• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Case Management: Schlaganfall-Lotsen entlasten Ärzte" (17.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Case Management: Schlaganfall-Lotsen entlasten Ärzte" (17.01.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 76 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 3

|

17. Januar 2014

CASE MANAGEMENT

Schlaganfall-Lotsen entlasten Ärzte

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat ein Konzept für ein sektoren-

übergreifendes Case Management entwickelt. Geschulte Lotsen helfen Patienten nach einem Schlaganfall, in die gewohnte Lebensumgebung zurückzukehren.

D

er Entwicklung eines quali- tätsgesicherten Case Ma- nagements (qCM) ging die Analyse umfassender Reviews zur Schlag- anfallversorgung voraus. „Ein Kern- problem sind Versorgungseinbrü- che an den Schnittstellen“, betonte Dr. sportwiss. Bettina Begerow von der Stiftung Deutsche Schlaganfall- Hilfe auf einer Veranstaltung im Rahmen der RehaCare Ende Sep- tember in Düsseldorf. Die Referen- tin stellte das von der Stiftung mit Experten entwickelte Konzept und seine drei Säulen vor:

ein integriertes Prozess- und Versorgungsmanagement mit Be- handlungspfaden für unterschied - liche Patientengruppen (Integrated Care Pathways)

sektorenübergreifendes Daten- management (elektronische Fallakte)

die Position von „Schlagan- fall-Lotsen“, die den Patienten ein bis anderthalb Jahre über alle Sek- toren begleiten.

Ziel ist dabei, das Behandlungs- ergebnis zu verbessern. Die Rück- kehr in die gewohnte Lebensumge- bung und ein selbstbestimmtes Le- ben sollen systematisch unterstützt, Komplikationen, Re-Insulte und chronische Pflegebedürftigkeit ver- mieden werden. In drei Modell - regionen wird das qCM erprobt und wissenschaftlich evaluiert: So ar- beitet bereits ein Lotse am Dresde- ner Universitätsklinikum im Rah- men eines vom Europäischen So - zialfonds geförderten Versorgungs- projekts. Weitere Lotsenprojekte beginnen nächstes Jahr in Hamburg und Ostwestfalen-Lippe. Ein Son- derfall ist der Schlaganfall-Kinder- lotse in Bremen, der Familien bun- desweit berät.

„Wir hoffen, dass das qualitäts- gesicherte Case Management ein ebensolches Erfolgsmodell wird wie

die Zertifizierung der Stroke Units, die wir gemeinsam mit der Deut- schen Schlaganfall-Gesellschaft ent- wickelt haben“, sagte Elmar Steg- meier, Bereichsleiter Integrierte Ver- sorgung der Schlaganfall-Hilfe. Als Kooperations- und Netzwerkpartner sind dabei Akut- und Rehaeinrich- tungen, niedergelassene Ärzte und Therapeuten, Pflegedienste und Be- ratungsstellen, Apotheken und Sani- tätshäuser, Kostenträger und Sozial- behörden gefragt. In Hamburg steht die AOK Rheinland/Hamburg als

Kooperationspartner in den Startlö- chern. „Ob ein zeitnaher Übergang von der Akutbehandlung zum nie- dergelassenen Neurologen gelingt, ist ein wesentlicher Parameter“, be- tont Thorsten Janssen, Geschäftsbe- reichsleiter Selektivverträge der Kasse. Von der Evaluation werden Belege erwartet, inwieweit sich das Lotsenmodell als wirksam und zum weiteren Ausbau geeignet erweist.

In der Nachsorgephase kulmi- niert auch die Netzwerkarbeit von Schlaganfall-Lotsin Anke Siebdrat.

Die Ergotherapeutin und studierte Managerin im Sozial- und Gesund- heitswesen arbeitet seit Juli 2012 in einem Pilotprojekt, das der Evalua- tion in Westfalen vorgeschaltet ist und von der „Bürgerstiftung Güters- loh“ gefördert wird. „Die Patienten sind in der Regel mit der Komplexi- tät des Gesundheitssystems und sei- ner Vielzahl an Ansprechpartnern, mit dem Terminieren von Arztbesu- chen und Therapien, der Kommuni- kation mit Kostenträgern und sozi- alrechtlichen Fragen überfordert“,

konnte Siebdrat nach inzwischen 60 Fällen feststellen. Transparenz ist der erste Schritt.

Die Lotsin erstellt einen Versor- gungsplan nach Maßgaben der ver- antwortlichen Behandler. Er doku- mentiert Risikofaktoren, sekundär- präventive Maßnahmen, indizierte ambulante Therapien und das sozia- le Umfeld des Patienten. In wei - teren Plänen werden die Aspekte spezifiziert. Siebdrat beschrieb die mangelnde Compliance bei der Medikamenteneinnahme als gravie-

rend. „Die Patienten wissen oft nicht genau, was sie wie und war - um einnehmen sollen“, berichtete sie in Düsseldorf. Auf den Medika- tionsplan setzt sie daher in Rück- sprache mit der Klinikapotheke auch jeweils die Indikationen. An- gesiedelt in der Stroke Unit, wo Oberärzte und Pflegekräfte sie auf potenzielle Klienten hinweisen, be- ginnt schon dort die Begleitung und setzt sich über die Rehabilitation bis ins häusliche Umfeld fort.

Die Patienten zeigten sich „er- freut und beruhigt, einen Ansprech- partner zu haben“, sagte Siebdrat. In leichten Fällen steige die Compli - ance unmittelbar an, in schweren über die Unterstützung der Angehö- rigen. Begerow argumentierte, dass auch Arztpraxen profitieren könnten:

Qualitätssteigerung der Behandlung, Zeitersparnis bei der Patientenin - formation, Terminpflege durch den Lotsen und ein gesichertes Feed- back zum Behandlungserfolg nannte sie in einer Reihe von Vorteilen.

Leonie von Manteuffel

Die Patienten sind in der Regel mit der Komplexität des Gesundheitssystems überfordert.

Anke Siebdrat, Schlaganfall-Lotsin

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wäre vielleicht hilfreich, diesbezüg- lich nicht nur die Behandlungskon- zepte zu vergleichen; die Diagnostik wäre hierfür ebenso zu evaluieren, auch die Auswahl der möglichen

ten Wochen (progressive stroke) sollten frühzeitig eine Diskussion über Art und Umfang der weiteren Behandlung begonnen und die Entscheidung über aktive Weiterbehandlung oder

Das gilt insbesondere für die Fälle, in denen auch labormedizinisch der Nachweis einer Tuberkulose nicht geführt werden konnte. Es ergeben sich daraus dem Patienten an- gepasste,

Bei fünf Patienten wurde eine zerebellare Hämorrhagie diagno- stiziert, aber nur einer der fünf Pa- tienten lebte lange genug, daß in- tra vitam eine CT durchgeführt werden

In 85 Prozent der Fäl- le wurde die Behinderung durch eine Krankheit verur- sacht, 4,7 Prozent waren an- geboren, 2,5 Prozent auf ei- nen Unfall oder eine Berufs-

Aktiv werden – Pünktlich zum Start ins siebte Jahr dreht sich bei der bundesweiten Aufklärungskampagne zum Thema Schlaganfall (Apoplex) alles um das Thema Bewegung.. Dazu setzt

a) Benennung einer Person, die die Aufgabe gemäß der Leitlinie wahrnimmt und ihre Tätigkeit in der bereitgestellten Excel-Tabelle monatlich dokumentiert

Die Hauptzielsetzung ihrer kommunalen Arbeit ist die Unterstützung von Familien mit Migrationsgeschichte bei Fragen im Zusammenhang mit dem Besuch der KiTa. Der