• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zum Ärztekongreß nach Wien" (06.09.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zum Ärztekongreß nach Wien" (06.09.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natti on

Zum Ärztekongreß nach Wien

44. Österreichischer Ärztekongress — Van-Swieten-Ta- gung (22. bis 27. Oktober) Wiener Hofburg

Hexat setzt KeiZe Maßsteibe

Naftidrofuryl die vasoaktive Substanz

Naftidrofuryl 200 mg retard

\ex

• G

x■ \•

OS 20 Retardkapseln (N1) cL)

50 Retardkapseln (N2) e.w 100 Retardkapseln (N3) EIL)

DM 19,60 DM 39,80 DM 69, —

HEXAL

Sicherheit durch Qualität

Zusammensetzung: 1 Retardkapsel enthält: 200 mg Naftidrofurylhydrogenoxalat. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen im Stadium II nach Fontaine (intermittierendes Hinken). Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen, sehr niedrigem Blutdruck, orthostatischer Dysregulation, frischem hämorrhagischen Insult, intermittierenden ischämischen Attacken (TIA) sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Gelegentlich Schlaflosigkeit, Unruhe, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Blutdrucksenkung, orthostatische Dysregulation; selten Müdigkeit, Benommenheit und Kopfschmerzen; in Einzelfällen allergische Reaktionen, Herzrhythmusstörungen und akute Leberzellnekrosen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Die Wirkung von Antiarrhythmika und Beta-Rezeptorenblockern kann verstärkt werden. Die blutdrucksenkende Wirkung von Antihypertensiva kann verstärkt werden. Dosierung: 2 mal täglich (morgens und abends), ggf. 3 mal täglich 1 Retardkapsel. Weitere Angaben siehe wissensch. Gebrauchsinformation. Hexal'-Pharma GmbH & Co. KG, 8150 Holzkirchen. 06/89

Kongreßeröffnung, Fest- vortrag: „Arzt und Patient als Schicksalsgemeinschaft";

Kurt Hübner, Kiel

Klinische Radio-Onkolo- gie: R. Hünig, Basel, H.D.

Kogelnik, Salzburg

Interdisziplinäre bruster- haltende Behandlung des Mammakarzinoms: J. Kurtz, Basel, W. Rhomberg, Feld- kirch

Interdisziplinäre Behand- lung gynäkologischer Karzi- nome: A. Breit, Passau, K.

Weghaupt, Wien

Leitsymptome in der All- gemeinpraxis: E. Deutsch,

Wien, H. Wendt, Salzburg Atherosklerosetherapie: J.

Patsch, Innsbruck, F. Sand- hofer, Salzburg

Anabolika und Doping: P.

Haber, W. Base, Wien Innovative, interdiszipli- näre Möglichkeiten der mo- dernen Radio-Onkologie: A.

Hackl, Graz, J. Hammer, Linz Diabetes Mellitus Typ I:

W. Waldhäusl, R. Prager, Wien

Diabetes und Schwanger- schaft: P. Bratusch-Marrain, Horn, J. Huber, Wien

Sportverletzungen der Fingergelenke und -sehnen: J.

Poigenfürst, Wien, W. Hin- tringer, Korneuburg

Diabetische Spätkompli- kationen: H. Vierhapper, M.

Stur, Wien

Metabolische Knochener- krankungen: G. Geyer, M.

Peterlik, Wien

Innovative Aspekte der Strahlenbiologie, Strahlenhä- matologie und des Strahlen- schutzes: T.M. Fliedner, Ulm, T. Szepesi, Wien

Nachsorge, Behandlung von Strahlenfolgen: J. Küh- böck, R. Hawliczek, Wien

Neurorehabilitation von Unfallpatienten: L. Deecke, E. Scherzer, Wien

Psychosoziale Betreuung Krebskranker: G. Hohenberg, 0. Frischenschlager, Wien

Photodynamische Thera- pie: G. Alth, M. Neumann, Wien

Tourismus und Krank- heit: H. Stemberger, W.

Granninger, Wien

Vorbeugen durch Impfen:

E.G. Huber, Salzburg, G.

Wiedermann, Wien Ösophagusvarizenblu- tung: G. Krejs, Graz, R.

Pötzi, Wien

Der Unfall aus Pädiatri- scher Sicht: F. Helmer, Wien, H. Sauer, Graz

Ophthalmologische Pro- blematik des Unfalls: H.

Freyler, S. Binder, Wien Chronische Darmerkran- kungen: A. Gangl, Wien, H.

Brunner, Linz

Pankreaserkrankungen:

H. Pointner, G. Scherntha- ner, Wien

Periphere artierielle Ver- schlußkrankheit: H. Ehrin- ger, E. Minar, Wien

Entzündliche Gelenkser- krankungen: C. Zielinski, H.

Bröll, Wien

Antibiotikatherapie – ak- tueller Stand: H. Pichler, Wien, K. Naber, Straubing

Lungentransplantation:

M. Kneussl, W. Klepetko, Wien

• Auskunft: Österreichische Ärztekammer, Weihburggasse 10-12, A-1010 Wien 1, Tel.

0 04 31/ 5 14 06/18

Buchungen: Reisebüro PRIMUS, A-1010 Wien, Tel.

0 04 31/5 14 20 42 ❑

Dt. Ärztebl. 87, Heft 36, 6. September 1990 (9) A-2589

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt waren 2 289 Pa- tienten mit einer mittleren Herzauswurffraktion von 20 Prozent in Europa und Israel, Nord- und Südamerika, Süd- afrika und Australien ran-

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer Überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen,

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen,

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen,

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen,

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer Überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen,

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bel dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer Überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen,

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer Überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen,