• Keine Ergebnisse gefunden

Jagsthausen. Osterbrunnen der Landfrauen Jagsthausen e. V. Die Gemeindeverwaltung wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Ostern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jagsthausen. Osterbrunnen der Landfrauen Jagsthausen e. V. Die Gemeindeverwaltung wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Ostern"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15

Mi� woch, 13. April 2022

Jagsthausen Mi� eilungen der Gemeinde Jagsthausen

Öff nungszeiten Gemeindeverwaltung

Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr Di. 13.30 - 18.00 Uhr Do. 13.30 - 16.00 Uhr

Hundekotbeutel erhalten Sie

kostenlos im Bürgerbüro

Geführte Radtour - rund um Jagsthausen

Samstag, 23.4.2022 Treff punkt: 14.00 Uhr

Parkplatz an der Grundschule Teilnahmegebühr: 3,- €

Voranmeldung:

Tel. 07943/9101-0 info@gemeinde.jagsthausen.de

Die Gemeindeverwaltung wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Ostern

Foto: Landfrauen Jagsthausen e.V.

Osterbrunnen der Landfrauen Jagsthausen e. V.

* Mitteilungsblatt * Redaktionsschluss für die KW 16/2021:

Dienstag, 19.04.2022

12:00 Uhr !!!

(2)

2 | Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Jagsthausen • 13. April 2022 • Nr. 15

Amtliche

Bekanntmachungen

Vollsperrung der L 1025 zwischen Olnhausen und Widdern

In der Zeit vom 19.4. bis 23.4.2022 ist die L 1025 zwischen Olnhausen und Widdern wegen Straßenbelagsarbeiten voll gesperrt. Eine Umleitungsstrecke für den Pkw- und Lkw-Verkehr wird ausgeschildert.

Die Linie 11 des NVH kann in dieser Zeit nicht bedient werden.

Die Umleitungsstrecke der Buslinie führt über Bieringen - Ober- kessach - Unterkessach - Widdern und umgekehrt.

Flächenänderungen bei der Niederschlagswasser- gebühr

Alle bebauten Grundstücke sind mit der jeweiligen versiegelten Fläche in der Verbrauchsabrechnung unter der Rubrik Niederschlagswasser berücksichtigt. Bei baulichen oder gestalterischen Änderungen ist oft eine Anpassung dieser Fläche notwendig. Daher melden Sie ent- sprechende Änderungen bitte zeitnah bei der Gemeindeverwaltung.

Ansprechpartnerin Kerstin Krauter,

Telefon 07943/9101-22, kerstin.krauter@gemeinde.jagsthausen.de Kontaktzeiten

Mo: 9.00 - 12.00 Uhr

Di: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Do: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Ihre Gemeindeverwaltung

Neue Mitarbeiterin im Tourismusbüro

Liebe Bürger*innen,

seit dem 1. April bin ich als Nachfolgerin von Frau Ramona Kolbenschlag nun für die Gemeinde Jagsthausen als Mitarbeiterin für Tourismus und Marketing tätig.

Damit Sie einen kleinen Überblick über meine Person und Werdegang haben, möchte ich mich im Folgenden kurz bei Ihnen vorstellen.

Mein Name ist Felice Föll, ich bin 24 Jahre alt und komme aus der Gemeinde Langenbrettach. Nach dem Abitur zog es mich hinaus in die weite Welt und ich entschied mich nach einigen Reisen für ein Tourismuswirtschafts- studium in der Alpenmetropole Innsbruck. Auch für mein Masterstudium ging es ins Ausland, im nördlichsten Teil der Niederlande vertiefte ich mich im Tourismus und Event Management. Zuletzt war ich als Marketing Mana-

gerin bei einem Luxusreise-Veranstalter in Heilbronn tätig. Der Wunsch im lokalen Tourismus und auf Destinations- ebene zu arbeiten, bestand bei mir allerdings schon seit dem Studium, weswegen ich die Stelle hier in Jagsthausen mit großer Freude und Tatendrang annahm. Als Touristikerin ist natürlich das Reisen meine große Leidenschaft, ich bin aber auch Teil einer Tanzgruppe und spiele Theater.

Sinnvoller und nachhaltiger Tourismus steht für mich an oberster Stelle und bedeutet Einklang zwischen Besucher*innen und Bürger*innen. Gerade als kleinere Gemeinde mit dennoch großem touristischem und kul- turellem Angebot kann es schwierig sein, die Balance zu halten um bei allen Parteien für Zufriedenheit zu sorgen.

Ich freue mich deswegen mit Leistungsträger*innen, Bürger*innen, Vereinen und Tourist*innen in den Dialog zu treten, um bestmögliche Lösungen und Strategien für die Zukunft zu finden.

Die letzten Jahre sind zweifellos schwierig gewesen, zahlreiche Absagen und Einschränkungen zehrten an all un- seren Nerven. Dennoch möchte ich an die Motivation meiner Vorgängerin und die erbrachten Leistungen meiner Kolleginnen und Kollegen hier im Rathaus anknüpfen, um für Sie sowie für die Besucher*innen von Jagsthausen einmalige Erlebnisse zu schaffen.

Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen und bin bei Fragen oder Anregungen gerne für Sie da.

Herzliche Grüße, Felice Föll

(3)

Mitteilungsblatt Jagsthausen • 13. April 2022 • Nr. 15 Amtliche Bekanntmachungen | 3

Hunde im Wald an der Leine führen

Während eines Waldspaziergangs lassen Hundehalter ihre Vier- beiner gerne frei laufen. Doch entdeckt der Hund ein wildes Tier, entfesselt sich in ihm der angeborene Jagdtrieb. Die Besitzer haben meist keine Chance mehr, die Hunde durch Zurufe zurückzuhalten.

Die Wildtiere werden von den Hunden oft zu Tode gehetzt. So finden Jäger immer wieder tote, trächtige Rehe und Rehkitze, die von wil- dernden Hunden gerissen wurden und auf teilweise grausame Weise nach einem langen Todeskampf ums Leben kamen.

Verschiedene Vorfälle, bei denen Wildtiere zu Tode gehetzt wurden, geben Anlass, die Hundehalter dringend darum zu bitten, ihre Tiere bei Spaziergängen auf Feldern oder im Wald grundsätzlich an der Leine zu führen.

Besonders gefährdet durch frei laufende Hunde sind Rehkitze, Hasen und Rebhühner. Dies gilt insbesondere im Zeitraum von April bis Ende Juni - einer Zeit, in der sehr viele Wildtiere Junge haben und die Natur sozusagen zur Kinderstube der Wildtiere wird.

Online ausweisen: Wie kann ich mich online auswei- sen?

Quelle:

www.ausweisapp.bund.de Voraussetzungen

Um die Online-Ausweisfunktion zu nutzen, müssen folgende Vor- aussetzungen erfüllt sein:

• Die Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises

oder elektronischen Aufenthaltstitels muss aktiviert sein. Bei der eID-Karte ist diese automatisch aktiviert.

• Sie müssen Ihre selbst gewählte, sechsstellige PIN oder Ihre Transport-PIN kennen. Die Transport-PIN müssen Sie vor der ersten Nutzung der Online-Ausweisfunktion in eine selbst gewähl- te, sechsstellige PIN ändern.

• Ein NFC-fähiges Smartphone oder USB-Kartenlesegerät müs- sen parat liegen.

• Die AusweisApp2 muss installiert sein.

Das Online-Ausweisen

Für die Durchführung des Online-Ausweisvorgangs haben Sie ver- schiedene Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten finden Sie hier Schritt für Schritt erklärt:

1. Installieren Sie die AusweisApp2 auf Ihrem PC/Laptop und Ihrem Smartphone.

2. Richten Sie Ihr Smartphone als Kartenleser ein.

3. Öffnen Sie im Browser Ihres PCs/Laptops die Internetseite des Diensteanbieters, bei dem Sie sich identifizieren möchten. Viele Anbieterlinks finden Sie bequem direkt in der Anbieterliste der AusweisApp2.

4. Für das Online-Ausweisen leitet Sie der Diensteanbieter von seiner Webseite zur AusweisApp2. Folgen Sie den Anweisun- gen der AusweisApp2 auf Ihrem PC/Laptop, um sich erfolgreich online auszuweisen.

5. Wenn die AusweisApp2 Sie dazu auffordert, legen Sie Ihren Ausweis direkt an die NFC-Schnittstelle Ihres Smartphones und geben Sie die PIN ein.

Alternativen

• Sie können die Seite des Diensteanbieters auch direkt auf Ihrem Smartphone öffnen und den Ausweis direkt mit dem Smartphone auslesen. Sie müssen die AusweisApp2 in diesem Fall nicht auf Ihrem PC/Laptop installieren.

• Anstatt eines Smartphones als Kartenleser können Sie auch einen USB-Kartenleser nutzen, den Sie an Ihren PC/Laptop anschließen. In diesem Fall müssen Sie die AusweisApp2 natür- lich nicht auf Ihrem Smartphone installieren.

Wichtiger Hinweis: Zum Online-Ausweisen benötigen Sie immer eine Internetverbindung

Die Online-Ausweisfunktion ermöglicht Ihnen die eindeutige Identifi- kation im Internet. Ob bei Inanspruchnahme von Behördendiensten, Eröffnung eines Kundenkontos oder Einreichen des BAföG-Antrags - mit der Online-Ausweisfunktion erledigen Sie alles einfach, schnell und sicher von zu Hause aus.

Online-Ausweisen: Videotutorials

Um Ihnen den Umgang mit der Online-Ausweisfunktion und der AusweisApp2 so einfach wie möglich zu machen, finden Sie einige Videotutorials unter folgendem Link:

https://www.ausweisapp.bund.de/hilfe-und-support/videotutorials/

Gewerberecht - Gewerbebetriebe

Gewerbebegriff

Unter Gewerbe ist jede Tätigkeit zu verstehen, die selbstständig, auf eigene Rechnung, in eigenem Namen und dauerhaft ausgeübt wird.

Es kommt nicht darauf an, ob tatsächlich ein Gewinn erzielt wird, die Absicht dazu reicht aus.

Anzeigepflichtig sind

• bei Einzelgewerben der Einzelgewerbetreibende,

• bei Personengesellschaften (z. B. OHG, KG, BGB-Gesellschaft) alle geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter und

• bei Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG) der gesetzliche Ver- treter.

• Photovoltaikanlagen, die über den Eigenverbrauch hinausgehen, z.B. Verkauf/Vermietung an Dritte (Gewinnerzielungsabsicht)

• Fremdenzimmer/Ferienwohnung(en)

Keine Anzeigepflicht gemäß § 14 GewO besteht bei folgenden selbstständigen Tätigkeiten

• die freien Berufe (wie Ärzte, Rechtsanwälte oder Steuerberater),

• Tätigkeiten, die ein Hochschulstudium voraussetzen,

• Land- und Forstwirtschaft, Fischerei,

• die wissenschaftliche Unternehmensberatung,

• die Verwaltung eigenen Vermögens.

Anzeigepflichten

Gemäß § 14 Gewerbeordnung (GewO) ist bei einer Tätigkeit im stehenden Gewerbe, deren Beginn, jegliche Veränderung sowie die Beendigung anzuzeigen. Die Unterlassung der Anzeige kann als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden.

Wichtig: Alle Änderungen beim Gewerbeamt anzeigen!

Integrations-Sprechstunde

Herr Herbst ist in der Zeit von 10.3.2022 bis 27.4.2022 abwesend.

In dieser Zeit werden im Rathaus in Jagsthausen keine Sprech- stunden angeboten.

Vertretung: Frau Mihaela Matic

Termine nur nach Terminvereinbarung (telefonisch oder per Mail)

Tel. 0151/57264557

E-Mail: M.Matic@landratsamt-heilbronn.de

Tourismus in Jagsthausen

Geführte Radtour rund um Jagsthausen

Am Samstag, 23. April 2022 findet in Jagsthausen eine geführte Radtour statt. Die circa 25 Kilometer lange Rundstrecke führt in einem großen Bogen durch die herrliche Naturlandschaft rund um Jagsthausen. Bestaunen Sie bei der Tour „Forchtenberg - eine Stadt mit Geschichte“ die reizvolle Landschaft des Kochers, die von einem historischen Städtchen geprägt ist. Während der circa 3-stündigen Radtour ist eine gemeinsame Einkehr möglich. Es gelten die Vorschriften der Corona-Verordnung. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz. Unser Radtourenführer kennt sich in der Regi- on bestens aus und gibt sein Wissen über die Täler, Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten gerne an Sie weiter.

Die Teilnahme ist sowohl mit einem Fahrrad als auch einem Pedelec möglich. Auch Besucher, die an der Radtour teilnehmen möchten und ohne Fahrrad unterwegs sind oder ein Pedelec ausprobieren möchten, können an der Radtour teilnehmen. Das Ausleihen eines Pedelecs ist gegen eine Gebühr in Höhe von 10,00 Euro pro Pedelec für die Zeit der Radtour im Rathaus möglich.

Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Parkplatz der Grundschule in Jagst- hausen (Gartenstraße 24, 74249 Jagsthausen). Aufgrund der aktuel- len Situation wird um eine Voranmeldung bis Freitag, 22. April um 11.30 Uhr gebeten. Für weitere Informationen und zur Anmeldung dürfen Sie sich gerne an das Rathaus Jagsthausen wenden, Tel.

07943/9101-0 oder E-Mail: info@gemeinde.jagsthausen.de. Die Teil- nahmegebühr beträgt 3,00 Euro pro Person.

Weitere Informationen und Kontakt Gemeinde Jagsthausen

Hauptstraße 3, 74249 Jagsthausen Tourismus und Marketing

Telefon 07943/9101-0 Fax 07943/9101-50

E-Mail: info@gemeinde.jagsthausen.de Internet: www.jagsthausen.de

Facebook: www.facebook.com/GemeindeJagsthausen

(4)

4 | Mitteilungsblatt Jagsthausen • 13. April 2022 • Nr. 15

Unser Dorfladen Jagsthausen eG

Osteröff nungszeiten Liebe Kundinnen und Kunden,

am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag bleiben der Dorfl aden sowie das Café geschlossen.

Daher ändern sich auch die Liefertage über die Osterzeit

Bestellung bis Montag, 11.4. nachmittags, Lieferung am Dienstag, 12.4.

Bestellung bis Mittwoch, 13.4. nachmittags, Lieferung am Donners- tag, 14.4.

Bestellung bis Dienstag, 19.4. nachmittags, Lieferung am Mittwoch, 20.4.

Bestellung bis Donnerstag, 21.4. nachmittags, Lieferung am Freitag, 22.4.

Bitte bestellen Sie rechtzeitig, damit Sie Ihre Lieferung erhalten.

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und schöne Feiertage.

Ihr Dorfl aden-Team

Oster-Öffnungszeiten

Am Karfreitag , Ostersonntag und Ostermontag bleiben der Laden sowie das Café geschlossen .

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!

Mo bis Fr 7:00 - 18:00 Uhr

Sa 7:00 - 17:00 Uhr Metzgerei bis 14:00 Uhr

So 8:00 - 10:30, 11:30 - 17:00 Uhr In den Steinäckern 1 • 74249 Jagsthausen

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!

Foto: JJ

Ostereiersuche

Liebe Kundinnen und Kunden,

am Gründonnerstag, 14.4.2022 heißt es wieder ganz genau hin- schauen: Der Osterhase versteckt Ostereier im Dorfl aden.

Wer eines der Eier fi ndet, bekommt ein Geschenk (nur solange der Vorrat reicht).

Viel Glück bei der Suche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Dorfl aden-Team

Mo bis Fr 7:00 - 18:00 Uhr

Sa 7:00 - 17:00 Uhr Metzgerei bis 14:00 Uhr

So 8:00 - 10:30, 11:30 - 17:00 Uhr In den Steinäckern 1 • 74249 Jagsthausen

Ostereiersuche

*Pro Kunde nur ein Ei einlösbar

*Pro Kunde nur ein Ei einlösbar

*Pro Kunde nur ein Ei einlösbar

*Pro Kunde nur ein Ei einlösbar

Ab Gründonnerstag heißt es bei uns ganz genau hinschauen: Der Osterhase versteckt einige Ostereier im Laden.

Wer eines der Eier findet bekommt ein Geschenk. Viel Glück!*

Ab Gründonnerstag heißt es bei uns Ab Gründonnerstag heißt es bei uns Ab Gründonnerstag heißt es bei uns

Foto: JJ

Backhausteam

Unser nächster Backtag fi ndet am Samstag, 16.4.2022 statt.

Da wir das letzte Mal kurzfristig unser Angebot einschränken muss- ten, freuen wir uns diesmal umso mehr, Ihnen folgende Backwaren zum Verkauf anbieten zu können:

500 gr Dinkel-Mischbrot (pur bzw. mit Walnüssen)

1 kg Holzofenbrot mit Sauerteig

Hefezopf

• und als einmaliges Angebot aufgrund der aktuell passenden Sai- son - Seelen mit Bärlauch

Wenn Sie Interesse daran haben, dann würden wir uns über Ihre Vor- bestellungen bis Donnerstag, 14.4., 12.00 Uhr sehr freuen - per Anruf oder WhatsApp unter 0173/7395352 oder per Mail unter schul- te_steph@web.de. Ihre Backwaren können Sie dann am Samstag, 16.4. zwischen 14.30 und 15.00 Uhr am Backhaus käufl ich erwer- ben.Wenn Sie ein Teil unseres Backhausteams werden wollen, melden Sie sich gerne ebenfalls bei den oben angegebenen Kontaktdaten oder kommen einfach ganz unverbindlich vorbei.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus reiner Vorsichtsmaßnahme und der Verantwortung füreinander, das Angebot, vor Ort bei uns am Backtag dann auch mal eigene Leckereien/Ideen auszuprobieren, noch nicht stellen wollen. Die Corona-Maßnahmen sind zwar nun alle gefallen, die Inzidenzzahlen trotzdem immer noch auf einem hohen Niveau.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns eine Bestellung schicken würden; damit sind dann die folgenden Ostertage sicherlich auch schon gesichert.

Wir sind weiterhin froh, dass diese Tradition, die wir im Backhaus leben, bei vielen auf Interesse stößt.

Ihr Backhausteam Amtliche Bekanntmachungen

Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt

Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zu können, benötigen wir eine

Mindestauflösung von 300 dpi

Ihr Verlag

FotFFFFotoFotFotFotFoto:Foto: FotoFoto:FFFFoto:Foto:Foto: FotoFoto:FotoFotoFoto:Foto:FFFFotoFotoFotoFotFoto:FotoFoto:Foto:FFotFoto:Foto:FFotoFotoFoto:FotoFFoto:FFFoFoto:Foto:FFoFotoFoto: FotFoto:FoFotoFotoFFFoFotFFFFoFoto:FotoFoFoto:FoFFoto: FFotoFFootootootooto:oto:oto:otottooototo:otoooootooooooototootoooooootoototooooootootoootooto: ootooototo: pixabattttottto:tttotottoto:tttototoo:oooo:o:o: oooooooo:oo:oooo:oooooo:::pixabapixabapixabapixpixabapixabapixabapixabapixabapixabapixabapixabapixapixabapixapixabapixabapixabapixabapppixabpipixapipixpixpixpixapixabapixabapixpixpixabapipixpixabpixpixpixpixabapixpixapixapixabapixabapixabpixapppipixpixappixapixpixpixappiixpixabpixabpppipixpixpixabapixabappixapixpppxpixpixppppppiixixabaixabaixixixaxabxabaxabxabaxaxabaxxabaxxaaabaabababaabaabaabaababbbbaayyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

(5)

Mitteilungsblatt Jagsthausen • 13. April 2022 • Nr. 15 | 5

Gemeindebücherei Jagsthausen

Bücherei geschlossen Liebe Leseratten,

am Donnerstag, 14.4. und 21.4.

bleibt die Bücherei geschlos- sen.Nach den Osterferien freuen wir uns aber wieder über Ihren Besuch.

Nächster Öff nungstag ist am Donnerstag, 28.4.2022.

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und schöne Feiertage.

Ihr Bücherei-Team Foto: web

Familienzentrum

Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder Termine: Montag bis Donnerstag

jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr

Ort: Grundschule Jagsthausen, Klassenzimmer

Die Hausaufgabenbetreuung kostet bei 4 Tagen in der Woche 20,00

€/Monat. Anmeldung und weitere Informationen über Frau Strauß.

Sprachkurs

Der Sprachkurs fi ndet in nächster Zeit nicht statt.

Beratungsstelle für Familie und Jugend

Tatjana Becker, Diplom-Psychologin, betreut Sie bei der Vor-Ort-Beratung der Beratungsstelle für Familie und Jugend hier im Familienzentrum Jagsthausen.

Mit welchen Problemen können Sie sich an die Beratungsstelle für Familie und Jugend wenden?

• Allgemeine Fragen zu Kindesentwicklung und Erziehung

• Lern- und Leistungsprobleme

• Spezielle Auff älligkeiten bei Kindern, wie z.B. Einnässen, Ängste und Aggressionen

• Familien- und Pubertätskonfl ikte

• Belastungen durch Trennung, Scheidung und Tod

• Schwierigkeiten auf dem Weg in die Selbstständigkeit und im Kontakt mit anderen

… und viele weitere Themen rund um Erziehung und Familie. Die Fachkräfte der Beratungsstelle verstehen sich als Partner, die im Gespräch gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen suchen. Wie oft Sie sich mit Frau Becker treff en, hängt von Ihrem Anliegen ab, manchmal reicht schon ein Termin, aber bei Bedarf werden Termine in regelmä- ßigen Abständen ausgemacht. Auf Wunsch wird mit ErzieherInnen, LehrerInnen oder ÄrztInnen zusammengearbeitet. Grundsätzlich unterliegen alle der Schweigepfl icht.

Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie bei der Beratungsstelle für Familie und Jugend richtig sind, rufen Sie doch einfach mal bei unserem Sekretariat an und erläutern Ihr Problem bzw. Ihr Anliegen.

Sekretariat Beratungsstelle für Familie und Jugend Sandra Volk

Sandra.Volk@landratsamt-heilbronn.de, Tel. 07131/994-338 Sprechstunde des Kreisjugendamtes

Fragen und Probleme innerhalb der Familie?

Bezirkssozialarbeiterin Frau Baumgart bietet im Familienzentrum Jagsthausen, Lange-Garten-Str. 1 nach vorheriger Terminvereinba- rung Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an.Terminvereinbarung unter Telefon 07131/994-465

Eine off ene Sprechstunde fi ndet donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr im Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, Raum 006 statt.

Diakonische Bezirksstelle Neuenstadt Sozial- und Lebensberatung

Sprechstunde in Möckmühl

Immer dienstags von 14.30 bis 16.00 Uhr in den Räumen der Off e- nen Hilfe, Hauptstraße 36 in Möckmühl.

Anmeldung erwünscht unter Tel. 07139/7018 oder info@diakonie-neuenstadt.de

Veranstaltungskalender der Gemeinde

April 2022 14.4.

Evangelische Kirchengemeinde

Gemeinsamer Abendgottesdienst zum Gründonnerstag, Jakobuskir- che oder Johanneskirche, voraussichtlich 17.00 Uhr

15.4.

Fischereiverein Jagsthausen e.V.

Verkauf von geräucherten Forellen, Fischerheim, Abholung ab 10.00 Uhr

16.4.

Backhausteam

Backtag, Dorfgemeinschaftshaus 22.4.

Akkordeonclub Jagsthausen Jahreshauptversammlung, 19.00 Uhr 22.4.

Burgfestspiele Jagsthausen gGmbH

Die Laufmasche, Komödie von Ronald Rudoll, 19.00 Uhr, Eintritt:

24,00 € 23.4.

Gemeinde Jagsthausen

Radtour rund um Jagsthausen, Parkplatz der Grundschule, 14.00 Uhr, Anmeldung im Rathaus erbeten

23.4.

Gesangverein Liederkranz Olnhausen

Jahreshauptversammlung, Dorfgemeinschaftshaus oder Sportheim- vordach

24.4.

Katholische Kirchengemeinde Erstkommunion

30.4.

Gesangverein Liederkranz Jagsthausen 172. Jahreshauptversammlung

Veranstaltungskalender der Gastronomie

April 2022 13.4. - 6.6.

Rotes Schloss Spargelwochen 14.4.

Rotes Schloss

Magischer Abend auf dem Landgut Halsberg mit Christian Fontagnier 17.4. - 18.4.

Rotes Schloss

Oster-Menü, Rotes Schloss Osterbuff et, Landgut Halsberg 29.4.

Rotes Schloss

Whisky Tasting, Rotes Schloss

Freiwillige Feuerwehr Jagsthausen/Olnhausen

Kreisfeuerwehrverband Heilbronn a.N. e.V.

Brandschutzerziehung liegt uns am Herzen

Die meisten Menschen wissen, dass die Hauptaufgaben unserer Feuerwehren darin bestehen, Menschen in Not zu helfen, Brände zu löschen und Gefahren zu beseitigen. Zusammengefasst mit den Begriff en „Retten - Löschen - Bergen - Schüt- zen“.

Ein großes Anliegen ist unseren Feuerwehren aber auch, dazu beizutragen, dass Brände erst gar nicht entstehen und Gefahren ver- mieden werden. Leider gibt es aber jedes Jahr rund 30.000 brandverletzte Kinder und auch unter den Brandtoten sind häufi g Kinder zu beklagen. Dem wollen wir mit vielfältigen Aktivitäten zur Brandschutzerziehung entge- genwirken.

Amtliche Bekanntmachungen

(6)

6 | Mitteilungsblatt Jagsthausen • 13. April 2022 • Nr. 15 Deshalb gehen unsere Feuerwehrangehörigen in Kinderbetreuungs-

einrichtungen und Schulen und vermitteln dort, wie gefährlich der Umgang mit Feuer sein kann, wie man sich im Brandfall verhält und wie Hilfe angefordert werden kann. All dies war in den letzten beiden Jahren pandemiebedingt allerdings kaum möglich und ist ehrenamt- lich auch nicht flächendeckend zu leisten.

Aus diesen Gründen unterstützen wir gerne die Aktion des K&L- Verlags, der sich seit rund zwei Jahrzehnten kompetent mit altersge- rechter Brandschutzerziehung beschäftigt. Pädagogisch und fachlich begleitet, werden kostenlos Arbeitsmaterialien, wie zum Beispiel ein interaktives Arbeitsbuch einschließlich Lernerfolgskontrolle, zur Ver- fügung gestellt.

Wie breit dies im Stadt- und Landkreis Heilbronn eingesetzt wird, hängt davon ab, wie stark diese Aktion unterstützt wird. Für diese Unterstützung schreibt der K&L-Verlag viele Firmen, Unternehmen, Organisationen, Stiftungen, aber auch Privatpersonen an. Sollte man selbst nicht angesprochen worden sein, möchte die Aktion jedoch unterstützen, besteht die Möglichkeit sich direkt an den K&L-Verlag (www.kl-verlag.de) oder an uns zu wenden.

Grafiknachweis: K&L-Verlag

Monatliche Wertstoffsammlung in Olnhausen

Nächster Termin

Die nächste Wertstoffsammlung in Olnhausen findet am 14.4.2022 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr im Hof des Feuerwehrmagazins statt.

Landratsamt Heilbronn

Kurz und bündig - der Pflegestützpunkt informiert Kurzzeitpflege - was ist das eigentlich?

Wer eine pflegebedürftige Person zu Hause versorgt, benötigt auch mal Verschnaufpausen. Manchmal machen sich pflegende Angehö- rige auch Sorgen darüber, wenn sie ungeplant wegen Erkrankung kurzfristig oft als einzige Stütze ausfallen. In beiden Fällen kann eine Kurzzeitpflege als vorübergehender Aufenthalt in einem Pflegeheim bereits eine wesentliche Hilfe und eine Entlastung darstellen.

Die Kurzzeitpflege dient aber auch zur Überbrückung von Krisensi- tuationen in der häuslichen Pflege oder wenn nach einem Kranken- hausaufenthalt des Pflegebedürftigen die vorgesehene häusliche Pflege nicht sofort gewährleistet werden kann.

Die Pflegekassen übernehmen bei einem Pflegegrad von zwei bis fünf einen Kostenanteil von bis zu 1.774 Euro für die pflegebedingten Aufwendungen bis zu acht Wochen Kurzzeitpflege pro Jahr.

Zur Finanzierung des Kurzzeitpflegeaufenthaltes können auch Leis- tungen der Verhinderungspflege (bis 1.612 Euro pro Jahr) oder der monatliche Entlastungsbetrag von 125 € in Betracht kommen.

Nähere Informationen zu den Kosten und den Finanzierungsmög- lichkeiten sowie die Kontaktdaten zu entsprechenden Einrichtungen findet sich auf der Homepage unter

www.pflegestützpunkt-landkreis-heilbronn.de.

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn in der Lerchen- straße 40 ist telefonisch unter 07131/994429 oder -430 erreichbar.

Der Pflegestützpunkt im Gesundheitszentrum Brackenheim, Maul- bronner Straße 15 ist unter Tel. 07135/9699500 oder -501 und der Pflegestützpunkt im Gesundheitszentrum Möckmühl, Hahnenäcker 1 unter Tel. 06298/9366236 zu erreichen. Interessierte können sich auch per Mail unter pflegestuetzpunkt@landratsamt-heilbronn.de an die Pflegestützpunkte werden.

Zensus 2022 - Interviewer für den Landkreis Heilbronn gesucht Das Landratsamt Heilbronn sucht für die vom 16. Mai bis 31. Juli 2022 anstehende Volkszählung (Zensus) 500 Interviewer. Diese erhalten eine ehrenamtliche Aufwandsentschädigung von etwa 700 Euro. Je- der Interviewer befragt rund 150 Personen, das entspricht etwa 30 bis 50 Haushalten. Weniger sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Der Zeitaufwand für einen Fragebogen beträgt durchschnittlich 5 - 10 Minuten. Bei den Interviews werden Fragen zu den allgemeinen personenbezogenen Daten, wie Name, Anschrift, Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit, gestellt.

Die zur Verschwiegenheit verpflichteten volljährigen Interviewerinnen und Interviewer werden für die Tätigkeit entsprechend geschult. Für die Befragung sind gute Deutschkenntnisse, Mobilität und ein offener und freundlicher Umgang Voraussetzung. Wohnortnahe Erhebungen werden ermöglicht, um die Fahrtwege für die Interviewerinnern und

Interviewer weitestgehend gering zu halten. Befragungen in der un- mittelbaren Nachbarschaft sind selbstverständlich ausgeschlossen.

Der Zensus wird nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten Europäischen Union durchgeführt, wobei nach dem Zufallsverfahren Adressen von etwa 10 % der Bevölkerung ausgewählt werden. Die anonymisiert ausgewerteten Daten dienen als Basis für politische Entscheidungen sowie für die Zuweisung von Geldern auf Grundlage der Bevölkerungszahlen.

Weitere Informationen erhalten die Interviewerinnen und Interviewer bei der Zensus-Erhebungsstelle des Landratsamtes in der Uhland- straße 25, telefonisch unter 07131/27563-0, per Mail unter

zensus@landratsamt-heilbronn.de oder auf

www.landkreis-heilbronn.de/zensus2022. Interessierte können sich über das Kontaktformular auf der Homepage des Landratsamtes auf https://www.landkreis-heilbronn.de/zensus-2022.79681.htm bewer- ben.

Schadstoffsammlung am Samstag, 23. April 2022

Am Samstag, 23. April, macht das Schadstoffmobil an folgenden Stellen im Landkreis Heilbronn Halt:

Zeit Ort Sammelplatz

9.00 - 10.30 Möckmühl Parkplatz beim Friedhof 11.30 - 13.00 Neuenstadt Parkplatz beim Sportgelände 14.30 - 16.00 Neckarsulm Recyclinghof, Rötelstraße

Privathaushalte können dort schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüb- lichen Mengen kostenlos abgeben. Abfälle werden auf diese Weise garantiert ordnungsgemäß beseitigt und verwertet.

Angenommen werden u.a.

• Pflanzen- und Holzschutzmittel

• Gifte, Säuren und Laugen

• Farb- und Lackreste, Verdünner

• Chemikalien, quecksilberhaltige Stoffe

• Leuchtstoffröhren

Nicht angenommen werden u.a.

• Abfälle aus Gewerbebetrieben

• Gebinde größer als 50 Liter

Chemikalien dürfen nicht zusammengemischt werden. Wenn mög- lich, sollten die Originalverpackungen zur Sammelstelle mitgebracht werden.

Die Schadstoffe werden vor Ort den Mitarbeitenden der Sammlung übergeben. Einfach abgestellte Abfälle können zur Gefahr für Mensch und Umwelt werden.

Für handelsübliche Wandfarben (Dispersionsfarben) gelten Beson- derheiten. Dispersionsfarben (keine Ölfarben und anderes) können von Privatanlieferern jederzeit in den Entsorgungszentren/Müllannah- mestellen Eberstadt und Schwaigern-Stetten sowie auf dem Recy- clinghof in Neckarsulm-Stadt, Rötelstraße 3 zu den jeweiligen Öff- nungszeiten kostenlos abgegeben werden. Vollständig ausgehärtete Dispersionsfarbreste dürfen bedenkenlos in die graue Restmülltonne.

Eine Übersicht aller Sammeltermine sowie die Öffnungszeiten der Entsorgungsbetriebe und der Recyclinghöfe im Landkreis Heilbronn ist unter www.landkreis-heilbronn.de/abfallwirtschaft abrufbar.

Die Zukunft auf dem Land mitgestalten

Digitale Dialogreihe der LEADER-Aktionsgebiete Hohenlohe- Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn geht weiter Mit einem Vortrag über das Konzept und die Ziele einer solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) am 13. April setzen die beiden LEADER- Bewerberregionen „LEADER Hohenlohe-Tauber“ und „Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ ihre Dialogreihe fort. Sahra Laiblin, Gärtnerin und Betriebsleiterin der „SoLaWi Hall“ wird das Thema vorstellen. Sie geht in ihrer Präsentation darauf ein, wie trotz globaler Super-Märkte eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten werden kann, die gesunde frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kultur- landschaft pflegt. Darüber hinaus betont sie die Rolle und den Stellen- wert einer solidarischen Landwirtschaft und wie diese regionale Le- bensmittel in einem Verbraucher- und Erzeuger-Wirtschaftskreislauf bereitstellt. Die Veranstaltung findet digital statt und beginnt um 17.30 Uhr.Die beiden Regionen bewerben sich um die Aufnahme in das EU- Förderprogramm LEADER 2023 bis 2027. Durch eine aktive und ge- zielte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden und Institutionen soll der Aufbruch in die neue Förderperiode gelingen.

Alle Veranstaltungen finden in digitaler Form statt. Informationen zu den weiteren Terminen und Themen sowie das Anmeldeformular fin- den Sie unter: https://eveeno.com/dialog.

Amtliche Bekanntmachungen

(7)

Mitteilungsblatt Jagsthausen • 13. April 2022 • Nr. 15 | 7 Informationen zum Förderprogramm Wohnungsbau BW

Das Land Baden-Württemberg unterstützt seine Bürger*innen, die in den eigenen vier Wänden wohnen möchten. Ehepaare, Lebenspart- ner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes, auf Dauer ange- legte Lebensgemeinschaften (Paare) und Alleinerziehende mit min- destens einem haushaltszugehörigen Kind oder schwerbehinderte Menschen mit speziellen Wohnungsbedürfnissen müssen dazu die Einkommensgrenze zum aktuellen Förderprogramm Wohnungsbau einhalten und das geförderte Objekt ausschließlich selbst nutzen.

Das zu fördernde Objekt muss familiengerecht sein. Keine Förderung erhält, wer bereits über angemessenes Wohneigentum verfügt. Das gilt auch, wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller vermögend genug ist, um sich mit angemessenem Wohnraum zu versorgen.

Eine sozial orientierte Förderung ist dann nicht gerechtfertigt.

Das Land fördert folgende Maßnahmen:

- Neubau oder Erwerb neuen Wohnraums, wenn das Vorhaben mindestens die Voraussetzung Neubaustandard Plus oder Ener- giesparhaus erfüllt

- Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen zur Schaffung zusätz- lichen Wohnraums einschließlich notwendiger Begleitmaßnah- - Anpassungsmaßnahmen zum altersgerechten Umbau bestehen-men den Wohnraums, sofern dabei die aktuellen Anforderungen der DIN 18040-2 erfüllt werden

- Erwerb bestehenden Wohnraums und finanziert diese mit einem zinslosen Darlehen. Die Zinsbindung erstreckt 15 Jahre, der Til- gungssatz beträgt 2,25 Prozent.

Das Förderdarlehen für einen Haushalt mit einem minderjährigen Kind beträgt bis zu 200.000 Euro und erhöht sich mit steigender Zahl haushaltszugehöriger minderjähriger Kinder.

Neubauvorhaben mit der energetischen Anforderung Neubaustan- dard Plus erhalten zudem einen Tilgungszuschuss von 20.000 Euro.

Energiesparhäuser können durch einen Tilgungszuschuss bis zu einer Höhe von 3.500 Euro zusätzlich zur Förderung des Bundes unterstützt werden.

Empfänger*innen eines Förderdarlehens, aber auch kinderlose Paare und Alleinstehende, die ein Familienzuwachsdarlehen der L-Bank in die Finanzierung einbeziehen, können eine Ergänzungsförderung für Kinder erhalten. Dies gilt für Kinder, die innerhalb von zehn Jahren zu dem Haushalt hinzukommen. Die Ergänzungsförderung besteht nach den derzeitigen Förderrichtlinien in einem weiteren Tilgungszu- schuss bzw. beim Familienzuwachsdarlehen einer Zinsverbilligung.

Weitere Informationen und Antragstellung

Interessierte können Fragen zur Finanzierung direkt an die L-Bank richten: Telefonnummer 0800/150-3030 (kostenlos aus dem deut- schen Festnetz oder Mobilfunknetz und -provider; Mo. - Fr., 8.00 - 16.30 Uhr).

Daneben bietet die L-Bank die Möglichkeit an, über ihren Finan- zierungsrechner die Förderfähigkeit eines Vorhabens zu ermitteln.

(https://finanzierungsrechner.l-bank.de)

Das Förderdarlehen wird direkt bei Ihrer Wohnraumförderstelle bean- tragt: Ansprechpartner ist das Landratsamt Heilbronn, Erhard Pom- mersheim, Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn, Tel. 07131/994 517, E-Mail: Erhard.Pommersheim@Landratsamt-Heilbronn.de

Finanzamt Heilbronn

Anpassung der Zugangsregelungen im Servicezentrum des Finanzamts Heilbronn

Seit dem 4. April ist der Zutritt zu den Servicezentren der Finanzämter wieder im Rahmen der 3G-Regelungen (geimpft, genesen, getes- tet) möglich. Als Testnachweis wird ein negativer Antigen-Schnelltest benötigt, wobei die zugrunde liegende Testung maximal 24 Stunden zurückliegen darf.

Dabei gilt unverändert, dass der Zutritt nur mit Mund-Nasen-Schutz entsprechend den Anforderungen des Standards FFP2 und nur nach vorheriger Terminvereinbarung gestattet ist. Das System zur Termin- vereinbarung finden Sie auf der Seite https://finanzamt-bw.fv-bwl.de.

Bei allen Finanzämtern steht auch weiterhin das elektronische Kon- taktformular zur Verfügung, das auf der Internetseite des örtlichen Fi- nanzamts zu finden ist.

Bürgerinnen und Bürger können dort ihre Anfragen online an ihr Fi- nanzamt richten.

Für allgemeine Fragen zur Steuererklärung steht zusätzlich der Steu- erchatbot der baden-württembergischen Steuerverwaltung zur Verfü- gung. Außerdem erläutern Erklärvideos kurz und prägnant, was in be- stimmten Situationen steuerlich zu tun ist oder welche Möglichkeiten das Steuerrecht bietet. Den Link zu den Erklärvideos finden Sie im

Internet auf der Startseite der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Finanzämter.

Notruf / Rettungsdienst 112

Krankentransport 07131/19222

Allgemeiner Notfalldienst

Ärztlicher Notfalldienst 116 117 (Anruf ist kostenlos) Hausärztlicher Bereitschaftsdienst im MVZ Möckmühl

Hahnenäcker 1, 74219 Möckmühl Öffnungszeiten:

Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 16.00 Uhr Erreichbarkeit über die 116 117.

Allgemeine Notfallpraxis Bad Friedrichshall

SLK-Kliniken - Klinkum Am Plattenwald 7, Bad Friedrichshall Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8.00 - 22.00 Uhr

Praxis für Chirurgie und Orthopädie, Hahnenäcker 1, Möckmühl, ehemals Krankenhaus

Chirurgische Verletzungen

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr

und 14.00 - 18.00 Uhr, Freitag 8.00 - 13.00 Uhr Tel. 06298/360 Akute Verletzungen und Arbeitsunfälle

auch während der Mittagspause Tel. 06298/36102 Bei lebensbedrohlichen Notfällen (und nur bei solchen!) wenden Sie sich bitte an die Nummer 112.

Kostenfreie Onlinesprechstunde

Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt - kostenfreie Online- sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder docdirekt.de

Kinderärztlicher Notdienst

116 117

Notfallpraxis Kinder Heilbronn

Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn Mo. - Fr. 19.00 - 22.00 Uhr, Sa., So. und Feiertag 8.00 - 22.00 Uhr

Amtliche Bekanntmachungen

Impressum

Herausgeber:

Gemeinde Jagsthausen, Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen, Tel. 07943 91010 Internet: www.jagsthausen.de E-Mail: info@gemeinde.jagsthausen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde:

Bürgermeister R. Halter oder sein Vertreter im Amt.

Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen:

Timo Bechtold, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau

Druck und Verlag:

Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau

Tel. 07264 70246-0, Fax 07264 70246-99 Internet: www.nussbaum-medien.de

Anzeigenberatung:

Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Tel. 07264 70246-0, Fax 07264 70246-99 bad-rappenau@nussbaum-medien.de Internet: www.nussbaum-medien.de Zuständig für die Zustellung:

G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt Telefon 07033 6924-0 E-Mail: info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich.

Bezugspreis: halbjährlich 25,80 € inkl.

Zustellung.

Bildnachweise:

© Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Nachhaltigkeit

Papier

Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern).

Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier.

Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Energie

Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall.

Mehr Informationen:

http://www.nussbaum-medien.de/

ueber-uns/oekologische-verantwortung

(8)

8 | Mitteilungsblatt Jagsthausen • 13. April 2022 • Nr. 15

Augenärztlicher Notdienst

116 117

Augenärztliche Notfallpraxis in den SLK-Kliniken Heilbronn, Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn

Fr 16.00 - 22.00 Uhr, Sa, So, Feiertage 10.00 - 20.00 Uhr

Hals-, Nasen-, Ohrenärztlicher Notdienst

116 117

Notfallpraxis HNO Heilbronn

SLK-Klinikum Heilbronn, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn Sa., So. und Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr

Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen

Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann unter folgender Telefonnummer abgefragt werden: 0711/7877712 http://www.kzvbw.de

Notdienst der Apotheken

!!! Apotheken-Notdienstfinder !!!

Kostenfrei aus dem Festnetz

0800 0022 8 33

Handy max. 69 ct/min.

22 8 33

oder im Internet www.aponet.de

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

08000 116 016 www.hilfetelefon.de

Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkran- kungen und deren Angehörige (Stadt- und Land- kreis)

Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle, Wilhelmstr. 51, Heilbronn, Sprechzeiten: dienstags in den geraden Kalenderwo- chen zwischen 16.00 und 18.00 Uhr, Tel. 07131/1235255 (sonst über Anrufbeantworter), anlaufstelle@ibb-heilbronn.de, www.ibb- heilbronn.de

- Ende der amtlichen Bekanntmachungen -

Kirchliche Nachrichten

Evang. Verbundkirchengemeinde Jagsthausen-Oln- hausen

Pfr. Dirk Nising, Tel. 07943/2292

E-Mail: Pfarramt.Jagsthausen-Widdern@elkw.de

Sekretärin: Andrea Saur, Tel. 06298/7303, Mi. 9.00 – 11.00 Uhr E-Mail: Andrea.Saur@elkw.de

KGR-Vorsitzende: Christiane Stecher, mobil: 0151/42832194 KGR-Vorsitzende: Regina Bayha, Tel. 07943/2046

Kirchenpflegerin: Margit Schmezer, Tel. 07943/941925 Homepage: www.gemeinde.jagsthausen.elk-wue.de Wochenspruch

Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben.

Johannes 3,14b.15

Gründonnerstag, 14.4.

18.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst für alle vier Gemeinden in Jagsthausen mit Feier des Abendmahls.

Wir feiern aufgrund der Corona-Situation nicht mit Kelch, sondern mit Brot und Trauben mit Pfr. Dirk Nising Karfreitag, 15.4.

9.15 Uhr Gottesdienst in Unterkessach mit Prädikantin Luise Dit- 9.15 Uhr Gottesdienst in Olnhausen mit Pfr. Dirk Nisingting

10.30 Uhr Gottesdienst in Widdern mit Pfr. Dirk Nising

10.30 Uhr Gottesdienst in Jagsthausen mit Prädikantin Luise Dit- Ostersonntag, 17.4.ting

8.00 Uhr Frühandacht auf dem Friedhof in Widdern mit Pfr. Dirk Nising

9.15 Uhr Gottesdienst in Unterkessach mit Pfr. Dirk Nising 9.15 Uhr Gottesdienst in Olnhausen mit Prädikantin Brigitte Kie- 10.30 Uhr Gottesdienst in Widdern mit Prädikantin Brigitte Kieserser 10.30 Uhr Gottesdienst in Jagsthausen mit Pfr. Dirk Nising Ostermontag, 18.4.

10.30 Uhr Gottesdienst für alle vier Gemeinden in Widdern Dienstag, 19.4.

19.00 Uhr Friedensgebet in Jagsthausen

Bei allen Gottesdiensten beugen wir durch Hygienemaßnahmen der Ausbreitung der Corona-Pandemie vor. Wir müssen darauf hinwei- sen, dass in den Gottesdiensten ab 18 Jahren FFP2-Masken getra- gen werden müssen.

Herzliche Einladung zum Friedensgebet in unseren Gemeinden

Eine Abendandacht mit Liedern, Gebeten und Stille an folgenden Terminen:

Dienstag 19.04. um 19.00 Uhr in der Jakobuskirche Jagsthausen

Evangelische Verbundkirchengemeinden Jagsthausen-Olnhausen und Widdern-Unterkessach

Der kriegerische Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dauert immer noch mit unverminderter Härte an.Gemeinsam wollen wir uns besinnen und Gott um Frieden bitten– für Russland und die Ukraine sowie für alle Länder weltweit, in denen Krieg herrscht.

Wir bitten um Beistand und Hilfe für die Opfer und um Einsicht undUmkehrwillen für die Täter.

Und nicht zuletzt bestärken wir uns, dass wir mit unserem Tun in unserem Umfeld einen Beitrag für Frieden leisten.

Foto: pixabay.com

Hinweise

Kinderferienprogramm in den Osterferien. Anmeldung bis spätestens Dienstag, 19.4.2022 um 10.00 Uhr per Mail

(Pfarramt.Jagsthausen-Widdern@elkw.de)

Mittwoch, 20.4.2022, 15.00 - 18.00 Uhr, Outdoor Rallye mit Stockbrot, Treffpunkt: vor der Grundschule am Römerbad für Kinder ab der 3.

Klasse bis einschließlich 5. Klasse

Freitag, 22.4.2022, 15.00 - 18.00 Uhr, Kreativnachmittag mit Basteln, Spielen und Geschichten an der Grundschule für Kinder ab der 1.

Klasse bis einschließlich 5. Klasse

Kath. Seelsorgeeinheit Schöntal

Aktuelle Corona-Regeln

Seit Montag, 4. April gilt für katholische Gottesdienste in geschlosse- nen Räumen nur noch die FFP2-Maskenplicht.

Für Personen zwischen 6 und 18 Jahren gilt wie gehabt weiterhin die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schut- zes.Mindestabstände müssen ab sofort nicht mehr eingehalten werden, werden aber übergangsweise empfohlen.

Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten Donnerstag, 14.4. - Gründonnerstag

Aschhausen 18.30 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl Berlichingen 20.00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl,

anschl. Betstunde

Bieringen 20.00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl, anschl. Betstunde

Marlach 19.00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl, anschl. Ölbergandacht

Amtliche Bekanntmachungen / Kirchen

(9)

Mitteilungsblatt Jagsthausen • 13. April 2022 • Nr. 15 | 9 Oberkessach 18.30 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl,

anschl. Betstunde Schleierhof 19.00 Uhr Beststunde

Schöntal 19.00 Uhr Abendmahlgottesdienst, anschl.

Ölbergstunde Sindeldorf 18.00 Uhr Beststunde

Westernhausen 19.00 Uhr Beststunde des Kirchengemeinderats 19.45 Uhr Jugendbetstunde

Freitag, 15.4. - Karfreitag

Aschhausen 15.00 Uhr Kreuzwegandacht Berlichingen 9.30 Uhr Betstunde

10.30 Uhr Kinderkreuzweg

15.30 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Bieringen 10.00 Uhr Kinderkreuzweg

15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Oberkessach 10.00 Uhr Kinderkreuzweg

14.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi 18.00 Uhr Trauermette

Schleierhof 14.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Schöntal 10.30 Uhr Kreuzweg

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi in der Klosterkirche

16.30 Uhr Weg zur Kreuzbergkapelle

18.30 Uhr Meditation in der Bildungshauskapelle Sindeldorf 10.30 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben

Christi

Westernhausen 9.30 Uhr Kinderkreuzweg 10.30 Uhr Betstunde

15.30 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi

Widdern 10.00 Uhr Kreuzweg für Kinder Samstag, 16.4. - Karsamstag

In allen Ostergottesdiensten werden die Osterspeisen gesegnet.

Berlichingen 22.30 Uhr Feier der Osternacht

Bieringen 22.30 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Beisam- mensein am Osterfeuer

Marlach 20.30 Uhr Feier der Osternacht

Oberkessach 21.00 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Beisam- mensein am Osterfeuer

Schöntal 21.00 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Agape im Kreuzgang

Sindeldorf 20.30 Uhr Feier der Osternacht Sonntag, 17.4. - Ostersonntag

In allen Ostergottesdiensten werden die Osterspeisen gesegnet.

Aschhausen 6.00 Uhr Auferstehungsfeier, anschl. Frühstück Ernsbach 9.00 Uhr Hochamt

Marlach: 10.30 Uhr Hochamt Schleierhof 10.30 Uhr Hochamt Schöntal: 9.00 Uhr Hochamt Westernhausen 9.00 Uhr Hochamt Widdern 18.00 Uhr Hochamt Montag, 18.4. - Ostermontag

Aschhausen 10.30 Uhr Festgottesdienst Berlichingen 10.30 Uhr Festgottesdienst Bieringen 9.00 Uhr Festgottesdienst Oberkessach 9.00 Uhr Festgottesdienst Sindeldorf 10.30 Uhr Festgottesdienst Wir sind für Sie da

Pfr. Christuraj Lourdusamy

Tel. 07943/943562, mobil 0151/63875133 Mail: christuraj1978@gmail.com

Pfr. Thomas Noorammackal

Tel. 07943/940061, mobil 0176/89033327 Mail: nooranbiju@gmail.com

Regina Nagel

Tel. 06298/926495, Mail: Regina.Nagel@drs.de Kath. Pfarramt Bieringen, Frau Claudia Schmierer Tel. 07943/2842, Mail: StKilian.Bieringen@drs.de

Öffnungszeiten: Di., 8.00 - 13.00 Uhr, Do., 8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr

Kath. Pfarramt Kloster Schöntal, Frau Martina Kretzschmar Tel. 07943/2406, Mail: StJoseph.KlosterSchoental@drs.de

Öffnungszeiten: Di., 15.00 - 18.00 Uhr, Do. und Fr. 9.00 - 12.00 UhrKath Pfarramt Westernhausen, Frau Annette Karl

Tel. 07943/446, Mail: StMartinus.Westernhausen@drs.de

Öffnungszeiten: Mi., 18.00 - 20.00 Uhr, Do. und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr

Gesamtkirchenpfleger Heinrich Schega Klosterhof 18, 74214 Kloster Schöntal

Tel. 07943/5330000, Mail: Heinrich.schega@kpfl.drs.de Konto der Kath. Seelsorgeeinheit Schöntal:

Sparkasse Hohenlohe, 55 62251550 0220043452 Kundgebung zum Tag der Diakonin 2022 in Öhringen Genug geredet!

Gleichberechtigung. Punkt. Amen.

Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen für die uneingeschränkte Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche. Unter die- sem Motto findet am Freitag, 29.4.2022 in Öhringen um 17.00 Uhr auf dem Marktplatz eine Kundgebung statt.

Der Frauenbund 2.0 Hohenlohe lädt zu dieser Veranstaltung ein. Wir Frauen wollen nicht austreten, sondern eintreten für eine Kirche, in der die Strukturen sich verändern.

In Stuttgart, Ulm, Rottenburg, Schwäbisch Gmünd, Friedrichshafen, Biberach und in Öhringen wollen wir Frauen am Gedenktag der hei- ligen Katharina von Siena ein Zeichen setzen für eine Kirchenerneu- erung.

Wir laden ein mit uns zu schweigen, weil alles gesagt ist. Und wir sind laut, weil die Ungerechtigkeit zum Himmel schreit.

Kommen Sie und unterstützen Sie dieses Anliegen mit uns gemein- sam, damit Frauen in der katholischen Kirche gleichberechtigt sind.

Wir freuen uns, wenn wir mit vielen Frauen und Männern dieses An- liegen öffentlich bekunden können.

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bei Elisabeth Baur (Tel.

07943/3724), Renate Bertsch-gut (Tel. 07940/2838), Claudia Schack- mar (Tel. 07941/380662), Christa Wolpert (Tel. 06294/2039922).

Schulnachrichten

Grundschule Am Römerbad Jagsthausen

Jugendverkehrsschule

Am Freitag, 1.4.2022 fand die praktische Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4 der Grundschule am Römerbad in Jagsthausen statt.

Vorbereitet wurden sie darauf durch das Erlernen von Verkehrsregeln im Sachunterricht bei Fr. Labudat-Herden sowie durch die prakti- schen Fahrübungen mit den Verkehrspolizisten Hr. Wohlbach und Fr.

Lehmann. Mit ihnen wurde zweimal auf dem Verkehrsübungsplatz in Widdern und einmal in Jagsthausen im echten Straßenverkehr geübt. Unterstützt wurden sie dabei durch einige Eltern der Klasse.

Jedes Kind der Klasse 3/4 legte eine schriftliche und eine praktische Radfahrprüfung ab. Am Ende eines stürmischen und regnerischen 1.

April konnte sich jede/r über eine bestandene Radfahrprüfung freuen.

Alle haben ihren ersten „Führerschein“ bestanden und erhalten!

Nuri Pehlivanlar, Kl. 3

Auf dem Übungsplatz in Widdern Foto: dg

Kirchliche Nachrichten / Schulen

(10)

10 | Mitteilungsblatt Jagsthausen • 13. April 2022 • Nr. 15

Volkshochschule Unterland

in Jagsthausen

22140403MM Deutsch A1.1 für Anfänger*innen ohne Vorkennt- nisse

Sie lernen Deutsch von Grund auf. In kleinen leicht verständlichen Schritten bekommen Sie Grundwortschatz und Basisstrukturen der deutschen Sprache vermittelt. Damit können Sie Alltagssituationen besser bewältigen. Ziel ist, dass Sie am Ende der Niveaustufe A1 einfache Wörter und Sätze verstehen, sich über vertraute Themen unterhalten und einfache Sätze lesen können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets.

Lehrbuch: Menschen A1.1, Hueber, Lektion 1

Dienstag, 18.00 - 19.30 Uhr, 12 x ab 26.4.2022, Möckmühl, Jagsttal- Gymnasium, Lehlestraße 9, Neubau, Raum E 25, 74 Euro, 10 - 12 TN 22130300MM Der Mensch ist so jung wie seine Gelenke - Arth- rose und Lebensqualität

Bei Arthrose denkt man schnell an operieren und injizieren. Was aber kann ich vorbeugend und behandelnd selbst tun, um eine Arthrose aufzuhalten oder trotz Arthrose aktiv und mobil zu bleiben? Aus der Sicht des Orthopäden und Sportmediziners werden Bausteine der Arthrosetherapie aufgezeigt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.

Referent: Dr. med. Carlo Bussi, Facharzt für Orthopädie und Unfall- chirurgie, Bad Friedrichshall

Moderation: Dr. med. Martin Uellner, Facharzt für Innere Medizin, Vorsitzender der Ärzteschaft Heilbronn

Donnerstag, 28.4., 19.00 - 20.30 Uhr, Möckmühl, Jagsttal-Gymnasi- um, Lehlestraße 9, Musiksaal, 3,00 Euro

22121120MM Foto-Exkursion: Frühling im Jagsttal

Gemeinsam wandern wir in und um Möckmühl. Entlang der Strecke bieten sich immer wieder Möglichkeiten zum Verweilen und die sich bietenden Motive fotografisch einzufangen. Wir finden den Einstieg in die Panoramafotografie und nutzen nebenbei die sich entfaltende Botanik für professionelle Makrofotografie.

Folgende Themen werden behandelt: Wie man ein Motiv erkennt, Licht erkennen, Komposition (Perspektive, Motivauswahl. Bildaus- schnitt, Kamerastandpunkt, Linienführung und Räumlichkeit), Licht und Lichtwirkung in der Landschaft, Umgang mit schwierigen Lichtver- hältnissen, Zusammenhang zwischen ISO, Blende und Verschluss- zeit, Fokussieren, kreative Möglichkeiten und die Verwendung von Stativ und Filtern und Langzeitbelichtungen. Bitte mitbringen: Eine voll aufgeladene Kamera mit der Möglichkeit, ISO, Blende und Zeit manuell einzustellen, wenn vorhanden Stativ, evtl. ein geladener Ersatzakku, Speicherkarte mit Platz für ca. 300 Bilder.

Samstag, 30.4., 14.00 - 18.00 Uhr und Dienstag, 3.5.,18.30 - 20.30 Uhr, der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 49,00 Euro 22121021MM Mehr Freude mit schärferen Messern - Workshop rund um scharfe Messer

Sie lernen die Grundlagen zu Messern und ihrer Qualität kennen - die Verarbeitung unterschiedlicher Messer, Schliffarten, Eigenschaften und was sonst beim Messer eine Rolle spielt. Wie behandelt man sein Messer richtig? Wie pflegt man es, wie hält man es dauerhaft scharf? Was macht die Spülmaschine mit dem Messer? Welche Schleifwerkzeuge gibt es und wie wendet man sie an? Jede*r Teil- nehmende kann unter Anleitung des Kursleiters glatte Messer für Küche, Freizeit und Jagd selbst schärfen. Dafür stehen unterschied- liche Werkzeuge zur Verfügung. Durch Schneidtests kann man den Erfolg selbst erleben. Bitte mitbringen: max. 3 Messer zum Schärfen, schmutzunempfindliche Kleidung

Mittwoch, 4.5., 18.00 - 21.00 Uhr, 1 Termin, Möckmühl, Jagsttal- Schulverbund, Schubertstraße 11, Schulküche, 30,00 Euro

22110480WI Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patien- tenverfügung

Ob bei Krankheit oder im Alter, gut versorgt möchte jeder sein. Damit das auch gewährleistet ist, sollte man sich bereits in gesunden Tagen frühzeitig mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Ernstfall aus- einandersetzen. Mithilfe von Verfügungen und Vollmachten können medizinische, betreuende und finanzielle Regelungen im eigenen Sinne festgehalten werden.

Mittwoch, 11.5., 19.00 - 20.30 Uhr, 1x, Widdern, Neues Rathaus, Keltergasse 5, Sitzungssaal, 0 Euro

Kommende Online-Veranstaltungen der VHS Unterland

22130531SI Food for Future: Das nachhaltige Menü im Frühling - Online-Kochkurs

Sie kochen gemeinsam mit der Dozentin in einer Webkonferenz ein schnelles und einfach umzusetzendes kleines Menü in Ihrer eigenen

Küche: Eine Vorspeise, einen Hauptgang und eine süße Leckerei.

Die nachhaltige Küche passt sich dabei voll dem regionalen und saisonalen Marktangebot an. Und ganz nebenbei erfahren Sie, was klimafreundliches Kochen ausmacht. Konsequent nachhaltig bleiben wir dabei vegetarisch, auch weil dargestellt werden soll, wie kreativ und vielseitig der Einsatz von Gemüse ist. Die Rezepte werden für zwei Personen gekocht, für mehr Gäste brauchen Sie Hilfe beim Schnibbeln und Schälen. Alle - auch die Kinder - dürfen mitkochen.

Di, 26.4., 17.30 - 19.45 Uhr, 1x, 23,00 Euro 22110402MM Für die Mode von Morgen (online)

Future Fashion ist die Bewegung für nachhaltige Mode und bewuss- tes Konsumverhalten in Baden-Württemberg. Ziel ist es, für die sozialen und ökologischen Ungerechtigkeiten entlang der textilen Wertschöpfungskette zu sensibilisieren und aufzuzeigen, wie die Zukunft der Mode aussehen kann.

Der Vortrag zeigt auf, welche Handlungsoptionen es für einen nach- haltigen, zukunftsfähigen Umgang mit Textilien gibt, was wir alle für mehr Gerechtigkeit in der textilen Wertschöpfungskette tun können und was sich aber auch vonseiten der Politik und der Unternehmen ändern muss, damit die Mode von Morgen nachhaltig für alle Beteilig- ten ist. Es wird auch Zeit für Fragen und Diskussion geben.

Di, 26.4., 19.00 - 20.30 Uhr, 1x, gebührenfrei

22130310BF Gesund und fit mit Schüßler Salzen für Einsteiger - Abendseminar (online)

Schüßler Salze sind wunderbar geeignet zur Selbstbehandlung von Alltagsbeschwerden bei Erwachsenen und Kindern. Die sogenann- ten biochemischen Funktionsmittel bilden ein übersichtliches und leicht zu erlernendes System. Die „Heilweise“ wurde im 19. Jh.

durch den homöopathischen Arzt Wilhelm Schüßler entwickelt: in allen lebenden Organismen sind eine Reihe von Mineralstoffen und Spurenelementen enthalten, die für den Aufbau und Ablauf von Lebensfunktionen wesentlich sind. Kommt es zu einem Mangel, ent- steht Krankheit. Mit den richtigen Schüßler Salzen lässt sich jedoch dieser Mangel ausgleichen und dadurch die Krankheit beheben. Hier werden die 8 wichtigsten Mittel und deren praktische Anwendung vorgestellt. Bitte mitbringen: Schreibmaterial

Mi, 27.4., 19.00 - 21.00 Uhr, 1x, 8,00 Euro

22130590GU Online-Kochkurs: Viva Italia - italienische Leckerei- en schnell und einfach zubereiten mit dem Thermomix

Einfach, schnell und lecker soll es sein. Wir machen eine Reise nach Italien mit kulinarischen Köstlichkeiten: Pizza, Pasta, mediter- rane Fleischgerichte, Salate, Desserts, aber auch Dips mit einem mediterranen Brot. Lassen Sie sich inspirieren mit neuen und krea- tiven Rezeptideen. Der Kurs richtet sich an alle, die vertraut sind im Umgang mit ihrem Thermomix. Bitte mitbringen: Ca. eine Woche vor dem Kurs erhalten Sie die Zutatenliste zum Mitkochen, sowie weiter- führende Informationen über die Vorbereitung.

Do, 28.4., 18.30 - 22.00 Uhr, 1x, 25,00 Euro 22130134BR Hatha-Yoga (online)

Wohltuende Körperübungen und -haltungen (Asanas) zur Dehnung und Kräftigung verbessern die Beweglichkeit. Übungen zur Körper- wahrnehmungen in Verbindung mit dem Atem führen zur (Tiefen-) Entspannung, Beruhigung des Geistes, Stärkung der Gesundheits- kompetenzen und sorgen für eine stressreduzierte Gestaltung des Alltags. Bitte mitbringen: Matte, Kissen, Decke, Handtuch, Getränk Do, 28.4., 17.30 - 19.00 Uhr, 9x, 79,00 Euro

22130148CB Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (online)

In dieser sanften Yogastunde werden mit harmonisch aufeinander abgestimmten Übungen Körper und Geist in einen Entspannungszu- stand versetzt. Anfangsentspannung und eine Atemübung zu Beginn jeder Stunde stimmen Geist und Körper ein. Anschließend werden einzelne Körperübungen (Asanas) mit einer kurzen Tiefenentspan- nung kombiniert. Die Stunde endet mit der Abschlussentspannung (Savasana).

Fr, 29.4., 18.30 - 19.45 Uhr, 7x, 36,00 Euro

22140686MM Business English B1/B2 - English for Telephoning (online)

Sie verfügen schon über Grundkenntnisse in der englischen Korres- pondenz und Kommunikation und möchten diese ausbauen? In die- sen Kursen sollen die im Beruf nötigen sprachlichen Kompetenzen für die geschäftliche Kommunikation erweitert und gefestigt werden.

Sie üben sich im Smalltalk, verbessern Ihre englischen Telefonge- spräche, lernen die Gepflogenheiten der englischen E-Mail-Kultur kennen und trainieren die Vorbereitung, Organisation und Durchfüh- rung englischsprachiger Präsentationen. Damit erweitern Sie Ihren bereits vorhandenen Wortschatz und sprachlichen Handlungsrah- men. Jeder Kurs ist in sich abgeschlossen und kann individuell belegt Schulnachrichten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Schenkel eignet sich hervorragend für Schmorgerichte, ist aber auch aus dem Backofen oder vom Grill fein und saftig.. Bei anderen Fleischsorten ist dieses Stück

„Der Sport-Club begeistert seine Fans und auch uns als lang- jährigen Partner des Schwarzwald-Klubs“, drückt Lotto- Geschäftsführer Georg Wacker die Daumen, „jetzt noch den

(Anmerkung der Redaktion: JulEPIC ist seit dem 28. August 2013 dabei.) Was mache ich auf Corp am liebsten: An gigantischen Bauwerken bauen oder einfach mit anderen Corplern im

Dabei könnten wir uns auch vor- stellen, dass die Stadt mehre- re Wohnungen subventioniert, wenn diese für mindestens 15 Jahre dem sozialen Wohnungs- markt zur

weitere Verbindungen zwischen Dörzbach und Ailringen siehe Linie 10.. Montag-Freitag Samstag Sonn-

gegeben. Damit erübrigen sich Neubauten außerhalb des Kläranlagegeländes, wie sie für die beiden anderen Verfahren notwendig wären. Die Kostenschätzung für die Investitionen

Wir leben jetzt bereits über ein Jahr mit dieser Pandemie, wir sind ver- ständlicherweise „virusmüde“ ge- worden, wir wünschen uns unser ge- sellschaftliches Leben zurück. Alles

Ich wünsche, neben Gesundheit und guten Wünschen für das jeweilige Privatleben, dass wir alle trotz der wachsenden Herausfor- derungen neben den Pandemiefolgen auch im