• Keine Ergebnisse gefunden

BREITENAU AM HOCHLANTSCH. Die Marktgemeinde Breitenau wünscht frohe Ostern! Gemeindeinformation der Marktgemeinde Breitenau a.h.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BREITENAU AM HOCHLANTSCH. Die Marktgemeinde Breitenau wünscht frohe Ostern! Gemeindeinformation der Marktgemeinde Breitenau a.h."

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

Gemeindeinformation der marktGemeinde Breitenau a.H.

Zugestellt durch Post.at | erscheinungsort - Breitenau a.H. | ausgabe nr. 1/2021 | märz 2021

AM HOCHLANTSCH

BREITENAU

am Breitenauer Stammtisch:

andi Leitner

SEITE 12

einladung

zum diskussionsabend SEITE 13

fernsehtipp:

almleben rund um den Hochlantsch SEITE 14

die Wirtschaft erzählt SEITE 15

Amtliche Mitteilung

Die MarktgeMeinDe Breitenau

wünscht

frohe ostern!

© Heinz Toperczer

(2)

Seite

INHALT

BÜRGERMEISTERBRIEF

Brief des

Bürgermeisters . . . 2

Bürgerservice . . . 4

Brief des Gemeindekassiers . . . 5

ordinationszeiten. . . 6

aus der Gemeindestube . . . 7

Hallenbad . . . 7

müllentsorgung/ abfuhrtermine . . . 8

aus den ausschüssen . . . 9

informationen aus Gerstungen . . . 10

Statistik austria . . . 11

am Breitenauer Stammtisch . . . 12

einladung zum diskussionsabend . . . 13

fernsehtipp „almleben rund um den Hochlantsch“ . . . 14

die Wirtschaft erzählt . . . 15

Gratulationen . . . 16

feuerwehr . . . 17

SSV . . . 19

Sam - Sammeltaxi oststeiermark . . . 20

Meine lieben

Breitenauerinnen und Breitenauer, liebe Jugend!

Dieser Spruch zum Frühlingsbeginn ist mir in den letzten Tagen unter- gekommen. Ich denke, er beschreibt sehr gut unsere Gefühle und Erwar- tungen. Die Natur erwacht zu neuem Leben, Schneeglöckchen, Frühlings- knotenblumen, Huflattich und viele weitere Blumen und Pflanzen sprie- ßen aus dem Boden und erfüllen die Natur mit neuem, frischem Leben.

Auch für uns Menschen ist diese Jah- reszeit eine Zeit des Aufbruchs, un- sere Seele denkt bunt, wir sind voller Tatendrang, wir wollen raus und sind mit neuen Lebensgeistern erfüllt.

Auch vor einem Jahr war es so, die Parteien waren gerade im Endspurt für die Gemeinderatswahl. Hausbe- suche wurden absolviert, Postwurf- sendungen erstellt, große Ziele und Pläne für die Zukunft der Gemeinde geschmiedet. Und dann! Irgendwie haben wir von einer neuen Krankheit, einem neuen Virus zuerst in China, dann in Italien und weiteren Ländern gehört und gelesen. Am 25. Februar wurde der erste Fall von Covid-19 in Österreich bestätigt, und bereits am

16. März 2020 hatten wir den ersten Lockdown. Das gerade aufsprießen- de Leben, der Drang nach draußen, nach Neuem wurde jäh eingebremst.

Eine neuartige Krankheit legte unse- re Leben still.

Wir leben jetzt bereits über ein Jahr mit dieser Pandemie, wir sind ver- ständlicherweise „virusmüde“ ge- worden, wir wünschen uns unser ge- sellschaftliches Leben zurück. Alles sehr verständlich! Aber ich ersuche euch, liebe GemeindebürgerInnen, halten wir weiter zusammen, halten wir uns an die wichtigsten Regeln, denn nur so wird eine Rückkehr zu einem normalen Leben möglich sein.

Danke dafür und viel Kraft und wei- teres Durchhaltevermögen in den nächsten Wochen und Monaten.

In der Gemeinde, in den Ausschüs- sen und im Gemeinderat arbeiten wir intensiv an Projekten und Plänen für unsere Gemeinde. Einige wurden bereits umgesetzt, andere stehen in den Startlöchern, siehe die Rubriken

„Aus der Gemeindestube“ und „Aus den Ausschüssen“. Eigentlich hatten wir wieder geplant, die Bevölkerung im Rahmen einer Bürgerversamm- lung über unsere Projekte für das Jahr 2021 zu informieren. Falls es mög-

rühling ist, wenn die Seele

wieder bunt denkt!

F

(3)

BÜRGERMEISTERBRIEF SPRECHSTELLENVERZEICHNIS

DER MARKTGEMEINDE BREITENAU A.H. PARTEIENVERKEHR IN ANDEREN ÄMTERN

e-mail: gde@breitenau-hochlantsch.at www.breitenau-hochlantsch.at

marktgemeinde Breitenau a.H. . . . 5151-0 telefax . . . 5151-20 Bürgermeister . . . 5151-15 amtsleitung (astrid Wiedner). . . 5151-14 Bürgerbüro (irene Pichler) . . . 5151-16 amtskassa (Heidelinde Paar) . . . 5151-13 Buchhaltung (ing. kurt derler). . . 5151-28 Bauamt (michael Brunner) . . . 5151-12 kindergarten . . . 2606 (0664/874 79 93) Hallenbad . . . 2358 kläranlage. . . 2370 Volksschule . . . 0664/587 35 65 Post-Partner-Stelle (monika Lang) . . . 5151-11

Finanzamt Bruck Leoben Mürzzuschlag (FA65):

an der Postwiese 8 8600 Bruck an der mur

mo, di, mi, fr von 07.30 bis 12.00 uhr do von 07.30 bis 15.30 uhr

(tel. 050 233-0, mo

do 07.30 bis 15.30 uhr, fr 07.30 bis 12.00 uhr).

Bezirkshauptmannschaft Bruck/Mürzzuschlag:

dr.-theodor-körner-Straße 34 8600 Bruck an der mur

mo

do von 07.00 bis 15.00 uhr fr von 07.00 bis 13.00 uhr (tel. 03862/899-0).

Bürger- und Projektsprechtag der BH Bruck/Mürzzuschlag:

Jeden zweiten dienstag im monat von 14.00 bis 17.00 uhr

(auskünfte über Gewerbe- und Wasserrecht, forst- und Baurecht).

Meine lieben

Breitenauerinnen und Breitenauer, liebe Jugend!

lich ist, werden wir am 15. April und am 6. Mai in zwei Abendver- anstaltungen unseren überarbei- teten Flächenwidmungsplan und das Örtliche Entwicklungskonzept Sachbereich Energie vorstellen und diskutieren. Ich lade dazu bereits jetzt recht herzlich ein. Im Rahmen dieser beiden Abende werden wir auch über die Vorhaben 2021 der Gemeinde berichten.

Ein weiteres großes Anliegen ist die Belebung des Gewerbes und der Wirtschaft im Breitenauertal. Mit

der Firma BOEL Business Solution GmbH wird sich ab 1. April eine Firma im Bereich Elektrotechnik, Umbau, Service und Hausverwal- tung in der Breitenau niederlassen.

Auch der Umbau und die Sanierung des Gasthauses Hochlantsch in St. Erhard steht vor dem Abschluss;

nach erfolgreicher Betreibersuche sollte der Gasthausbetrieb im Som- mer 2021 aufgenommen werden.

Viel Glück und Energie wünsche ich auch Familie Pretterhofer mit der Neugestaltung des Waldparks Hochreiter.

Euer Bürgermeister Alexander Lehofer

Uns allen wünsche ich viel Kraft, Ausdauer und Durchhaltevermö- gen. Mögen unsere Seelen bunt denken!

Ein frohes Osterfest und Gottes Segen wünsche ich Alt und Jung.

Halten wir zusammen und bleiben wir gesund!

(4)

Seite 4Seite

BÜRGERSERVICE

ENNSTAL WOHN- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT

SPRECHTAG

auf anfrage unter 03612 / 273-239 oder markus.maier-pitscheider@

wohnbaugruppe.at

AMTSTAGE DES NOTARIATS BRUCK

(dr. kaiser & Partner, mag. Stütz, Hoher markt 3,

Bruck an der mur) donnerStaG, 01.04.2021 donnerStaG, 06.05.2021 donnerStaG, 10.06.2021

von 14.00–15.00 uhr im Gemeindeamt.

RECHTS- BERATUNG

Jeden dienStaG kostenlos im Bezirksgericht Bruck/mur,

erdgeschoß, Zimmer 15 von 08.00–12.00 uhr.

terminvereinbarung erbeten unter tel. 03862/51525.

HEIMHILFE, HAUSKRANKEN-

PFLEGE, ALTENPFLEGE, ESSEN AUF RÄDERN

anfragen und anmeldung bei frau dGkS anneliese Strohhäusl,

03862 / 53503.

BÜRGERMEISTER- SPRECHSTUNDE

Bgm. ing. alexander Lehofer montaG von 09.00–12.00 uhr

sowie nach Vereinbarung (tel. 5151-15) im Gemeindeamt (1. Stock).

ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDEAMT/

POSTPARTNER-STELLE

montaG 08.00–12.00 uhr und

14.00–16.00 uhr dienStaG 08.00–12.00 uhr

mittWoCH 08.00–12.00 uhr

donnerStaG 14.00–16.00 uhr

freitaG 08.00–12.00 uhr

sowie nach Vereinbarung (tel. 5151-0).

(5)

montaG 08.00–12.00 uhr und

14.00–16.00 uhr dienStaG 08.00–12.00 uhr

mittWoCH 08.00–12.00 uhr

donnerStaG 14.00–16.00 uhr

freitaG 08.00–12.00 uhr

sowie nach Vereinbarung (tel. 5151-0).

DER GEMEINDEKASSIER

M

it den immer stärker werden- den Sonnenstrahlen und den damit verbundenen steigenden Tem- peraturen kommt langsam aber si- cher die Energie eines jeden Einzel- nen zurück. Die Erwartungen und Sehnsüchte unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger sind groß. Viele fra- gen sich: „Wann kehrt die Normali- tät wieder ein?“, „Wann ist es wieder möglich, die heimische Gastronomie oder Freizeiteinrichtungen zu besu- chen?“ und „Was tut meine Gemein- de für mich in diesen Zeiten?“.

Die Corona-Krise beschäftigt schon über Monate die ganze Welt. Der Bund, die Länder und die Gemeinden mussten Empfehlungen, Vorschrif- ten und Maßnahmen setzen, um eine baldige Besserung herbeiführen zu können. Nicht immer und für alles war Verständnis vorhanden. Wir als Gemeindevertreterinnen und -ver- treter mussten viele Aktionen setzen, um unsere Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger zu schützen.

Schließung von öffentlichen Einrich- tungen, Zugangsbeschränkungen am

Gemeindeamt und Einzelabfertigun- gen am Bauhof an Sperrmülltagen, um nur einige wenige zu nennen.

Ständiger Kontakt mit Behörden, Ämtern, zuständigen Stellen und Politikvertretern war an der Tages- ordnung. Die nächsten Herausfor- derungen werden es sein, kostenlo- se Testungen auch bei Hausärzten oder Hausapotheken durchführen zu können, da sich für viele unserer Gemeindebürgerinnen und Gemein- debürger eine Fahrt in die nächs- te Stadt als schwierig erweist. Auch die Option, einen Test-Bus in unsere Gemeinde zu bringen, muss nachver- folgt werden. FFP2-Masken können bereits seit Wochen bei der Gemein- de erworben werden.

Trotz diesen sehr eingeschränkten und auch finanziell schweren Zei- ten für unsere Gemeinde konnten wir in den letzten Sitzungen wieder tolle Projekte starten. Die Sanierung der Lüftungsanlage im Hallenbad, Richtlinien zur Nutzung von Erdwär- me- und Luftwärmeheizungen, das Bürgerbeteiligungsprojekt Photovol-

Liebe Breitenauerinnen und Breitenauer,

liebe Jugend!

GK Martin Bodlos

taikanlagen auf Gemeindeobjekten und eine Willkommensmappe für Neubürgerinnen und Neubürger un- serer Gemeinde. Sehen wir positiv in die Zukunft und erhalten gemeinsam unsere Gemeinde lebenswert.

Bedanken möchte ich mich gerne bei all unseren Gemeindebedienste- ten für ihre tatkräftige Unterstützung in dieser Zeit, bei allen Gewerbetrei- benden für ihr Engagement und ih- ren Tatendrang, bei allen Vereinen und Organisationen für ihr Wirken und ihre Hilfsbereitschaft und bei al- len Gemeindebürgerinnen und Ge- meindebürgern für das Durchhalte- vermögen und die Disziplin. Bleiben Sie gesund und freuen sie sich wei- terhin, ein Teil unserer schönen Ge- meinde zu sein.

Liebe Grüße und GLÜCK AUF!

(6)

SeiteSeite 6

ORDINATIONSZEITEN

Bahnstraße 3, 8132 Pernegg; tel.: 03867/50200 montag, mittwoch, freitag ... 07.30 bis 12.30 uhr dienstag, donnerstag ... 16.00 bis 18.30 uhr

DR. CARINA STRANNER

Praktische Ärztin

Hauptplatz 41, 8130 frohnleiten; tel.: 03126/4461 montag, donnerstag, freitag ... 08.00 bis 12.00 uhr dienstag ... 15.00 bis 18.00 uhr mittwoch ... 08.00 bis 12.00 uhr 14.30 bis 15.30 uhr

DR. MARTIN HITZIGER

Praktischer Arzt

Hauptplatz 41, 8130 frohnleiten; tel.: 03126/2426 montag, dienstag ... 08.00 bis 12.00 uhr mittwoch ... 15.00 bis 19.00 uhr donnerstag, freitag ... 08.00 bis 12.00 uhr

DR. GUSZTAV BABO

Praktischer Arzt

Hauptplatz 4, 8130 frohnleiten; tel.: 03126/20294 montag ... 14.00 bis 18.00 uhr dienstag, mittwoch ... 07.30 bis 11.30 uhr donnerstag ... 07.30 bis 09.30 uhr 14.00 bis 16.00 uhr freitag ... 07.30 bis 11.30 uhr

DR. KIRSTEN GRUNDNER

Praktische Ärztin

römerpark 2, 8130 frohnleiten; tel.: 03126/3545 montag, dienstag, freitag ... 07.30 bis 11.30 uhr mittwoch ... 07.30 bis 13.30 uhr

DR. EVELYNE WIESER-ERLITZ

Praktische Ärztin St. Jakob 10, 8614 Breitenau a.H.

tel.: 03866/30304

montag, mittwoch ... 07.30 bis 12.30 uhr dienstag, donnerstag ... 14.30 bis 17.30 uhr freitag ... 07.30 bis 11.30 uhr

DR. WERNER GROGGER

Praktischer Arzt

DR. ROBERT PRISCHING

Praktischer Arzt

mendelgasse 4, 8132 Pernegg; tel.: 03867/8022 montag, mittwoch ... 08.00 bis 11.00 uhr 16.00 bis 18.30 uhr dienstag, donnerstag, freitag ... 08.00 bis 11.00 uhr

Seite 6

kirchdorf 11, 8132 Pernegg an der mur tel.: 03867/8485

montag ... 10.00 bis 16.00 uhr dienstag ... 10.00 bis 19.30 uhr mittwoch ... 14.00 bis 19.30 uhr donnerstag ... 08.00 bis 15.00 uhr freitag ... 18.00 bis 12.00 uhr

DR. WALPURGA MAIER-PFENNICH

Ärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

(7)

S

AUS DER GEMEINDESTUBE

S

Reinhalten von Gräbern und Urnennischen

L

eider kommt es immer wieder vor, dass Gräber und Urnennischen verunreinigt werden. Wir ersuchen alle Friedhofbesucher darauf zu achten, die angrenzenden Gräber und Urnennischen sauber zu halten.

Der Bürgermeister:

Ing. Alexander Lehofer eh.

Was meine Gemeinde für mich tut

D

ie Marktgemeinde Breitenau a. H. bietet folgende Förderungen bzw. Unterstützungen an:

Wohnbau:

• Förderungen zur Nutzung von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

• Förderungen für den Einbau von modernen Biomasseheizungen sowie Erd- und Luftwärme- heizungen

• Förderungen zur Nutzung elektrischer Energiespeicher Soziales:

• Beihilfe für die Teilnahme an mehrtägigen Schulveran- staltungen

• Schul- bzw. Studienbeihilfe Wirtschaft:

• Arbeitsplatzförderung

• Investitionsförderung für aktivierungspflichtige Investitionen

• Staffelförderung für die Errichtung von Komfort- zimmern

Nähere Informationen im Gemeindeamt oder auf unse- rer Homepage www.breitenau-hochlantsch.at

PendlerInnenbeihilfe

Hallenbad und Solarium:

montag und dienstag . . . . geschlossen mittwoch bis Samstag . . . .15.00 bis 20.00 uhr Sonntag . . . .10.00 bis 12.00 uhr und 14.00 bis 18.00 uhr

Sauna:

montag und dienstag . . . .geschlossen

mittwoch (damen) . . . .15.00 bis 20.00 uhr donnerstag (Herren) . . . .15.00 bis 20.00 uhr freitag (damen) . . . .15.00 bis 20.00 uhr Samstag (gemischt) . . . . .15.00 bis 20.00 uhr Sonntag . . . .nach Vereinbarung (tel. 2358)

HALLENBAD - SOLARIUM - SAUNA

Achtung: Das Hallenbad ist von 3. April bis einschließlich

6. April 2021 (Ostern) geschlossen!

Aufgrund der Corona-Maßnahmen sind Hallenbad, Sauna und Solarium vorläufig geschlossen. Danach gelten folgende Öffnungszeiten:

D

ie PendlerInnenbeihilfe für das Jahr 2020 kann rück- wirkend beantragt werden. Nähere Informationen über die Voraussetzungen, die Höhe und die Formulare bekommt man in den Außenstellen der Arbeiterkammer Steiermark, in der Marktgemeinde Breitenau a. H. und im Internet unter www.akstmk.at.

© Adobe Stock

(8)

Seite 8 Seite 8

Seite 8

MÜLL TERMINE

donnerstag ... 18. märz donnerstag ... 01. april donnerstag ... 15. april donnerstag ... 29. april Mittwoch ... 12. Mai donnerstag ... 27. mai donnerstag ... 10. Juni donnerstag ... 24. Juni

REST- UND BIOMÜLL

kalenderwoche 16 / 2021 kalenderwoche 20 / 2021 kalenderwoche 24 / 2021

BLAUE TONNE (ALU)

montag ... 15. märz montag ... 29. märz montag ... 12. april montag ... 26. april montag ... 10. mai Dienstag ... 25. Mai montag ... 07. Juni montag ... 21. Juni

ORANGE TONNE (PAPIER)

montag ... 29. märz montag ... 10. mai montag ... 21. Juni

GELBER SACK (PLASTIK)

mittwoch ... 17. märz mittwoch ... 07. april mittwoch ... 21. april mittwoch ... 05. mai mittwoch ... 19. mai mittwoch ... 02. Juni mittwoch ... 16. Juni

PROBLEM-STOFFE

Müllentsorgung – Mülltrennung

Problemstoffsammlung: Bitte achten Sie darauf, dass ge- brauchte Spritzen und scharfe Gegenstände, die im Bauhof abgegeben werden, sicher verpackt sind bzw. teilen Sie un- serem Personal mit, wenn Sie derartigen Abfall abgeben.

Gelbe Säcke: Bitte stellen Sie Ihre Gelben Säcke erst einen Tag vor der Abholung an den Sammelstellen ab.

Altpapier: Am Parkplatz beim Bauhof steht ein frei zu- gänglicher Altpapiercontainer zur Verfügung. Bitte werfen Sie Ihre Papierabfälle, die in den Containern an den Sam- melinseln keinen Platz mehr haben, in diesen Behälter.

Gemeinderats- sitzungen

AUS DER

GEMEINDESTUBE

17. Dezember 2020

• Michael Gissing (ÖVP) wurde als neuer Gemeinderat angelobt.

• Der Voranschlag 2021 sowie der Mittelfristige Finanz- plan 2021 bis 2025 wurden einstimmig genehmigt.

• Die Kostenübernahme für die Falltierentsorgung 2019 in der Höhe von € 2.346,43 wurde einstimmig genehmigt.

• Die Marktgemeinde Breitenau a. H. hat mit der Energie Steiermark einen Stromliefervertrag für die Jahre 2021 und 2022 einstimmig abgeschlossen.

• Es wurden neue Richtlinien zur Förderung für den Einbau von modernen Biomasseheizungen einstimmig beschlossen.

18. Februar 2021

• Die Sanierung der Lüftungsanlage im Hallenbad der Marktgemeinde Breitenau a. H. mit Kosten von rund € 80.000,- wurde einstimmig genehmigt.

• Es wurden neue Förderungsrichtlinien für die Nutzung von Erd- und Luftwärmeheizungen festgelegt.

• Die Tarife für die Nutzung von Gemeindefahrzeugen bzw. -maschinen wurden einstimmig neu festgelegt.

• Die Firma RS Photovoltaik Betreiber GmbH wurde einstimmig mit der Projektentwicklung für Bürger- beteiligungs-Photovoltaik-Anlagen beauftragt.

(9)

Umweltaus- schuss

I

m Umweltausschuss bereiteten wir Förder- richtlinien für Holzheizungen (Biomasse, Pellets und Hackschnitzel) vor, die bereits vom Gemeinderat beschlossen wurden. Die För- derhöhe und die Richtlinien sind bei Interesse im Gemeindeamt zu erfragen bzw. stehen auch auf der Gemeinde-Webseite zur Verfügung.

Diese Aktion wurde mit 1. Jänner 2021 begon- nen. Weiters werden auch Photovoltaik, Solar- thermen, Stromspeicher und Wärmepumpen gefördert. Ein wichtiges Projekt ist die Errich- tung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden mit Beteiligung der BürgerInnen.

Näheres dazu erfahren Sie in der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung oder – wenn es die Situation erlaubt – bei einer Bürgerver- sammlung.

Obmann Ernst Schoberer

Öffentlichkeitsausschuss

AUS DEN AUSSCHÜSSEN

W

ie in der letzten Ausgabe angekündigt, war der Ausschuss schon fleißig an der Umsetzung verschiedener Projekte dran.

Den Gemeindekalender haben Sie hoffentlich alle erhalten. Diesmal, auf Anregung unserer MitarbeiterInnen hin, mit Gemeindebetrieben und -einrichtungen.

Dann haben wir noch ein lang gehegtes Pro- jekt endlich umgesetzt (Danke hier auch an Irene Pichler für die tatkräftige Unter- stützung!): ein Begrüßungspaket für neue Ge- meindebürgerInnen. In einem nachhaltigen Stoffsackerl finden sich hier, verpackt in ei- ner ansprechenden Mappe mit Fotos aus der Breitenau, die wichtigsten Informationen über das Leben in unserer Gemeinde, Prospekte und Gutscheine sowie je ein Glas Breitenauer Honig und Kräutersalz als Willkommensge- schenk. Die Infomappe steht übrigens auch im Download-Bereich unserer Gemeinde- Webseite für alle zur Verfügung.

Ein weiteres Herzensprojekt konnte auch noch umgesetzt werden: Hochzeitspaare, die bei uns heiraten, bekommen ab jetzt eine Flasche

Muskateller-Frizzante und zwei mit dem Breitenauer Wappen gravierte Sektgläser.

Eine schöne Geste, die die Wertschätzung unserer Gemeinde ausdrücken soll. Danke für die Anregung an unsere Standesbeam- tin Irene Pichler.

Obfrau Mag. Susanne Präsent-Winkler

(10)

SeiteSeite

INFORMATIONEN AUS GERSTUNGEN

Liebe Freunde in der Breitenau!

G

lückwünsche und Grüße kom- men nie zu spät. Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und glückli- ches „Neues Jahr“. Möge Corona bei- de Länder bald verlassen.

Gerne möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Jubiläen „150 Jahre Mu- sikverein Breitenau“ und „25 Jahre Partnerschaft Breitenau-Gerstungen“

feiern.

Auf ein baldiges und gesundes Wie- dersehen.

Es grüßenWilfried Rösing und der Freundeskreis

Zum 25. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen den Gemeinden Breitenau und Gerstungen

25 Jahre Partnerschaft zwischen den beiden Gemeinden – das sind 25 Jahre freundschaftliche Begegnungen zwi- schen den Bürgerinnen und Bürgern der Breitenau und von Gerstungen. In diesen 25 Jahren haben bei 24 Reisen etwas 500 verschiedene Gerstunger die Breitenau besucht.

Die Idee der Städtepartnerschaften entstand hauptsächlich nach dem 2. Weltkrieg. Diese sollten ein Mittel sein, um die Wunden, die die beiden Weltkriege in Europa gerissen hatten, zu heilen. Im Mittelpunkt steht der Austausch der Bürger – gegenseitiges Kennenlernen, viele Gespräche und gemeinsames Musizieren bei gegen- seitigen Besuchen. Diese Städtepart- nerschaften haben auch einen wichti- gen Anteil am Gelingen des Prozesses der europäischen Integration.

Wie kam es nun zur Städtepartner- schaft zwischen den beiden Gemein- den Gerstungen und der Breitenau?

Nach 1989 fuhr die Tochter von Frau und Herrn Rösing, Claudia Rösing,

gemeinsam mit Jugendlichen ver- schiedener europäischer Länder im Rahmen der Tätigkeit des Kriegsgrä- berbundes nach Tambow/Russland.

Im 2. Weltkrieg fand 1942 in Stalin- grad, dem heutigen Wolgograd, die blutige Schlacht um Stalingrad zwi- schen den deutschen und den sowjeti- schen Truppen statt. Es gab sehr viele Tote auf beiden Seiten. Über 18.000 Wehrmachtssoldaten wurden gefan- gen genommen und in zwei Gefange- nenlagern in Tambow, das auf halbem Weg zwischen Stalingrad und Moskau liegt, interniert. Ein Drittel der Gefan- genen kam in diesen Lagern zu Tode.

Um die Gräber der gefallenen oder verstorbenen Soldaten zu pflegen, sind Jugendliche aus Europa, so auch Claudia Rösing aus Deutschland und Bernhard Lehofer aus Österreich, nach Tambow gereist. Am Ende die- ser Reise haben sie die Adressen und Telefonnummern ausgetauscht und Bernhard Lehofer hat Claudia Rösing samt Familie zu einem Urlaub in die Breitenau eingeladen. Es entstanden

die ersten persönlichen Kontakte zwi- schen Familien beider Gemeinden.

Im Jahre 1995 stellte Herr Rösing, der damals Vizebürgermeister in Gerstungen war, in der Gemeinde- versammlung den Antrag, zwischen beiden Gemeinden eine Städtepart- nerschaft zu begründen. Der Antrag fand Zustimmung, der Vertrag wurde aufgesetzt und im April 1996 gab es die erste offizielle Begegnung beider Seiten in der Breitenau.

Im Juni 1996 weilte wieder eine Ger- stunger Delegation, dabei auch die Jugendkapelle des Ortes, in der Brei- tenau. Am 16. Juni 1996 wurde der Vertrag über die Städtepartnerschaft von Manfred Schramm, damals Bür- germeister von Gerstungen, und von Rudi Stadler, damals Bürgermeister der Gemeinde Breitenau, unterzeich- net.

(Quellen: W. Rösing, Bundeszentrale für pol. Bildung).

Es grüßt Astrid Schastak

(11)

SILC-Erhebung der Statistik Austria

STATISTIK AUSTRIA

D

ie Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Condi- tions/Statistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen) wird jährlich durchgeführt und liefert grundle- gende Informationen zu den Lebens- bedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Le- bensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen.

von Statistik Austria beauftragte Er- hebungsperson wird von Februar bis Juli 2021 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Per- sonen können sich entsprechend aus- weisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderun- gen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Aus- kunft geben.

Inhalte der Befragung sind u. a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen.

Als Dankeschön erhalten die befrag- ten Haushalte einen Einkaufsgut- schein über 15,- Euro.

Die Statistik, die aus den in der Befra- gung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Be- völkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheim- haltung und dem Datenschutz ge- mäß dem Bundesstatistikgesetz 2000.

Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weiterge- geben werden.

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen.

Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter:

Statistik austria Guglgasse 13 1110 Wien

tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags mo bis fr 9 –15 uhr) e-mail: erhebungsinfrastruktur@

statistik.gv.at

internet: www.statistik.at/silcinfo

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Meldere- gister jedes Jahr Haushalte in ganz Ös- terreich für die Befragung ausgewählt.

Auch Haushalte aus der Breitenau könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen An- kündigungsbrief informiert und eine

(12)

SeiteSeite

Ort.News (O.N.): Als Stammtorhü- ter hast du dich in den letzten Jahren bei der Admira voll etabliert. Dein Marktwert liegt stabil (lt. www.trans- fermarkt.at) über 500.000 Euro. Mit 27 Jahren bist du für einen Torhüter aber fast noch im „jugendlichen“ Al- ter. Würdest du noch gerne ins Aus- land wechseln?

Andi: Ich denke für jeden Profi-Fuß- baller ist es ein Ziel, in eine etablierte Liga (Deutschland, Italien …) zu wech- seln. Im Vordergrund stehen aber meine Leistungen bei Admira – ich fühle mich dort sehr wohl. Für einen Wechsel müs- sen das Umfeld, der Verein, die Liga, das Land passen. Ich muss nicht um jeden Preis ins Ausland und alle bisherigen Anfragen aus dem Ausland waren nicht wirklich konkret.

O.N: Mit 1,84 m gehörst du zu den

„kleineren“ Torhütern und musst eine geringere Reichweite mit anderen Ei- genschaften kompensieren. Es wird gemunkelt, dass du beim Vermessen deiner Körpergröße die Fußballschu- he noch nicht ausgezogen hattest?

Andi: (lacht) Ich trete gerne den Beweis an … Ich sehe das so: Der Tormann hat sich in den letzten Jahren immer mehr als 11. Feldspieler etabliert. Aus meiner Sicht muss das Gesamtpaket passen.

Größe allein ist sicher kein Erfolgsga- rant und es gibt viele Beispiele dafür, dass sich „mittelgroße“ Torhüter in Spit- zenvereinen durchsetzen.

O.N: Wo liegen deine Stärken?

Andi: Wahrscheinlich liegt die größte Stärke im Lesen der Spielsituation, in der

Andi Leitner

Antizipation – das frühzeitige Erkennen einer gefährlichen Situation und diese zu verhindern, noch bevor es überhaupt zu einer echten Torchance kommt. Auch Schnelligkeit und Reaktionsvermögen.

O.N: Kommen wir zu einem ernste- ren Thema. Spitzenfußball bedeutet Ergebnis- und Leistungsdruck, öffent- liche Kritik und in der Öffentlichkeit stehen – die psychische Belastung ist enorm. Depression ist bei Fußballern ein Tabuthema. Wie gehst du mit psy- chischem Druck um?

Andi: Die Tragödie um Torhüter Robert Enke habe auch ich in Erinnerung. Das Thema Stress und psychische Belastung ist aus meiner Sicht ein riesengroßes Thema und wird viel zu selten bespro-

Immer wieder schaffen Fußballer des SVB den Sprung zu etablierten Vereinen. Heute ist Andi Leitner, der Stamm- torhüter und Kapitän von FC Flyeralarm Admira Wacker Mödling, am „Breitenauer Stammtisch“ zu Besuch.

AM BREITENAUER STAMMTISCH

Name: andreas Leitner Geboren am: 25.03.1994 Familienstand: vergeben Wohnhaft in: mödling Ausbildung:

VS+HS Breitenau, Wechsel zur Sporthauptschule Weiz (3.+4. klasse), akademie Hollabrunn (austria Wien), Südstadtakademie mödling (admira Wacker), abschluss Handelsschule

Erfolge:

von Verletzungen bisher verschont geblieben, zuverlässiger abstiegsver- hinderer (mit fC flyeralarm admira), diverse erfolge mit allen österreichischen nachwuchsnationalteams Lieblingsverein internat.:

Juventus turin Bester Torhüter:

Gianluigi „Gigi“ Buffon (43 Jahre, Juventus turin) Bester Feldspieler:

Zinédine Zidane („soweit ich mich erinnern kann“)

Markenzeichen:

keine tätowierung

Besondere Eigenschaft:

ehrgeizig, ungeduldig, lernwillig

Infobox

(13)

chen. Gerade in heutigen Zeiten mit den vielen Social-Media-Möglichkei- ten verschärft sich die Problematik weiter. Lorius Karius wurde nach sei- nen Fehlern im Champions-League- Finale ein halbes Jahr im Internet

„zerrissen“.

Bei Admira steht das Problem zwar nicht im Vordergrund, aber es gibt in jeder Mannschaft mehr oder weniger sensible Spieler. Ich persönlich versu- che, die Nervosität und den Match- stress in eine positive Anspannung zu verwandeln. Dies gelingt mir bisher sehr gut. In Ausnahmesituationen habe ich mit meinem Papa, der das Sportlerumfeld aus eigener Erfahrung sehr gut einschätzen kann, einen sehr guten Ansprechpartner bei allen Pro- blemen. Das schätze ich sehr.

O.N: Dein Papa war auch ein sehr guter Torhüter, war er für deine sportliche Entwicklung ein wichti- ger Erfolgsfaktor oder mehr Bezugs- person?

Andi: Papa hat mir sicher den Tor- mann in die Wiege gelegt. Mein ers- ter „echter“ Tormanntrainer war aber Walter Guster, dem ich auf diesem Weg auch zum runden Geburtstag gratulieren möchte. Von klein auf hatte ich damit eine sehr gute Ausbil- dung.

O.N: Hast du noch einen engen Be- zug zur Breitenau?

Andi: Ja, natürlich! Die Breitenau ist noch immer meine Heimat. Ich kom- me ca. alle 14 Tage nach Hause und habe auch eine Wohnung in der Brei- tenau gekauft.

O.N: Vielen Dank für das nette Ge- spräch und vorab alles Gute zum 27. Geburtstag! Wir wünschen dir eine Einberufung ins Nationalteam und viel Erfolg für die Zukunft.

Das ungekürzte Interview finden Sie unter: https://breitenau.ort.news.

AM BREITENAUER STAMMTISCH AM BREITENAUER STAMMTISCH

Andi und Walter Guster

(14)

SeiteSeite

„Almleben rund um

den Hochlantsch“ FERNSEH TIPP

Ausstrahlung: Mittwoch, 17. März 2021, 20.15 Uhr auf ORF3

I

m Mittelpunkt der neuen „Heimat Österreich“-Doku- mentation stehen die Almen rund um den Hochlantsch, ergänzt durch historisches Filmmaterial, das im Vergleich beweist, dass vieles von dem, was vor Generationen das Leben der Menschen geprägt hat, bis heute lebendig und wichtig geblieben ist: Traditionen, Freundschaften, der Zusammenhalt in der Familie – oder auch die Musik.

So begleitet die Dokumentation etwa Martin, der als

„Almholda“ seinen Traumberuf gefunden hat, auch wenn das Leben in der rauen Natur anspruchsvoll ist und es bei der Betreuung der Almtiere keine Erholungswochenen- den gibt; oder Gerald, der als Hüttenwirt beim „Steiri- schen Jokl“ nichts lieber tut, als in der Küche zu stehen und der sich nebenbei als Mesner um die Wallfahrtskir- che Schüsserlbrunn kümmert; oder auch Franz, den alten Bergfex, den auch seine 82 Jahre nicht daran hindern, über den nach ihm benannten Klettersteig auf den Hoch- lantsch zu kraxeln.

Martin Pichler erzählt von seinen Erfahrungen bei den Dreharbeiten:

„Es war bis jetzt sicher das Spannendste, das ich machen durfte, und eine komplett neue Situation. Es ging nicht darum, in drei Minuten was zu performen, sondern es war Geduld gefragt. Am ersten Drehtag brauchten wir 13 Stunden! Es gab so viele Kameraeinstellungen, die von den Wettereinflüssen abhängig waren – wo steht die Son- ne, zieht eine Wolke durch und und und … Was natürlich dazu kam, sind die vielen Wiederholungen von Szenen die Aufgrund verschiedener Hoppalas doch das eine oder andere Mal gemacht werden mussten. Aber die schönste Erfahrung bei diesen Dreharbeiten war, dass ich nichts spielen musste, sondern einfach ich sein konnte.“

Seite 14 Fotos © Visualize

(15)

Unseren Betrieb gibt es seit 1998 vormals in Pernegg und seit 2002 in der Breitenau. Hier sind wir mitt- lerweile wirklich daheim. In unserem Pflegeheim bieten wir Langzeitpflege, aber auch Urlaubspflege und Hilfe für pflegende Angehörige.

Ich mache meine Arbeit sehr gerne und dadurch, dass wir ein sehr kleines Heim mit max. sechs Plätzen sind, ist der Bezug zu unseren Klientinnen und Klienten sehr eng. Besonders schön ist es, wenn wir ein Lächeln bekom- men oder wir merken, dass es unseren Bewohnerinnen und Bewohnern gut geht und sie glücklich sind. Highlights sind natürlich Geburtstagsfeiern oder Feiern im Jahresverlauf, wie Ostern und Weihnachten. Da geht es bei uns zu wie in einer Großfamilie.

Auch wenn es quasi ein Rund-um- die-Uhr-Job ist, bereue ich den Weg in die Selbstständigkeit nicht. Natür- lich ist es oft mal schwierig, wenn es wieder neue Gesetze gibt, oder wir vor neuen Herausforderungen wie derzeit mit Corona stehen. Aber ich habe ein tolles Team, auf das ich mich in allen Bereichen verlassen kann und

gemeinsam schaffen wir alles. Eine der größten Herausforderungen ist es auch, immer wieder negativen Vorur- teilen gegenüber zu stehen und sich trotzdem einen positiven Blick auf die Dinge zu bewahren. Als Selbstständi- ge habe ich natürlich viel Verantwor- tung – dem Personal, den Klientinnen und Klienten und den Angehörigen gegenüber –, aber dadurch habe ich auch die Möglichkeit, meiner eigenen Linie treu zu bleiben.

Wenn alles „rund läuft“ kann ich mich richtig entspannen. Und Freizeit ist

INFOBOX:

Seniorenpflegeplatz Koller

magnesitstraße 9

8614 Breitenau am Hochlantsch tel: 03866 / 30073

6 Betten

8 Helferinnen in der Pflege, 1 Putzfee, 1 Bügelfee, 1 koch

und Hausmeister

... mit Elke Koller

vom Pflegeplatz Koller

mein persönlicher Luxus. Da lese ich gerne, wellnesse und genieße die Zeit mit meiner Familie, zu der neben mei- ner Tochter Tanja auch mein Lebens- gefährte Theo gehört.

In Zukunft, denke ich, könnte sich die Breitenau zu einem „Speckgürtel“ von Bruck entwickeln – leistbares Wohnen in der Natur und trotzdem ist alles in kurzer Zeit erreichbar.

Wünschen würde ich mir persönlich Gesundheit und Zufriedenheit und beruflich, dass der Sozialhilfeverband den Restkostenbeitrag übernimmt, wie er das auch für große Pflegehei- me macht. Ansonsten möchte ich die Bevölkerung (nach dieser Pandemie) dazu einladen, uns gerne mal besu- chen zu kommen, um

Vorurteile und Berüh- rungsängste abzubauen.

„“

„“

DIE WIRTSCHAFT ERZÄHLT

(16)

Seite 16Seite 16Seite

Siegfried farcher, 80 Jahre

Die Marktgemeinde Breitenau a. H.

gratuliert sehr herzlich!

Seite 16

ida Harrer, 85 Jahre

Stefanie Walcher, 85 Jahre und Christine karelly, 80 Jahre Waltraud Gruber, 80 Jahre

Josefa raffer, 85 Jahre Juliana Pripfl, 80 Jahre Gertrude dreislampl,

75 Jahre

karl Sorg, 75 Jahre

(17)

Silvester Pretterhofer, 91 Jahre

franz und ingrid Winkler - Goldene Hochzeit

Weiters gratulieren wir sehr herzlich....

elsbeth auer, 75. Geburtstag rupert karrer, 80. Geburtstag

Christine Hirschmanner, 90. Geburtstag agnes Luttenberger, 90. Geburtstag franz thonhofer, 91. Geburtstag margareta Wagner, 91. Geburtstag

frieda und franz Hofer, Gnaden-Platin-Hochzeit

Juliana Pripfl, 80 Jahre

Heidemarie und egon Hiebler - diamantene Hochzeit

FF BREITENAU

Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend

Neue

Stiefel für die

FF Breitenau A

m 23. Dezember 2020 wurde von der Feuerwehrjugend der FF Breitenau das Friedenslicht vor dem Rüsthaus an die Breitenauer Bevölkerung verteilt. Der Erlös der

Friedenslichtaktion wird für den An- kauf eines neuen Feuerwehrjugend- zeltes verwendet.

Vielen Dank für die großzügigen Spenden!

N

ach vielen Jahren des Gebrauchs bei Einsätzen und Übungen konnten die Stiefel von 40 Feuerwehr- kameraden erneuert werden. Vielen Dank an den Gemeinderat und Bür- germeister Alexander Lehofer für die Organisation der BZ-Mittel zur Finanzierung der Stiefel.

(18)

Seite 18

FF BREITENAU

Seite

Einsatztagebuch der FF Breitenau

Am 3. Jänner unterstützte die FF Breitenau bei der Öffnung ei- ner Wohnung, in der sich eine verletzte Person befand.

Durch Eis auf der Fahrbahn kam es zu einem PKW-Unfall am Strassegg am Morgen des 29. Jän- ner. Das beschädigte Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Jahresbericht mit Spenden- aktion der FF Breitenau

E

rstmals wurde der Jahresbericht für das Jahr 2020 an alle Haushalte gesendet. Neben Informationen und Berichten aus dem abgelaufenen Jahr, enthielt der Bericht eine Bitte um Spenden für die FF Breitenau.

Kommandant Phillipp Sitka bedankt sich im Namen der FF Breitenau für die großzügigen Spenden. Diese werden zur Finanzierung von neuer Ausrüstung und neuen Geräten wie beispielsweise für Helme, Einsatzuni- formen und zur Ersatzanschaffung von Hebekissen eingesetzt.

Corona

Massentest

D

ie FF-Breitenau war beim Co- rona-Massentest im Dezem- ber des Vorjahres an beiden Tagen im Einsatz. Verkehrsleitung, Park- raumbewirtschaftung sowie Ordner- dienst im Barbarasaal zählten zu den Aufgaben.

Insgesamt waren im Zweischichtbe- trieb 24 Mitglieder der FF Breitenau im Einsatz.

Am Eibegg kam am 4. Februar ein Sattelschlepper von der Fahrbahn ab, der von der FF Breitenau ge- borgen werden musste.

Kommandant Philipp Sitka

(19)

G

roßartige Erfolge bei den stei- rischen Meisterschaften für unsere Skirennläufer: Oliver Sorg ist in der U14 neuer steirischer Super-G- Meister und neuer steirischer Riesen-

SSV BREITENAU

slalom-Meister. Zusätzlich holte er sich am dritten Tag der steirischen Schüler- meisterschaften auf der Reiteralm noch den Titel im Slalom und in der Kombi- nation. Herzlichen Glückwunsch!

Tolle Ergebnisse für Oliver Sorg Tennis-

planung voll im Gange

U

nsere erfolgreichen Ten- nisspielerinnen und -spie- ler stellen sich heuer wieder der Herausforderung im Mann- schaftssport des Steirischen Ten- nisverbands. Geplanter Start der Meisterschaft für die Breitenau- er Tennisgemeinschaft ist der 8. Mai 2021.

Obmann Charly Wagner

(20)

Seite

redaktionsschluss für die nächste Gemeindezeitung: 25. mai 2021.

impressum: offizielles mitteilungsblatt der marktgemeinde Breitenau a.H. - medieninhaber und für den inhalt verantwortlich: marktgemeinde Breitenau a.H., fachausschuss für Öffentlichkeitsarbeit, St. Jakob 9, 8614 Breitenau a.H., 03866/5151-11; druck: Creativ-agentur Leitner e.u.

Wir bitten um Verständnis, dass nur Beiträge berücksichtigt werden können, die bis Redaktionsschluss eintreffen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ist ein schöner Gedanke, gerade weil in den vergangenen zwei Jahren unter Corona nur so selten und oft verhalten miteinander gesungen wurde: in den Chören und Gottesdiensten,

Zum einen handelte es sich um die Gesta- postelle Kassel mit den Außendienststellen in Hanau, Fulda und Marburg und zum anderen um die Gestapostelle Weimar (Thüringen) mit

Zum einen handelte es sich um die Gestapostelle Kassel mit den Außendienststellen in Hanau, Fulda und Marburg und zum anderen um die Gestapostelle Weimar (Thüringen) mit

Völlig unbewaffnet traten die Aufseher den Insassen trotzdem nicht gegen- über, denn zur Uniform der Aufseher gehörte ein kurzer stumpfer Degen ("Seitengewehr"), während

Angehörige ehemals Ver- folgter brachten uns weitere Dokumente und Zeugnisse, der Landeswohlfahrtsverband Hessen interessierte sich für unsere Arbeit und bot uns an, in seinen

Die Anstalt in Hadamar steht als eine der sechs zentralen Mordstätten im Deutschen Reich - neben Grafeneck/ Kreis Münsingen, dem alten Zuchthaus in Brandenburg/Havel, Bernburg an

Bericht "an den Parteigenossen Klimmer, Breitenau" und teilte mit, daß sich seine "vorgesetzte Dienststelle" (Gestapo Kassel) "direkt mit dem Herrn

Lagern Sie die Säcke mit Ihren noch brauchbaren Kleidern und Textilien bitte niemals neben den Containern für die Altklei- der und -textilien, auch nicht wenn