• Keine Ergebnisse gefunden

(1)http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe Interpretieren Sie das nachstehende Diagramm im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe Interpretieren Sie das nachstehende Diagramm im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe

Interpretieren Sie das nachstehende Diagramm im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung.

Gehen Sie dabei von den üblichen Annahmen der (mikro)ökonomischen Theorie aus. Er- gänzen Sie das Diagramm, wenn es Ihnen sinnvoll erscheint.

Themenbereich Allgemeine mikroökonomische Theorie, grundlegende Annahmen Schwierigkeit mittel

Die Lösung finden Sie auf der nächsten Seite.

(2)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe

Interpretieren Sie das nachstehende Diagramm im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung.

Gehen Sie dabei von den üblichen Annahmen der (mikro)ökonomischen Theorie aus. Er- gänzen Sie das Diagramm, wenn es Ihnen sinnvoll erscheint.

Lösung

Kosten und Nutzen der täglichen Lernzeit werden monetär bewertet, damit sie vergleich- bar sind.1

Für die Beziehung zwischen Lernzeit und geldwertem Nutzen gilt das „Gesetz abneh- mender Ertragszuwächse“. Am wahrscheinlichsten als Ursache dafür sind unvermeidbare Ermüdungserscheinungen nach stundenlangem Lernen.2 Nach mmax Lernminuten pro Tag werden die Grenzerträge sogar negativ. Mehr Nutzen als Nmax lässt sich mit noch so lan- gem Lernen nicht erreichen.

Die Kosten steigen mit der Lernzeit an. Hierbei handelt sich Opportunitätskosten, denn die Zeit zum Lernen hätte zum Beispiel auch für Haus- oder Erwerbsarbeit, Pflege von Beziehungen, Zeitunglesen, Hobbys und anderes mehr verwandt werden können. Das er- klärt die steigenden Grenzkosten, denn zuerst werden fürs Lernen die am wenigsten er- tragreichen Aktivitäten geopfert.

Der optimale Lernerfolg L* wird erzielt, wenn der Grenznutzen der Lernzeit (= Steigung der Nutzenkurve) mit den Grenzkosten der Lernzeit (= Steigung der Kostenkurve) über- einstimmt. Das ist im Diagramm bei m* Lernminuten der Fall.

1 Der Nutzen lässt sich als Gegenwartswert der durch die Lernzeit erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten mes- sen („Investition in Humankapital“).

2 Für den Verlauf muss nicht allein der „technische“ Zusammenhang zwischen Lernzeit und Prüfungserfolg (= erworbene Fähigkeiten) verantwortlich sein. Die Entlohnung der Fähigkeiten am Arbeitsmarkt (monetäre Be- wertung des Nutzens, s. Fußnote 1) steigt mit den Fähigkeiten eventuell nur unterproportional an, m.a.W., eine doppelt so hohe Grenzproduktivität führt nicht zu einem doppelt so hohen Lohn. Der absteigende Ast der Nut- zenkurve kann aber nur „produktionstechnisch“ erklärt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er glaubt nicht mehr an den Weihnachtsmann und weiß, dass seine Eltern die Weihnachtsgeschenke bereits gekauft haben: „Es ist nur vernünftig, wenn ihr mir die Geschenke schon heu-

Um Investitionen in erneu- erbare Energien zu fördern, erhöht die Regierung die Stromsteuer?. Welche Auswirkungen hat die Steuererhöhung auf den Umsatz der

Interpretieren Sie die wiedergegebene Situation und geben Sie eine Prognose ab, wie sich der Markt auf lange Sicht entwickeln wird.. Themenbereich Kostenverlauf,

‚Auf dem Sü- ßigkeiten-Markt hat sich Halloween als eine Art Generalprobe für den großen Süßigkei- teneinkauf zu Weihnachten etabliert‘, sagte Michael Griess

den typischen Verlauf von Durchschnitts- (DK) und Grenzkostenfunktion (GK) für eine klassische Kostenfunktion,.. die durchschnittlichen fixen Kosten in Abhängigkeit von

Stellen Sie die Grenzrate der technischen Substitution für die Produktionsfunktion ( , ).. Q  f x y als Ausdruck in den

Indifferenzkurvensyste- men das Präferenzaxiom zu, das im Wesentlichen für die Eigenschaft verantwortlich ist.. Indifferenzkurven

Daher verla- gert sich die Angebotsfunktion (= aggregierte Grenzkostenfunktion der Anbieter) nach unten. Die Nachfrage nach Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren steigt zulasten der