• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Gelebte Prävention" (04.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Gelebte Prävention" (04.06.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 22

|

4. Juni 2010 A 1091

RANDNOTIZ

Thomas Gerst

China, das Reich der Mitte, setzt zum großen Sprung an, die mäch- tigste Industrienation der Welt zu werden. Damit auf dem Weg an die Spitze nichts schiefgeht, werden Hindernisse – wenn man „Spiegel online“ Glauben schenken darf – in- zwischen durch spezielle Formen der Suizidprävention umgangen, de- ren Raffinesse den westlichen Beob- achter staunen lässt.

Nach einer Serie von Suiziden beim Elektronikhersteller Foxconn, der unter anderem für Apple das

iPhone zusammenbaut, sollen des- sen Mitarbeiter eine präventive Zu- wendung im Zuge einer Doppelstra- tegie erfahren haben. Zum einen ha- be das Unternehmen seine Gebäude mit Netzen verhängt, um weitere To- dessprünge zu verhindern. Zum an- deren seien die Mitarbeiter zu einer schriftlichen Erklärung verpflichtet worden, keinen Suizid zu begehen:

„Ich verspreche, mich oder andere niemals in einer extremen Form zu verletzen.“ Die Beschäftigten er- mächtigten das Unternehmen zudem mit ihrer Unterschrift, sie „zum eige- nen Schutz und dem anderer“ in ei- ne psychiatrische Klinik bringen zu lassen, sollten sie in einer „anorma- len geistigen oder körperlichen Ver- fassung sein“.

Über Sanktionen bei Vertrags- bruch wird nichts berichtet. Völlig vorurteilsfrei stellen wir uns einen fernöstlichen Ehrenkodex vor, der dem chinesischen Suizidgefährdeten nach der Unterschrift selbst im tiefs- ten Arbeiterelend noch die Hände bindet. Vielleicht ließen sich auch hierzulande die Ärzte im Rahmen der GKV-Präventionsleistungen zur Einholung entsprechender Erklärun- gen verpflichten. Patienten, die dar- aufhin auffällig reagieren, müssten an die Kollegen in der Psychiatrie überwiesen werden.

Gelebte Prävention

Zum Tag der Organspende am 5.

Juni wollen führende Politiker of- fenbar das Bewusstsein der Öffent- lichkeit stärken, sich mit dem Thema zu befassen. Zur zentralen Veranstaltung in Hannover wird Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) erwartet, die Schirm- herrschaft haben der niedersächsi- sche Ministerpräsident, Christian

Wulff, und Sozialministerin Aygül Özkan (beide CDU) übernommen.

Nach einem kurzen „Zwischen- hoch“ der postmortalen Organspen- de im Jahr 2007 mit 16 Spendern je eine Million Einwohner sind die Spenderzahlen im Jahr 2009 in Deutschland wieder gesunken – auf 14,6 je eine Million Einwohner, so dass im vergangenen Jahr nur 4 050 Organe verpflanzt werden konnten.

„Jeder macht mit, jedem kann geholfen werden, wenn er selbst auf ein Organ angewiesen wäre – das sollte das Motto für uns alle sein“, betonte Prof. Dr. med. Günter Kirs- TAG DER ORGANSPENDE

„Keine Zeit für lange politische Debatten“

te, Medizinischer Direktor der Deutschen Stiftung Organtrans- plantation (DSO) in Frankfurt am Main. Würden alle potenziellen Or- ganspender gemeldet, ließe sich die Zahl der Spender vermutlich ver- doppeln, hatte eine frühere Studie im Auftrag der DSO ergeben.

Da in den meisten Ländern mit wenigstens 20 postmortalen Spen-

dern je eine Million Ein- wohner die Widerspruchs- lösung gilt, hatte der 113.

Deutsche Ärztetag im Mai in Dresden für eine „zeit- nahe, gesetzliche Neurege- lung im Sinne einer Wider- spruchslösung“ votiert mit dem Ziel, die Spenderraten zu erhöhen. Eine postmor- tale Organentnahme wäre dann zulässig, wenn der Ver- storbene nicht zu Lebzeiten widersprochen hat und die Angehörigen die Explantati- on akzeptieren. Die Ablehnungsrate beträgt in Deutschland zwischen 33 und 40 Prozent.

Kirste wies jedoch darauf hin, dass eine Neuregelung zugunsten der Widerspruchsregelung derzeit vermutlich keine gesellschaftliche Akzeptanz fände und man – im In- teresse der 12 000 Patienten auf der Warteliste – keine Zeit habe für lan- ge politische Debatten. Schon heute gebe es Bundesländer mit mehr als 20 postmortalen Spendern je eine Million Einwohner – trotz der in Deutschland geltenden erweiterten Zustimmungslösung. nsi Mangelware:

Circa 12 000 Patienten war- ten in Deutsch- land auf ein Spenderorgan.

Foto: DSO

Das Paul-Ehrlich-Institut hat eine erweiterte Version seiner Datenbank zu Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW-Da- tenbank) freigeschaltet. Zusätzlich zur Meldung von Verdachtsfällen von Impfkomplikationen sind von diesem Zeitpunkt an auch die Mel- dungen nach der Gabe von Sera öf- fentlich zugänglich. Zu dieser Arz- ARZNEIMITTELNEBENWIRKUNGEN

Erweiterung der Datenbank zu Verdachtsfällen

neimittelgruppe gehören zum Bei- spiel monoklonale Antikörper und Immunglobuline. „Das Paul-Ehr- lich-Institut ist eine der ersten Arz- neimittelbehörden in Europa, die derartige Daten frei zur Verfügung gestellt hat“, betont Prof. Klaus Ci- chutek, der Präsident des Paul-Ehr- lich-Instituts. Die Recherche in der Datenbank ist kostenfrei. zyl

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Gutachten des Eidgenössischen Nuklearsicherheits- inspektorats ENSI und der Kommission für Nukleare Sicherheit KNS zu Gesuchen für drei

31 am Heiligen Abend weit öff- nen von 17 bis 22 Uhr für Menschen: die an diesem Abend andere Menschen kennen lernen möchten, die allein sind oder sich einsam fühlen und nicht

Stadt Leipzig, Bürgermeister für Umwelt, Ordnung, Sport... Kein Gesetzesauftrag für Kommunen – was

Weitergehend wurde eine Vision für Deutsch- land im Jahr 2050 „Generation 2050 – Wie die Koper- nikus-Projekte unsere Zukunft gestalten“ entwickelt, welche auch den Alltag

Gesundheitsfonds, Fallpau- schalen, elektronische Gesundheits- karte und nicht zu vergessen Gen- diagnostikgesetz sowie Patientenver- fügung sind nur einige Themen auf

Aber die neue Koalition wird sich auch profilieren wollen, denn vier Jahre bis zur nächsten Wahl sind nicht lang.. Der

Zur Ermittlung der Flächenanteile der potenziell natür- lichen Waldgesellschaft je forstliches Wuchsgebiet wurde die digitale Karte der natürlichen Vegetation Europas im

Beuttel: Grundlegend hat sich geändert, dass die Telefonie in der BLÄK nicht mehr nur als Telefonleitung von drinnen nach draußen oder umgekehrt verstanden wird.. Wir treten nun