• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGEN AGENDA AGENDA Pastoralraum Beinwil Bärschwil PASTORALRAUM THIERSTEINMITTEILUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITTEILUNGEN AGENDA AGENDA Pastoralraum Beinwil Bärschwil PASTORALRAUM THIERSTEINMITTEILUNGEN"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 K i r c h e h e u t e 1 0 – 11 / 2 0 2 1 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n

M I T T E I L U N G E N

Glückwünsche zum Geburtstag Am Sonntag, 7. März, kann Blandine Schneider-Meier ihren 90. Geburtstag feiern. Margrit Stegmüller-Vögtli feiert am 9. März ebenfalls ihr 90. Wiegenfest.

Wir gratulieren den Jubilarinnen und wünschen ihnen und ihren Familien alles Gute, Gottes Segen, viel Glück und Gesundheit und ein schönes Fest.

Demission des Priesters

Pfarrer Bruno Stöckli hat auf Ende Juli 2021 seine Demission eingereicht. Er lässt sich im Alter von 70 Jahren pensi- onieren.

Verhandlungen mit dem Bistum laufen.

Kirchgemeinderat Bärschwil Kein Suppentag

Leider muss der Suppentag wie im ver- gangenen Jahr wieder abgesagt wer- den. Der ökumenische Gottesdienst fin- det aber dennoch in der Kirche St. Lu- kas statt.

Absage Kirchenfest

Auch das geplante Kirchenfest, das am 29. und 30. Mai hätte stattfinden sollen, ist abgesagt. Wir bedauern diesen Ent- scheid, aber ins Leere zu planen, macht auch keinen Sinn. Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, dass wir uns, wann immer möglich zu einem ande- ren Anlass treffen dürfen.

Kirchgemeinderat Bärschwil

Bärschwil

Pfarreileitung Pfarrer Bruno Stöckli Tel. 061 761 61 68 Sekretariat Monika Henz-Erni Tel. 061 761 33 18

pfarramt.baerschwil@gmx.ch

A G E N D A

Sonntag, 28. Februar 2. Fastensonntag

10.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer Obinna Agbakwuo. Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den diözesanen Räten und Kommissionen

Donnerstag, 4. März 18.30 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier Sonntag, 7. März 3. Fastensonntag

Weltgebetstag der Frauen 9.00 Eucharistiefeier

Jahrzeitmesse für Leo und Alice Henz-Borer

Kollekte für die Weltgebetstag- Bewegung

Donnerstag, 11. März 18.30 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag

10.30 Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Stéphane Barth und Pfarrer Bruno Stöckli Kollekte für das Fastenopfer

und Brot für alle Hungertuch – «Du stellst meine Füsse auf weiten Raum».

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

M I T T E I L U N G E N

Aktion Sternsingen

Da in diesem Jahr unsere Sternsinger nicht von Haus zu Haus gingen, wurde eine Kollekte aufgenommen. Ebenfalls wurden Spenden beim Pfarreisekreta- riat abgegeben. Es ist ein stattlicher Be- trag von Fr. 459.70 eingegangen. Mit diesem Geld unterstützt Missio nebst vielen anderen ähnlichen Projekten elf Caritas-Tageszentren in unterschiedli- chen Städten der Ukraine sowie ein Haus der Barmherzigkeit für Mädchen.

Vielen Dank für die wertvolle Unter- stützung.

Gebetsanliegen der Schweizer Bischöfe für März

Wir danken Gott für diese Fastenzeit zur Vorbereitung auf das Osterfest. Wir beten für alle Menschen, die unfreiwil- lig hungern müssen, die auch in unse- rem Land nicht genug zum menschen- würdigen Leben haben.

1. hl. Kommunion

Am Sonntag, 16. Mai, findet die 1. hl.

Kommunion statt.

Beinwil

A G E N D A

Sonntag, 28. Februar 2. Fastensonntag

10.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer Andreas Bitzi. Jahrzeit für Paul Bieli, Lina und Josef Saner- Walser, Theodor Saner Ministrantin: Svenja Kollekte: Unicef Schweiz Samstag, 6. März

3. Fastensonntag

19.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer Markus Fellmann. Jahrzeit für Alice und Gerhard Wyss- Stegmüller, Emil und Bertha Baschung-Kaufmann und Kinder, Arnold Fluri. Ministrant:

Julian. Kollekte: Schweiz. Hilfe für Mutter und Kind

Samstag, 13. März 4. Fastensonntag

19.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer Bernhard Schibli

Katholisches Pfarramt/

Pfarreisekretariat Petra Christ-Blom

Passwangstrasse 274, 4229 Beinwil Tel. 061 791 15 12

fam.christ@ambonet.ch Seelsorge

Bruno Stöckli, Pastoralraumleiter bruno.stoeckli@ebmnet.ch

Pastoralraum

Minus 1,5 Grad Celsius – eine Frage der Klimagerechtigkeit (Fortsetzung)

«Brot für alle» und «Fastenopfer» beglei- ten ihre Partnerorganisationen in Afri- ka, Asien und Lateinamerika zum The- ma Klimawandel.

Auf den Philippinen werden Work- shops angeboten, um frühzeitig auf sich abzeichnende Wirbelstürme und Überschwemmungen zu reagieren.

Bäuerinnen und Bauern in Indonesien können lernen, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen – mit agrarökologischen Anbaumetho- den, Aufforstung und trockenresisten- ten Sorten. Das sind erfolgreiche Pro- jekte, doch genügt es nicht, Symptome zu bekämpfen: Die Ursache gilt es zu beseitigen. Und hier kommt die Schweiz ins Spiel.

Die Bevölkerung in der Schweiz stösst mit ihrem Konsum im Inland 46,4 Mil- lionen Tonnen CO2 pro Jahr aus. Hinzu kommen über 65 Millionen Tonnen CO2 an importierten Emissionen, die bei der Produktion von Konsumgütern wie Autos, Handys usw. im Ausland an- fallen. Und damit nicht genug: Zusätz- lich wird das Zehnfache von diesen bei- den Zahlen – über eine Milliarde CO2 – durch Investitionen des schweizeri- schen Finanzplatzes in klimaschädliche Aktivitäten ausgestossen.

Die Schweiz hat Möglichkeiten, sich so- lidarisch zu verhalten: Gelder müssen klimafreundlicher angelegt werden. Sie kann andere Länder finanziell und technisch darin unterstützen, auf Her- ausforderungen des Klimawandels zu reagieren und auf ökologische und so- zialverträgliche Energiegewinnung umzusatteln.

Klimagerechtigkeit bedeutet, Verant- wortung zu übernehmen. Die Schweiz muss anerkennen, dass eine gerechte Klimapolitik keinen weiteren Auf- schub verträgt. (…) Doch die Schweiz hat seit 1990 ihren Treibhausgasaus- stoss zu wenig gesenkt (…).

Stefan Salzmann, Fastenopfer Yvan Maillard Ardenti, Brot für alle

Pastoralraumleitung Bruno Stöckli Pastoralraumpfarrer Friedhofweg 42 4247 Grindel Tel. 061 761 61 68 bruno.stoeckli@ebmnet.ch Sekretariat

Marianne Fuchs

pfarramt4226@bluewin.ch

Aus: Sehen und Handeln

Monika Henz

(2)

K i r c h e h e u t e 1 0 – 11 / 2 0 2 1 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n 13

Ich lasse mich firmen – was heisst das?

Wir alle sind unterwegs. Sei es im Stras- senverkehr, im Leben oder auch im Glauben.

Wir alle kennen das Gefühl der Unsi- cherheit, manchmal haben wir sogar Angst, wir könnten einen falschen Weg einschlagen. In solchen Momenten wissen wir vielleicht auch nicht mehr weiter, dann suchen wir nach Orientie- rung, wir möchten wissen, wohin unse- re Lebensreise geht, und was uns wei- terbringen wird. Als Getaufte und Ge- firmte sind wir auf dem Weg – dabei werden wir von Gottes Liebe und sei- nem Geist begleitet. Das Wort Firmung geht auf das Wort «firmare» zurück und meint «bestärken». Die Firmung will uns festigen, sie schenkt uns Sicherheit und stärkt uns.

Darum wünsche ich unseren Firman- dinnen und Firmanden, dass sie in der Firmung diese Kraft des Heiligen Geist erfahren können als eine Kraft, die sie stärkt, sie mit vielen Fähigkeiten be- gabt und die ihnen den Mut gibt, das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ich wünsche ihnen, dass sie den Heiligen Geist als eine Quelle er- fahren können, aus der sie immer schöpfen können, ohne je erschöpft zu werden. Der bekannte Benediktiner Pater Anselm Grün sagt es trefflich:

«Glauben heisst: einen festen Stand ha- ben, sich nicht so leicht umwerfen zu lassen von anderen. Wenn jemand im Glauben feststeht, dann wird er sich freier fühlen und ohne Angst.»

Markus Fellmann, Pfarrer

Breitenbach-Fehren-Schindelboden

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

M I T T E I L U N G E N

Herzlich willkommen Weihbischof Denis Theurillat

Nun endlich ist es soweit! Zweimal mussten wir aus gegebenem Grund das Fest der Firmung, welches ursprünglich an Pfingsten 2020 hätte stattfinden sol- len, verschieben. Doch jetzt findet am Sonntag, 28. Februar, die Firmung statt, und wir freuen uns, unseren Firmspen- der Weihbischof Denis Theurillat in un- serer Pfarrei ganz herzlich willkommen heissen zu dürfen. Er wird im Auftrag unseres Diözesanbischofs Felix Gmür 14 Jugendlichen aus unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung spenden.

Aufgrund der vom BAG vorgegebenen Grenze von 50 Personen bei Gottes- diensten, wird die Firmung dieses Mal in Breitenbach und in Fehren gefeiert.

So ist es möglich, dass von jedem Firm- ling nebst den Firmpaten doch auch die Eltern dabei sein können.

Wir gratulieren zur Firmung: Jan Beeler, Dario Christ, Gianni Di Meo, Lara Diet- ler, Andrin Hänggi, David Hänggi, Dia- na Hänggi, Simon Jeger, Melissa Lüdi, Etienne Merckx, Luana Parente, Marco Scibetta, Alina Studer, Leonie Wyss.

Infolge der Besucherobergrenze von 50 Personen, können wir zu den Firmgottes- diensten leider nur die Firmlinge und ihre Gäste zulassen. Es bietet sich jedoch die Gelegenheit, den Sonntagabendgottes- dienst um 18.00 Uhr in Breitenbach zu besuchen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Firmkollekte

Der Schweizer Kinderarzt Dr. med. Beat Richner war nicht nur den Ärmsten der Armen in Kambodscha ein Begriff, son-

dern auch Ärztinnen und Ärzten im In- und Ausland sowie Staatsmännern und Königen.

Den Beginn seines wohltätigen Wir- kens markiert die Wiedererrichtung des Kinderkrankenhauses Kantha Bo- pha in der kambodschanischen Haupt- stadt Phnom Penh vor 27 Jahren, das während der Herrschaft der Roten Khmer zerstört worden war. Für den Wiederaufbau gab Richner seine Kin- derarztpraxis in Zürich auf und machte aus dem Engagement für seine kleinen kambodschanischen Patienten seine Lebensaufgabe. Am 9. September 2018 erlag Beat Richner einer schweren Krankheit. Er hat ein aussergewöhnli- ches, unvergleichbares, erfolgreiches und nachhaltiges Lebenswerk hinter- lassen, das unsere grösste Anerken- nung verdient.

Kollekte für das Fastenopfer Das Fastenopfer gehört zu den Katholi- ken in der Schweiz. Das Motto «Wir tei- len» umschreibt das Engagement. Das Fastenopfer unterstützt jährlich über eine Million Menschen, die ihre Zu- kunft selbst in die Hand nehmen und leistet so Hilfe zur Selbsthilfe!

Ökumenischer Gottesdienst

Zum ökumenischen Gottesdienst am 7.

März, begrüssen wir bei uns Pfarrer Sté- phane Barth und unsere reformierten Mitchristen. Leider kann das an diesem Sonntag sonst übliche Seniorenmittag- essen im AZB auch dieses Jahr nicht stattfinden.

Hauskommunion

Je nach Situation der Lage, wird Pfarrer Markus Fellmann am Freitag, 5. März, den gemeldeten Pfarreiangehörigen die Hauskommunion überbringen. Wir werden Sie vorhergehend telefonisch kontaktieren.

A G E N D A

BREITENBACH Samstag, 27. Februar

18.00 Eucharistiefeier, Kollekte für das Fastenopfer, Minis: Laura und Patrizia

Sonntag, 28. Februar 2. Fastensonntag

11.00 Eucharistiefeier mit Firmung, nur für Firmlinge und ihre Gäs- te, Kollekte für das Kinderspital von Beat Richner, Minis: Miche- le Pollaci, Bastian Studer 18.00 Eucharistiefeier, Kollekte für das

Fastenopfer Dienstag, 2. März 19.00 Kreuzwegandacht Mittwoch, 3. März 8.30 Eucharistiefeier

Freitag, 5. März

18.00 Eucharistiefeier, Jahrzeit für Anna Saner-Halbeisen Samstag, 6. März, Fridolinstag 18.00 Eucharistiefeier zum Fridolinstag,

Minis: Caroline und Chantal Sonntag, 7. März

3. Fastensonntag

10.00 Ökum. Gottesdienst mit Kom- munionspende, Kollekte für das Fastenopfer

Dienstag, 9. März 19.00 Kreuzwegandacht Mittwoch, 10. März 8.30 Eucharistiefeier Freitag, 12. März 18.00 Eucharistiefeier

FEHREN

2. Fastensonntag Sonntag, 28. Februar

9.00 Eucharistiefeier mit Firmung, nur für Firmlinge und ihre Gäs- te, Kollekte für das Kinderspital von Beat Richner, Minis: Katja und Corinne

18.00 in Breitenbach: Eucharistiefeier Donnerstag, 4. März

8.30 Eucharistiefeier Sonntag, 7. März 3. Fastensonntag

8.30 Eucharistiefeier, Minis: Lukas und Marco. Kollekte für das Fastenopfer

10.00 in Breitenbach: ökum. Gottes- dienst mit Kommunionspende Unser Firmspender Weihbischof Denis Theurillat.

Bistum Basel

Katholisches Pfarramt/

Pfarreisekretariat Bodenackerstrasse 3 4226 Breitenbach Tel. 061 781 11 54

pfarramt@kath-breitenbach.ch www.kath-breitenbach.ch Sekretariat

Marianne Fuchs Pfarreileitung

Markus Fellmann, Pfarrer Marion Scalinci-Ackermann, Religionspädagogin

marion.ackermann@kath-breitenbach.ch

(3)

14 K i r c h e h e u t e 1 0 – 11 / 2 0 2 1 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n

Renata Strübi

Marcel Zahnd

M I T T E I L U N G E N

Herzlichen Dank Rolf Stebler Seit 10 Jahren verschönert Rolf Stebler zusammen mit Fabienne Studer die Wochenmessen mit seinem Bariton.

Hauskommunion

Pfarrer Obinna wird die Hauskommu- nion wie geplant bei Ihnen vorbei brin- gen, natürlich unter Einhaltung strikter Hygiene-Massnamen. Sollten Sie dies aber nicht wollen, melden Sie sich un- geniert, wir verstehen Ihre Bedenken.

Brot des Vertrauens

Nicht nur Brot dieser Erde nährt uns, das Brot der Ewigkeit hält uns am Leben: Der

Glaube an Dich Vater, Sohn und Geist, das Vertrauen in Deine Innewohnung, in Dein starkes Geleit, die Liebe, das Band der Einheit, von Dir uns, von uns zu Dir, in die Liebe, der Zug zur Vollkommen- heit, die Liebe, der Einsatz des Lebens.

Aus «Du bist uns nahe», von Bruno Stephan Scherer

Büsserach

A G E N D A

2. Fastensonntag Sonntag, 28. Februar

9.30 Eucharistiefeier. Kollekte für die Werke von Pfarrer Kobor, Caritas Ciacova. Jahrzeit für alle im Februar verstorbenen Pfarreiangehörigen

Montag, 1. März 19.00 Rosenkranz Mittwoch, 3. März

8.30 Wochenmesse mit Eucharistie, musikalisch umrahmt von Fabi- enne Studer und Rolf Stebler Freitag, 5. März

8.30 Wochenmesse mit Hauskom- munion gemäss Brief

3. Fastensonntag Samstag, 6. März

18.00 Eucharistiefeier. Opfer für Eminado Solidarität. Jahrzeit für Rosa und Walter Schuler- Kübler. Dreissigster für Rudolph Saner-Malzach

Montag, 8. März 19.00 Rosenkranz Mittwoch, 10. März

8.30 Wochenmesse mit Eucharistie, 10-Jahre-Jubiläum von Rolf Stebler als Baritonbegleiter der Wochenmessen

Sonntag, 14. März 9.30 Eucharistiefeier

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Pfarreileitung

Pfr. John Obinna Agbakwuo Pfarradministrator, Pfarrgasse 10 4227 Büsserach, Tel. 061 781 11 81 Sekretariat: Elisabeth Borer Öffnungszeit: Do. 13.30 bis 16.30 Uhr Tel. 061 783 80 91

pfarramt.buesserach@bluewin.ch

Was ist eigentlich mit der Erstkommunion?

Ja, so genau wissen wir das auch noch nicht. Vermutlich wird sie schon wie ge- plant am 11. April stattfinden. In welcher Form genau ist abhängig von der pande- mischen Lage und den Vorgaben des Bundes. Wir werden wohl alle etwas fle- xibel und spontan sein müssen, was mittlerweile bei den meisten Normalzu- stand geworden ist. Damals im Oktober, als diese schönen Kerzen von den Kin- dern gestaltet wurden, zeichneten sich schon Einschränkungen bei der Vorbe-

reitung ab. So konnte unter anderem das gemeinsame Brotbacken nicht durchge- führt werden, und leider darf die Hosti- enbäckerei auch nicht besucht werden.

Über die Durchführung der Gruppen- stunden und Anlässe werden die betrof- fenen Familien via Chat direkt infor- miert. Eigentlich wäre jetzt auch die in- tensive Phase der Firmvorbereitung.

Diese ist natürlich in gleicher Weise ein- geschränkt. Vielen Dank allen betroffe- nen Kindern, Jugendlichen und Eltern.

Erschwil

M I T T E I L U N G E N

Trauer in der Gemeinde

Am 7. Februar ist Erika Allemann-Hess von uns gegangen. Der Herr schenke ihr die ewige Ruhe und den ewigen Frieden. Wir entbieten den Angehöri- gen unser herzlichstes Beileid, und mö- ge Gott sie trösten, begleiten und stär- ken in der Trauerzeit.

Suppentag

Der Suppentag vom 7. März findet nicht statt.

Fastenopfer

Das Fastenopfer wird am Sonntag, 21.

März, und am Sonntag, 28. März, jeweils in den Gottesdiensten eingezogen.

Schon 1989 hiess es in der Ökumeni- schen Kampagne, dass die Zeit drängt.

Die Projektpartnerinnen und Projekt- partner berichten von Dürren, Wirbel- stürmen und Überschwemmungen.

Diese Wetterextreme sind auf den Kli- mawandel zurückzuführen, welcher hauptsächlich von den Industriestaaten verursacht wird. Fastenopfer setzt sich dafür ein, dass auch diese Länder ihre

Verantwortung übernehmen. Deshalb die Forderung nach Klimagerechtigkeit.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Partnerorganisationen von Fastenopfer, damit sie frühzeitig auf Wirbelstürme und Überschwemmungen reagieren können. Zudem ermöglicht Ihre Spen- de, dass Bauernfamilien und Dorfge- meinschaften durch agroökologische Anbaumethoden und Aufforstung ih- ren Lebensunterhalt sichern können.

Die Fastenopfersäckli liegen in der Kir- che auf und können in den Gottesdiens- ten abgegeben oder in den Briefkasten des Pfarramtes eingeworfen werden.

Herzlichen Dank für Ihre Spende.

Pfarreileitung

Pfr. John Obinna Agbakwuo Pfarradministrator

Pfarrgasse 10, 4227 Büsserach Tel. 061 781 11 81

Pfarreisekretariat

Schmelzistrasse 35, 4228 Erschwil Renata Strübi, Tel. 061 781 10 93 pfarramt.erschwil@bluewin.ch Öffnungszeit: Do. 8.00 bis 11.00 Uhr

A G E N D A

Samstag, 27. Februar

18.00 Eucharistiefeier. Dreissigster für Klara Maier-Borer. Jahrzeit für Heidy und Bruno Anklin-Saner, Thomas Anklin, Frieda und Richard Stegmüller-Christ, Georg Stegmüller, Josef und Paula Fellmann-Borer, Emma Kölliker-Saner. Gedächtnis für Erna und Hans Borer-Fellmann, Daniel Hilpert-Borer, Ottilie Hänggi-Borer, Elisabeth Meier, Ruedi und Heidi Borer-Borer.

Opfer für Caritas Rumänien Pfr. Kobor. Orgelbegleitung Yulyia Voigt

Donnerstag, 4. März 8.30 Rosenkranzgebet 9.00 Messfeier Sonntag, 7. März 3. Fastensonntag

9.30 Eucharistiefeier. Jahrzeit für Paul und Helene Christ-Vogt, Franz Halbeisen-Christ.

Gedächtnis für Hulda Gasser- Borer, Bertha Dreier-Roth, verstorbene Angehörige.

Opfer für Kinder in Afrika.

Orgelbegleitung Yulyia Voigt Donnerstag, 11. März

8.30 Rosenkranzgebet 9.00 Messfeier

(4)

K i r c h e h e u t e 1 0 – 11 / 2 0 2 1 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n 15

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Seelsorgeverband

Himmelried-Meltingen-Oberkirch

pixabay

pixabay

S E E L S O R G E V E R B A N D

Corona – unsere Feiern

Kontaktdaten mitbringen, Maskenpflicht einhalten und Abstand halten! Wir dür- fen max. 50 Personen bei den Feiern sein!

Anmeldung werktags von 9 bis 11 Uhr, Telefon 061 791 03 14. Während den Ferien der Sekretärin bitte die Notfallnummer wählen für die Platzreservationen.

Urlaub

Das Pfarramt ist vom 1. bis 6. März ge- schlossen. Im Notfall wählen Sie die Nummer 079 910 58 84. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Wochenende 27./28. Februar Sonntag, 10.45 Uhr, in Oberkirch Dreissigster für Willy Hänggi

Jahrzeit für Lina Lutz-Hänggi, Halina Trzeciak-Kluzniak und Wanda Kluzniak Opfer

Wir sammeln für die Blindenmisson Christoffel, cbm.

Danke für Ihre grosszügige Gabe.

Wochenende 6./7. März

Samstag, 6. März, 18 Uhr, Oberkirch Dreissigster für Erika Hänggi-Saner Jahrzeit für Frieda und Franz Stebler- Thomann, Marie Kamber, Lina und Adolf Häner-Volonté, Franz Häner, Werner Häner, Florentina Volonté.

Der Gottesdienst wird musikalisch be- reichert durch den Solisten Rolf Steb- ler-Erni, Bariton, an der Orgel Maria Fülöp. Herzlichen Dank.

Sonntag, 7. März, 9 Uhr, Meltingen Jahrzeit für Paul Jeger-Conoci 10.45 Uhr, Himmelried

Jahrzeit für Gertrud und Otto Bühler- Jud, Josef Bühler-Membrez

Opfer

Unsere Sammlung ist für die Lourdes- Pilgergruppe des Kantons Solothurn.

Besten Dank für Ihre Hilfe.

Jubelpaare

Die auf den 24. April verschobene Feier der «goldenen Paare 2020» und die Fei- er für die Jubelpaare 2021, am 4. Sep- tember, entfallen aufgrund der Covid- 19-Pandemie. Der Bischof wird den Ju- belpaaren auf Wunsch ein persönliches Anerkennungsschreiben mit einem Geschenk zustellen. Wir bitten Sie um Kontaktaufnehme mit dem Pfarramt, falls Sie das Gratulationsschreiben und Geschenk unseres Bischofs wünschen.

Sammlungen

Seit der letzten Publikation haben wir die folgenden Gelder gesammelt:

Himmelried:

1.1. Kinderspital Bethlehem, Fr. 105.–;

3.1. Epiphanie, Fr. 30.65; 9.1. Missio, Fr.

164.–; 16.1. Sofo, Fr. 41.30; 24.1. Regionale Caritas, Fr. 92.70; 30.1. Hospiz Elias, Fr.

40.–; 7.2. St-Charles, Fr. 5.45; 14.2. Diöze- san, Fr. 47.–.

Meltingen:

3.1. Epiphanie, Fr. 26.–; 10.1. Missio, Fr.

77.60; 16.1. Sofo, Fr. 55.–; 24.1. Regionale Caritas, Fr. 47.–; 31.1. Hospiz Elias, Fr.

87.55; 6.2. St-Charles, Fr. 73.90; 14.2. Diö- zesan, Fr. 31.50.

Einmal blättern

Die Agenda mit den Gottesdienstzeiten für den gesamten Seelsorgeverband und wei- tere Beiträge finden Sie mit einmal blät- tern auf der nächsten Seite.

Grindel

M I T T E I L U N G E N

Demission Pfarrer Bruno Stöckli Im Dezember letzten Jahres hat Pfarrer Bruno Stöckli seine Demission als Pfar- rer von Bärschwil und Grindel, sowie als Pastoralraumpfarrer, per Ende Juli 2021 eingereicht.

Wir werden Sie an dieser Stelle fortlau- fend über die Zukunft unserer Pfarrei informieren, sobald wir über neue Kenntnisse verfügen. Besten Dank fürs Verständnis.

Auszug aus der Pfarreistatistik 2020 Im letzten Jahr hatten wir fünf Beerdi- gungen, weder Taufen noch Hochzeiten und keine Firmung. Die geplante Erst- kommunion musste um ein Jahr ver- schoben werden.

Drei Personen sind aus der Kirche aus- getreten, fünf Katholiken sind zu- und

deren elf weggezogen. Geburten hatte die katholische Kirchgemeinde zwei zu verzeichnen.

Herzlichen Dank für Ihre Spenden im Januar 2021

Solothurner Pastoralkonferenz 43.—

Inländische Mission 35.—

Bischöfliche Kanzlei 22.80 Verein Sonnhalde Gempen 20.—

Caritas Solothurn 40.—

Stiftung Schweizer Tafel 95.45

A G E N D A

Sonntag, 28. Februar

2. Fastensonntag/Kanzeltausch 9.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer

Obinna Agbakwuo Jahrzeit für Julius und

Irma Borer-Hänggi und Kinder, Erwin Lutz

Kollekte für den Schweizeri- schen Katholischen Frauenbund Donnerstag, 4. März

9.00 Eucharistiefeier Sonntag, 7. März

Weltgebetstag der Frauen 3. Fastensonntag

10.30 Eucharistiefeier Jahrzeit für Hermann

Lutz-Fringeli

Gedächtnis für Arnold Fringeli-Henz, Meinrad und Alice Henz-Borer

Kollekte für den Weltgebetstag Schweiz

Donnerstag, 11. März 9.00 Eucharistiefeier Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag 9.00 Eucharistiefeier

Gedächtnis für Andreas und Verena Studer-Lutz

Kollekte für die Arbeit mit den diözesanen Räten und Komissionen

10.30 Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Bärschwil

Bereits steht der 2. Fastensonntag bevor.

Pfarreileitung

Pfarrer Bruno Stöckli, Tel. 061 761 61 68 bruno.stoeckli@ebmnet.ch

Pfarramt/Sekretariat Patricia Stegmüller-Hänggi Tel. 061 761 45 18

pfarramt.grindel@ebmnet.ch

Frühlingsboten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An Allerheiligen bekennt die Kirche, dass es eine grosse Schar von Menschen gibt, deren Leben für immer geglückt ist. Von diesen Menschen nimmt die Kir- che an, dass sie die

Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihr Verständnis, wenn die Gottesdiens- te nicht immer zu den gewohnten Zei- ten stattfinden können. Fortsetzung in der

Für Gottes- dienste mit maximal 50 Teilnehmenden gilt, dass an der Kirchentüre wieder die Kontaktdaten aufgenommen werden müssen.. Auch gilt in der Kirche für alle die

Dank-, Buss- und Bettag und danken gleichzeitig für gute Ernten.. Gerne dürfen Sie Ihre Ernten zum Segnen mitbringen und diese vor dem

Der Kirchgemeinderat und das Pfarrei- sekretariat Beinwil bedanken sich bei Bruno Stöckli für die schöne und ange- nehme Zusammenarbeit während all den Jahren, und wir wünschen Bruno

Wir danken Ab- bé Célestin für diese Einsätze und wün- schen ihm einen schönen Aufenthalt in seiner zweiten Heimat.. Pfarrer

10.00 Eucharistiefeier, Jahrzeit für Rosa und Fridolin Hänggi- Wittenweg, Kollekte für Tischlein deck dich, Laufen Donnerstag, 6.. August 8.30

Juni Hochfest des Leibes und des Blutes Christi, Fronleichnam 19.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer..