• Keine Ergebnisse gefunden

(1)http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe Im Beitrag „Lies will Benzinsteuer senken, statt Dieselsteuer zu erhöhen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe Im Beitrag „Lies will Benzinsteuer senken, statt Dieselsteuer zu erhöhen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe

Im Beitrag „Lies will Benzinsteuer senken, statt Dieselsteuer zu erhöhen. Landtag debat- tiert über die Diesel: Umweltminister möchte Umstieg anregen“ (Schaumburger Nach- richten, S. 5, 15.12.2017) schreibt Michael B. Berger, der niedersächsische Umweltminis- ter Olaf Lies schlage im Zuge der Diskussion um die Dieselproblematik überraschend vor, die Steuer auf Benzin zu senken, statt die Dieselsteuer zu erhöhen. Auch wenn sich der Minister auf seiner Facebook-Seite (https://www.facebook.com/MinisterOlaf-

Lies/posts/1502245749896699) einem Beitrag vom 14.12.2017 von den Pressemeldungen distanziert, untersucht diese Aufgabe Auswirkungen des Vorschlags und testet Ihr Wissen hinsichtlich der Interdependenz von Märkten.

a) Skizzieren Sie in den beiden vorbereiteten Diagrammen die Auswirkungen einer Sen- kung der Benzinsteuer auf die Angebots- und Nachfragefunktionen. Gehen Sie von den gegebenen normalen Verläufen der Funktionen aus. Weiterhin gehen Sie von ei- nem hinreichend langen Zeithorizont aus, der die Einbeziehung von Effekten durch PKW-Kaufentscheidungen der Haushalte zulässt. Kennzeichnen Sie die zu erwarten- den Veränderungen durch einen Strich, also zum Beispiel A' für eine neue Angebots- funktion. Markieren Sie die beiden neuen Marktgleichgewichte jeweils mit G'.

Ergänzen Sie jeweils das fehlende Wort.

b) Die Senkung der Benzinsteuer wirkt für die Anbieter von Benzin, als ob ihre (_____) sinken.

c) Benzin und Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren1 sind (_____) Güter.

d) Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren und solche mit Dieselmotoren sind (_____) Güter.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

1 Mit Benzin betriebener Motor.

(2)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Richtig oder falsch?

e) „Wenn sich der Kraftfahrzeugbestand weder im Niveau noch in der Struktur ändern würde, würde eine Senkung des Benzinsteuersatzes die Benzinsteuereinnahmen auf jeden Fall sinken lassen.“

f) „Die Produzentenrente auf dem Dieselmarkt sinkt infolge einer geringeren Steuer auf Benzin.“

g) „Die Produzentenrente auf dem Markt für Diesel-PKW sinkt infolge einer geringeren Steuer auf Benzin.

Themenbereich Konkurrenzmärkte

Schwierigkeit einfach bis mittel, Teilfrage e) etwas schwieriger Die Lösung finden Sie auf der nächsten Seite.

(3)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe

Im Beitrag „Lies will Benzinsteuer senken, statt Dieselsteuer zu erhöhen. Landtag debat- tiert über die Diesel…

Lösung

a) Lösung in roter Farbe:

Erklärung: Auf dem Benzinmarkt sinken die Grenzkosten der Anbieter. Daher verla- gert sich die Angebotsfunktion (= aggregierte Grenzkostenfunktion der Anbieter) nach unten. Die Nachfrage nach Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren steigt zulasten der Diesel-PKW, da letztere sich in den Gesamtgebrauchskosten relativ zu den Benzin- PKW verteuern. Dadurch steigt die Benzinnachfrage. Auf dem Dieselmarkt ändern sich die Kosten nicht. Daher ist keine Auswirkung auf die Angebotsfunktion zu er- warten. Die Nachfrage nach Diesel geht zurück, da sich Marktanteile auf dem Kraft- fahrzeugmarkt zulasten der Diesel-PKW verschieben.

Ergänzen Sie jeweils das fehlende Wort.

b) Die Senkung der Benzinsteuer wirkt für die Anbieter von Benzin, als ob ihre Grenz- kosten sinken. Hinweis: „Stückkosten“ ist noch halbwegs korrekt, „Fixkosten“ ist de- finitiv verkehrt.

c) Benzin und Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren sind komplementäre Güter.

Erklärung:Autos und Kraftstoffe liefern geradezu das Standardbeispiel für Güter, die (nur) zusammen sinnvoll genutzt werden können.

(4)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de

d) Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren und solche mit Dieselmotoren sind substitutive Gü- ter.

Erklärung: Diesel- und Benzin-PKW erfüllen denselben Zweck. Sie lassen sich ge- geneinander austauschen. Butter und Margarine liefern das Standardbeispiel für sub- stitutive Güter.

Richtig oder falsch?

e) „Wenn sich der Kraftfahrzeugbestand weder im Niveau noch in der Struktur ändern würde, würde eine Senkung des Benzinsteuersatzes die Benzinsteuereinnahmen auf jeden Fall sinken lassen.“

Die Aussage ist falsch. Erklärung: Da die Nachfrage nach Benzin auch bei konstan- ter Zahl von benzinbetriebenen Kraftfahrzeuge nicht vollkommen unelastisch2 ist, wird die nachfragte Benzinmenge bei sinkendem Steuersatz und in der Folge sinken- dem Benzinpreis ansteigen. Das Steueraufkommen ist Menge mal Steuersatz. Da die Menge steigt, während der Steuersatz sinkt, ist eine definitive Aussage („in jedem Fall“) ohne Kenntnis der genauen Funktionsverläufe (Elastizitäten) nicht möglich.

Bildlich ist das Phänomen, dass die Richtung einer Steuersatzänderung keinen defini- tiven Schluss auf die Richtung der Änderung der Steuereinnahmen zulässt, unter dem Namen Laffer-Kurve bekannt.

f) „Die Produzentenrente auf dem Dieselmarkt sinkt infolge einer geringeren Steuer auf Benzin.“

Die Aussage ist richtig. Erklärung: Die Nachfrage nach Diesel sinkt (s.o.). Bei sin- kender Nachfrage sinken Gleichgewichtsmenge und -preis auf dem Dieselmarkt.

Beides wirkt für sich genommen negativ auf die Produzentenrente. Der Gesamteffekt muss daher negativ ausfallen.

g) „Die Produzentenrente auf dem Markt für Diesel-PKW sinkt infolge einer geringeren Steuer auf Benzin.

Die Aussage ist richtig. Erklärung: Die Nachfrage nach Diesel-PKW sinkt (s.o.). Da- her sinkt die Produzentenrente mit derselben Begründung wie in der vorigen Teilauf- gabe.

2 Entgegen weit verbreiteter Auffassung ist das Verhältnis Kraftfahrzeug zu Benzinmenge keine Konstante. Ob ein Kraftfahrzeug viel oder wenig bewegt wird, hängt auch von den Kraftstoffpreisen ab.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

‚Auf dem Sü- ßigkeiten-Markt hat sich Halloween als eine Art Generalprobe für den großen Süßigkei- teneinkauf zu Weihnachten etabliert‘, sagte Michael Griess

den typischen Verlauf von Durchschnitts- (DK) und Grenzkostenfunktion (GK) für eine klassische Kostenfunktion,.. die durchschnittlichen fixen Kosten in Abhängigkeit von

Indifferenzkurvensyste- men das Präferenzaxiom zu, das im Wesentlichen für die Eigenschaft verantwortlich ist.. Indifferenzkurven

Würden sich die USA dann nicht selbst schaden, wenn sie die Ankündigung ihres Präsidenten umsetzen und Im- portzölle erheben oder erhöhen.. Themenbereich Außenhandelstheorie, Renten

wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.”.. - Gottlieb

—° Alf6"Wi nkei; weiche ‚zur Ableitung eines ändern erferderlich 5vateh und ' also zusäxi xmem gehören; sind.

Mehr als zwölf Prozent der Deutschen haben nach der Repräsentativumfrage schon eine homöopathische Behandlung in Anspruch genommen, und mehr als drei Viertel davon geben

Eine entsprechende Regelung für die angestellten Ärzte im stationären Be- reich durch den Gemeinsamen Bundes- ausschuss, das heißt hier durch die Spit- zenverbände der