• Keine Ergebnisse gefunden

St¨orfunktionb(x) Ansatz b(x) =b0+b1x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "St¨orfunktionb(x) Ansatz b(x) =b0+b1x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabelle f¨ur den Ansatz einer partikul¨aren L¨osung bez¨uglich einer linearen DGL n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Gesucht wird eine partikul¨are L¨osung yp(x) der folgenden linearen DGLn-ter Ordnung mit kon- stanten Koeffizienten

y(n)+an−1y(n−1)+· · ·+a2y00(x) +a1y0+a0y=b(x), aiR.

Dabei ist das charakteristische Polynom gegeben durch

p(λ) =λn+an−1λn−1+· · ·+a2λ2+a1λ+a0.

In der Tabelle seienb0, . . . , bm, α, β Rdurch die St¨orfunktion bzw. durch das charakteristische Polynom gegeben undA0, . . . , AmundB0, . . . , Bmsind zu bestimmen.

St¨orfunktionb(x) Ansatz

b(x) =b0+b1x+· · ·+bmxm yp(x) =A0+A1x+· · ·+Amxm falls 0 keine Nullstelle vonp(λ) ist.

yp(x) =xk(A0+A1x+· · ·+Amxm) falls 0 eine k-fache Nullstelle vonp(λ) ist.

b(x) =eαx(b0+b1x+· · ·+bmxm) yp(x) =eαx(A0+A1x+· · ·+Amxm) fallsαkeine Nullstelle vonp(λ) ist.

yp(x) =xkeαx(A0+A1x+· · ·+Amxm) fallsαeinek-fache Nullstelle vonp(λ) ist.

b(x) = cos(βx)(b0+b1x+· · ·+bmxm) yp(x) = cos(βx)(A0+A1x+· · ·+Amxm)

+ sin(βx)(B0+B1x+· · ·+Bmxm) falls keine Nullstelle vonp(λ) ist.

b(x) = sin(βx)(b0+b1x+· · ·+bmxm) yp(x) =xkcos(βx)(A0+A1x+· · ·+Amxm)

+xksin(βx)(B0+B1x+· · ·+Bmxm) falls einek-fache Nullstelle vonp(λ) ist.

b(x) =eαxcos(βx)(b0+b1x+· · ·+bmxm) yp(x) =eαxcos(βx)(A0+A1x+· · ·+Amxm)

+eαxsin(βx)(B0+B1x+· · ·+Bmxm) fallsα+ keine Nullstelle vonp(λ) ist.

b(x) =eαxsin(βx)(b0+b1x+· · ·+bmxm) yp(x) =xkeαxcos(βx)(A0+A1x+· · ·+Amxm)

+xkeαxsin(βx)(B0+B1x+· · ·+Bmxm) fallsα+ einek-fache Nullstelle vonp(λ) ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Maß µ auf einem Meßraum (Ω, A) heißt vollst¨ andig, wenn jede Teilmenge einer jeden µ-Nullmenge zu A geh¨ ort. Es sei (Ω, A, µ) ein

Ein W ert kann aber nur dann gleich seinem komplex konjugierten W ert sein, wenn er reell

W¨ ahrend sich das Differenzieren durch Anwendung einfacher Regeln (Produkt-, Quotienten-, Kettenregel) erledigen l¨ asst, ist das Integrieren mit gr¨ oßeren Schwierigkeiten

Fülle die freien Felder mit den richtigen Termen aus, wie im Beispiel vorgegeben.. Hinweis: Es kommen

Fülle die freien Felder mit den richtigen Termen aus, wie im Beispiel vorgegeben.. Hinweis: Es kommen

[r]

In vielen Festk¨ orpern nehmen die Atomkerne feste Gitterpositionen ein, w¨ ahrend sich die Elektronen relativ frei in dem dadurch entstehenden periodischen Potential bewegen...

• An den Programmpunkten 1 und 2 gelten die Zusicherungen r > 0 bzw.. Weitere Propagation von C durch den Kontrollfluss-Graphen komplettiert die lokal konsistente Annotation