• Keine Ergebnisse gefunden

Leben ohne Schmerzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leben ohne Schmerzen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18

Ärzteblatt Sachsen 5|2019

gEsundhEitspolitik

Vom 28 . bis 30 . März 2019 fand in Zgorzelec/Polen die 25 . Ausgabe der Konferenz „Leben ohne Schmerzen“

anlässlich des Internationalen Tages der Invaliden statt . Die Ehrenschirm- herrschaft über die Jubiläumsausgabe hatte der polnische Staatspräsident Andrzej Duda übernommen . Die 649 Teilnehmer kamen aus Deutschland, Litauen, der Ukraine, Indien, Malaysia und dem Libanon .

Rund 231 wissenschaftliche Beiträge umfasste die Konferenz . Das Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der Technischen Universität Dresden war mit insgesamt sieben Beiträgen in Form von Vorträgen und Postern betei- ligt . Dipl .-Ing . Andreas Heinke, Dokto- rand am IBMT, wurde für seine inno- vative Leistung auf dem Gebiet der Biomechanischen Modellierung ausge- zeichnet . Das präsentierte System er - öffnet neue Wege der Diagnostik von Pathologien des muskuloskelettalen Systems, mit dem sich erstmals Kräfte

und Belastungen im Inneren des Kör- pers nachverfolgen lassen . Im Ergebnis lassen sich Mechanismen hinter Rückenleiden wie Skoliose besser ver- stehen und die Wirkung von Therapien abschätzen .

Ebenfalls auf der Konferenz fand der dritte Workshop zum Projekt „Gesunde Kinder – Gesundes Europa . Große Wis- senschaft für kleine Patienten“ statt . Das Projekt wird am IBMT von der Arbeitsgruppe von Dr . Grzegorz Śli wiń- ski realisiert . Neben den von Medizi- nern und Ingenieuren präsentierten medizinisch-technischen Aspekten wid- mete sich der Jurist Dr . Marcin Krzymu- ski dem Thema der grenzüberschrei- tenden Inanspruchnahme von Gesund- heitsdienstleistungen, einem Thema, das in der deutsch-polnischen Grenz- region von besonderer Relevanz ist . Im Rahmen des Projekts soll ein Scree- ningverfahren entstehen, das haltungs- gesunde von haltungsauffälligen Kin- dern unterscheidet . Zur Entwicklung

und Validierung des neuen Verfahrens sind Messungen an insgesamt 800 deutschen und polnischen Kindern vor- gesehen, die in der Rehabilitationsklinik Zgorzelec durchgeführt werden . Zur Eröffnung der Konferenz gratulierte der Präsident der Sächsischen Landes- ärztekammer, Erik Bodendieck, den Organisatoren für die gelungene Jubilä- umsveranstaltung . Am Rande verein- barte er mit dem Präsidenten der Nie- derschlesischen Ärztekammer Wrocław, Dr . n . med . Pawel Wróblewski, ein deutsch-polnisches Vorstandstreffen im Herbst 2019 .

Knut Köhler M .A . Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Teilnehmer der Konferenz an den Infoständen

Leben ohne Schmerzen

25. Internationale Konferenz in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec

Dr . n . med . Pawel Wróblewski, Präsident der Ärztekammer Breslau, Dr . Grzegorz Śliwiński, Prof . Dr . hab . n . med . Zbigniew Śliwiński, und Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer (v .l .)

© SLÄK © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Hauptgeschäftsstelle sowie die Bezirksstellen der Sächsischen Landesärztekammer am 27. Dezember 2018 geschlossen bleiben. Januar

Vogtlandkreis 11 .01 .2019 Schriftliche Bewerbungen sind unter Berücksichtigung der Bewerbungsfrist an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle

Der Präsident der Sächsischen Landes- ärztekammer, Erik Bodendieck, eröff- nete den Programmteil und stellte Ziele und aktuelle Projekte des Netz- werks „Ärzte für Sachsen“

In ihrer gemeinsamen Rede ließen der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer, Erik Bodendieck, und der Vorsitzende des Verwal- tungsausschusses der Sächsischen

Der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer, Erik Bodendieck, stellte die aktuelle Gesundheitsre- form in Deutschland vor und ging diesbezüglich auf die verschiedenen

Alle Kammermitglieder, die zukünftig das Portal nutzen möchten, aber noch keine Zugangsdaten haben, können diese über die Registrie- rungsfunktion im Portal beantragen.. Sie

wurde über den Ausbildungsberuf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) sowie die Fortbildung zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung.. Für die Sächsische

Vielmehr sind es Kolleginnen und Kollegen, häufig auch alleinste- hend, die einen gediegenen Tag mit sozialen Begegnungen und interkol- legialen Gesprächen erleben möch- ten –