• Keine Ergebnisse gefunden

(1)G8: Abi 2011 Chemie U.Me B 2 Lebensmittelzusatzstoffe 1.1 9 BE 1.2 Die lange Alkylkette ist unpolar und damit wasserabstoßend (hydrophob)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)G8: Abi 2011 Chemie U.Me B 2 Lebensmittelzusatzstoffe 1.1 9 BE 1.2 Die lange Alkylkette ist unpolar und damit wasserabstoßend (hydrophob)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G8: Abi 2011 Chemie U.Me

B 2 Lebensmittelzusatzstoffe 1.1

9 BE 1.2

Die lange Alkylkette ist unpolar und damit wasserabstoßend (hydrophob). Die Säuregruppe ist polar also hydrophil. Zwischen polaren Wassermolekülen und dem polaren Säurerest kommt es zu Wasserstoffbrückenbindungen und damit zur Löslichkeit (Gleiches

löst sich in Gleichem).

1

(2)

G8: Abi 2011 Chemie U.Me

Die unpolare Alkylkette ordnet sich wie oben in den Fetttröpfchen an, während der polare Teil mit dem Wasser in Wechselwirkung tritt. Durch Bewegung, z.B. Rühren usw. kommt es zur Verteilung der Micellen (kugelförmige Gebilde), die zu einer Stabilisierung der Emulsion führt.

7 BE 1.3

Triacylglicerin

Durch die z- (trans-) Stellung der Doppelbindungen kommt es zu einem Knick in der Zick- Zack-Kette der Alkylreste und eine enge Anordnung der Fett-Moleküle untereinander ist nicht mehr möglich. Die van-der-Waals Kräfte sind herabgesetzt, da sie nur eine geringe

Reichweite haben. Das Fett ist weich, also ein Öl. Wird es hydriert, werden die

Doppelbindungen aufgelöst, es entstehen Einfachbindungen, die Zick-Zack-Kette ist ohne Krümmung und eine dichtere Packung der Fett-Moleküle ist möglich, die van-der-Waals Kräfte sind stärker und das Fett ist fest. Natürlich ist die Konsistenz von der Menge der ungesättigten und gesättigten Fettsäuren abhängig, die in den Triacylglycerinen enthalten sind.

10 BE 2.1

Bei 50 % des blauen Anteils des Farbstoffs Patentblau V ist der pH-Wert bei 2,5. Bei einer schwachen Säure ist die Konzentration der Säure gleich der Konzentration der Anionen.

2 Micellen

(3)

G8: Abi 2011 Chemie U.Me

7 BE 2.2

Aus Abb. 3 abgelesene Werte: 1.) 0,78; 2.) 0,45; 3.) 0,71

Ist die Laugenkonzentration gering, treffen auf die gleiche Menge Farbmoleküle wenige Hydroxydionen und es kommt zu Reaktion. Ist die Konzentration und damit die Zahl der Hydroxydionen hoch und die der Farbmoleküle bleibt gleich, kommt es häufiger zum Treffen und zur Reaktion. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist damit höher.

7 BE 40 BE

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht innerhalb des Dieelektrikums liegt ist k=1.. Das erste Minuszeichen ergibt sich aus dem Skalarprodukt, da Feldvektor und Flächennormale in diesem Fall entgegengesetzt sind. e)

e) Wie groß ist die Potentialdifferenz V zwischen den Kondensatorplatten, nachdem das Dielektrikum eingeschoben wurde?.. f) Wie groß ist die Kapazität des Kondensators

Die übrigen Lösungen sind nicht ganzzahlig, nähern sich aber für große u ganzen Zahlen an.. Für eine gerade Anzahl g von Zahlen haben wir keine ganzzahlige

Wenn wir bei der Abbildung 2 links und rechts je ein halbes Quadrat abschneiden, ergibt sich eine Figur aus Halbkreisen und Kreisen im DIN-Rechteck (Abb.. 3:

Prüfe jedoch zuerst, ob sich etwas

[r]

The occupation number of a magnetically trapped Bose-Einstein condensate is limited for atoms with attractive interactions.. It has been predicted that, as this limit is approached,

Die zeitabhängig sehr unterschiedliche Spannung (nach je einer Halbwelle sogar 0 Volt) wird nach der obigen Formel so umgerechnet, als handele es sich um eine Gleichspannung.. Ueff