• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithmische Mathematik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Algorithmische Mathematik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithmische Mathematik II

Sommersemester 2016 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 3.

Abgabedatum: 27.04.2016.

Aufgabe 1. (Totale Wahrscheinlichkeit)

Ein W¨urfel wird sieben Mal geworfen, die Resultate seien N, X1, X2, . . . , X6. An- schließend bildet man die Summe Z = PN

i=1Xi, deren L¨ange vom ersten W¨urfelwurf bestimmt ist. Was ist der Erwartungswert der Zufallsvariablen Z? Verwenden Sie den Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit.

(4 Punkte)

Aufgabe 2. (Satz von Bayes)

a) Bei einer Eignungspr¨ufung sei ein Test zu bestehen. Ein geeigneter Bewerber bestehe den Test mit der Wahrscheinlichkeit 0,9, ein ungeeigneter Bewerber mit der Wahrscheinlichkeit 0,2. Erfahrungsgem¨aß erweisen sich ohne Test nur 40% der Be- werber als geeignet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist dann ein Bewerber, der den Test bestanden hat, tats¨achlich geeignet?

b) Der Assistent kennt die Arbeitsgruppe der StudentenA, BundCschon seit l¨angerem und weiß, dass StudentA80%, StudentB 15% und StudentC nur 5% der Aufgaben bearbeitet, und die Studenten es so organisieren, dass keine Aufgabe doppelt bear- beitet wird. Auf Grund ihrer unterschiedlichen Erfahrung k¨onnen sie eine Aufgabe mit einer Wahrscheinlichkeit von 90%, 50% bzw. lediglich 10% richtig l¨osen. Der Assistent hat von der Arbeitsgruppe eine fehlerhafte L¨osung bekommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt sie vom StudentenA, B bzw.C?

(4 Punkte) Aufgabe 3. (Unabh¨angigkeit)

Es sei (Ω,A, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und A, B ∈ A. Zeigen Sie a) Aund ∅ sowieA und Ω sind stochastisch unabh¨angig.

b) Es gelte A⊂B. Dann folgt:

A undB sind stochastisch unabh¨angig ⇔P(A) = 0 oderP(B) = 1.

c) Es gelte 0< P(B)<1 und A∩B =∅. Dann folgt:

P A|B

=P A|B

⇔P(A) +P(B) = 1.

(4 Punkte)

(2)

Aufgabe 4. (Schaltkreise)

1.) A

A

B B

A B

2.)

A

A

B B

B A

In einem Betrieb stehen die Bauteile A und B, mit den zugeh¨origen t¨aglichen Ausfall- wahrscheinlichkeiten 5% und 3%, jeweils 3 mal zur Verf¨ugung. Sie k¨onnen in einem der beiden obigen Schaltkreise verbaut werden.

Bestimmen Sie f¨ur die beiden Schaltkreise jeweils die Wahrscheinlichkeit, dass die Bauteile A und B ausfallen. Welchen der beiden Schaltkreise w¨urden Sie bevorzugen?

(4 Punkte)

Auch in diesem Semester wird es wieder einen Help-Desk geben, bei dem Fragen zur Vorlesung und zu den ¨Ubungen gestellt werden k¨onnen. Dieser findet Di. von 12-15 Uhr und Do. von 13-16 Uhr statt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Krankheit komme bei etwa 0,5% der Bev¨olkerung vor. Ein Test zur Auffindung der Krankheit f¨ uhre bei 99% der Kranken zu einer Reaktion, aber auch bei 2% der Gesunden. Wir

Eine Krankheit komme bei etwa 0, 5% der Bev¨olkerung vor. Ein Test zur Auffindung der Krankheit f¨ uhre bei 99% der Kranken zu einer Reaktion, aber auch bei 2% der Gesunden.

Bewerbungsprozesses und zur Entscheidung über eine Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses notwendig. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie bei der

Dar¨ uberhinaus kann man leicht zeigen, dass es sich bei dieser Menge von Mengen um eine σ–Algebra handelt (z.B. enth¨alt sie die leere Menge, da diese ja nach Definition in jeder

Sofern Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem bestimmten Zweck Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten stets nur im von

Ein Stift wird zufällig entnommen, dessen Farbe notiert und der Stift danach zurückgelegt. Dann wird das

Sie d¨ urfen annehmen, dass n + 1 St¨ utzpunkte vorgegeben sind, wobei n der gew¨ ahlte Grad des Polynoms ist und zudem dass die St¨ utzpunkte nicht linear abh¨

Ich bin einverstanden, dass meine genannten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Wahl eines Jugendbeirates verarbeitet werden dürfen. Ich Hiermit stimme ich der