• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 2 Fortgeschrittene Kontinuumstheorie I Klassische Feldtheorie WS 2015/16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 2 Fortgeschrittene Kontinuumstheorie I Klassische Feldtheorie WS 2015/16"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 2 ¨

Fortgeschrittene Kontinuumstheorie I

Klassische Feldtheorie WS 2015/16

Fakult¨at Mathematik und Physik Universit¨at Stuttgart

Prof. Dr. R. Hilfer

Aufgabe 1 (Votieraufgabe): (2 Punkte)

Man interpretiere die folgenden Bewegungen:

(a) x(a, t) =a+kta2e1. (b) x(a, t) =a+kta.

Die Referenzkonfiguration ist der Einheitsw¨urfel.

Aufgabe 2 (Votieraufgabe): (2 Punkte)

Eine starre kreiszylindrische Walze rollt auf einer Ebene ab (siehe Abbil- dung). Ermitteln Sie die Form der Bahnlinien und der Stromlinien der Walze.

000000000000000 000000000000000 111111111111111 111111111111111

x1 x2

1

(2)

Aufgabe 3 (Hausaufgabe): (2 Punkte)

Ein materieller Punkt bewege sich auf gegebener Bahnxin einem station¨aren Temperaturfeld θ

xi =xi(aj, t) : x1 =a1+ 2a2t, x2 =a1t+a2, x3 = 3a3, (1) θ =θ(xi) = 2x1+ 3x2. (2) Beschreiben Sie das Temperaturfeld in materiellen Koordinaten und berech- nen Sie die Geschwindigkeit und die Temperatur¨anderung f¨ur einen speziellen materiellen Punkt.

Aufgabe 4 (Hausaufgabe): (2 Punkte)

Berechnen Sie die Stromlinien f¨ur das ebene Geschwindigkeitsfeld~u= (ux, uy)T mit

ux(x, y, t) = −Uexp−αtcosπx a sinπy

a uy(x, y, t) = +Uexp−αtsinπx

a cosπy a und skizzieren Sie den Stromverlauf.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gibt es materielle Linienelemente dξ, deren Richtung bei der Deforma- tion sich nicht ¨ andert? Wie ¨ andert sich das Volumen?. b) Geben Sie die Deformation F(ξ) f¨ ur eine

Da innerhalb von G 1 keine weiteren Unstetigkeiten vorhanden sind, heben sich dort die Nettofl¨ usse durch die

Zerteilen Sie hierf¨ ur exemplarisch die Oberfl¨ ache S(V ) eines Volumens V , durch die ein Strom fließe, in zwei Teile.. b) Vier Leiter seien durch einen Knoten, der sich in

Bei einem Versuch kann sich der Quader in Querrichtung frei ausdehnen (Bild a)), bei einem anderen Versuch wird er allseitig zwischen starren ebenen glatten W¨ anden gef¨ uhrt

In der obersten Erdschicht unterscheidet man zwischen Oberfl¨ achenwellen und Love-Wellen, wobei beide vom Scher- wellentyp sind.. Love-Wellen treten in einer unendlich

Zeigen Sie, dass bei reiner Verzerrung die Verschiebung u eines materiellen Punktes P parallel zur Normalen n der Dehnungsfl¨ ache an der Stelle x P ist

a) Welche Bedingung m¨ ussen die Elemente eines symmetrischen zwei- dimensionalen Tensors erf¨ ullen, damit der linearisierte Greensche Verzerrungstensor eines

Aufgabe 2 (Votieraufgabe): (4 Punkte) In der Vorlesung haben Sie die Drehimpulsbilanz in r¨ aumlicher Formulierung kennengelernt. Dabei ergab sich die Symmetrie des Cauchyschen