• Keine Ergebnisse gefunden

(1)G8: Abi 2011 Chemie U.Me B 1 Natürliche, naturidentische und synthetische Farbstoffe 1.1.1 pH = 3, Bromphenolblau hat sein Absorptionsmaximum bei etwa 440 nm Wellenlänge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)G8: Abi 2011 Chemie U.Me B 1 Natürliche, naturidentische und synthetische Farbstoffe 1.1.1 pH = 3, Bromphenolblau hat sein Absorptionsmaximum bei etwa 440 nm Wellenlänge"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G8: Abi 2011 Chemie U.Me

B 1 Natürliche, naturidentische und synthetische Farbstoffe 1.1.1

pH = 3, Bromphenolblau hat sein Absorptionsmaximum bei etwa 440 nm Wellenlänge. Es absorbiert die violette Farbe, würde damit gelb erscheinen.

pH = 5, Bromphenolblau hat sein Absorptionsmaximum bei etwa 590 nm Wellenlänge. Es absorbiert die gelbe Farbe, würde violett erscheinen.

Der Übergang von pH = 3 zum pH = 5 erfolgt von gelb nach violett.

6 BE 1.1.2

pH = 3  A

pH = 5  C

pH = 13  B

A kann das Proton der OH-Gruppe abgeben und wird damit zu C der deprotonierten Form.

Außerdem hat C ein stark delokalisiertes -Elektronensystem was zur Absorption im langwelligen Bereich führt (blau). B ist farblos. Es ist kein ausgedehntes, konjugiertes - Elektronensystem mehr vorhanden und Absorption ist nur im kurzwelligen Bereich außerhalb des sichtbaren Lichts möglich ist.

10 BE 1.2

aus der Kurve ermittelt:

Äquivalenzpunkt etwa bei pH = 9 bei einer NaOH-Zugabe von 22 ml.

Bei 11 ml NaOH liegt der Halbäquivalentpunkt. Daraus lässt sich der pH-Wert von etwa 4,8 ablesen, der dem pKs-Wert entspricht.

Bromphenolblau ist als Indikator ungeeignet, da der Farbumschlag vor dem Äquivalenzpunkt erfolgt.

Berechnung der Anfangskonzentration der Essigsäure:

1

(2)

G8: Abi 2011 Chemie U.Me

Im Äquivalenzpunkt: nSäure = nLauge ; nS = cS · VS; nL = cL · VL;

cS · VS = cL · VL (aus der Kurve abgelesen) cS · 0,03 l = 0,10 mol/l · 0,022 l

cS = 0,10 mol/l · 0,022 l / 0,03 l

= 0,073 mol/l Die Konzentration der Essigsäure beträgt 0,073 mol/l.

12 BE 2.1

Indigo ist nicht wasserlöslich und muss zum Färben in die wasserlösliche Form (Küpe) durch Reduktion übergeführt werden, in den farblosen Leukoindigo. Als Leukoindigo kann er auf die Baumwollfaser aufziehen, da er mit den OH-Gruppen der Cellulose Wasserstoffbrücken- bindungen eingeht. An der Luft oder durch Oxidationsmittel wird er wieder in den blauen Indigo oxidiert und der Vorgang des Färbens ist beendet.

6 BE 2.2

Elektrophile aromatische Substitution:

6 BE 40 BE

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausdrucken, auf Karton kleben oder laminieren.. Ausschneiden und fertig ist

Im Versuch maÿen wir nicht die absoluten Plattenabstände, dass dies jedoch kein Problem darstellt zeigt folgende Überlegung:. Nach Vorbereitung gilt für

[r]

Dadurch lagern sich die Ketten nicht raumsparend aneinander sondern die Entfernung zur nächsten Kette oder Triacylglycerinmolekül ist größer als bei geradkettigen.. Da

Bei Bromphenolblau handelt es sich um einen Triphenylmethanfarbstoff, der bei unterschiedlichen pH-Werten unterschiedliche Absorptionsma- xima besitzt und daher als

Prinzip von Le Chatelier: wird auf ein im Gleichgewicht befindliches System ein äußerer Zwang ausgeübt (hier: Temperaturerhöhung) so verlagert sich das Gleichgewicht derart, dass

Durch die z- (trans-) Stellung der Doppelbindungen kommt es zu einem Knick in der Zick- Zack-Kette der Alkylreste und eine enge Anordnung der Fett-Moleküle untereinander ist nicht

die maximale Gegenspannung (kinetische Energie der Elektronen) jeweils ansteigen oder abfallen. Welches dieser Resultate würden Sie in den folgenden Fällen erwartet? Begründen Sie