• Keine Ergebnisse gefunden

x ±= 2 u = 1 u = 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "x ±= 2 u = 1 u = 2"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

***LÖSUNGSVORSCHLAG***

Themen:

Substitution, Betragsgleichungen, Wurzel- gleichungen, Logarithmus und Potenzen, Terme aufstellen und umformen

Umfang: 8 Aufgaben

Hilfsmittel: Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Aufgabe A1 (Substitution):

Lösen Sie die angegebenen Gleichungen.

a) x4 −3x2 +2=0 b)

(

2 −3

)

+3= 2 + 9

x x

c) ex1 +1=2e1x

d)

(

ln

( )

x

)

2 −4⋅ln

( )

x =−1

Lösung:

a) Wir setzen u:= x2 und erhalten dadurch die Gleichung

0 2

2 3

= +

u

u .

Diese lösen wir mit der Mitternachtsformel:

( ) ( )

2 1 3 2

1 3 1

2

1 2 4 3

3 2

2 / 1

= ±

= ±

±

= −

u .

Wir erhalten die beiden Lösungen u1 =1 und u2 =2. Durch die Rücksubstitution u

x=± folgen hiermit alle Lösungen der eigentlichen Gleichung:

2 1

/

1

x und x3/4 =± 2.

(2)

b) Nach der linken Seite der Gleichung müssen wir x≥0 fordern. Da x auf der rech- ten Seite auch im Nenner zu finden ist, muss sogar x>0 sein. Da 9 =3, erhalten wir durch die Subtraktion der Zahl 3 den Ausdruck

0 2 3 2 2 3 2 3

2 − = 2 ⇔ − = ⇔ − − =

x x x

x x

x x .

Wir setzen nun u:= x und es folgt, dass

0 2 3

2u2u− = . Mit der Mitternachtsformel erhalten wir

( ) ( ) ( )

4 5 3 4

25 3 2

2

2 2 4 3

3 2

2 / 1

= ±

= ±

±

= −

u .

Damit finden wir die Lösungen u1 =−21 und u2 =2. Da die Wurzel einer Zahl als positiv definiert ist, folgt aus u2 = x nur die Lösung x1 =4 für unsere Gleichung. Die Probe (= Einsetzten der Lösung in die Gleichung) bestätigt diese Lösung als echte Lösung.

c) Da ef(x) >0 ist für alle x, können wir ohne Einschränkungen mit den e-Termen multiplizieren. Es ist

1 1

) 1 ( 1

1

1 2

1 2

1 2

1

+ = xx + = xx + = x

x

e e e

e e

e .

Wir multiplizieren mit ex1 durch und stellen die Gleichung noch etwas um und erhalten dadurch

2 2 1 2 0

1 1

=

− +

=

x e e

x e

e

x x

.

(3)

Wir substituieren u:=ex1 und es folgt hiermit

0

2 2

=

− +u

u .

Mit der Mitternachtsformel ergibt sich

( )

2 3 1 2

9 1 1

2

2 1 4 1

1 2

2 / 1

±

= −

±

= −

±

= −

u .

Die Lösungen sind also u1 =−2 und u2 =1. Die Rücksubstitution lautet ln

( )

u +1= x. Da der Numerus (hier: u) positiv und nicht 0 sein muss, erhalten wir lediglich die Lösung x1 =ln1+1=0+1=1.

d) Der Numerus muss größer als 0 sein, d.h. die Definitionsmenge ist hier D=

(

0;∞

)

. Um

(

ln

( )

x

)

2 −4⋅ln

( )

x =−1 zu lösen, setzen wir u:=ln

( )

x . Damit erhalten wir

0 1 4 1

4 2

2u =− ⇔uu+ =

u .

Wir jagen die Mitternachtsformel auf die Gleichung:

( ) ( )

3 2 2

3 2 4 2

12 4 1

2

1 1 4 4

4 2

2 /

1 ± = ±

± =

⋅ =

±

= −

u .

Die Rücksubstitution mit eu =x liefert die Lösungen x1 =e2 3 und x2 =e2+ 3. Beide liegen innerhalb des Definitionsbereichs der Gleichung.

(4)

Aufgabe A2 (Betragsgleichung mit Parameter):

Lösen Sie die folgende Betragsgleichung.

x n x

x−2 + +3 = ⋅ mit n.

Für welche n gibt es keine Lösung?

Lösung:

Die kritischen Stellen der Gleichung sind xA =−3 und xB =2. Es sind

( )





>

<

<

<

+

2 0

2 3

0

3 0

3

x x x

x und

( )





<

<

<

<

2 0

2 3

0

3 0

2

x x x

x .

Wir betrachten die einzelnen Gleichungen:

: 3

x<

Hier wird aus x−2 + x+3 =nx die Gleichung

( ) [ ( ) ] ( )

x

x n n

nx x

x nx x

x =

− +

⋅ +

=

=

− +

= +

− +

− 2

2 1 1

3 2

3

2 .

Da −n1+2 >−3 für alle n, erhalten wir hier keine Lösungen der Gleichung.

: 2 3≤ <

x

Hier wird aus x−2 + x+3 =nx die Gleichung

( ) ( )

x

nx n nx

x x

nx x

x− + + = ⇔− + + + = ⇔ = ⇔ =

− 5

5 3

2 3

2 .

Für n=0 ist n5 nicht definiert, für n=1 und n=2 ist 5n >2. Für alle anderen n

{

3;4;5;...

}

ist 5n

[

−3;2

)

und wir haben eine Lösung vorliegen.

(5)

: 2 x

Hier wird aus x−2 + x+3 =nx die Gleichung

( ) ( ) ( )

x

x n n

nx x

x nx x

x =

⇔ −

=

= + +

= + +

− 2

2 1 1

3 2

3

2 .

Für n=2 ist n12 nicht definiert. Für alle anderen n ist n12 <2 und damit liegt keine weitere Lösung vor.

Wir erhalten also für n≥3 für jedes n eine Lösung der Gleichung und die lautet x= n5 .

Aufgabe A3 (Betragsgleichungen):

Lösen Sie die folgenden Betragsgleichungen.

a) x −4+ x =6 b) x2 −9 +x=3

c)

(

2

)

0

2

1 2

=

− + x x

d) x2 +1− x2 −1 =2

Lösung:

a) Durch den Wurzelterm müssen wir fordern, dass x ≥4, d.h. x≤−4 oder x≥4. Wir betrachten die beiden Fälle:

: 4

x

Hier lautet die Gleichung

x x

x

x− − = ⇔ − − = +

− 4 6 4 6 .

Wir quadrieren und erhalten

0 40 13 12

36

4= + + 22 + + =

x x x x x .

(6)

Mit der Mitternachtsformel folgt

2 3 13 2

160 169 13

2 / 1

±

= −

±

= −

x .

Wir erhalten also die Lösungen x1 =−8 und x2 =−5. Beide liegen innerhalb des betrachteten Intervalls. Wir machen die Probe:

6 10 8 4 ) 8 ( 4 ) 8

(− − − − = + = ≠

− und −(−5)−4−(−5)= 1+5=6=6.

Somit ist hier nur x2 =−5 eine Lösung unserer Betragsgleichung.

: 4 x

Hier lautet die Gleichung

x x

x

x−4+ =6⇔ −4 =6− .

Wir quadrieren beide Seiten und erhalten

40 13 12

36

4= − + 22 − +

x x x x

x .

Wieder liefert uns die Mitternachtsformel die Lösungen dieser quadratischen Gleich- ung:

2 3 13 2

160 169 13

2 / 1

= ±

= ±

x .

Die Lösungen lauten hier somit x1 =5 und x2 =8. Beide liegen innerhalb des betrachteten Intervalls. Wir machen die Probe:

6 6 5 1 5 4

5− + = + = = und 8−4+8= 4+8=10≠6.

Hier ist also x1 =5 die einzige Lösung unserer Betragsgleichung.

Somit haben wir insgesamt die Lösungen xI =−5 und xII =5 für die gegebene Gleichung gefunden.

(7)

b) Die kritischen Stellen sind hier xA =−3 und xB =3. Es ist

( )





<

<

<

3 0

3 3

0

3 0

2 9

x x x x

Wir betrachten die verschiedenen Intervalle.

: 3 , 3 ≥

x

x

Die zu lösende Gleichung lautet hier

0 12 3

9 2

2 − +x= ⇔ x +x− =

x .

Die Mitternachtsformel liefert uns

2 7 1 2

48 1 1

2 / 1

±

= − +

±

= −

x .

Die Lösungen lauten also x1 =−4 und x2 =3. Diese liegen auf den betrachteten Intervallen und sind somit Lösungen der Betragsgleichung.

: 3 3< <

x

Die zu lösende Gleichung lautet hier

(

2 9

)

+ =3 2 +9+ =3 2 6=0

x x x x x x .

Bemühen wir die Mitternachtsformel, so erhalten wir

2 5 1 2

24 1 1

2 / 1

= ± +

= ±

x .

Die Lösungen lauten hier also x1 =−2 und x2 =3.

(8)

Somit haben wir insgesamt die drei Lösungen xI =−4, xII =−2 und xIII =3 für unsere Betragsgleichung gefunden.

c) Die kritische Stelle ist hier xA =2. Da x12 für x=2 nicht definiert ist, betrachten wir diese Stelle nicht. Es ist x−2<0 für x<2 und x−2>0 für x>2. Wir betrachten die einzelnen Intervalle:

: 2 x<

Hier haben wir die Gleichung

( ) (

2

)

0

2

1 2

=

− +

x

x

zu lösen. Es ist −1+

(

x−2

)

3 =0 und damit

(

x−2

)

3 =1. Diese Gleichung wird ledig- lich von x=3 gelöst. Da 3>2 liegt aber keine Lösung unserer Betragsgleichung vor.

: 2 x>

Hier haben wir die Gleichung

(

2

)

0

2

1 2

=

− +

x

x

zu lösen. Es ist 1+

(

x−2

)

3 =0 und damit

(

x−2

)

3 =−1. Diese Gleichung wird nur von x=1 gelöst. Da 1<2 liegt wiederum keine Lösung unserer Betragsgleichung vor. Somit existiert gar keine Lösung derselben!

d) Hier sind die kritischen Stellen xA/B =±1. Der Term x2 +1 ist sowieso positiv für alle x. Somit müssen wir nur den zweiten Summanden etwas genauer unter die Lupe nehmen:

( )





<

<

<

1 0

1 1

0

1 0

2 1

x x x x

(9)

Wir betrachten die einzelnen Intervalle.

: 1 , 1 ≥

x

x

Hier lautet die zu lösende Gleichung

(

1

)

2 1 1 2 2

1 2

2 + − x − = ⇔ + = =

x .

Diese ist immer erfüllt, womit alle x≥1 und alle x≤−1 Lösung der Betragsgleichung sind.

: 1 1< <

x

Hier lautet die zu lösende Gleichung

( )

[

1

]

2 1 1 2 1 1

1 2 2 2 2 1/2

2 + − − x − = ⇔ x + +x − = ⇔ x = ⇔x

x .

Diese Lösungen liegen nicht im betrachteten Intervall, so dass keine weiteren Lösungen der Betragsgleichung mehr von uns gefunden werden. Es bleibt bei Folgendem:

Die Lösungen der Betragsgleichung sind alle x mit x≤−1 oder x≥1.

(10)

Aufgabe A4 (Blattformat Oktav):

Welche Seitenlängen hat ein rechteckiges Blatt Papier, das eine Fläche von einem Quadratmeter hat und dessen längere Seite sich zur kürzeren verhält, wie die Summe der beiden Seitenlängen zur längeren Seite? (Stichwort: Goldener Schnitt)

Lösung:

Es sei l die lange Seite und k die kurze Seite. Es ist dann laut Aufgabentext

2 0

2 2

2 = + ⇒ − − =

+ ⇒

= l lk k l lk k

l k l k

l .

Wir lösen die Gleichung mit Hilfe der Mitternachtsformel nach l auf:

( )

2 5 2

4 2

1

4 2 2 2

2 2

/ 1

k k

k k k k

k

l k ± ⋅

+ =

= ±

= ± .

Uns interessiert nur die Lösung mit dem Pluszeichen, da nur hier die Streckenlänge positiv ist, was wir natürlich voraussetzen sollten. Also haben wir

k

l 2

5 1+

= .

Da wir nun wissen, dass lk =1m², können wir mit dem gefundenen Ergebnis eine der beiden Seiten berechnen.

7862 , 0 5 1 1 2

2 5

1 2

≈ +

⇒ = + =

k

k m.

Damit ist dann

2720 , 2 1

5 1 5 1

2 2

5

1 + ≈

= + + ⋅

l = m.

(11)

Aufgabe A5 (Termvereinfachung):

Vereinfachen Sie den angegebenen Term so weit wie möglich.

( ) ( )

=





⋅ +

⋅ +

+

 

 ⋅ +

5

2

8

2 1

4

1 ln 1

5 2 ln

ln 1 ln

k k

e e

e e e

e

Lösung:

( ) ( ) ( )

( )

1 ln 1 .

ln 5

5 1 4 1 3 1 2 1 1

1 ln 1

5 ln ln 1ln

1 1 1 1

ln 5

2 ln ln 1 1 ln

ln 1 5 2 ln

ln 1 ln

30 1 4 5 60 17 4

5 60 8 17 1 2

8

2 2

2

0 1 ln

1 5

2 1

8 2 2

2 5

2 5 1

2

8

2 1

4

4 1

=

=

=



⋅ +

+ + +

=



+ + ⋅

+

 

 + 



 

= 





+

⋅

 

 +

⋅ +



 

 ⋅

+







=



⋅ +

⋅ +

+

 

 ⋅ +

=

=

=

= =

=

=

e e

e e

e e k e

e e

e e e

e e e e

e

e

k

k

k k

k

Aufgabe A6 (Logarithmusgleichungen):

Bestimmen Sie den jeweiligen Definitionsbereich und die Lösungen der angegebenen Logarithmusgleichungen. Die Gleichungen sind nach x aufzulösen.

a) ln

(

x−1

)

−ln

(

x+1

)

=1 b) ln

(

x−4

)

=t

c) ln

(

t2x2

)

−ln

(

t+x

)

=1

Lösung:

a) Der Numerus muss stets positiv und nicht 0 sein, d.h. D=

(

1;

)

nach dem ersten Summanden, der zweite bringt nichts Neues. Nach den Logarithmusgesetzen formen wir um:

( ) ( ) ( ) ( )

(

1

)

1 1

(

1

)

2

ln

1 1

1 ln 1

1 1 ln 1

1 1 ln

1 ln

+

⇒ =

=

=

=



+ +

⇔ −

=



 +

⇔ +

= +

e x e x

x

x x x

x x x

x

Da

(

e+1

)

2D haben wir die einzige Lösung gefunden.

(12)

b) Es muss auf jeden Fall t≥0 gelten, denn so ist die Wurzel definiert. Des Weiteren muss x−4≥1 sein, denn sonst wird der Radikand ln

(

x−4

)

negativ. Also ist die Definitionsmenge D=

[

5;∞

)

. Wir erhalten durch Quadrieren ln

(

x−4

)

=t2 und damit

2 4 +

=et

x . Für alle t ≥0 ist et2 +4∈D und somit eine Lösung der Gleichung.

c) Es muss gelten, dass x2 <t2, was wir aus dem ersten Summanden ersehen und ebenso muss gelten, dass t+x>0⇔x>−t. Wir lösen die Gleichung mit Hilfe der Logarithmusgesetze:

( )

ln

( )

1 ln

( ) ( )

1 ln

( )

1

ln 2 2 = ⇔ − =

 

+ +

⇔ −

= +

t x

x t

x t x x t

t x

t .

Damit folgt, dass x=te ist. Da x>−t folgt hiermit, dass te>−tt > 2e . Es lässt sich sogar t2e nachweisen, indem man x2t2 betrachtet oder L’Hospital verwendet.

Aufgabe A7 (Kugel kontra Kegel):

Die Oberfläche einer Kugel sei identisch der Mantelfläche eines Kegels. Des Weiteren sei die Kegelhöhe gleich dem Kugeldurchmesser. Welcher Körper hat das größere Volumen?

Lösung:

Die Oberfläche einer Kugel ist gegeben durch OK =4πrK2. Der Mantel eines Kegels berechnet sich mit MKerKes. Eine weitere Angabe ist, dass der Kugeldurchmesser gleich der Kegelhöhe ist, also dK =2rK =hKe. Damit haben wir nun

s r r

s r r M

OK Ke K Ke Ke K

2

2 4

4 = ⇒ =

= ⇒ π π .

Wir haben nach dem Kegelradius aufgelöst, da wir diesen zur Berechnung des Kegelvolumens benötigen. Es fehlt noch die Mantellinie s. Es ist

( )

16 4 16 0

4 4

2 2 4 2 2 4

4 2

2 2 2

2 2

2  ⇒ = + ⇒ − − =

 +

= +

= Ke Ke K K K K s rKs rK

s r r s s

r r r

h

s .

(13)

Wir substituieren u:=s2 und erhalten dadurch

0 16

4 2 4

2rKurK =

u .

Diese Gleichung lösen wir mit der Mitternachtsformel.

( )

2

2 5 16 4 2

4 2

2 /

1 2 2 5

2 80 4

2 64 16

4

K K

K K K

K r r r r r

u r ± = ±

+ =

= ±

=

.

Da wir noch rücksubstituieren müssen, interessiert uns nur die Lösung mit dem Plus, welche positiv ist. Damit haben wir

rK

s= 2+2 5⋅ .

Damit ist dann der Kegelradius gegeben:

K K

K

Ke r

r r r

5 2 2

4 5

2 2

4 2

+

=

⋅ +

= .

Die gesuchten Volumina sind:

• Kugel: 3 4,188790 3 3

4

K K

K r r

V = π ≈ .

• Kegel: 3 3

2

2 5,177629

5 3 3 2 16 5

2 2

4 3

1 3

1

K K

K K

Ke r h r r r r

V

+

=

 ⋅



 +

=

= π π π .

Somit besitzt der Kegel das größere Volumen.

Exakt rechnet man:

5 3 5 1 3 4

5 3 3 4 16 3 4 5 3 3

16 + ⇒ > + ⇒ >

⇒ >

>

+ , ist wahr, also VKe >VK.

(14)

Aufgabe A8 (Wurzelgleichungen):

Bestimmen Sie die Definitionsbereiche und die Lösungen der angegebenen Gleichungen.

Vergessen Sie die Probe nicht!

a) x−5 = x+4−3 b) x2 −16+ x−4 =0 c) x2 −16− x+4 =0

d) x2 −16+ x2 −9 = 7⋅

(

x+2

)

Lösung:

a) Die Radikanden müssen immer größer gleich 0 sein. Damit folgt einerseits x≥5 aus dem Term x−5 und andererseits x≥−4 aus dem Term x+4. Da beide Radikanden gleichzeitig größer gleich 0 sein müssen, ist D=

{

xx≥−5

}

oder

)

; 5 [ ∞

D= .

Wir lösen die Wurzelgleichung: Durch Quadrieren erhalten wir

4 3

9 4 3

2 4

5= + − ⋅ ⋅ + + ⇔ = +

x x x

x .

Nochmaliges Quadrieren liefert 9= x+4⇔ xL =5. Es ist xLD und die Probe liefert 5−5= 5+4−3=0, womit xL wirklich die Lösung der Wurzelgleichung ist.

b) Wir bestimmen die Definitionsmenge: Aus dem ersten Summanden ersehen wir, dass 4

x≥ oder x≤−4 sein muss. Aus dem zweiten folgt, dass nur x≥4 gilt, womit die Definitionsmenge bestimmt ist zu D=

[

4;

)

. Wir formen um und quadrieren:

0 12 4

16 4

16 2 2

2 − =− x− ⇒x − =x− ⇔ xx− =

x .

Die Mitternachtsformel liefert

2 7 1 2

48 1 1

2 / 1

= ± +

= ±

x .

(15)

Damit haben wir die Lösungen x1 =−3 und x2 =4 gefunden. Es ist nur x2D und wir machen auch nur hier die Probe:

0 0 0 4 4 16

42 − + − = + = .

Somit haben wir die einzige Lösung der Wurzelgleichung gefunden. Es ist

2 =4

= x

xL .

c) Wir bestimmen die Definitionsmenge: Aus dem ersten Summanden ersehen wir, dass 4

x≥ oder x≤−4 sein muss. Aus dem zweiten folgt, dass x≥−4 gelten muss, womit die Definitionsmenge bestimmt ist zu D=

[

4;∞

) { }

∪ −4 . Wir formen um und quadrieren:

0 20 4

16 4

16 2 2

2 − = x+ ⇒ x − =x+ ⇔ xx− =

x .

Die Mitternachtsformel liefert

2 9 1 2

80 1 1

2 / 1

= ± +

= ±

x .

Damit haben wir die Lösungen x1 =−4 und x2 =5 gefunden. Es sind x1D und D

x2∈ . Wir machen die Probe:

0 0 0 4 4 16

) 4

(− 2 − − − + = + = und 52 −16− 5+4 =3−3=0.

Somit haben wir die Lösungen der Wurzelgleichung gefunden. Es sind xL1 =x1 =−4 und xL2 = x2 =5.

d) Aus dem ersten Term auf der linken Seite folgt, dass x≥4 oder x≤−4 sein muss.

Aus dem zweiten Kandidaten folgt, dass x≥3 oder x≤−3 sein muss. Und aus der rechten Seite ersehen wir, dass x≥−2 gelten muss. Wir erhalten somit die Definitionsmenge D=

[

4;∞

)

, da nur hier alle drei Terme definiert sind. Wir quadrieren nun beide Seiten nach einer kleinen Umformung:

(16)

( ) ( )

( ) ( )

( )

( )

(

2

)

9

7 2 21 7

9 2

7 2 7 21

9 9 2

7 2 14 7 16

9 9

2 7

2 2 7 16

9 2

7 16 2

7 9 16

2 2

2

2 2

2

2 2

2 2

⋅ +

= +

⋅ +

=

⋅ +

− +

=

− +

⋅ +

− +

=

⇒ −

− +

=

⇔ +

=

− +

x x

x

x x

x

x x

x

x x

x x

x

x x

x x

x x

Wir quadrieren und erhalten dadurch und mit 7x+21=7⋅

(

x+3

)

( ) ( ) ( )

(

3

)

4 7

(

2

) (

3

) (

3

)

49

9 2

7 4 3 49

2 2 2

+

⋅ +

= +

⋅ +

= +

x x

x x

x x

x

Hier erkennen wir die erste Lösung x1 =−3. Dividieren wir nun durch

(

x+3

)

so haben wir

(

3

)

4 7

(

2

) (

3

)

7 21 4

(

2

) (

3

)

49⋅ x+ = ⋅ ⋅ x+ ⋅ x− ⇔ x+ = ⋅ x+ ⋅ x− .

Ganz umgeformt erhalten wir schließlich die quadratische Gleichung

0 45 11

4x2x− = . Mit der Mitternachtsformel ergeben sich die Lösungen:

8 29 11 8

720 121 11

3 / 2

= ± +

= ±

x .

Wir haben also die weiteren Lösungen x2 =−49 und x3 =5 gefunden. Nur x3 liegt im Definitionsbereich und wir machen hierfür die Probe:

Links: 52 −16+ 52 −9 = 9+ 16 =3+4=7 Rechts: 7⋅

(

5+2

)

= 49 =7

Die Probe gelingt, xL =x3 =5 ist die einzige Lösung der Wurzelgleichung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Die Umsatzsteuervoranmeldung ist binnen 10 Tagen nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums abzugeben. Der Unternehmer kann eine Dauerfristverlängerung um einen Monat beantragen, wenn

Bank (siehe Bankauszug) Verbindlichkeiten aLL (aktuelle Kategorie) Aufwendg. Sachverhalt) Benötigte Konten. Aktivkonto Passivkonto

„Auf dem Schnee werden die Pfoten der Hunde abgefedert, aber das Eis gibt nicht nach.. Es ist zu hart für die Pfoten und kann zu

Spektralmethoden Mathematik, FS

[r]

10_FunktionenDefmengeNstSchnittpkte_Kue.docx.

Oder: Die Werte stimmen gar nicht überein.. Ich muss einen Fehler

a) Die gegebene Funktion ist wohldefiniert, sobald das Argument des Logarithmus poistiv ist und der Nenner