• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bayern: Erfolgreich: Impfungen in der Kassenpraxis" (26.03.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bayern: Erfolgreich: Impfungen in der Kassenpraxis" (26.03.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Frauenärzte. Insgesamt wurden knapp 30 000 einschlägige Lei- stungen abgerechnet.

Individuelle Informationen der Kassenärzte auch bei der Verord- nung von Arbeitsunfähigkeit. Al- len Kassenärzten, deren Verord- nungshäufigkeit „auffällig" ist, wird ein Informationsschreiben zugesandt, in dem die Ärzte ihr eigenes Verordnungsverhalten mit dem ihrer Arztgruppe vergleichen können. In einer zweiten Phase sind darüber hinaus, kündigte Oe- singmann an, kollegiale Gesprä- che vorgesehen, in denen die Ärz- te individuell über die AU-Verord- nungen beraten werden. Zusätz- lich sollen Fortbildungsseminare eingerichtet werden, in denen die wirtschaftlichen und sozialrechtli- chen Aspekte dieses Themas be- handelt werden.

Dr. Rusche lehnte zwar das simple Diktum, die Kassenärzte besäßen den Schlüssel zu den Tresoren der Krankenkassen, als böswillig ab, aber er erkannte: „Wir haben in- zwischen gelernt, daß der einzelne Arzt früher nicht den Informations- stand hatte, den er hätte haben müssen." Das Vakuum wird, so das Fazit des Presseseminars der KVWL, mit Hochdruck gefüllt. NJ

BADEN-WÜRTTEMBERG

Landesbeirat für Gesundheitserziehung

Der „Landesbeirat Gesundheitser- ziehung und Gesundheitsbildung"

hat sich in Stuttgart konstituiert (DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, Heft 6/1982, „Spektrum der Woche").

Vorsitzender des Gremiums, dem die Kammern der Heilberufe sowie Verbände der Sozialpartner und der Sozialversicherungsträger an- gehören, ist Gesundheitsminister Dietmar Schlee. Die Landesärzte- kammer hat bereits die Vorsitzen- den der Kreisärzteschaften gebe- ten, auf regionaler Ebene den Vor- sitz der jeweiligen „Arbeitsge- meinschaften Gesundheitserzie- hung" zu übernehmen. dr

BAYERN

Erfolgreich: Impfungen in der Kassenpraxis

Als einen großen Erfolg bezeich- net der Vorsitzende der Kassen- ärztlichen Vereinigung Bayerns, Professor Dr. Hans Joachim Sewe- ring, die Übernahme der Schutz- impfungen in die kassenärztliche Versorgung in Bayern. Sewering erinnert daran, daß der bayerische Innenminister den Vorschlag für diese Maßnahme nicht etwa des- wegen gemacht habe, weil die Ärz- te im Öffentlichen Gesundheits- dienst ihre Aufgaben schlecht er- füllt hätten. Es sei vielmehr die ge- meinsame Überzeugung aller Be- teiligten gewesen, daß der Impf- schutz der Jugend und damit der Gesamtbevölkerung verbessert werden kann, wenn die Familien das ganze Jahr über zu ihrem Haus- oder Kinderarzt gehen kön- nen. Das Ganze sei „ein typischer Fall praktizierter Subsidiarität:

Wenn gesellschaftliche Gruppen eine Aufgabe besser erfüllen kön- nen, soll sie der Staat abgeben".

Daß diese Aufgabe so gut erfüllt werden konnte, sei dem Mitma- chen aller Beteiligten zu verdan- ken: den Verantwortlichen der RVO-Kassen in Bayern (denen die finanziellen Auswirkungen des neuen Vertrages durchaus bewußt waren); dem Freistaat Bayern, der im Haushalt des Innenministe- riums für Impfungen vorgesehene Mittel für eine Übergangszeit den Kassen zur Verfügung stellte; den Apothekern; und nicht zuletzt den teilnehmenden Kassenärzten. An- fängliche Schwierigkeiten, die aus vertragsrechtlichen Gründen bei den Ersatzkassen auftraten, konn- ten überwunden werden.

Wie Sewering weiter mitteilt, hat sich die Zahl der durchgeführten Schutzimpfungen im ersten Jahr der neuen Regelung (vom vierten Quartal 1980 bis zum dritten Quar- tal 1981) fast verdoppelt. Beson- ders bedeutungsvoll erscheine die Steigerung der Kinderlähmungs-

schutzimpfungen von 20 700 auf 36 300.

Dieser Anfangserfolg dürfte für al- le Beteiligten ein Ansporn sein, in Bayern einen optimalen Impf- schutz zu erreichen. KV-B

BREMEN

Kammern sichern Mitspracherecht

Als „Organ der überbetrieblichen Mitbestimmung durch die Arbeit- nehmer" bezeichnete der Präsi- dent der Bremischen Bürger- schaft, Dr. Dieter Klink, anläßlich der Amtseinführung ihres neuen Präsidenten die Bremische Ange- stelltenkammer. Dr. Klink erinner- te daran, daß die Gründung der Angestelltenkammer auf eine In- itiative des damaligen sozialdemo- kratischen Abgeordneten und späteren Reichspräsidenten Fried- rich Ebert zurückgehe: Er habe in Analogie zu anderen Kammern in der Wirtschaft mit diesen Organen den arbeitenden Menschen ein ih- rer Rolle im Wirtschaftsleben an- gemessenes Mitspracherecht ge- ben wollen. Es sei zu hoffen, daß die Bremische Kammer durch eine entsprechende Politik auch in an- deren Bundesländern Interesse an der Kammerarbeit wachhalten oder erwecken werde. (Außer der Bremischen Angestelltenkammer gibt es zur Zeit nur in Bremen und im Saarland auch eine Arbeiter- kammer.) Der neugewählte Präsi- dent, der Krankenkassenreferent Friedhelm Hüneke, unterstrich, daß die Kammer nicht nur die Ge- werkschaftsmitglieder, sondern alle Angestellten im Lande Bre- men vertritt. Ihre Hauptaufgabe sei im Interesse der Mitglieder eine intensive Zusammenarbeit mit al- len politisch und gesellschaftlich tätigen Institutionen und Verbän- den. Die Angestelltenkammer wol- le daher noch mehr als in der Ver- gangenheit von ihrem gesetzlich verbrieften Recht Gebrauch ma- chen, aus ihrem Sachverstand heraus Gesetzesinitiativen an das Parlament heranzutragen. EB 24 Heft 12 vom 26. März 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZ 1EBLATT Ausgabe KB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Professor Grabener erklärte, ein Arzt müsse wissen, in welcher Form und Verpackung die von ihm verordneten Arzneimittel angebo- ten werden, um seinen Patienten gezielte

Die Partner des Bundesmantelver- trages-Ärzte gehen bei ih rer Emp- fehlung nach Nummer II davon aus, daß die Verhandlungen über eine anschließende Vergütungsre- gelung

Daß diese Aufgabe so gut erfüllt werden konnte, sei dem Mitma- chen aller Beteiligten zu verdan- ken: den Verantwortlichen der RVO-Kassen in Bayern (denen die

Betriebskrankenkassen — 138 der rund 800 Betriebskrankenkassen haben seit Jahresbeginn ihre Bei- tragssätze gesenkt, so daß inzwi- schen der durchschnittliche Bei- tragssatz

• Erarbeitung einer neuen Nie- derlassungsordnung mit dem Recht, sich als Arzt in freier Praxis nieder- zulassen.. • Alleiniger Sicherstellungs- auftrag für die ambulante

Mit dem Ehrenzeichen wurde die unermüdliche Tätigkeit von Rita Horn für die Ärzteschaft — sie ist seit drei Jahrzehnten in verschie- denen Funktionen für die Ärzte- schaft

Eine bisher unerkannte Gicht oder Zuckerkrankheit kann offenkundig werden; daher sind bei einer Langzeitbehandlung die Harnsäure- und Blutzuckerwerte regelmä- ßig zu

Es gibt 5 weitere kreisfreie Städte: Landshut, Passau, Straubing, Amberg und Weiden. Die Donau mit ihren Nebenlüssen Regen, Naab, Ilz, Inn und Isar durchließt