• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharma-Politik: Nichts überstürzen!" (14.10.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharma-Politik: Nichts überstürzen!" (14.10.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharma-Politik: Nichts überstürzen!

Das (zweite) Arzneimitelgesetz '76, das am 1. Januar 1978 in Kraft trat, hat sich nach übereinstimmender Meinung prominenter Sprecher so- wohl der Regierungsparteien als auch der Opposition bewährt. Allerdings bestehe noch eine „weiche Stelle"

bei den noch nicht nachzugelassenen Alt-Arzneimitteln. Die pharmazeuti- sche Industrie sollte alles daranset- zen, um die Kärrnerarbeit der Nach- zulassung noch vor dem Ultimo-Da- tum, dem 1. Januar 1990, zu bewälti- gen. Dies ist das Fazit der Politiker- Statements vor der Jahresversamm- lung des Bundesfachverbandes der Heilmittelindustrie e. V. (BND am 22.

September in Stuttgart.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion, Her- mann Kroll-Schlüter, vertrat die Auf- fassung, daß wie immer geartete Po- sitivlisten überflüssig seien, wenn die Nachzulassung im Sinne des „Geiß- ler-Papieres" erfolge. Der CDU-Spre- cher wies zugleich auf den umstritte- nen Komplex der Parallel- und Reim- porte hin, der jetzt so sehr Schlagzei- len macht und von den Krankenkas- sen als Mittel zur Kostendämpfung propagiert wird. Kroll-Schlüter: „Ich halte es für überaus schädlich, wenn auf dem Umweg des staatlichen Diri- gismus, des unterschiedlichen Preis- rechts und des Lohngefälles in ande- ren europäischen Ländern wettbe- werbliche Vorteile hierzulande ausge- nutzt werden!" Insgesamt könne dies auch zu höheren volkswirtschaft- lichen Kosten führen, wenn man auch den Aspekt der Arzneimittelsicherheit einbeziehe. Im übrigen müsse auch die Pharmakapolitik im Gesamt der Gesundheitspolitik der neuen Bun- desregierung beurteilt werden; hier sei Geduld und langer Atem ange- zeigt, statt eines gehabten gesund- heitspolitischen Aktionismus.

Auch die Generalsekretärin der FDP, Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, stell- te den Primat der Arzneimittelsicher-

heit bei der Beurteilung von Parallel- und Reimporten vor marktwirtschaft- liche Überlegungen. Die gegenwärti- gen Marktturbulenzen bezeichnete die FDP-Politikerin als „Wildwest-Metho- den", gegen die auf höchster europä- ischer Ebene vorgegangen werden müßte.

Im übrigen seien an die Arzneimittel- importeure die gleichen Qualitätsprü- fungen und Anforderungen zu stellen wie an die übrigen Arzneimittelher- steller. Denn die Arzneimittelimpor- teure müßten im Sinne der einschlä- gigen Gesetze und Verordnungen wie Hersteller beurteilt werden. Ein Dop- pelstandard sei nicht hinzunehmen.

Unter Umständen müßten zusätzliche Bestimmungen in das Arzneimittelge- setz aufgenommen werden. Anderer- seits sei die Bundesregierung gehal- ten, die in den EG-Verträgen be- schlossene Freizügigkeit des inner- europäischen Handels zu gewährlei- sten, auch wenn die Preisbildung und sozialgesetzlichen Auflagen in ande- ren europäischen Ländern nicht im- mer nach marktwirtschaftlichen Prin- zipien geordnet seien.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Horst Jaunich forderte die Bundesre- gierung auf, durch eindeutige Aussa- gen Diskussionen darüber zu been- den, ob die „Negativliste" erweitert werden soll oder nicht. Zunächst soll- te der Erfahrungsbericht der Bundes- regierung über die Auswirkungen die- ses Instrumentes abgewartet werden, ehe Schlußfolgerungen daraus gezo- gen werden. Die Ruhe an der Kosten- front im Gesundheitswesen sollte ge- nutzt werden, so der SPD-Politiker und Gewerkschaftssekretär im Privat- beruf, um die Strukturfragen zu lö- sen. Das geltende Sachleistungsprin- zip in der Krankenversicherung habe sich prinzipiell bewährt, doch müsse man prüfen, wo die Grenzen der

„Krankenschein-Medizin" zu ziehen sind. HC Spektrum. der Woche

Aufsätze - Notizen Selbstmedikation

zeptpflichtiger Arzneimittel zur Vorbeugung, Linderung oder Hei- lung von Mißbefindlichkeiten und Gesundheitsstörungen durch den Verbraucher selbst im Vorfeld pro- fessioneller Hilfe durch den Arzt darstellen. Der Begriff ist in der Praxis unscharf und führt zu man- chen Auslegungsschwierigkeiten und Mißverständnissen. Die Ver- wendung früher ärztlich verordne- ter Medikamente aus der Haus- apotheke für andere als ursprüng- lich unter ärztlicher Anleitung ge- stellter Indikationen kommt häufig vor und dehnt nach Ansicht Über- las die Selbstmedikation weiter als erwünscht aus. Rechtlich werden indes Arzneimittel für die Selbst- medikation durch die in § 48 des Arzneimittelgesetzes (AMG) '76 zur Begründung der Verschrei- bungspflicht bestimmt. Anders als etwa in den USA kommt es nach deutschem Recht allein darauf an, ob das konkrete Arzneimittel unter Berücksichtigung von Inhaltsstof- fen und Darreichungsform, Indika- tionsgebiet und Dosierung auch ohne ärztliche Überwachung si- cher ist oder nicht.

Die Sicherheit jeder Behandlung hängt von zwei Faktoren ab: dem Informationsstand des Behandeln- den und dem Stand seiner Hand- lungsmöglichkeiten. Im Zuge der zunehmenden Informiertheit der Bevölkerung läßt sich die Grenze der Selbstmedikation weiter aus- dehnen.

2. Die Methodik der Risiko-Nut- zen-Abwägung ist bei der Selbst- medikation im Einzelfall wenig for- malisiert. Die Fakten und Informa- tionen, die der Verbraucher braucht, könnten empirisch bes- ser fundiert und besser dargebo- ten werden. Die „globale Arznei- mittelsicherheit" ist aus der Sicht der obersten Gesundheitsbehör- de, dem BGA, auch auf dem Feld der Selbstmedikation gewährlei- stet.

3. Die Selbstmedikation kann den Gesundungswillen des Patienten bei leichten Gesundheitsstörun- gen und Befindlichkeitsänderun-

108 Heft 41 vom 14. Oktober 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Berücksichtigung dieser Zusammenhänge ist es aber für mich als niedergelassener Psychotherapeut unverständlich, wieso gerade diese wichtigen Leistungen des Facharzt- kapitels

da heutzutage Zeit Geld ist und keiner von uns mehr Zeit hat, spare ich euch im folgenden Vorwort etwas von dieser Zeit, indem ich mich kurz fasse.. Im

Aus diesen Überlegungen entstand das Sitzmöbel „balans va- riable": Die Sitzfläche ist um etwa 30 Grad nach vorn geneigt, und vor ihr befin- det sich eine Polsterplatte,

Neurose, Angst, seelisches Leid - Eine Seelenkunde für jedermann, Verlag Mainz, Aachen, 1994, 288 Seiten, 29,80 DM.. Die Grundlagen der Psy- choanalyse und der Neuro- senlehre

D er Anruf erfolgte für Sebasti- an M., Arzt in Niedersach- sen, zum richtigen Zeitpunkt: Nach kürzlich erfolglos geführten Kredit- verhandlungen mit seiner langjähri- gen Hausbank

Der Schwer- punkt der Forschung hat sich deshalb in den letz- ten Jahren — soweit wir sehen — mehr von der Ana- lyse von Autoimmunerkrankungen zu den physio- logischen Vorgängen

Auch nicht der Schein eines Beweises exi- stiert für die auf Seite 223 in den Raum gestellte Behauptung: „Je nach Können des neuraltherapeu- tisch arbeitenden Arztes sollte es

Ich habe aus Neugier mein Soft- waremodul (in Doccomfort) für unse- re hausärztliche Praxis schon in die- sem Quartal scharf geschaltet und die Flüche meines Kollegen und unserer