• Keine Ergebnisse gefunden

Didaktik der Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Didaktik der Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich Mathematik

und Naturwissenschaften Didaktik der InformatikDidaktik der Informatik

Didaktik der Informatik

StD Dipl.-Inform. Dr. L. Humbert D. Müller

Didaktik der Informatik

Sommersemester 2010

Übungsblatt 0

Aufgabe 1 E-Mail – Verschlüsselung ( 16 Punkte )

(a) i. (4 Punkte) Erläutern Sie die symmetrische und die asymmetrische Verschlüsselung. Geben Sie konkrete Beispiele an. Erläutern Sie Vor- und Nachteile.

ii. (2 Punkte) Geben Sie an, was unter hybrider Verschlüsselung verstanden wird.

iii. (3 Punkte) In welchen Bereichen werden Schülerinnen und Schüler mit Verschlüsselungsverfahren konfrontiert? Geben Sie mindestens drei Bereiche an.

iv. (3 Punkte) Bereits Schülerinnen und Schüler sollen E-Mails signieren und verschlüsseln können.

Begründen Sie diese Aussage.

(b) (4 Punkte) Senden Sie eine digital signierte und verschlüsselte E-Mail an Dorothee.Mueller@math.uni- wuppertal.de.

Hinweise:

• Als Absender müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse der Bergischen Universität Wuppertal ange- ben (als Suffix muss alsouni-wuppertal.deangegeben sein), die vor dem @ Ihren Namen enthält – also bitte keine Matrikelnummer vor dem @.

• GnuPG ist kostenfrei verfügbar.

• Es existiert z. B. eine Erweiterung für Mozilla Thunderbird (und Icedove) mit der Bezeichnung Enigmail.

• Mit der Erweiterung können neue Schlüssel erstellt werden und automatisch öffentliche Schlüssel von entsprechenden Keyservern importiert werden.

• Der zu verwendende öffentliche Schlüssel hat die Identifikation (ID)0x01038C95

• Zur Validierung der Unterschrift muss Ihr eigener öffentlicher Schlüssel auf einem öffentlichen Keyserver verfügbar gemacht werden.

Für diesen Aufgabenteil werden4 Punkte vergeben. Die erfolgreiche Bearbeitung ist notwendig zur weiteren Mitarbeit in den Übungen, da sämtlicher E-Mail-Verkehr – insbesondere die Abgabe der Übungsblätter – verschlüsselt stattfinden wird.

Aufgabe 2 Was ist Informatik? ( 6 Punkte)

Seite 1 von 2

(2)

(a) Definieren Sie den Begriff Informatik aus Ihrer Sicht und Erfahrung.

(b) Geben Sie Formulierungen für die Definition für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen (5–7, 8–10, 11–12/13) an.

(c) Begründen Sie den allgemeinbildenden Anspruch des Schulfachs Informatik.

Aufgabe 3 Einführung in LATEX ( 5 Punkte)

(a) Erläutern Sie, was eine Auszeichnungssprache ist und nennen Sie Beispiele für Auszeichnungssprachen.

(b) Geben Sie die Vorteile und die Nachteile der Verwendung von LATEX im Vergleich zu einem Textverar- beitungsprogramm wie OpenOffice Writer an.

(c) Berücksichtigen Sie bei Ihrer Argumentation die Sicht von Schülerinnen und Schülern.

Die Abgabe der Übungen erfolgt per verschlüsselter E-Mail an Dorothee.Mueller@math.uni- wuppertal.de bis zum Mittwoch, 31. März 2010 – 2400 Uhr. Als Abgabe wird ein fehlerfrei kom- pilierbares LATEX-Dokument verlangt.

Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Europäischen Parlament gehöre ich als Mitglied dem Aus- schuss für Beschäftigung und so- ziale Angelegenheiten (EMPL) so- wie als stellvertretendes Mitglied dem Ausschuss

Das Neujahrskon- zert in Zusammenarbeit mit der Stadt Königstein und gefördert von der Taunus Sparkasse, ist seit einigen Jahren ein Publi- kumsmagnet nicht nur für

Nur der Inhaber der Karte, al- so der Arzt, ist nach dem Einführen der Karte in ein Lesegerät und nach der Eingabe einer Geheimnummer in der Lage, die auf dem Computer ge-

Die digitale Schließanlage der TU Graz bietet die Möglichkeit, Bediensteten und Studierenden sehr flexibel Zutritt zu Gebäuden und einzelnen räumen zu geben. Nach mehreren Jahren

Diese unter ESPRIT ge- förderten Projekte waren aber nur der Beginn der ESSI-Initiative (European System and Soft- ware Initiative), deren Ziel es ist, den Bedarfan neuen Methoden

Neue Operationsschlüssel wurden für sechs Indika- tionen vorgeschlagen: The- rapien für enterale und par- enterale Ernährung und In- fusionstherapie; Differenzie- rung

Für dieses Jahr wünsche ich uns allen Gesundheit, gute Geschäfte und bald wieder viele sorgenfreie Kontakte mit Freunden und der Familie.. Für DIE PTA IN DER APOTHEKE wird es

Aus „sozialer“ wird „emo- tionale“ Intelligenz Damals stellten Edward Lee Thorn- dike und David Wechsler, zwei US-amerikanische Psycholo- gen, eine These auf: Selbst der