• Keine Ergebnisse gefunden

Flüssigmist exakt ausbringen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flüssigmist exakt ausbringen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DÜNGUNG

• • • I' 4 t • • • e I .. • • • e e I . . . I • e • • • • • a • • • • • • e f • • " e • • • • • • • e ... a • 41 • . • a • e • • • a • • a e a . a . a a t a a t. • t • • • « t e • • • • • • • a • e e a • . . . . a

Thomas Hügle und Michael Weißbach, Kiel

Flüssigmist exakt ausbringen

Verfahrenstechnische Ansprüche

Quer- und Längsverteilung bestimmen die Ausbringqualität bei der Flüssigmistver- teilung. Bei der Querverteilung erreichen inzwischen technisch ausgereifte Verteil- einrichtungen Verteilqualitäten, die denjenigen von Düngerstreuern kaum nachstehen. Auf die Qualität der Längs- verteilung wird jedoch kaum geachtet, obwohl bei ständig zunehmenden Fahr- zeugmassenvor allem in hängigem Gelände und bei ungünstigen Bodenver- hältnissen verstärkt Schlupf auftritt. Die unterschiedliche Vorfahrtsgeschwindig- keit führt zu sich kleinräumig ändernden Güllegaben. Die Auswirkungen auf die Verteilqualität eines Kompressor- und Pumpentankwagens werden erläutert.

F

lüssigmist besitzt organische und mi- neralische Nährstoffbestandteile. Sie stehen den Pflanzen sofort oder erst nach der Mineralisierung der organischen Stof- fe zur Verfügung. Die Düngewirkung von Flüssigmist ist folglich bei weitem nicht so exakt kalkulierbar, wie dies bei minerali- scher Düngung der Fall ist. Flüssigmist ist demzufolge nicht als zweite oder nachfol- gende Düngergabe für die teilflächenspe- zifische Düngung geeignet. Er kann je- doch nutzbringend als Grunddüngergabe aufgebracht werden.

Voraussetzung für eine hohe Ertrags- wirkung dieser Flüssigmistgabe ist eine sehr gleichmäßige flächige Verteilung. Sie erfolgt in der Regel mit gezogenen oder sei bstfa hrenden Gülletankfahrzeugen.

Die Breitverteilung übernimmt dabei das am Fahrzeug installierte Verteilorgan. Die Längsverteilung hängt vor allem von der Vorfahrt des Ausbringfahrzeuges ab.

Güllequerverteiler

Die gängigen Breitverteilsysteme lassen sich nach der von [1] entwickelten Syste- matik in zentral aktive und zentral passi- ve sowie dezentral passive Verteiler ein- teilen. Die Tabelle 1 ordnet existente und oft g~nutzte Verteiler nach dieser Syste- matik.

Dr. sc. agr. T. Hügle ist wissenschaftlicher Assistent und Dr. sc. agr. M. Weißbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Universität Kiel (Direktor Prof. Dr. E. lsensee), Max-Eyth-Straße 6, 24118 Kiel.

Referierter Beitrag der Landtechnik.

298

Tab. 1: Systematik der Gülleverteiler (geändert nach []JJ schläuche an den Applikations- ort. Wie die Untersuchungen von Table 1: Slurry distribution systems (changed acc. to [1]) [2] zeigen, arbeiten diese Vertei-

zentral aktiv

zentral passiv

dezentral passiv

ler unabhängig von Gülleart, Gül- letrockenmasse und Volumen-

Rotationsdüse Schwenkverteiler

Prallteller Prallkopf

Schleppschlauchver- teiler mit Dosierkopf- ader Rohrverteiler

strom mit sehr großer Exaktheit

(VK < 5 %). Dezentral passive

Querverteiler sind demzufolge im Gegensatz zu zentral arbeiten- Arbeitsbreite und Verteilbild der zentral

aktiven und zentral passiven Verteiler hängen stark vom Güllefluß während der Ausbringung ab. Der Flüssigmist tritt bei diesen Systemen durch eine Düse mit na- hezu konstantem Querschnitt aus. Die Austrittsgeschwindigkeit Vex [m/sl be- stimmt der Quotient aus Güllefluß und Düsenquerschnitt nach:

vex=

VG

Ao

VG =

Güllefluß [m3/sl Ao

=

Düsenquerschnitt [m2]

(1)

Da der Düsenquerschnitt konstant ist, führt eine Änderung von

VG

bei diesen Verteilern zu anderen Austrittsgeschwin- digkeiten und dadurch zu sich ändern- den Arbeitsbreiten. Die genannten Ver- teilsysteme halten ihre Arbeitsbreite folg- lich nur ein, solange die Gülle mit konstantem Volumenstrom ausströmt.

Dezentral passive Querverteiler leiten den Flüssigmist durch die Schlepp-

8

den Flüssigmistverteilsystemeh auch bei sich änderndem Volumenstrom bestens für die exakte Breitverteilung geeignet.

Einflüsse auf die Längsverteilung

Die Qualität der Längsverteilung hängt wie die Querverteilung vom Güllefluß ab, zusätzlich aber auch von der Vorfahrtsge- schwindigkeit des Gülletankfahrzeuges.

Gülletankfahrzeuge mit Druckförderung, wie dies bei Kompressortankwagen oder ölmotorgetriebenen Pumptankwagen mit Verdrängerpumpen der Fall ist, zeigen nach [3] bei konstanten Bedingungen ei- nen sehr gleichmäßigen Güllefluß. Gelingt es dem Fahrer, während der Gülleaus- bringung die Vorfahrtsgeschwindigkeit konstant zu halten, dann kann mit diesen Tankfahrzeugen eine sehr gleichförmige Längsverteilung realisiert werden.

Die einzuhaltende Vorfahrtsgeschwin- digkeit für das Ausbringfahrzeug VTsoll

[m/sl ergibt sich abhängig von der beab-

Zeit [s]

time [s]

-2

Bild 1: Schlupfbeeinflußte Effektivgeschwindigkeit Fig. 1: Slippage influence an effective speed

52. Jahrgang LANDTECHNIK 6/97

(2)

·••••••···••·•· ... •···•···•·•···

sichtigten Güllegabe bei konstanter Ar- beitsbreite und konstantem Güllefluß nach:

'iJG

(2)

VTSj ba · DGSoll

ba = Arbeitsbreite des Verteilers [m]

DGsoll;:: Sollgüllegabe [m3/10000 m2] Wirkung von Schlupf

Auf hängigen Flurstücken, bei unter- schiedlicher Trägfähigkeit des Bodens oder in Abhängigkeit vom Befüllungsgrad des Gülletanks entsteht Schlupf in unter- schiedlicher Höhe an den Antriebsrädern des Zugfahrzeuges. Der Fahrer ist dann oft nicht mehr in der Lage, die vorgege- bene Vorfahrtsgeschwindigkeit einzuhal- ten. Bei weiterhin konstantem Güllefluß kommt es in Fahrtrichtung zu unter- schiedlich hohen Güllegaben. Die Gülle- gabe DGist bleibt nicht konstant, sondern ändert sich in Abhängigkeit von der tatsächlichen Vorfahrtsgeschwindigkeit nach:

V (3)

Dw= ba · ds/dt

ds/dt = Geschwindigkeitsänderung [m/sl

Bei Kompressortankwagen und bei Pum- pentankwagen mit ölmotorgetriebener Pumpe kommt es bei positivem Schlupf demzufolge zu einer Überdosierung und bei negativem Schlupf zur Unterdosie- rung. Der Dosierfehler Eo verhält sich da- bei proportional zur Abweichung von der Sollgeschwindigkeit Er ist dem Betrage nach die Differenz zwischen Ist- und Soll- wert und ergibt sich aus:

Eo =

I

DGSoll- DGist

I

= 11- V soll · dt

I

(4)

DGsou ds

Der Antrieb der Verdrängerpumpen bei Güllepumptankwagen erfolgt in der Regel über die Traktorzapfwelle. Bei Fahrten in hängigem Gelände führt eine Steigung dabei unabhängig von der Traktorleistung zu einem Drehzahlabfall, während es bei Talfahrten zum Drehzahlanstieg kommt.

ln der Regel versucht der Fahrer, beson- ders an Steigungen, durch Beschleuni- gen des Fahrzeuges dem entgegenzuwir- ken. Die resultierende Drehzahländerung führt dann zu einem sich ändernden Vo- lumenstrom. Der Volumenstrom Vv, den eine Verdrängerpumpe erzeugt, berech- net sich folgendermaßen:

Vv

=

VN • np (5)

VN =verdrängtes Volumen je Pumpen- umdrehung [m3l

np = Pumpendrehzahl [1/s]

Die Änderung der Pumpendrehzahl er- folgt proportionial zur Änderung der Zapf- wellendrehzahl, so daß sich für zapfwel- lengetriebene Pumpen der in (6) definier- te Meßfehler Ep ergibt:

Ep =11- Vso~l · Vv · dn/dt

I

Vsou · ds/dt

52. Jahrgang LANDTECHNIK 6/97

(6)

dnldt =Änderung der Pumpendrehzahl [1/sl

Die Auswirkungen beider Fördersysteme auf den Dosierfehler soll beispielhaft für die Zugarbeit in hängigem Gelände dar- gestellt werden. Der Fahrer hatte die Auf- gabe, die vom Traktometer angezeigte Geschwindigkeit von 6 km/h möglichst exakt einzuhalten. Um den auftretenden Schlupf zu ermitteln, wurde mit dem Ra- dargerät die tatsächliche Geschwindigkeit bestimmt, zusätzlich

wurde zur Ermitt- lung der Pumpen- förderleistung die Zapfwellend rehzahl aufgezeichnet.

Bild 1 zeigt, daß bei der Fahrt in der Ebene Effektiv- Veff

Bild 2: Schlupfbeding- te Änderungen der

Güllehektargabe 60

50

40

30

Fig. 2: Slippage influence an hectare -f

Schlußfolgerungen

Bezogen auf die Querverteilung wird bei der Gülleausbringung inzwischen ein sehr hoher Qualitätsstandard. erreicht.

Die Qualität der Längsverteilung findet bei der Beurteilungvon Gülleausbringverfah- ren hingegen bisher nur wenig Beach- tung. Die weiterhin ansteigenden Fahr- zeugmasssen bei den Gülleausbringfahr- zeugen werden jedoch dazu führen, daß

Zeit[s]

time.[s]

Gülletankwagen [m'/ha]

Slurry tanker [m'/ha]

a - Kompressor compressor b- Pumpe

pump

600

slurry application L-- - - - -- - - - -- - -- - -- - - ----'

und Radumfangsgeschwindigkeit Vrad gut übereinstimmen. Kommt das Gespann jedoch an eine Steigung oder stören an- dere Faktoren die Zugkraftübertragung, dann ist der Fahrer meist nicht mehr in der Lage, die Radumfangsgeschwindig- keit und noch weniger die Effektivge- schwindigkeit auf konstantem Niveau zu halten. Der auftretende Schlupf führt zu sich ständig ändernder Effektivgeschwin- digkeit Diese Änderungen führen, wie es (4) und (6) zeigen, zu entsprechenden Dosierfehlern bei der Güllegabe.

ln Bild 2 wird sowohl für einen Kom- pressor- wie auch einen Pumptankwagen der Güllefluß zusammen mit dem auftre- tenden Schlupf aufgezeigt. Angestrebt wird eine Güllegabe von 20 m3/ha.

Tatsächlich werden aber bei konstantem Güllefluß (Kompressortankwagen) im Mit- tel 22,5 m%a und bei dem zapfwellen- getriebenem Pumpenfaß im Mittel 23,78 m3/ha aufgebracht. Diese Werte schwan- ken im ersten Fall ums=± 5,0 m3/ha und im letzteren Fall um s = ± 5,4 m3/ha. Es ergeben sich für die genannten Mittel- werte somit Variationskoeffizienten von 22 und 23 %. Laut DLG- Prüfrahmen für die Beurteilung von Flüssigmist - Tank- wagen und Verteileinrichtungen [4] wird dieses Ergebnis gerade noch mit ausrei- chend bewertet. Das bedeutet, daß trotz sehr guter Verteilqualität bei der Querver- teilung durch auftretenden Schlupf die Verteilqualität über die Fläche oft nicht befriedigt.

für die exakte Ausbringung der Einfluß des Schlupfes mehr beachtet werden muß. Solange es dabei gelingt, per Gas- pedal die kontaktlos gemessene Vor- fahrtsgeschwindigkeit in vorgegebenen Grenzen zu regeln, kann mit Gülletank- fahrzeugenmit konstantem Güllefluß Gül- le ausgebracht werden. Sind die vorge- fundenen Standortverhältnisse dafür zu komplex, dann muß mit entsprechender Meß- und Regeltechnik ein geschwindig- keitsabhängiger Güllefluß erzeugt wer- den, der kombiniert mit anspruchsvoller Querverteiltechnik für eine exakte flächi- ge Verteilung sorgt.

Schlüsselwörter

Gülleausbringung, Verteilqualität, Schlupf

Keywords

Slurry application, distribution quality, slippage

Literatur

Bücher sind mit • gezeichnet

[1] Krause, R. und T. Michaelsen: Ausbringen von Flüssigmist-Verfahrensübersicht KTBL -Arbeitsblatt Nr. 214, Darmstadt, 1985 [2]• Grieser, F.: Untersuchungen zur Genauigkeit

der Querverteilung bei einem Pumpentank- wagen mit Schleppschlauchverteiler. VDI- MEG-Schrift 278, Diss. Hohenheim, 1995 [3] • Thamsen, R.: Verteilgüte beim Ausbringen

von Flüssigmist KTBL-Schrift 303, Diss. Kiel, 1985

[4]-:DLG- Prüfrahmen Flüssigmist-Tankwagen und -Verteileinrichtungen, 1996

299

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Kombina- tion war bei der Diabetesuntergruppe (n = 6946) der ACCOMPLISH-Studie im Vergleich mit einem Kalziumkanal - blocker plus ACE-Hemmer zwar unter- legen, doch

Zu dem Beitrag im DÄ seien mir sowohl als Betroffenen (Leiter einer großen chirurgi- schen Belegabteilung) als auch als aktiv Beteiligten (Sachverständigengruppe) ei- nige

Daher wird im Steckergehäuse das Geflecht der Abschirmung in einem automatisierten Prozess aufgedröselt und über einen me- tallenen Ring mit dem Gehäuse verbunden ( Abb. 1 ).

Die Berechnung zeigt aber, dass die eigene Praxis für junge Mediziner längst nicht mehr so lukrativ ist, wie sie es früher einmal war?. Der Landarzt kommt bald

Und als weiterer Entwicklungsschritt wird die Hepati- tis-C-Therapie nun von einer Spezialistenangelegenheit zu einer dankbaren Aufgabe für die Grundversorgung.. Welche davon

Wer hat nach Ansicht der Bernischen Regierung, in diesem strengen Winter die Gewässer mehr belastet, das auf dem gesamten Bernischen Strassennetz ausgebrachte

Die Aufgabe gilt nur dann als gelöst, wenn der Wert der Steigung (13) richtig

2B Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelper- sonen und Haushalte noch weiter in