• Keine Ergebnisse gefunden

H¨ ohere Analysis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "H¨ ohere Analysis"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr. Peter Becker

H¨ ohere Analysis

L¨osungen zu Aufgabenblatt 4

Aufgabe 1 (Lipschitz-Stetigkeit) 2+2+2+2=8 Punkte

Es seien (M, d) und (M0, d0) metrische R¨aume.

Eine Funktionf :M →M0 heißt Lipschitz-stetig, wenn es einL∈Rgibt, so dass gilt:

∀x, y∈M :d0(f(x), f(y))≤L·d(x, y).

Lheißt dann Lipschitz-Konstante.

(a) Zeigen Sie: Istf Lipschitz-stetig, dann ist f auch stetig aufM.

(b) Geben Sie ein Beispiel f¨ur eine Funktionf :R→Ran, die stetig aber nicht Lipschitz-stetig ist.

(c) Geben Sie ein Beispiel f¨ur eine Funktion f : [0,1]→ R an, die stetig aber nicht Lipschitz-stetig ist.

(d) Sei f : [a, b] → R differenzierbar. Zeigen Sie: Gilt |f0(x)| ≤ L f¨ur alle x ∈ [a, b], dann ist f Lipschitz-stetig auf [a, b].

Hinweise: Bei (b), (c) und (d) nutzen Sie die Metrik d(x, y) = |x−y| f¨ur x, y ∈ R. Bei (b) und (c) m¨ussen Sie nat¨urlich auch begr¨unden, warum die von Ihnen angegebene Funktion nicht Lipschitz-stetig ist.

L¨osung:

(a) Seix0 ∈M beliebig. Wir zeigen mit dem-δ-Kriterium, dassf inx0 stetig ist.

Sei >0. W¨ahle δ= L. O.B.d.A. gelteL >0. Dann gilt:

d(x, x0)< δ

⇒ d(x, x0)<

L

⇒ L·d(x, x0)<

⇒ d0(f(x), f(x0))< .

(b) Die Funktionf(x) =x2 ist nicht Lipschitz-stetig aufR. F¨ur den formalen Nachweis m¨ussen wir

∀L∈R∃x, y∈R:|f(x)−f(y)|> L|x−y|

zeigen. Sei alsoL∈Rbeliebig. O.B.d.A. gelteL >0.

W¨ahle y= 0 und x= 2L. Dann gilt:

|f(x)−f(y)|=|x2−y2|=|x+y||x−y|= 2|L||x−y|> L|x−y|.

(2)

(c) Die Funktion f(x) =√

x ist nicht Lipschitz-stetig auf [0,1]. SeiL >0 beliebig. W¨ahle y= 0 und x= 2L12. Dann gilt:

|f(x)−f(y)|=√ x=

r 1

2L2 = 1

2L > 1

2L =L· 1

2L2 =L· |x−y|.

(d) Wir wenden den Mittelwertsatz der Differentialrechnung an. Damit folgt f¨ur ein ξ∈(a, b):

|f(x)−f(y)|=|f0(ξ)(x−y)|=|f0(ξ)| |x−y| ≤L|x−y|.

Also istf Lipschitz-stetig.

Aufgabe 2 (Banachscher Fixpunktsatz) 3+1+2=6 Punkte

(a) Zeigen Sie, dass die Funktionf : [0,∞)→[0,∞) mit f(x) = x+12

x+ 1 einen eindeutigen Fixpunkt hat.

(b) Berechnen Sie diesen Fixpunkt.

(c) Berechnen Sie f¨ur die Approximationsfolge des Banachschen Fixpunktsatzes mit den Startwerten x0 = 0, x0= 1 und x0 = 100 jeweils die ersten f¨unf Folgenglieder.

L¨osung:

(a) Es gilt:

f0(x) = (x+ 1)−(x+12)

(x+ 1)2 = 1

2(x+ 1)2 ≤ 1

2 f¨urx∈[0,∞).

Wie bei 1 (d) oder Beispiel 1.64 folgt dann mit dem Mittelwertsatz:

|f(x)−f(y)|=|f0(ξ)||x−y| ≤ 1

2|x−y|.

Also ist die Abbildung kontrahierend. Weiterhin ist [0,∞) mit der Betragsmetrik ein vollst¨andiger metrischer Raum. Mit dem Banachschen Fixpunktsatz folgt, dassf einen eindeutigen Fixpunkt hat.

(b)

x+12

x+ 1 =x ⇒ x+1

2 =x(x+ 1)

⇒ x+1

2 =x2+x

⇒ x2 = 1 2

⇒ x= 1

√ 2.

2

(3)

Aufgabe 3 (Banachscher Fixpunktsatz) 2+1+2+2=7 Punkte (a) Zeigen Sie, dass die Funktion

f(x) = 1 6x3−1

2x2−1 4x+3

4 im Intervall [1,2] eine Nullstelle hat.

(b) Formulieren Sie das Problem der Nullstellenbestimmung als Fixpunktaufgabe.

(c) ¨Uberpr¨ufen Sie, ob die Voraussetzungen f¨ur den Banachschen Fixpunktsatz erf¨ullt sind.

(d) Schreiben Sie ein kleines Programm, um eine Approximation der Nullstelle zu berechnen und geben Sie das Ergebnis der Berechnung an.

L¨osung:

(a) Die Funktionf ist als Polynom stetig. Weiterhin gilt f(1) = 1

6−1 2 −1

4 +3 4 = 1

6 >0 und

f(2) = 4

3−2− 1 2+3

4 =− 5 12 <0.

Mit dem Zwischenwertsatz folgt, dassf im Intervall (1,2) eine Nullstelle hat.

(b)

f(x) = 0 ⇔ 1 6x3−1

2x2−1 4x+3

4 = 0

⇔ 1 6x3−1

2x2+3 4x+3

4 =x

Also hat die Funktion f genau dort eine Nullstelle, wo die Funktion g(x) = 16x312x2+34x+34 einen Fixpunkt hat.

(c)

g0(x) = 1

2x2−x+3 4

= 1

2

x2−2x+3 2

= 1

2

(x−1)2+1 2

Damit folgt:

1

4 ≤g0(x)≤ 3

4 f¨urx∈[1,2].

Also ist g auf [1,2] kontrahierend. Weil das Intervall abgeschlossen ist, haben wir auch einen vollst¨andigen metrischen Raum.

(d)

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Auf der Homepage der Vorlesung finden Sie einen Link zu einem Java-Quelltextfragment, das Funktionswerte in einem Java-Array definiert (k

Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof..

Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof... Die x-Koordinate entspricht

(b) F¨ ur eine Kurve im R 3 heißt die Ebene, die im Punkt x(t) vom Tangenteneinheits- und Haupt- normalenvektor aufgespannt wird,

Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof..

Dort wo der Nenner ein Maximum hat, hat die Kr¨ ummung ein Minimum

Unter Einwirkung der Gravitation rollt eine Kugel reibungsfrei vom Startpunkt zum Endpunkt entlang der angegebenen Bahnen. Der Kehrwert der Geschwindigkeit wird also als Gewichtung

Beachten Sie, dass in der Grafik die y-Koordinate nach unten w¨ achst. Sei nun der Startpunkt (0, 0) und der Endpunkt