• Keine Ergebnisse gefunden

Tobias, S. (2008). WSL-Programm "Landschaft im Ballungsraum". In M. Buchecker, J. Frick, & S. Tobias (Eds.), Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntnisse aus zwei Forschungsprogrammen (

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tobias, S. (2008). WSL-Programm "Landschaft im Ballungsraum". In M. Buchecker, J. Frick, & S. Tobias (Eds.), Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntnisse aus zwei Forschungsprogrammen ("

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchecker, M. et al. (eds) 2008

WSL-Forschungsprogramm

«Landschaft im Ballungsraum»

Silvia Tobias Programmleiterin

Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf silvia. tobias@wsl.ch

Eckdaten

- 23 Forschungsprojekte; Laufzeit der Forschungsprojekte 2002 bis 2007.

11

- Etwa 75 beteiligte Personen; beteiligte Institutionen: Eidg. Forschungsanstalt WSL (leading house), Hochschule Rapperswil, Universität Bern, EPFL Systaim GmbH.

- Leitungsgruppe: Silvia Tobias (Programmleitung), Matthias Buchecker, Irmi Seidl, Matthias Bürgi, Rolf Holderegger (Modulleitende).

- Steuergruppe: Werner Spillmann, Michel Roux, Felix Kienast.

- Expertengruppe: 13 WSL-exteme Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung, Beratung.

- Finanzieller Umfang etwa 6 Mio CHF; hauptsächliche Geldgeber: WSL, ETH-Rat, BAFU, BLW, ARE, Grün Stadt Zürich, Bristol-Stiftung.

- W\VW.wsl.ch/forschung/forschungsprogramme/ballungsraurn.

Ziele des Forschungsprogramms

Ziel war es, Optionen für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung in dicht besiedelten und intensiv genutzten Landschaftsräumen aufzuzeigen. Es sollten die Ursachen und Auswirkungen von Landschafts- veränderungen, die Bedeutung der Landschaft für die Lebensqualität sowie Instrumente zur Steuerung einer nachhaltigen Siedlungs- und Landschaftsentwicklung untersucht werden. Untersuchungsgebiete

(2)

12 Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum

und Fallstudienregionen waren einerseits die Agglomerationsräume im Schweizer Mittelland, anderer- seits die intensiv genutzten Talsohlen der grossen alpinen Täler. Die Arbeit in den Forschungsprojekten konzentrierte sich auf vier thematische Schwerpunkte: i) Driving Forces der Landschaftsentwicklung, ii) Lenkungsinstrumente einer nachhaltigen Siedlungs-und Landschaftsentwicklung, iii) Auswirkungen von Verkehrsinfrastrukturen auf Mensch und Umwelt, und iv) gesellschaftliche Ansprüche an die Alltags- und Erholungslandschaft.

Wichtigste Ergebnisse

Es wurden einzelne Landschaftsveränderungen in Zusammenhang zu übergeordneten politischen und wirtschaftlichen Triebkräften gestellt. Als Lenkungsinstrumente einer nachhaltigen Siedlungsentwick- lung wurde der Einfluss des Grundstückspreises sowie die Tauglichkeit von handelbaren Flächennut- zungszertifikaten untersucht. Höhere Grundstückspreise führen heute schon zu einer dichteren Bauwei- se, allerdings ist der Preis gerade bei Einfamilienhäusern, der flächenintensivsten Bauart, am wenigsten wirkungsvoll. Umgekehrt scheint es schwierig, für Flächennutzungszertifikate einen Markt aufzubauen, da die Bauzonenreserven allgemein noch zu gross sind. Eine erwartete Wirkung der Flächennutzungszer- tifikate ist eine noch stärkere Konzentration des Siedlungsbaus auf zentrale, gut erschlossene Lagen. In Bezug auf die Auswirkungen der Siedlungs- und Verkehrsinfrastrukturen stellte sich heraus, dass eine all- gemeine Durchlässigkeit der Landschaft für die Ausbreitung und Überlebensfähigkeit der Tiere und Pflanzenarten vorrangig ist. Viele Arten besiedeln mehrere Habitate und wandern über kurze Strecken auch durch für sie ungeeignete Gebiete. Auch für den Menschen gehören Natur und Landschaft neben Ruhe und Sicherheit zu den wichtigsten Faktoren für Lebensqualität. Insbesondere öffentlich zugängli- che Grünräume in umnittelbarer Wohnumgebung fördern die Attraktivität des Wohnumfeldes. Dabei stellt die Bevölkerung auch den Anspruch, sich an der Planung der Erholungslandschaft zu beteiligen.

Dieser Einbezug der Bevölkerung in die Landschaftsplanung erhöht die Identifikation mit der Landschaft und die Ortsverbundenheit.

Synthese- und Umsetzungsprodukte

Gesamtsynthese:

Die Haupterkenntnisse aus den Forschungsprojekten wurden in einer umfassenden Synthese zusammen- gefasst und auf eine konkrete Region umgesetzt. In einer Fallstudie «Integrale Standortförderung Kno- nauer Amt» wurde für diese Region eine Strategiekarte zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Region erarbeitet. Aus den Projektresultaten wurden Messgrössen zur Beurteilung der Zielerreichung sowie Empfehlungen zur Optimierung von Planungsprozessen in der Region abgeleitet.

Thematische Teilsyntheseprodukte:

Umsetzungsartikel zu Driving Forces der Landschaftsentwicklung Tagung «Verkehrsinfrastruktur und Biodiversitäb>

Workshop und Praxisband <<Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum»

Umsetzungsprodukte aus Projekten:

Workshop «Steuerung der Flächeninanspruchnahme mit Markt und Staat»

Internationaler Workshop «Bodenschutz und Raumplanung»

Nachhaltige Waldnutzung: Vergleich der Regionen Greifensee und Furttal Weitere Informationen zu den Publikationen aus den Projekten:

http://www.wsl.ch/forschung/forschungsprogramme/ballungsraum/publi/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Schwerpunkt wurde auf die bisher eher vernachlässigten sozialen Funktionen der Landschaft gelegt (d. Möglichkeiten für Kontakte, Möglichkeiten sich sozial zu

Ziel des vorliegenden Praxisbandes ist es, verschiedenste solcher Zugänge in der gegenwärtigen For- schung zu den gesellschaftlichen Ansprüchen in der Schweiz

Das Kriterienset kann in periurbanen Regionen in der Schweiz eingesetzt werden und muss für den Ein- satz in andern Ländern entsprechend den jeweiligen institutionellen

Um der gegenwärtigen Bevölkerung und auch zukünftigen Generationen diese wichtige Möglichkeit zur Erholung und Rekreation in Naherholungsgebieten auch weiterhin anbieten zu

Gleichzeitigkeit von positiven und negativen Wirkungen partizipativer Prozesse beachten: Ein Pro- zess wirkt auf sich auf das Vertrauen einiger Personen positiv (Vertrauen

Die dargestellten 14 Projekte setzten sich mit einer Vielfalt von Themen und Perspektiven im Zusammen- hang mit Ansprüchen der Bevölkerung an ihren Lebens- und Erholungsraum in

Während primär die Schönheit der Landschaft und auch des Ortsbilds von den Bewohnern allgemein als eine wichtige Qualität der Wohnumgebung erachtet wurden, erwiesen sich die kla-

Auch wenn die in diesem Projekt ermittelten Zahlungsbereitschaften und beobachte- ten Einflüsse der Attribute auf die Wahlentscheidungen plausibel erscheinen und damit