• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Norovirusinfektion – häufigste Ursache akuter Gastroenteritiden in den Wintermonaten: Schlusswort" (17.02.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Norovirusinfektion – häufigste Ursache akuter Gastroenteritiden in den Wintermonaten: Schlusswort" (17.02.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literatur

1. Firsching R, Jöllenbeck B, Hahne R: Bandscheibenpro- thesen für die Halswirbelsäule. Ärzteblatt Sachsen-An- halt 2005; 16: 48–51.

2. Jöllenbeck B, Hahne R, Schubert A, Firsching R: Early Experience with cervical disc protheses. Zentralbl Neu- rochir 2004; 65: 123–7.

Prof. Dr. med. Raimund Firsching Klinik für Neurochirurgie

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Wasser als

Übertragungsmedium

Die jahrelangen Untersuchungen des Aachener Dipl.-Ing. Wilfried Sodde- mann (1), publiziert unter anderem in der Fachzeitschrift umwelt-medizin-ge- sellschaft 18 (1): 49–60, beweisen die hohe Wahrscheinlichkeit einer Über- tragung von verschiedenen human- pathogenen Viren einschließlich Noro- viren via Kommunalabwasser je nach der epidemiologischen Situation des Einzugsgebietes. So verlaufen nach den Daten des RKI unter anderem Norovi- rus-Infektionen streng temperaturab-

hängig. Die Übertragung muss deshalb durch ein abiotisches Vehikel erfolgen, das seine Temperatur verändert. Trink- wasser ist ein solches Vehikel.

Da die bisher verwendeten Wasser- aufbereitungsverfahren nicht in der La- ge sind, die Viren ausreichend zu entfer- nen oder zu inaktivieren, können sie auch im Trinkwasser auftreten, wie in Stichproben aus Oberflächengewässern wie auch aus Endleitungen bereits wie- derholt bewiesen werden konnte. We- gen dieser potenziellen Gefährdung be- schäftigt sich das Umweltbundesamt seit vielen Jahren und bis zum heutigen Tag frustran mit der Frage, wie wirksam Viren durch konventionelle und neuar- tige Verfahren der Abwasserklärung und der Trinkwasseraufbereitung ent- fernbar sind.

Letztlich muss die geographische Verteilung der akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) im Jahr 2003 und 2004 und der nachgewiesenen In- fluenzainzidenzen der Jahre 2001 bis 2004 den Verdacht nähren, dass sogar die Influenza entgegen der Lehrmei- nung nicht nur der primären biotischen Tröpfcheninfektion, sondern in von der Kälte abhängigen abiotischen Vehi- keln, sprich dem Trinkwasser, erfolgt.

Während der jährlichen Influenzasai- son ist bei vielen zentralen Wasserver- sorgungsanlagen eine perfekte Kühl- kette von der Wasserentnahme bis zum Hausanschluss mit etwa 4 Grad Celsius gegeben. Wasser, pH-Werte > 7 und Temperaturen von 4 Grad Celsius kon- servieren Influenzaviren. Die dargeleg- ten Hinweise und Indizien zeigen, dass Trinkwasser dasjenige unbelebte Vehi- kel sein könnte, mit dem konservierte aktive Viren von den Reservoiren zum Menschen gelangen. Eine epidemiolo- gische Bewertung dieser Hinweise ist bisher aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht erfolgt.

Dr. med. Alexander Mauckner Kapuzinergraben 18–22 52602 Aachen

Schlusswort

Herr Mauckner spricht in seinem Le- serbrief ein Problem an, das zurzeit am Robert Koch-Institut und auch vom Bundesumweltamt intensiv überdacht

wird. Es hat vor kurzem auch eine Anhörung der Hypothesen von Herrn Dipl.-Ing. Soddemann am Robert Koch-Institut stattgefunden. Im Mo- ment gibt es keine epidemiologischen Hinweise, dass Noroviren in Deutsch- land durch Trinkwasser in größerem Umfang übertragen werden. 90 Prozent aller Infektionen werden von Mensch zu Mensch übertragen; wie im Beitrag erwähnt spielt dabei der aerogene Übertragungsweg eine sehr wichtige Rolle. Die Hypothese, dass die Übertra- gung von Noroviren streng temperatur- abhängig sei, ist nicht bewiesen. Dies kann zurzeit aufgrund der fehlenden Möglichkeiten der Anzüchtbarkeit des Erregers auch nicht überprüft werden.

Ob eine regelmäßige Stichprobenana- lyse des Trinkwassers oder der Einbau von Virenfiltern im Trinkwassersystem sinnvoll sein könnte, müssen Experten- gremien auf deutscher und europäi- scher Ebene prüfen.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Schneider Charité-Universitätsmedizin

Berlin-Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik I

Hindenburgdamm 30 12200 Berlin

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des Internatio- nal Committee of Medical Journal Editors besteht.

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 7⏐⏐17. Februar 2006 AA421

zu dem Beitrag

Norovirusinfektion – häufigste Ursache akuter Gastroenteritiden in den Wintermonaten

von

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.

Thomas Schneider

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Joachim Mankertz

Dr. med. Andreas Jansen Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Eckart Schreier

Prof. Dr. med. Martin Zeitz in Heft 38/2005

DISKUSSION

Diskussionsbeiträge

Leserbriefe zu Beiträgen in der Rubrik „Me- dizin“ können nur als wissenschaftliche Diskussionsbeiträge im medizinisch-wis- senschaftlichen Teil des Deutschen Ärzte- blattes veröffentlicht werden („Diskus- sion“). Sie müssen wissenschaftlich be- gründete Ergänzungen oder Entgegnungen zu einem Artikel im medizinisch-wissen- schaftlichen Teil enthalten und innerhalb von vier Wochen nach dessen Publikation eingetroffen sein (Textumfang: maximal 250 Wörter sowie maximal drei Literaturzi- tate). Die Redaktion behält sich eine Aus- wahl der Leserbriefe und Kürzungen akzep- tierter Zuschriften vor. Zu Editorials, Kon- gressberichten und Zeitschriftenreferaten erscheinen keine Leserbriefe. DÄ/MWR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese beiden entgegengesetzten Reaktionen führen einen Gleich- gewichtszustand herbei, in dem die Bestandteile Wasser, Wasser stoff und Sauerstoff sind. Je höher die Temperatur

In diesen Fällen genügt der mo- lekularbiologische Nachweis bei drei bis fünf der betroffenen Personen, um dann bei den ande- ren Erkrankten aus der gleichen Umgebung mit

Im Rahmen dieses Modellpro- jektes gibt es modifizierte Patienten- gespräche, aber auch Initiativen von Familienwochenenden, bei dem sich das Team der Ärzte mit psychoso-

Erst wenn dieses Programm nicht zieht, kann der Arzt das Eigenkapitalhil- fe-Programm in Anspruch nehmen.. Das Wirtschafts-Mi- nisterium in Bonn sollte schleunigst seinen

Aids bedeutet für viele nicht nur eine per- sönliche Katastrophe, son- dern führt meistens zu einem unaufhaltsamen beruflichen Abstieg, bei Kollegen erwa- chen

Da die überwiegende Zahl der ope- rativen Eingriffe beim Basaliom in der Praxis des Facharztes erfolgen kann und ein multifaktorieller Ver- gleich die Vorteile der operativen

Hierbei spielt nicht nur die verminderte orale Zufuhr und Störungen der intestinalen Absorp- tion eine wesentliche Rolle, sondern auch eine mangelnde hepatische Aktivierung, wie

Kernpunkte unserer Vorstel- lungen sind, daß nekrotisches Ge- webe und abgestorbene Zellen grundsätzlich nicht wieder zum Le- ben und zur Funktion gebracht wer- den können, daß