• Keine Ergebnisse gefunden

Steiger, U. (2008). Nationales Forschungsprogramm 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen". In M. Buchecker, J. Frick, & S. Tobias (Eds.), Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntniss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steiger, U. (2008). Nationales Forschungsprogramm 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen". In M. Buchecker, J. Frick, & S. Tobias (Eds.), Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntniss"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

50 Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum

Nationales Forschungsprogramm 48

«Landschaften und Lebensräume der Alpen»

Urs Steiger

Kommunikationsbeauftragter NFP48, Pilatusstrasse 30, 6003 Luzern u.steiger@bluewin.ch

Eckdaten

- 35 Forschungsprojekte; Laufzeit der Forschungsprojekte 2002 bis 2005, Synthesephase 2005 bis 2007.

Etwa 250 beteiligte Personen; Programmträger: Schweizerischer Nationalfonds; Projektträger: Uni- versitäten Basel, Bern, Fribourg, St. Gallen, Neuchätel, Lausanne, Tessin und Zürich, ETH Zürich, Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Agroscope Reckenholz-Tänikon, eco- plan, Bern, Infraconsult AG, Bern Schweizerische Stiftung für Landschaftsschutz, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, Zürich.

- Leitungsgruppe: Bemard Lehmann, ETH-Zürich (Präsident); Hans Elsasser, Universität Zürich; Rene Favier, Universite Pierre Mendes France, Grenoble; Wolfgang Haber, TU München; Martine Rahier, Universite de Neuchätel; Fritz Wegelin, Bundesamt für Raumentwicklung; Iwar Werlen, Universität Bern; Forschungsratsdelegierter der Abteilung IV: Paul Messerli, Universität Bern.

- Wissenschaftliche Koordination: bis März 2005: Eiwin Stucki, EPF Lausanne; ab August 2005:

Michael Weber, ETHZ.

- Umsetzungsbeauftragter: Urs Steiger, Luzern.

- Geschäftsstelle: Stefan Husi, SNF Bern.

- finanzieller Umfang: 15 Mio. CHF des SNF zuzüglich 1,55 Mio. CHF Drittmittel an die Projekte von Bundesämtern, kantonalen Stellen sowie privaten Institutionen.

www.nfp48.ch.

(2)

Buchecker, M. et al. (eds) 2008 51

Ziele des Forschungsprogramms

Gemäss Auftrag des Bundesrates sollte das NFP 48 die Ziele der Forschungspolitik des Bundes im Schwerpunktbereich «Nachhaltige Entwicklung und Umwelt» aufgreifen und einen übergreifenden Rah- men für die alpenorientierte Forschung in der Schweiz bilden. Insgesamt sollte mit dem NFP 48 ein ver- stärktes Bewusstsein für die Kollektivgüter «Landschaften» und «Lebensräume» in ihrer umfassenden gesellschaftlichen Bedeutung geschaffen werden. Die Forschung im NFP 48 umfasste ein breites Spek- trum unterschiedlicher Forschungsdisziplinen und -ansätze. Hervorzuheben sind die Beiträge des NFP 48 zur Frage der Wahrnehmung von Landschaft und Bedürfnissen sowie zum Kollektivgut-Aspekt der alpinen Landschaft und dessen Bedeutung für Wertschöpfung und Wertschätzung. Auch die Bedeutung und Verantwortung der Akteure im Alpenraum wurde klar aufgezeigt und in den Zusammenhang mit Ansprüchen von aussen gestellt. Durch die Bearbeitung gesellschaftlicher Anliegen an die Landschaften und Lebensräume der Alpen im Rahmen des NFP 48 können bestehende Wahrnehmungen, Bedürfnisse, Veränderungen und Verhaltensweisen besser beschrieben, verstanden und erklärt werden. Insgesamt unterstützt die Forschung des NFP 48 den bewussten Umgang mit den - für die Gesellschaft wichtigen - Landschaftsressourcen der Alpen.

Wichtigste Ergebnisse

Das NFP 48 konnte aufgezeigen, wie eine bewusste Entwicklung der alpinen Kulturlandschaften durch verschiedene Strategien erreicht werden kann. Diese Strategien müssen wirtschaftlich und gesellschaft- lich viel breiter abgestützt werden als bisher. Dem regionalen sozioökonomischen Umfeld kommt des- halb eine grosse Bedeutung zu. Das NFP 48 konnte zudem vertiefte Evidenz schaffen in Bezug auf beste- hende Synergiepotenziale zwischen Nutzungs- und Schutzaktivitäten im Alpenraum. An vielen Orten bestehen Möglichkeiten zur Realisierung gemischter Wertschöpfungsaktivitäten. Die Erkenntnis, dass Bewahrung ohne Nutzung in der Regel nicht möglich ist, trägt zu einem gestärkten Selbstverständnis der Unternehmen im Alpenraum bei.

Neben der interdisziplinären Forschungstätigkeit spielte im NFP 48 die Transdisziplinarität im Sinne der angestrebten Verbindung zwischen wissenschaftlichem Wissen und praktischem Wissen eine wichti- ge Rolle. Diesem Aspekt wurde unter anderem mit Forschungspartnerschaften, Veranstaltungen für die Bundesverwaltung, Begleitgruppen für die thematischen Synthesen, einem Grossgruppen-Workshop sowie Fachtagungen in Zusammenarbeit mit nationalen Dachverbänden Rechnung getragen.

Synthese- und Umsetzungsprodukte

- (<Landschaften und Lebensräume der Alpen - zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung» (Schluss- publikation), mit ausführlicher Publikationsliste sowie CD-ROM mit Dissertationen und «grauem Literatur.

- «Alpenlandschaften - Von der Vorstellung zur Handlung» (Thematische Synthese I).

- (<Landnutzung und biologische Vielfalt in den Alpen: Fakten, Perspektiven, Empfehlungen» (Thema- tische Synthese II).

«Landschaft gemeinsam gestalten - Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation» (Thematische Synthese III).

«Den Wert der Alpenlandschaften nutzen» (Thematische Synthese IV).

- «Virtuelle Welten - Reale Entscheide? Die Alpen im Modellbaukasten» (Thematische Synthese V).

<(Alpensichten», «Alpendialog», <(Alpenwert», (<Alpenvielfalt» (Themenhefte des NFP 48).

Verschiedene thematische Workshops und Tagungen.

Informationen zu Publikationen aus den Projekten:

- CD-ROM des Schlussproduktes (Bestellen unter www.vdf.ethz.ch) - www.nfp48.ch/publikationen/publikationen.htrnl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel des vorliegenden Praxisbandes ist es, verschiedenste solcher Zugänge in der gegenwärtigen For- schung zu den gesellschaftlichen Ansprüchen in der Schweiz

Das Kriterienset kann in periurbanen Regionen in der Schweiz eingesetzt werden und muss für den Ein- satz in andern Ländern entsprechend den jeweiligen institutionellen

Um der gegenwärtigen Bevölkerung und auch zukünftigen Generationen diese wichtige Möglichkeit zur Erholung und Rekreation in Naherholungsgebieten auch weiterhin anbieten zu

Gleichzeitigkeit von positiven und negativen Wirkungen partizipativer Prozesse beachten: Ein Pro- zess wirkt auf sich auf das Vertrauen einiger Personen positiv (Vertrauen

Die dargestellten 14 Projekte setzten sich mit einer Vielfalt von Themen und Perspektiven im Zusammen- hang mit Ansprüchen der Bevölkerung an ihren Lebens- und Erholungsraum in

Ähnliches gilt für die mittels der Interviews gewonnenen Erkenntnisse über die Hintergründe der unterschiedlichen Zielvorstellungen: Das sorgfältig durchgeführte Verfahren der

Doch unsere Resultate haben gezeigt, dass wenn Ansprüche einer bestimmten Gruppe nicht in den Bildern gefunden werden können, diese sich ausgeschlossen fühlen kann.. In der

Auch wenn die in diesem Projekt ermittelten Zahlungsbereitschaften und beobachte- ten Einflüsse der Attribute auf die Wahlentscheidungen plausibel erscheinen und damit