• Keine Ergebnisse gefunden

"Was habe ich nur getan?"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Was habe ich nur getan?""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

"Was habe ich nur getan?tt

In BaM 24 (1993), S. 289-303 ("Ein neuassyrisches Siegel des Minu-alti-ana-i5tari") hat K. Watanabe eine beeindruckende Liste von Namen zusammengestellt, die von J. J. Stamm als "satzklage(namen)"1 bezeichnet wurden. Der von Frau Watanabe behandelte Name vom Typus Mtnam-Epui, Mrnam-Epui(-ana)-GN u.ä. hat - wie die Autorin aufzeigt - einen "literarischen Hintergrund" in sumerischen und akkadischen Gebeten, Klagen und anderen literarischen Texten und ist von der alt- bis in die spätbabylonische Zeit bezeugt Wenngleich weniger häufig ist er auch aus mittel- und neuassyrischen Texten bekannt. Der Name dieses Typs läßt sich jedoch schon in präsargonischer Zeit, gute 500 Jahre vor dem ältesten altbabylonischen Beleg nachweisen;

allerdings in sumerischer Sprache : In einer Rechtsurkunde aus Girsu, die in die Zeit um 2400 v. Chr. zu datieren ist, ist ein Di-Utu, der Sohn des Gä-a-na-ag ("Was habe ich nur getan?") genannt (F. Thureau-Dangin, RTCn18, Kol. I,2.2f.= M. Lambert, ArOr23 [l955], S.570f = D.O. Edzard, Sumerische Rechtsurkunden des III. Jahrtausends, München 1968, S. 112-ll4 n60).

I J.J. Stamm, Die akkadische Namengebung,MYAG 44,Leipzig 1939, S. 164.

Originalveröffentlichung in: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, 1994, S. 39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Novelle wird ganz klar gemacht, wie seine Frau von einem gesunden und besseren Familienzustand träumt, aber auch wie sich ihr Leben sehr früh nach der Hochzeit mit

● Hansjörg Schneider: Nacht- buch für Astrid (6) – Nach dem Tod seiner Frau, die mit 57 Jahren an Krebs starb, begann Hansjörg Schneider ein Tagebuch über seinen Schmerz und

HAU.. rissener junger Passagier steuerte die blinkende, luxuriös ausgestattete Maschine! Da blickte er sie an, lächelte und nickte nach rückwärts. Mit bezwingendem Lä- cheln trat

Pädagogisch-didaktisch gewendet bedeutet dies: Schüler haben ein Recht darauf, so beurteilt zu werden, dass Chancengleichheit gegeben ist, dass ihre Lehrer selbst über einen

Fabeln wie diese sind kurze Erzählungen, in denen eine Weisheit oder Lehre steckt, die durch Tiere oder Pflanzen, manchmal auch durch Dinge dargestellt werden.. Die Tiere

Personen die etwas bewegen sind in erster Linie ausdauerfähig, gibt es mal eine längere Durststrecke, lassen sie sich von ihrem Weg trotzdem nicht abbringen..

Stellt sich aber unter hermeneutischem Blickpunkt alle Vergangenheit, also auch die Literatur zurückliegender Epochen, als nur im Dialog verstehbar dar, so wird zu fragen sein,

Beiden erschließt sich erst nach der Äußerung Claires in (101), nach der vollständigen Verbalisierung ihres Anliegens, daß die verhörmäßige Frage- Antwort-Sequenz sowie die