann stellt sich die Frage einer Kontrolle der Ge- werkschaften mit großer Dringlichkeit. Dann ist es nicht mehr zu rechtfertigen, daß zwar in allen ande- ren Wirtschaftsunternehmen Kontrolle und Mitbe- stimmung herrscht, nicht aber in der riesigen Büro- kratie der Gewerkschaftsverbände. Wenn es stimmt, daß hier scheinheilige Solidaritätsapostel Mieter schwer belastet haben, und zwar zum Zwecke der p e r s ö n l i c h e n Bereicherung, so liegt darin ein schwerer Verstoß gegen das Grundprinzip gewerkschaftlicher Gesinnung. Der DGBmußselbst das größte Interesse daran haben, derartige Er- scheinungen abzustellen. Wenn er seine Glaub- würdigkeit nicht aufs Spiel setzen will, muß er sich mehr als bisher der Kontrolle öffnen. Denn mit dem Bekenntnis zur Gemeinnützungkeit allein ist das ent- standene Mißtrauen nicht mehr zu zerstreuen.

Heinz Petry

Generationsproblem im Vordergrund?

In der SPD steht jetzt die Ablösung der „Alten Garde" bevor

Vertriebene:

Eintreten für „Publizistik der Tat"

Gespräche mit Redakteuren sollen Konfliktstoffe beseitigen

Unter dem Thema „Möglichkeiten der Einfluß- nahme von Rundfunk- und Fernsehräten auf die Be- handlungen der deutschlandpolitischen Fragen in den Medien" stand eine interne Medientagung des Bundes der Vertriebenen in Bonn. Eingeladen waren Rundfunk- und Fernsehräte, Fachredakteure und Mitarbeiter der in der A R D vertretenen Anstal- ten, Bundestagsabgeordnete — unter ihnen der Sprecher der Landsmannschaft Schlesien, Dr. Her- bert Hupka, und BdV-Präsident Dr. Herbert Czaja, sowie BdV-Vertreter auf Bundes- und Landesebene.

Das Einführungsreferat hielt Gerhard Löwenthal vom ZDF. Der bekannte Fernsehmoderator stimm- te zunächst ein nach seinen eigenen Worten „Klage- lied" an über die mangelnde Zusammenarbeit von Gleichgesinnten in den Aufsichtsgremien der Rundfunk- und Fernsehanstalten. Löwenthal wies auf das Beispiel Belgiens hin, dort seien bereits 95%

des Fernsehempfangs „verkabelt". Sobald das kaufmännische Prinzip Angebot und Leistung be- stimme, wäre der parteipolitische Einfluß ausge- schaltet. Vorerst käme es jedoch darauf an, mehr als bisher einen gewissen Druck auszuüben einerseits auf die Programmgewaltigen wie auch auf die „Pro- gramm-Macher", um die berechtigten Forderungen der Heimatvertriebenen durchzusetzen.

In seinem Korreferat gab Dr. Heinz Radke, der Vertreter der Heimatvertriebenenverbände und des Bundes der Mitteldeutschen im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks, einen Überblick über die innerhalb seiner nunmehr 10jährigen Rundfunk- ratstätigkeit bei dieser Anstalt durchgeführten Ar- beiten. Erste Möglichkeiten, Konfliktstoffe aus der Welt zu schaffen, seien immer wieder geführte Ge- spräche mit den verantwortlichen Redakteuren gewesen. Diese Methode — die bis zu jenem Zeit- punkt auch von seiten der Heimatvertriebenen zu wenig praktiziert wurde bei Bevorzugung des Mit- tels der Konfrontation — habe sich sehr bald be- währt.

Als Fazit seiner Ausführungen bekannte sich Dr.

Radke zu einer „Publizistik der Tat", einmal im Sinne klärender Gespräche, zum anderen durch konstruktive und vor allem mediengerechte Vor- schläge und Anregungen. Auf diesem Wege seien beim Bayerischen Rundfunk eine ganze Reihe von Anliegen bereits durchgesetzt worden, wie z. B. die Realisierung der Fernsehserie „Flucht und Vertrei- bung", die Markierung der Grenzen des Deutschen Reiches von 1937 aul Landkarten, die Einführung der Fernseh-Sendereihe .Hüben und drüben", die Absetzung des sowjetischen Propagandafilms .Der unvergessene Krieg" vom Programm des Bayeri- schen Fernsehens, eine ausführlichere Berichter- stattung über Tagungen und kulturelle Veranstal- tungen, die Stärkung der Redaktion für Ostfragen

im Hörfunk des Bayerischen Rundfunks, und der- gleichen mehr.

Im Verlaufe der sich anschließenden sehr lebhaf- ten Diskussion, die der Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen, Rudolf Wollner, leitete, war man sich einig darüber, daß der „Weg der kleinen Schrit- te" in der derzeit gegebenen Situation eine erste Lö- sungsmöglichkeit biete, die Forderungen der Hei- matvertriebenen in den Massenmedien durchzu- setzen ; genannt wurden neben den politischen A n - liegen u. a. die Probleme der Spätaussiedler, ferner die in unserer immer mehr zur Geschichtslosigkeit neigenden Zeit dringend notwendig gewordene Rückbesinnung auf die überkommenen histori- schen und kulturellen Werte aus den deutschen Ostgebieten, die Erhaltung und Weiterentwicklung dieses Erbes und die Berücksichtigung der Schwie- rigkeiten der noch heute in den Ostblockländern lebenden Deutschen. Doro Radke

Wie ANDERE es sehen:

Der Bundesparteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands wirft seine Schatten voraus.

Obwohl der Parteitag erst im A p r i l in München stattfinden soll, werden bereits jetzt personalpoliti- sche Spekulationen angestellt. Anlaß dafür gab der Hinweis, Bundeskanzler Helmut Schmidt wolle von der Parteiarbeit entlastet werden, und an seine Stel- le solle als neuer Stellvertreter der Berliner Opposi- tionsführer Vogel oder der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Rau treten. Derartigen Meldun- gen trat nun der an den Sitzungen des SPD-Präsi- diums teilnehmende Vorstandssprecher Clement entgegen: Er habe „keinerlei Anzeichen und A n - deutungen einer solchen personalpolitischen Ope- ration" vernommen, teilte Clement nach einer ent- sprechenden Meldung der „Westdeutschen Zei- tung" (Düsseldorf) mit.

Der Vorfall erinnert an den Berliner Parteitag, als es darum ging, die damals kometenhaft am Partei- himmel aufsteigende Anke Fuchs möglichst rasch in der Parteiführung anzusiedeln. Der Antrag, die Zahl der stellvertretenden Parteivorsitzenden zu- gunsten von Anke Fuchs auf drei zu erhöhen, fand damals allerdings nicht die erforderliche Mehrheit.

Stellvertreter Brandts waren und blieben deshalb Bundeskanzler Schmidt und Jürgen Wischnewsky.

Die Frage personeller Veränderungen wurde auf diese Weise noch einmal vertagt.

Andererseits ist der SPD bewußt, daß die Ära der Troika, des legendären Dreigespanns Brandt—

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen... Zeichnung aus Hamburger Abendblatt

Wehner—Schmidt, sich unaufhaltsam ihrem Ende zuneigt. Helmut Schmidt scheint durch sein Regie- rungsamt ausgelastet. Die schwierige Lage, in der sich die Koalition zur Zeit befindet, trägt dazu nicht unwesentlich bei. W i l l y Brandt überläßt die Partei- arbeit bereits jetzt weitgehend dem stellvertreten- den Parteivorsitzenden Wischnewsky und dem Bundesgeschäftsführer Glotz. Herbert Wehner schließlich ist 75 Jahre alt. Deshalb fragen selbst be- .<-.»

kanntere SPD-Mitglieder von Zeit zu Zeit in der Öf- fentlichkeit, wann und wie die SPD-Führung ihre Nachfolge wohl zu regeln beginne.

Bislang allerdings gibt es keine Anzeichen, die auf eine Lösung des Generationenproblems schlie- ßen lassen. Weder Rau noch Vogel, die beiden aus- sichtsreichsten Kandidaten, werden deutlicher herausgestellt. Der Beginn einer Neuordnung der SPD-Führung ist somit nicht abzusehen. Um so üp- piger ranken die Vermutungen und Gerüchte. Im Zentrum der Spekulation steht Helmut Schmidt. Si- cher ist, daß sich der Bundeskanzler von Zeit zu Zeit lautstark über Rücktrittsgedanken geäußert hat, zu- letzt bei seinem Zornesausbruch im Parteivorstand gegenüber Bürgermeister von Dohnanyi wegen der Beschlüsse des Hamburger Parteitages, die sich offen gegen die Bundesregierung richten. Anderer- seits hat sich Schmidt in der letzten Zeit innerhalb seiner Partei und im Parlament durchaus offensiv gezeigt. Schmidt will sich offenbar der linken Her- ausforderung aus der eigenen Partei stellen. Der niedersächsische Landtagswahlkampf, den Schmidt für seine Partei eröffnen wird, soll dies erneut unter Beweis stellen. Erleichtert wird dieser Versuch da- durch, daß der bislang wahrscheinlichste Nachfol- ger Brandts, Rau, offen Partei für Schmidt ergreift:

„Ich hoffe", sagte Rau gegenüber Journalisten, „daß die zwei, Schmidt und Wischnewskyi, wieder kan- didieren und mehr brauchen wir nicht."

Das Personalproblem ist damit freilich nicht ge- löst. Und unabhängig davon, wird der Münchner Parteitag die SPD auch in den inhaltlichen Fragen vor die wohl härteste Zerreißprobe ihrer Geschichte stellen.

Zu groß und zu offenkundig ist bereits der Wider- spruch zwischen den Positionen der von Schmidt geführten Bundesregierung und den politischen Forderungen der meist linken SPD-Basis. Daß dies kein leeres Gerede ist, beweist eine Fülle von Be- zirks- und Landesparteitagen der letzten Zeit. Fast auf jeder dieser Veranstaltungen wurden Beschlüs- se gefaßt, die im offenen Gegensatz zur Politik der Regierung Schmidt—Genscher stehen.

Sei es in der Sicherheitspolitik mit der alles ent- scheidenden Nachrüstungsfrage, sei es im Bereich der Wohnungsbaupolitik oder sei es in der Frage der Arbeitsplatzsicherung, überall dasgleiche Bild:

die Parteibasis versagt Schmidt die Gefolgschaft.

Nur zu oft hat Schmidt auf diese offene Herausfor- derung mit Rücktrittsdrohungen reagiert. Und ebenso oft hat er seinen Worten keine Taten folgen lassen. A u c h für den Münchner Parteitag steht be- reits eine Rücktrittsdrohung im Raum. Ob sie zur Disziplinierung der widerspenstigen Delegierten ausreicht, ist mehr ais fraglich. Geradeder Hambur- ger Parteitag hat ja gezeigt, daß Schmidts verzwei- felte Appelle spurlos verhallt sind. Mit größter Selbstverständlic hkeit faßte der Parteitag nach der beschwörenden Rede Schmidts eben den Beschluß, den der Kanzler hatte verhindern wollen. Wird es in München anders sein? H.P-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(ostpr.) Infanterie-Divi- sion, die 1945 nach dem Verlust Königsbergs und Ostpreußens mit großen Teilen über Heia nach Dänemark verlegt wurde. Es wird vermutet, daß eine

14 Am 20 Juli 1975 nahm Gott, der Herr, für uns alle unfaßbar, meine' gelobte Frau, unsere stets um uns besorgte, liebe Mutter, unseie herzensgute ~&gt;nia.

Kreisvertreter: Dr. Das diesjährige Kreistreffen findet, die be- reits mehrfach angekündigt, Sonntag, 18. Sep- tember, gemeinsam mit den Heilsbergern in der Patenstadt Münster

Gott der Herr hat, fern ihrer geliebten Heimat, unsere liebe und treusorgende Mutter, Oma, Schwester, Schwiegermutter, Schwägerin und Tante.. Helene Gertrud

er hat? Die so fragen, werden die Kraft seines Geistes erfahren. In der Geschichte wird Johannes Paul II. Poincare be- treibt energisch den Ruhrkampf, den Griff nach der

Fürchten und dienen Knegsvorbereitung Heldentum

Das Gesetz verbietet den Verkauf von Wein, Bier und Apfelwein an unter 16-Jährige; Spirituosen, Aperitifs und Alcopos an unter 18-Jährige.. Alle Preise in

Somit lassen sich alle Kompetenzen des Bundespräsidenten mit dem Recht (bzw. der Pflicht) zur rechtli- chen Kontrolle »versehen« – nicht jedoch mit dem Recht zur politischen