• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chlormezanonhaltige Präparate werden eingestellt" (25.10.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chlormezanonhaltige Präparate werden eingestellt" (25.10.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Gabe von Natriumse- lenit als flankierende Maß- nahme kann die Behandlung von Lymphödemen sinnvoll unterstützen. Das ist das Er- gebnis einer Studie, die der österreichische Arzt Dr. Re- nato Kasseroller auf dem 45.

Deutschen Ärztekongreß in Berlin vorgestellt hat. An der Studie nahmen 84 Patientin- nen und Patienten teil, die, meist nach einem chirurgi- schen Eingriff im Rahmen ei- ner onkologischen Behand- lung, an einem chronischen Lymphödem litten. Der Stu- die zufolge unterstützt Selen die Ausschwemmung des Lymphödems und das Aus- heilen des Erysipels. Das

Natriumselenit wurde als Se- lenase®-Trinkampulle nüch- tern in der ersten Woche in ei- ner Dosis von 1 000 mg/d, da- nach mit 300 mg/d verab- reicht. In der niedrigen Ta- gesdosis von 300 mg über län- gere Zeit eingenommen, ver- hindert Selen das Auftreten von Rezidiven. So hatten nach fünf Monaten 50 Pro- zent der unbehandelten, aber keine der behandelten Pati- entinnen ein Rezidiv erlitten.

Außerdem erspart die Gabe von Selen die Antibiotikapro- phylaxe, die gelegentlich ange- setzt wird, um Infektionen des immungeschwächten, öde- matösen Gewebes vorzubeu- gen. Die begleitende Selen-

Therapie verbesserte zudem den Zustand der Haut, die durch die starke Spannung, un- ter der das Gewebe steht, häu-

fig fibrös verdickt, derb und hyperkeratotisch wird. Neben- wirkungen wurden in keinem Fall beobachtet. HK

A-2799 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 43, 25. Oktober 1996 (81)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Selen unterstützt

physikalische Therapie des Lymphödems

Ergebnisse einer retro- spektiven europäischen Er- hebung haben in Verbindung mit der Einnahme chlormeza- nonhaltiger Arzneimittel be- stätigt, daß es zum selte- nen Auftreten schwerwiegen- der Hautreaktionen (bullö- se Toxidermien: TEN, SJS, EEMM) kommen kann. Ob- wohl unterschiedliche Bewer- tungen in einzelnen Ländern auch auf unterschiedliches Verschreibungsverhalten zu- rückzuführen ist, wird Sanofi Winthrop (München) zum 15.

November das Ruhen der

Zulassungen für die Arznei- mittel Muskel Trancopal®, Muskel Trancopal®composi- tum sowie Muskel Tranco- pal® cum codeino beantra- gen. Das Unternehmen emp- fiehlt den Ärzten, ab sofort die genannten Arzneimittel nicht mehr zu verschreiben.

Zur Therapie schmerzhafter Muskelverspannungen ste- hen als Alternativen von Sa- nofi die Präparate Musaril®, Mobiforton und Sirdalud®so- wie neuerdings Trancopal® Dolo (Wirkstoff Flupirtin) zur Verfügung. pe

Chlormezanonhaltige

Präparate werden eingestellt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Aussage über ein spezifisches Nebenwir- kungsrisiko für EMS bei Einnahme L-Tryptophan-haltiger Präparate ist zur Zeit nicht möglich, da eine Dun- kelziffer noch nicht

Selbstverständlich werden aber aktuelle Informationen wie Bekanntgaben der AkdÄ, Arzneimittel-Schnellinformatio- nen und Stufenpläne des BfArM, Rote- Hand-Briefe der Hersteller

Das über ein Jahr dauern- de Ermittlungsverfahren des Bundeskriminalamtes und der Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main gegen leiten- de Mitarbeiter des Phar- maunternehmens Takeda,

Zeiss weiterhin erfolg- reich – Im Geschäftsjahr 1997/98 konnte die Carl-Zeiss- Gruppe ihren Umsatz um sechs Prozent auf mehr als drei Milliarden DM steigern und damit erneut

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

Bei diesen Wirkstoffen liegen die Preise aller Arzneimittel

Die Krankenkasse hat die Honorarzahlungen für März um 2,4 Millionen DM gekürzt, weil sich die Ver- tragsärzte Sachsen-Anhalts an der Aktionswoche Ost

„Da die Wirksamkeit von Immergrünkraut und Immer- grünkraut-Zubereitungen nicht ausreichend belegt ist, ausrei- chende Plasmaspiegel an Vinca- min mit der Droge und