• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz – Konsequenzen für die Praxis: Tabakrauch ist bedeutende Histaminquelle" (15.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz – Konsequenzen für die Praxis: Tabakrauch ist bedeutende Histaminquelle" (15.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1758 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 24⏐⏐15. Juni 2007

M E D I Z I N

Tabakrauch ist bedeutende Histaminquelle

Nachdem wir vor Jahren auf die Fährte der Histaminin- toleranz gestoßen sind, überblickt unsere Praxis zahl- reiche Patienten mit Histaminintoleranz. Zum sehr auf- schlussreichen Aufsatz noch folgende Ergänzungen:

>In vielen Fällen genügt eine vierwöchige histaminarme Diät zur Entleerung der „Histaminde- pots“. Danach ist eine Auflockerung der Diät möglich, und der Genuss von Leibspeisen erlaubt. Es sollten nur nicht mehrere histaminhaltige Lebensmittel gleichzeitig in einer Mahlzeit verzehrt werden (zum Beispiel Sauerkraut, Thunfisch, Bergkäse, Tomaten sowie Erdbeeren zum Nachtisch und Rotwein als Ge- tränk).

>Im Artikel vermisse ich die Rolle des Tabakrau- ches (aktive oder passive Exposition). Er ist eine der bedeutendsten Quellen für Histamin und andere bio- gene Amine und triggert unter anderem allergische Erkrankungen. Ein nicht unerheblicher Prozentsatz pas- siv rauchender Kinder wird ohne genetische Prädisposi- tion zu Atopikern (Asthma, Rhinoconjunctivitis allergi- ca, Neurodermitis). Eine histaminarme Diät ist nach meiner Erfahrung bei Rauchern meist erfolglos.

>Unverträglichkeitsreaktionen bei Hyposensibili- sierungsbehandlungen können bei entsprechend prä- disponierten Patienten durch histaminarme Diät und die damit verbundene Senkung des Histaminspiegels reduziert werden. Eine Hyposensibilisierungsbehand- lung führt bei Rauchern durch den erhöhten Histamin- spiegel zu einer erhöhten Nebenwirkungsrate und ge- ringeren Erfolgsquote. Deswegen ist in diesen Fällen die Indikation streng zu stellen.

Dr. med. Thomas Wilhelm Zwinggasse 3

Zangmeisterpassage 87700 Memmingen

Schlusswort

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Artikel und Ihre konstruktive Kritik dazu.

>Durch die konsequente Einhaltung einer histamin- armen Diät konnte bei Patienten mit Migräne und Hista- minintoleranz neben einer Reduktion der klinischen Symptome auch eine Regeneration und ein Wiederan- steigen der Diaminooxidase beobachtet werden (1).

>Die passive Exposition gegenüber Tabakrauch als Risikofaktor für die Entstehung von atopischen Erkrankungen wie dem Asthma bronchiale wurde in verschiedenen Studien nachgewiesen. Aktuelle Kopp- lungsanalysen, welche die Genotyp-Phänotyp-Inter- aktion inklusive dem Raucherstatus untersuchten, kamen jedoch zum Teil zu unterschiedlichen Ergeb- nissen als frühere nichtstratifizierte Studien (2). Es wird daher vermutet, dass Gen-Umwelt-Interaktionen eine entscheidende Rolle bei der phänotypischen Expression von asthmatischen Symptomen spielen.

Für das atopische Ekzem sowie für das aktive Rau- chen konnte diese Assoziation bisher noch nicht ein- deutig geklärt werden (3). Eine Triggerung einer Histaminintoleranz durch aktive oder passive Exposi- tion gegenüber Tabakrauch oder ein mangelnder Diät- erfolg bei Rauchern mit Histaminintoleranz wurde bisher noch nicht ausreichend untersucht.

>Von Jarisch et al. wird eine niedrigere Ansprech- rate der Histaminintoleranzpatienten auf eine spezifi- sche Immuntherapie sowie eine Senkung der lokalen und systemischen Reaktionen durch eine histaminarme Diät beschrieben (1).

LITERATUR

1. Jarisch R, Götz M, Missbichler A, Raithel M, Wantke F: Histamin- Intoleranz. Histamin und Seekrankheit. 2. Auflage Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004.

2. Oryszczyn MP, Bouzigon E, Maccario J et al.: Interrelationships of quantitative asthma-related phenotypes in the Epidemiological Stu- dy on the Genetics and Environment of Asthma, Bronchial Hyperre- sponsiveness, and Atopy. J Allergy Clin Immunol 2007; 119:

57–63.

3. Akdis CA, Akdis M, Bieber T et al.: Diagnosis and treatment of ato- pic dermatitis in children and adults: European Academy of Allergo- logy and Clinical Immunology/American Academy of Allergy, Asth- ma and Immunology/PRACTALL Consensus Report. Allergy 2006;

61: 969–87.

PD Dr. med. Natalija Novak Dr. med. Laura Maintz

Klinik und Poliklinik für Dermatologie Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

E-Mail: Natalija.Novak@ukb.uni-bonn.de

Interessenkonflikt

Die Autoren aller Beiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

zu dem Beitrag

Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz

Konsequenzen für die Praxis

von Dr. med. Laura Maintz, Prof. Dr. med. Dr. és sci. Thomas Bieber, PD Dr. med. Natalija Novak, in Heft 51–52/2006

DISKUSSION

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Methylhistaminspiegels konnte trotz auftretender Symptome ebenfalls nicht beo- bachtet werden (Kanny et al., 2001, S. 375ff), sodass auch dieser als diagnosti- sches Mittel

Die im Kapitel 1 aufgestellte zweite Hypothese, dass sich mittels Bestimmung der Aktivität des Enzyms Diaminoxidase im Serum eine Unverträglichkeit auf Histamin nachweisen lässt,

Einfluss von Norharman auf die Aktivität der MAO-B in den Thrombozyten 36 Pharmakokinetik von Norharman in Plasma und Thrombozyten 43 Korrelation der Norharmankonzentration

Bezogen auf die Raumlufttechnik bestehen zwar bis heute keine gesicherten Studien zum Anteil der Nutzung der Technik wie zum Beispiel Wärmerückgewin- nung in den

Die durch den Konsum von Reis und Reisprodukten bedingte Exposition gegenüber iAs und DMA(V) wurde in spezifischen Risikogruppen der erwachsenen Schweizer

Da sich Nikotin aufgrund seiner geringen Flüchtigkeit im Hausstaub anreichert, kann mit Hilfe einer Analyse des Hausstaubs auch eine zeitweise oder in der

Da Histamin bei na- türlichen Stoffwechselvorgängen in unserem Körper gebildet wird, können wir bei einer Unverträglichkeit lediglich das mit der Nahrung zugeführte Histamin

Wendet man die in (5) für die EU angegebenen Raten auf Österreich an, dann ergeben sich allein für das Jahr 2001 25 Todesfälle an chronischen Lungenkrankheiten und Asthma, 89