• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "MEDIZINRECHT: Fachvertreter unbedingte Voraussetzung" (15.03.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "MEDIZINRECHT: Fachvertreter unbedingte Voraussetzung" (15.03.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingriffe tatbestandsmäßig Körperverletzungen sind, die immer eines Rechtfertigungs- grundes bedürfen, nicht als sehr begünstigend für eine objektive Betrachtungsweise.

Dessen ungeachtet haben aber Staaten, die mit dieser rechtsdogmatischen Position gebrochen haben (zum Bei- spiel die DDR), durchaus ähnliche Probleme.

Zur Entspannung der Si- tuation trägt sicher auch die mit dramatischer Kasuistik unterlegte Frage „Wie kann das passieren?" (Der Spiegel Nr. 17/1989) kaum bei. Mei- nes Erachtens sollte neben den Schlichtungsstellen, oder innerhalb dieser, die Rechts- medizin mehr gefordert wer- den. Die Gerichte sind doch wohl bei der Behandlung der Kunstfehlervorwürfe in einer schier aussichtslosen Situa- tion. Die Arbeitsteilung in der Medizin führt doch auch dazu, daß schon die Auswahl der Gutachter zum Problem wird.

Hier könnte der Rechts- mediziner, dem man sicher - zuletzt fachegoistische Inter- essen unterstellen wird, regu- lierend eingreifen. Was schließlich fehlt, ist eine soli- de Komplikationsforschung.

Dies ist um so erstaunlicher, als die entsprechende Litera- tur im internationalen Schrifttum fast unübersehbar ist. Die wenigen Untersu- chungen zur Komplikations- dichte (zum Beispiel Mattig et al) sind vorwiegend chirur- gisch-operativ orientiert. Die

„kleinen Fächer" bleiben weitestgehend unberücksich- tigt. Hier sollte mehr getan werden. Komplikationsfor- schung dient der Objektivie- rung bei der Begutachtung und damit auch bei der recht- lichen Bewertung. Erst wenn hier die sachlichen Voraus- setzungen geschaffen sind, wird man Fragen des „Proce- dere" mit Effizienz diskutie- ren können. Allerdings wer- den diese dann aller Erfah- rung nach in den Hintergrund treten.

Dr. Gerhard Binder, Er- lachhofstraße 1.6./111, 7140 Ludwigsburg

Fachvertreter unbedingte Voraussetzung

Die Idee, Schlichtungs- und Gutachterstellen im Rahmen von Behandlungs- fehlerverfahren einzurichten, war sicher eine gute und zeit- gemäße Idee. Diese Stellen möglichst ohne großen Auf- wand und ohne einengende Verfahrensvorschriften tätig werden zu lassen, war im Grundsatz auch nicht schlecht. Die streitschlichten- de Wirkung der Feststellun- gen der Kommissionen hat si- cher auch nach und nach die Akzeptanz der Kommissio- nen erhöht. Nicht verschwie- gen werden sollte aber, daß die personelle Zusammenset- zung der Kommissionen auch gelegentlich der Akzeptanz Abbruch getan haben. In Ein- zelfällen glich die Kommis- sion in ihrer personellen Zu- sammensetzung einer Alther- ren-Riege aus bereits im Ru- hestand befindlichen Ärzten und Juristen. Die zur Beurtei- lung anstehenden medizini- schen Sachverhalte sind je- doch häufig so kompliziert — etwa im Bereich der Kliniken der Maximalversorgung —, daß eine Begutachtung durch Fachvertreter, die im aktiven Berufsleben stehen, unbe- dingt Voraussetzung für eine sachgerechte und von den Parteien letztlich dann auch akzeptierte Entscheidung sein muß. Daß sich Kliniken der Maximalversorgung, also insbesondere die Universi- tätsklinika (überdies zumeist noch Selbstversicherer), mit der Akzeptanz der Schieds- und Gutachterkommissionen schwer tun, ist verständlich.

Wer läßt sich schon gerne sei- ne Leistung durch einen Chefarzt eines Kreiskranken- hauses begutachten?

Die im Artikel beklagte Weigerung der Versicherer, der Anrufung der Schiedsgut- achterstellen zuzustimmen, hat sicher gelegentlich auch ihre Ursache in den personel- len Besetzungen der Korn- missionen.

Dr. H.-D. Lippert, Abtei- lung Recht der Universität, Oberer Eselsberg, 7900 Ulm

Isoptin® KHK retard

Zusammensetzung: 1 Retardtablette enthält 120 mg Verapamilhydrochlorid. Indikationen: Koronare Herz- erkrankung: chronische stabile Angina pectoris (klas- sische Belastungsangina); Ruheangina, einschließlich der vasospastischen (Prinzmetal-Angina, Variant-Angina) sowie der instabilen Angina (Crescendo-, Präinfarkt- Angina); Angina pectoris bei Zustand nach Herzinfarkt.

Hypertonie. Prophylaxe tachykarder Rhythmusstörungen supraventrikulären Ursprungs und ischämiebedingter ventrikulärer Extrasystolen. Kontraindikationen: Absolute:

Herz-Kreislauf-Schock; komplizierter frischer Herzinfarkt (Bradykardie, ausgeprägte Hypotonie, Linksinsuffizienz);

AV-Block II. und III. Grades, sinuatrialer Block; Sinus- knotensyndrom (Bradykardie-Tachykardie-Syndröm).

Relative: AV-Block I. Grades; Sinusbradykardie < 50 Schläge/min; Hypotonie <90 mm Hg systolisch; Vorhof- flimmern/Vorhofflattern bei gleichzeitigem Vorliegen eines Präexzitationssyndroms, z. B. VVPW- Syndrom (hier besteht das Risiko, eine Kammertachykardie auszulösen);

Herzinsuffizienz (vor der Behandlung mit Isoptin KHK retard ist eine Kompensation, z. B. mit Herzglykosiden, erforderlich). Während einer Schwangerschaft (beson- ders im ersten Drittel) und in der Stillzeit ist die Verord- nung von Isoptin KHK retard kritisch abzuwägen. Neben- wirkungen: Verschiedene Herz-Kreislauf-Effekte von Verapamil können gelegentlich, insbesondere bei höherer Dosierung oder entsprechender Vorschädigung, über das therapeutisch erwünschte Maß hinausgehen: AV- Blockierung, Sinusbradykardie, Hypotonie, Verstärkung von Insuffizienzsymptomen. Über Obstipation wird des öfteren berichtet; selten kommt es zu Übelkeit, Schwindel bzw. Benommenheit, Kopfschmerz, Flush, Müdigkeit, Nervosität, Knöchelödemen. Einige Einzelbeobachtungen über allergische Hauterscheinungen (Exanthem, Pruritus, Urtikaria) liegen vor, ferner über eine reversible Erhöhung der Transaminasen und/oder alkalischen Phosphatase, wahrscheinlich als Ausdruck einer allergischen Hepatitis.

Bei älteren Patienten wurde in sehr seltenen Fällen unter einer oralen Langzeittherapie Gynäkomastie beobachtet, die nach bisherigen Erfahrungen nach Absetzen des Medikamentes voll reversibel ist. Äußerst selten kann es unter längerer oraler Behandlung zu Gingivahyperplasie kommen, die sich nach Absetzen völlig zurückbildet. Die Behandlung des Bluthochdrucks mit Isoptin KHK retard bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch indi- viduell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden.

Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol

Dosierung und Anwendungsweise: Erwachsene erhalten morgens und abends je 1-2 Retardtabletten im Abstand von ca.12 Stunden. EineTagesdosis von 4 Retardtabletten sollte als Dauertherapie nicht überschritten werden; eine kurzfristige Erhöhung ist möglich. Bei Patienten mit ein- geschränkter Leberfunktion wird in Abhängigkeit vom Schweregrad wegen eines verlangsamten Arzneimittel- abbaus die Wirkung von Verapamil verstärkt und verlän- gert. Deshalb sollte in derartigen Fällen die Dosierung mit besonderer Sorgfalt eingestellt und mit niedrigen Dosen begonnen werden (z. B. bei Patienten mit Leberzirrhose zunächst 3mal täglich 1 Filmtablette Isoptin mite). Kinder- dosen: s. Fachinformation. Wechselwirkungen: Bei gleich- zeitiger Gabe von Isoptin KHK retard und Arzneimitteln, die kardiodepressorisch wirken bzw. die Erregungsbil- dung oder -leitung hemmen, z. B. Betarezeptorenblocker, Antiarrhythmika sowie Inhalationsanästhetika, kann es zu unerwünschten additiven Effekten kommen (AV- Blockie- rung, Bradykardie, Hypotonie, Herzinsuffizienz). In Kom- bination mit Chinidin sind bei Patienten mit hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie einzelne Fälle von Hypo- tonie und Lungenödem beschrieben worden. Die intrave- nöse Gabe von Betarezeptorenblockern sollte während der Behandlung mit Isoptin KHK retard unterbleiben.

Isoptin KHK retard kann die Wirkung von Antihyperten- siva verstärken. Erhöhungen des Digoxinplasmaspiegels bei gleichzeitiger Gabe von Verapamil sind beschrieben.

Deshalb sollte vorsorglich auf Symptome einer Digoxin- überdosierung geachtet, gegebenenfalls der Digitalis- spiegel bestimmt und nötigenfalls eine Reduzierung der Glykosiddosis vorgenommen werden. Des weiteren wurden in der Literatur vereinzelt Wechselwirkungen mit Carbamazepin (Wirkungsverstärkung durch Verapamil), Lithium (Wirkungsabschwächung durch Verapamil, Erhöhung der Neurotoxizität), Cyclosporin, Theophyllin (Plasmaspiegelerhöhung durch Verapamil) und Rifampicin (Wirkungsabschwächung von Verapamil) beschrieben.

Die Wirkung von Muskelrelaxanzien kann verstärkt werden. Handelsformen: 20 Retardtabletten (N 1) DM 14,69, 50 Retardtabletten (N 2) DM 30,84, 100 Retardtabletten (N 3) DM 54,02. Stand: September1989 Knoll AG • D-6700 Ludwigshafen

A-806 (10) Dt. Ärztebi. 87, Heft 11, 15. März 1990

BASF Gruppe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Hier hegt nun der große Unterschied z u dem westdeutschen Siedlungsgebiet, in dem wir jetzt wohnen. Hier bestanden bereits längst vor der Missionierung Dörfer, fest

„Es muß davon ausgegangen werden, daß eine weitere Dif- ferenzierung zum Beispiel nach Krankheitsschweregra- den und spezifischen, bisher nicht berücksichtigten Kom- binationen

20. Rechtsfolgen der Nichteinwilligung bzw. Informationspflichten des Patienten als echte Nebenpflichten �������� 341 4.. Chefärzte: Organhaftung bzw. Haftung

Schmidt-De Caluwe, Das Behandlungsverhältnis zwischen Vertragsarzt und sozialversichertem Patienten, VSSR 1998, 207; Schneider, Patientenrechte, MedR 2000, 497;

Weiteres zu den Rechtsbeziehungen zwischen Vertragsarzt und Patient und zwischen Vertragsarzt und Krankenkasse sowie die Rechtsbeziehungen der anderen Leistungserbringer

Der Versicherte, der sein Wahlrecht durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung gegenüber seiner Krankenkasse (nicht gegenüber dem Leistungserbringer) auszuüben hat, 409

(1b) Pharmazeutische Unternehmer und Großhändler haben über den Bezug und die Abgabe zur Anwendung bei Tieren bestimmter verschreibungspflichtiger Arzneimittel, die

Suche das passende Verb zum Bild und ordne zu, ob es mit „b“ oder „p“ geschrieben wird!. Beuge das Wort in