• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 9 Fortgeschrittene Kontinuumstheorie II Klassische Feldtheorie SS 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 9 Fortgeschrittene Kontinuumstheorie II Klassische Feldtheorie SS 2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 9 ¨

Fortgeschrittene Kontinuumstheorie II

Klassische Feldtheorie SS 2016

Fakult¨at Mathematik und Physik Universit¨at Stuttgart

Prof. Dr. R. Hilfer

Aufgabe 1 (Votieraufgabe): (4 Punkte)

Ein homogener Quader aus isotrop hookeschem Material wird zwischen zwei glatten ebenen Platten in einer Richtung gestaucht. Bei einem Versuch kann sich der Quader in Querrichtung frei ausdehnen (Bild a)), bei einem anderen Versuch wird er allseitig zwischen starren ebenen glatten W¨anden gef¨uhrt (Bild b)). Bestimmen Sie das Verh¨altnis der Kr¨afte als Funktion der Lam´eschen Konstanten, unter deren Wirkung sich der Stab in den beiden Versuchen um das gleiche St¨uck verk¨urzt. Diskutieren Sie dieses Verh¨altnis in Abh¨angigkeit der Poissonschen Querkontraktionszahl.

b) a)

1

(2)

Aufgabe 2 (Hausaufgabe): (4 Punkte)

a) Die Spannungs-Dehnungs-Beziehung eines thermoelastischen Materials lautet

σ= 2µ+λSp1−β(T −T0)1,

wobei T0 eine Referenztemperatur ist. Bestimmen Sie β derart, daß ohne ¨außere Spannung die Ausdehnung linear von der Temperatur abh¨angt und der thermische Ausdehnungskoeffizient α betr¨agt.

b) Betrachten Sie nun eine inhomogene TemperaturverteilungT. Welcher Differentialgleichung muß T gehorchen, damit sich ein spannungsfreier Zustand ergibt?

Hinweis:

Verwenden Sie die Kompatibilit¨atsbedingungen f¨uraus der Vorlesung.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem Versuch kann sich der Quader in Querrichtung frei ausdehnen (Bild a)), bei einem anderen Versuch wird er allseitig zwischen starren ebenen glatten W¨ anden gef¨ uhrt

Im folgenden soll die Widerstandskraft auf eine Kugel mit dem Radius R, die sich in einer z¨ ahen inkompressiblen Fl¨ ussigkeit mit einer konstanten Geschwindigkeit v 0 bewegt,

Dieses Potential beschreibt die Um- str¨ omung eines Zylinders unter einem Winkel β zur reellen

Gibt es materielle Linienelemente dξ, deren Richtung bei der Deforma- tion sich nicht ¨ andert? Wie ¨ andert sich das Volumen?. b) Geben Sie die Deformation F(ξ) f¨ ur eine

Zeigen Sie, dass bei reiner Verzerrung die Verschiebung u eines materiellen Punktes P parallel zur Normalen n der Dehnungsfl¨ ache an der Stelle x P ist

Da innerhalb von G 1 keine weiteren Unstetigkeiten vorhanden sind, heben sich dort die Nettofl¨ usse durch die

Zerteilen Sie hierf¨ ur exemplarisch die Oberfl¨ ache S(V ) eines Volumens V , durch die ein Strom fließe, in zwei Teile.. b) Vier Leiter seien durch einen Knoten, der sich in

M¨ oglichkeit: Schreiben Sie die elastische Energie als quadratische Form. Welche Bedingung gilt f¨ ur die Eigenwerte der