• Keine Ergebnisse gefunden

Fortgeschrittene Kontinuumstheorie I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fortgeschrittene Kontinuumstheorie I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 4 ¨

Fortgeschrittene Kontinuumstheorie I

Klassische Feldtheorie WS 2015/16

Fakult¨ at Mathematik und Physik Universit¨ at Stuttgart

Prof. Dr. R. Hilfer

Aufgabe 1 (Votieraufgabe): (3 Punkte)

a) Welche Bedingung m¨ ussen die Elemente eines symmetrischen zwei- dimensionalen Tensors erf¨ ullen, damit der linearisierte Greensche Verzerrungstensor eines ebenen Verschiebungsfeldes ist? Vergleichen Sie mit der Bedingung, daß ein zweidimensionales Kraftfeld ein Poten- tial besitzt.

Hinweis:

Dr¨ ucken Sie zun¨ achst die Komponenten

ij

durch Ableitungen ∂u

i

/∂ξ

j

aus. Welche Relation zwischen den zweiten Ableitungen von

ij

besteht somit?

(2 Punkte) b) Wenden Sie das Ergebnis aus a) auf einen Tensor der Form

(ξ) = a(ξ

12

− ξ

22

) bξ

1

ξ

2

1

ξ

2

1

ξ

2

!

an. Welche Bedingung ergibt sich f¨ ur a und b? Wie lautet das Ver-

schiebungsfeld? (1 Punkt)

1

(2)

Aufgabe 2 (Votieraufgabe): (3 Punkte)

Gegeben sei ein ebenes Spannungsfeld, ausgedr¨ uckt durch einen Cauchy- Spannungstensor T. t

n

und t

s

seien Normal- und Schubspannung bez¨ uglich einer Geraden, deren Normale n im Hauptachsensystem die Komponenten n

i

(i = (1, 2)) besitze. F¨ ur die Hauptspannungen σ

i

gelte die Beziehung σ

1

> σ

2

.

a) Berechnen Sie aus den Hauptspannungen σ

i

die Normalspannung t

n

sowie den Ausdruck t

2n

+ t

2s

.

(Ergebnis: t

n

= n

21

σ

1

+ n

22

σ

2

, t

2n

+ t

2s

= n

21

σ

12

+ n

22

σ

22

.) (1 Punkt) b) Bestimmen Sie t

s

in Abh¨ angigkeit von t

n

Eliminieren Sie hierzu n

1

und n

2

aus den resultierenden Gleichungen unter Zuhilfenahme der Beziehung n

21

+ n

22

= 1.

Hinweis: Als Ergebnis erhalten Sie den Mohrschen Spannungskreis t

2s

+ [t

n

σ12 2

]

2

=

σ1−σ2 2

2

. (1 Punkt) c) Zeigen Sie, dass die maximale Schubspannung durch

(t

s

)

max

=

12

{(t

n

)

max

− (t

n

)

min

} gegeben ist. (1 Punkt)

Aufgabe 3 (Hausaufgabe): (4 Punkte)

Zeigen Sie, dass f¨ ur die Determinante ∆ einer Jacobischen Matrix F

ik

, die auch als Deformationsgradient bezeichnet wird, und ihr dazugeh¨ origes Ge- schwindigkeitsfeld v folgende Beziehung gilt:

d∆

dt = ∆div v.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gibt es materielle Linienelemente dξ, deren Richtung bei der Deforma- tion sich nicht ¨ andert? Wie ¨ andert sich das Volumen?. b) Geben Sie die Deformation F(ξ) f¨ ur eine

In Aufgabe 1 auf diesem Blatt haben Sie f¨ ur ein zweidimensionales Span- nungsfeld den Mohrschen Spannungskreis berechnet, der bei gegebenem Span- nungstensor eine eindeutige

Da innerhalb von G 1 keine weiteren Unstetigkeiten vorhanden sind, heben sich dort die Nettofl¨ usse durch die

Fakult¨ at Mathematik und Physik Universit¨ at

Aufgabe 2 (Votieraufgabe): (4 Punkte) In der Vorlesung haben Sie die Drehimpulsbilanz in r¨ aumlicher Formulierung kennengelernt. Dabei ergab sich die Symmetrie des Cauchyschen

(a) alles Gr¨ onlandeis (b) alle Lehrer der BKS (c) alle Ziffern des 10er-Systems (d) alles Wasser in der Kanne (e) alle Bundesr¨ ate der Schweiz (f) alle Butter im K¨ uhlschrank

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I ¨ SS

Wenn wir ansonsten die Integrationsreihenfolge ver¨ andern m¨ ochten (aus welchem Grund auch immer!), m¨ ussen die Integrationsgrenzen NEU BESTIMMT werden.. Die Erl¨ auterung