• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alkoholische Hepatitis: Behandlung mit Steraiden" (13.02.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alkoholische Hepatitis: Behandlung mit Steraiden" (13.02.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES XRZTEBLATT

Neurobiologische Aspekte der Akupunktur

haben einen über eine Placebo- wirkung hinausgehenden analge- tischen Effekt, falls die Reizorte entsprechend der segmentalen und somatatopischen Organisa- tion des Nervensystems ausge- wählt werden. Diese Analgesie beruht auf der afferenten Hem- mung des nozizeptiven Einstroms durch die reizevozierte zentripe- tale Aktivität in Nervenfasern tie- fer Gewebe.

..,. Die transkutane elektrische Hy- perstimulation wirkt auf dem glei- chen Wege analgetisch wie die Elektroakupunktur, nämlich über afferente Hemmung. ln beiden Fällen geschieht dies vor allem durch die Aktivierung der deszen- dierenden Hemmsysteme des Hirnstammes.

Vorschläge

Für die praktische Anwendung der verschiedenen Nadelungsver- fahren zur Linderung von Schmer- zen ergeben sich daraus folgende Vorschläge:

1. Alle Nadelungsmethoden, bei denen die Nadeln entsprechend den Vorstellungen und Prinzipien der klassischen chinesischen Akupunkturlehre eingestochen werden und ihre derselben chine- sischen Tradition verhafteten Wei- terentwicklungen, also alle For-

men der Akupunktur im eigent- lichen Sinne, sind weiterhin als überwiegend oder ausschließlich suggestiv wirkende Behandlungs- methoden anzusehen.

2. Die Einführung der Elektroaku- punktur in die analgetische Thera- pie erscheint denkbar. Dennoch ist Zurückhaltung angebracht, da bisher weder allgemein anerkann- te Indikationen zu ihrer Anwen- dung, noch gesicherte Erkennt- nisse über die jeweils optimale Anwendungsform vorliegen.

3. Da sich die Elektroakupunktur für ihre Begründung und Anwen- dung moderner neurobiologi- scher Erkenntnisse der westli-

chen Medizin bedient, ist ihr Na- me irreführend. Sie sollte schleu- nigst umbenannt werden, zum Beispiel in "tiefe elektrische Ge- webs-Stimulation" (TEGS).

4. Aus theoretischer Sicht und in der klinischen Praxis erscheint die transkutane elektrische Hy- perstimulation der TEGS gleich- wertig. Die Hyperstimulation hat aber wichtige zusätzliche Vorteile (zum Beispiel keine Verletzungs- und Infektionsgefahr durch die Nadelung, jederzeitige Anwen- dung durch den Patienten oder Hilfspersonal entsprechend ärzt- licher Anweisung, beliebige Ab- stufung der Reizung auch in den Bereich der normalen TENS hin- ein). Ihre Anwendung ist daher der TEGS mindestens so lange unbedingt vorzuziehen, bis in kontrollierten klinischen Studien signifikante Vorteile der TEGS wahrscheinlich gemacht worden sind.

Literatur

(1) Baum. J.: Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatz- möglichkeiten, Dt. Ärztebl. 82, Heft 5 (1985)- (2) Chang, H.-T.: Neurophysiological basis of acupuncture, Scientia Sinica 21 (1978) 829-846; Acupuncture analgesia today, Chine- se Medical Journal 92 (1979) 7-16; Neurophy- siological interpretation of acupuncture anal- gesia, Endeavour 4 (1980) 92-96- (3) Chap- man, C. R.; Benedetti, C.; Colpitts, Y. H.; Ger- lach, R.: Naloxone fails to reverse pain thres- holds elevated by acupuncture: acupuncture analgesia reconsidered, Pain 16 (1983) 13-31- (4) Melzack, R.; Katz. J.: Auriculotherapy fails to relieve chronic pain, JAMA 251 (1984) 1041-1043- (5) Melzack, R.; Wall, P. D.: The Challenge of Pain, New York. Basic Books (1983) 1-447- (6) Schmidt, R. F.: Control of the access of afferent activity to somatosensory pathways. ln: Handbock of Sensory Physiolo- gy, Vol. 2, Somatosensory System, Heidelberg, Springer (1973) 151-206- (7) Schmidt, R. F.;

Struppler, A.: Der Schmerz, Ursachen, Diagno- se. Therapie, 2. Aufl., Piper, München (1983) 1-304-(8) Schmidt. R. F.; Thews, G. (Hrsgb.):

Physiologie des Menschen, 21. Auf I., Springer, Heidelberg (1983) 1-798 - (9) Sweet, W. H.:

Some current problems in pain research (in- cluding needle puncture, "acupuncture"), Pa in 10 (1981) 297-309 - (1 0) Willis. W. D.:

Control of nociceptive Iransmission in the spi- nal cord, Progress in Sensory Physiology 3 (1982) 1-159

Anschrift des Verfassers: Professor Dr. med. Robert F. Schmidt

Physiologisches Institut der Universität, Lehrstuhl II

Röntgenring 9, 8700 Würzburg 416 (72) Heft 7 vom 13. Februar 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

FÜR SIE GELESEN

Alkoholische Hepatitis:

Behandlung mit Steraiden

in einer randomisierten, doppel- blind durchgeführten Multicenter- Studie wurde die Wirkung des Glukokortikoids Prednisolon oder des anabolen Steraids Oxandro- lon bei 132 Patienten mit mäßig ausgeprägter und bei 131 Patien- ten mit schwer verlaufender alko- holischer Hepatitis über 30 Tage untersucht.

Die Prednisolon-Therapie wurde mit 60 mg!Tag begonnen und langsam auf 5 mg!Tag am Ende des Behandlungsintervalls redu- ziert. Oxandrolon wurde in einer Dosis von 80 mg!Tag konstant über 30 Tage verabreicht. Wäh- rend dieser 30 Tage wurde kein statistisch signifikanter Unter- schied zwischen der Predniso- lon-, Oxandrolon- oder der Place- bo-Gruppe bezüglich der Letalität nachgewiesen.

Bei den Patienten mit mäßig aus- geprägter alkoholischer Hepatitis starben 13 Prozent, während in der Gruppe der Patienten mit schwerer alkoholischer Hepatitis 29 Prozent verstarben. Obwohl keines der beiden Steroide die Kurzzeit-Letalität beeinflußte, fand sich unter der Oxandrolon- Therapie eine Verbesserung der Langzeit-Letalität. Dies war be- sonders auffällig bei Patienten mit nur mäßig ausgeprägter Erkran- kung. So fand sich bei den Patien- ten, die den Beginn der Therapie zwei Monate überlebt hatten, eine 6-Monats-Letalitätsrate von 3,5 Prozent unter Oxandrolon, vergli- chen mit 19 Prozent unter Place- bo. Kein solcher Langzeiteffekt konnte unter Prednisolon erzielt werden. Damit wurde einmal mehr die Unwirksamkeit von Glukokorti- koiden bei der alkoholischen He- patitis nachgewiesen. siz

Mendenhall, C. L.: Aderson, S.; Garcia-Pont, P.

etal., and the Veterans Administation Coopera- tive Study on Alcoholic Hepatitis. New England Journal of Medicine 111 (1984) 1466-1470. Dr.

C. L. Mendenhall at the VA Medical Center (151 F), 3200 Vine Street, Cincinnati, OH 45220. USA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Bekanntmachung" des französischen Außenmini- sters, Robert Schuman, zum eigentlichen Anstoß für die Einigung Europas. Darin hieß es, daß „das be- gonnene Werk in erster

Wer von den ehemaligen Regimentsange- hörigen dieses Einladungsschreiben nicht erhalten hat, der kann sich an den Kameraden Ernst Preuß, Telefon (0 22 32)3 21 35, Grüner Weg

Wird die Diagnose erst zu einem sehr späten Zeitpunkt gestellt und ist das Stadium der Erkrankung bereits sehr weit fortgeschritten, kann eine ​Transplantation erforderlich

Die Patienten erhielten entweder 32 mg Methylprednisolon oder Placebo innerhalb von sieben Tagen nach sta- tionärer Aufnahme, die Behandlung erstreckte sich über 28 Tage, dann

Im Marburger Klini- kum wurde bei zwei Patienten eine akute Hepatitis diagnostiziert, von de- nen der eine in einer Arztpraxis für Naturheilkunde, der andere bei ei- nem

Die Indikationsstellung zur Li- thotripsie erfolgt bei uns durch Ge- bietsärzte, also Gastroenterologen oder Urologen — in unserer Publika- tion ist ausdrücklich von Fachpraxen

Niedrigmaligne Tumoren wer- den, je nach Schweregrad, durch die Eradikation der Helicobacter-pylori- Infektion oder RO-Resektion, gege- benenfalls mit Strahlentherapie (invol- ved

Als geringfügige oder leichte Erkrankungen nannten die Befrag- ten an erster Stelle Schnupfen (69 Prozent), gefolgt von Husten (35 Prozent) und Halsschmerzen (13 Prozent)..