• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GESUNDHEITSPOLITIK: Technischer K.O." (04.12.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GESUNDHEITSPOLITIK: Technischer K.O." (04.12.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zum Thema

„Gesundheits- Strukturgesetz"

sandte uns der e4ährige Johannes Ale- xander Zoch, Rathausstraße 60, W-5410 Höhr-Grenz- hausen, diese Karikatur.

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

ESERBRIEFE

SCHMERZMITTEL

Zu dem Beitrag „Wirksamkeit von Keterolac: analgetisch, nicht antiphlogistisch" von Dr. Harald Clade in Heft 38/1992. Dort hieß es unter Berufung auf einen Referen- ten unter anderem: „Keterolac sei so stark wirksam, daß die Gabe von Opioiden eingespart werden kön- ne. Dabei trete eine deutlich gerin- gere Koinzidenz gastrointestinaler Probleme auf...". Der Referent, Dr. Flöter, widerspricht:

So nicht

Keterolac ist ein peripher wirkendes Analgetikum, Opi- ate greifen zentral an. Ein di- rekter Vergleich kann daher nur zu Mißverständnissen führen. Beide Substanzgrup- pen haben prinzipiell unter- schiedliche Indikationen. Es geht also nicht um das „Ein- sparen", sondern um die rich- tige Wahl nach zutreffend ge- stellter Indikation.

Deshalb muß vor dem Einsatz von Analgetika grundsätzlich eine Schmerz- analyse nach der Qualität, der Quantität, der Rhythmik, der Lokalisation und der Me- dikamentenanamnese erfol- gen. Erst nach der Analyse der Schmerzqualität muß die Schmerzstärke nach dem WHO-Stufenplan beachtet werden. Dieses Stufenschema ist für Schmerzen, die primär mit peripher wirkenden Anal- getika behandelt werden, dreistufig; für Schmerzen, die primär mit zentral wirkenden Analgetika behandelt wer- den, zweistufig. Das primär eingesetzte peripher wirken- de Analgetikum bleibt über alle drei Stufen erhalten.

Wenn primär ein zentral wir- kendes Analgetikum oder Opioid indiziert ist, wird man also alleine nach der Analyse der Schmerzqualität auf Stufe II des WHO-Schemas begin- nen müssen. Nicht vergessen werden darf auch, daß auf al- len Stufen adjuvante Maß- nahmen vorgesehen sind.

Man kann daher sagen, daß ein neues Präparat wie das Keterolac die Stufe I des WHO-Schemas differenzier- ter und in ihren Möglichkei- ten breiter machen kann.

Falsch ist, von einem Ver- meiden von Opiaten zu spre-

chen. Opiate werden nicht oder viel zu spät und in viel zu geringerer Dosierung einge- setzt, obwohl diese Substan- zen nach ihrem Nutzen-Risi- ko-Profil wesentlich besser abschneiden als peripher wir- kende Analgetika, da, wo sie indiziert sind.

Dr. med. Thomas Flöter, Roßmarkt 23, W-6000 Frank- furt 1

GESUNDHEITSPOLITIK

Zum Gesundheits-Strukturge- setz und den zu erwartenden Kon- sequenzen:

Grandioses Machwerk

Das sogenannte Gesund- heits-Strukturgesetz ist ein

grandioses Machwerk unserer Politiker!

Durch die Sippenhaftung und Festlegung der automati- sierten Regreßstellung ohne vorherige Verhandlung bei Überschreiten der magischen 25 Prozent-Grenze werden wir gezwungen, Billigverord- nungen durchzuführen, wobei teure Medikamente wie zum Beispiel ACE- und CSE- Hemmer arg ins Hintertref- fen geraten werden. Diese

Entwicklung führt zwangsläu- fig zu einer Reduzierung der durchschnittlichen Lebenser- wartung von insgesamt min- destens zehn Lebensjahren.

Damit sind folgende „Neben- wirkungen" verbunden:

I> Entlastung der Rent- nerkrankenkassen um Milli- ardenbeträge,

Entbehrlichmachung einer von keiner Partei zu be- werkstelligenden Pflegeversi- cherung mangels Masse der Renter,

D Entlastung der chaoti- schen Finanzierungszustände der Rentenversicherung.

Dr. med. Johannes Bring- mann, Hohenzollernstraße 107, W-5400 Koblenz

WELTÄRZTEBUND

Zu dem Kurzbeitrag von der 44.

Generalversammlung des Weltärz- tebundes „Hilfe zum Freitod: Un- ethisch" in Heft 45/1992:

Unethisch?

Der Weltärztebund, wie jede andere ärztliche Berufs- organisation, kann festlegen, was unärztlich, das heißt stan- deswidrig ist. Solange Ärzte aber meinen, sie könnten all-

gemeinverbindlich entschei- den, was unethisch ist, müssen sie sich fragen lassen, ob sol- che Hybris nicht selbst an der Sittlichkeit vorbeigeht.

Dr. med. Lothar Dinkel, Kaiserstraße 12, W-7100 Heilbronn

MEDIZINSTUDIUM

Zu der Meldung „Medizinstu- dium: CDU will Reform — Weniger Bewerber im Osten" in Heft 41/1992:

ZVS muß reagieren

Es hätte doch wahrlich vermieden werden können, daß da neue Mauern zwi- schen Ost und West aufge- baut werden. Daß es einen Zug der Medizinstudenten von Ost nach West gibt, ist verständlich und war durch- aus vorauszusehen. Weniger verständlich und vorausseh- bar ist sicherlich, daß so we- nig Bewerbungen in den Ost- hochschulen von Bewerbern aus den alten Bundesländern eingingen. Schade drum. So sind die 1700 Bewerbungen 1992 gegenüber 1991 im Osten weniger und im We- sten mehr geworden, also wieder nur ein Menschenfluß in einer Richtung.

Das führte gegenüber der sonst ähnlichen Situation in Ost und West dazu, daß al- le Bewerber im Osten ange- nommen wurden, auch bei schlechten Leistungen in Abi- tur und Eignungstest.

Das wiederum dürfte zu einem weiteren Abqualifizie- ren des Oststudiums und der Oststudenten führen. Der Wunsch von Studienbewer- bern, sich im nachhinein auf die Diskrepanzen in den Ost- West-Studienbewerbungen einzustellen, wurde ignoriert.

Es wäre sehr zu wünschen, daß die Zentrale Vergabe- stelle für Studienplätze in Dortmund wenigstens in Zu- kunft in ihrer Auswahl auf die sicher nicht immer einfachen Bedingungen der deutschen Einheit reagiert.

Dr. sc. med. Eckart Wun- derlich, Friedrichstraße 39, 0-8010 Dresden I>

A1 -4158 (6) Dt. Ärztebi. 89, Heft 49, 4. Dezember 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Echte primär maligne Dünn- darmtumoren sind selten. Histologisch handelte es sich vorwiegend um Karzino- me und Sarkome. Aufgrund der uncharakteristischen Symptomatik

Um die zahlrei- chen und schweren Veränderungen am Tracheostoma und am Ringknor- pel nach unsachgemäß durchgeführ- tem Luftröhrenschnitt zu vermeiden, fordern HNO-Ärzte anstelle der

Schmerzfrei nach zwei Stunden waren 35 Prozent der Patienten unter 5 mg Rizatrip- tan und 50 Prozent unter 10 mg Rizatriptan, unter der üb- lichen Therapie nur 29 Pro- zent..

Zur Eröffnung der Konferenz gratulierte der Präsident der Sächsischen Landes- ärztekammer, Erik Bodendieck, den Organisatoren für die gelungene Jubilä- umsveranstaltung.. Am

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzün- dungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Fünf Minuten nach Einnahme meldete er sich, da er auf einmal Schmerzen sowie ein ungewohntes Gefühl im Bereich des Sternums verspürte, welches er zum Beispiel durch Husten

Periostreaktion (siehe Abbildung 3): eine ovale Auftreibung des Periosts, bei frischer Fraktur durch echoarmes Hämatom, bei einer alten Fraktur durch Kallus ist erkennbar..

Medikamentöse Analgesie Wir beginnen die Therapie mit einem der peripher wirkenden Anal- getika (Tabelle 3) — wegen der gerin- gen Nebenwirkungen mit Paraceta- mol, nur