• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz informiert" (12.04.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz informiert" (12.04.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

• • R

bei denen es sich um eine sehr heterogene Substanz- gruppe mit mehrheitlich nicht abschließend geklärten Wirk- mechanismen handelt. Eine der bestuntersuchten Sub- stanzen mit erwiesener Effi- zienz ist Piracetam (zum Bei- spiel Normabrainge). Wie Prof. Ladurner beim Presse- workshop in München beton- te, tritt eine signifikante Bes- serung unter Nootropika in der Regel erst nach drei bis vier Wochen ein. Die Re- sponse-Raten liegen um vier- zig Prozent, wobei allerdings in den grundlegenden Stu- dien häufig nicht strikt zwi- schen Alzheimer und vaskulä- rer Demenz differenziert wurde. Bemerkenswert ist laut Ladurner, daß Nootropi- ka nicht nur die kognitiven Funktionen bessern, sondern auch die emotionale Situation stabilisieren können.

Alzheimer-Patienten ver- lieren zwar ihr Gedächtnis und ihr Denkvermögen, nicht jedoch ihre Emotionen — dies hob Dr. C. Wächtler, Ham- burg, hervor. Gerade die ko- gnitiven Einbußen bei gleich- zeitig erhaltener Gefühlsre- aktion machen Alzheimer- Patienten so besonders stör- anfällig, woraus sich entschei- dende Konsequenzen für die Psycho- und Soziotherapie er- geben: Die Umgebung von Alzheimer-Patienten sollte wohlstrukturiert und streß- arm sein. Die konstante Be- zugsperson — idealerweise ein vertrauter Angehöriger — stellt die zentrale Orientie- rungshilfe für den Dementen dar und soll ihm mit Respekt und emotionaler Wärme be- gegnen. Selbst wenn die Kommunikationsfähigkeit dramatisch vermindert ist, sei es wichtig, sich den Patienten

interessiert zuzuwenden, da diese auf negative Verhal- tensweisen hochsensibel rea- gieren.

Übereinstimmend spra- chen sich die in München ver- sammelten Experten gegen ein forciertes kognitives Trai- ning aus; die Erfahrung habe gelehrt, daß dies bei den Pa- tienten meist Frustration und Aggression hervorrufe. Nicht Unfähigkeiten beseitigen, sondern vielmehr gebliebene Fähigkeiten fördern — darin sehen die Experten die kon- struktivere Strategie, wobei, wie Dr. Wächtler anhand ei- ner Diaserie aus der eigenen Klinik eindrucksvoll doku- mentierte, Musiktherapie, Märchenerzählen und die Sorge für ein Haustier erfolg- reiche Wege sind, um bei Alz- heimer-Patienten Erinnerun- gen und Freude zu wecken.

Ulrike Viegener

Kurz informiert

Zentramin Bastian® N — Seit Mitte März 1990 wird das Mineralstoffpräparat Zentra- min Bastian® entsprechend den Anforderungen der Nachzulassung als Zentramin Bastian® N angeboten. Die als physiologisch bezeichnete Elektrolyt-Kombination (Ampullen und Tabletten) enthält wie bisher Magnesi- um, Kalzium und Kalium.

Geändert hat sich die Be- zeichnung der Puffersubstanz Aminoessigsäure, die nicht mehr als Wirksubstanz, son- dern als Hilfsstoff aufgeführt wird. Zentramin Bastian®

bleibt, wie das Bastian-Werk, München, mitteilt, im phar- mazeutischen Handel und wird suksessive durch Zentra- min Bastian® N ersetzt. pe

Zusammensetzung: 1 Tablette Corvaton enthält 2 mg Molsidomin;1Tablette Corvaton forte enthält 4 mg Molsi- domin;lTablette Corvaton mite enthält l mg Molsidomin;

1 Tablette Corvaton retard enthält 8 mg Molsidomin;

1 Ampulle Corvaton enthält 2 mg Molsidomin.

Indlkationen:Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleichzeitig bestehender Linksherzinsuffi- zienz, Angina pectoris im akuten Stadium des Herz- infarktes (erst nach Stabilisierung des Kreislaufs), Angina pectoris, wenn andere Arzneimittel nicht an- gezeigt sind, nicht vertragen wurden oder nicht aus- reichend wirksam waren sowie bei Patienten in höherem Lebensalter. Bei schwerer chronischer Herzinsuffizienz in Kombination mit Herzglykosiden und/oder Diuretika;

pulmonale Hypertonie. Ampullen: Angina pectoris im akuten Stadium des Herzinfarktes und akutes Stadium des Herzinfarktes, schwerste Formen der Angina pec- toris. Bei schwerer chronischer Herzinsuffizienz in Kombination mit Herzglykosiden und/oder Diuretika;

pulmonale Hypertonie. Kontraindikationen: Nicht bei akutem Kreislaufversagen (Schock, Gefäßkollaps, er- niedrigten Füllungsdrücken) und schwerer Hypotonie (systolischer Blutdruck unter l00 mm Hg). Beim frischen Herzinfarkt nur unter strengster ärztlicher Kontrolle und kontinuierlicher Kontrolle der Kreislaufverhältnisse.

Nicht zur Durchbrechung des akuten Angina-pectoris- Anfalls. In den ersten drei Monaten einer Schwanger- schaft nur auf ausdrückliche Anweisung. Nicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Molsidomin.

Nebenwirkungen: Gelegentlich Kopfschmerzen, Senkung des Ruheblutdruckes, Blutdruckabfall bis hin zu Kollaps und Schock. In Einzelfällen Schwindel, Übelkeit und

Kollaps_

(z. B. Haut, Asthma). Vorsicht im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen sowie im Zusammenwirken mit Alkohol. In Tierversuchen hat Molsidomin in hohen Dosen Krebs hervorgerufen. Solange die Übertrag- barkeit dieser Befunde auf den Menschen nicht geklärt ist, bleibt ein Verdacht krebserregender Wirkungen bestehen. Handelsformen und Preise:

30 Retardtabletten (N1) DM 42,20; 50 Retardtabletten (N2) DM 67,25; 100 Retardtabletten (N3) DM 126,55;

112 Retardtabletten (Kalenderpackung) DM 127,55;

Krankenhauspackung. Höhere Angaben über das Präparat enthält die Fachinformation.

PLUS -PUNKTE

Corvaton®

Bei der Myokard- Ischämie wird primär die Vorlast — und nicht die Nachlast — erhöht

Selektiver Vorlastsenker

Die besonders ausge- prägte Vorlastsenkung unter

Corvaton®

retard

gilt daher als pri- märe Maßnahme bei

der

koronaren Herzkrankheit.

Cassella-Riedel Pharma GmbH

6000 Frankfurt (Main) 61 Keine Toleranzentwicklung Hochwirksame Mono Therapie Zuverlässiger Ischämiesehutz cassella

nedei

Dt. Ärztebl. 87, Heft 15, 12. April 1990 (79) A-1215

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies erklärt auch, warum die Risikoerhöhung durch den Nachweis einer Hyper- cholesterinämie und auch anderer Risikofaktoren nur sehr milde aus- fällt (ein- bis dreifach), während

Durch Alter, Diabetes, KHK und Herzinsuffizienz wurde die globale Verträglichkeit zwar um einen geringen, sta- tistisch signifikanten Prozent- satz vermindert; bei Patien- ten

Indlkationen:Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleichzeitig bestehender Linksherzinsuffi- zienz, Angina pectoris im akuten Stadium des Herz- infarktes (erst

Insgesamt wird je nach Zahl der betroffenen Gefäße und der regio- nalen Wandveränderungen des linken Ventrikels die jährliche Sterblichkeitsrate der stabilen An- gina pectoris

Indikationen:Orale Formen: Stabite und instabile Angina pectoris bei gleichzeitig bestehender Linksherzinsuffi- zienz, Angina pectoris im akuten Stadium des Herz- infarktes (erst

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleichzeitig bestehender Linksherzinsuffi- zienz, Angina pectoris im akuten Stadium des Herz- infarktes (erst

Indikationen:Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleichzeitig bestehender Linksherzinsuffi- zienz, Angina pectoris im akuten Stadium des Herz- infarktes (erst

Indikationen:0mile Formen: Steife und instabile Angina pectoris bei gleichzeitig bestehender Linksherzinsuffi- zienz, Angina pectoris im akuten Stadium des Herz- infarktes (erst