• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schach: Unsterblich durch Ewig Leben" (22.01.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schach: Unsterblich durch Ewig Leben" (22.01.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[160] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 3

|

22. Januar 2010

S C H L U S S P U N K T

Foto: Dagobert Kohlmeyer

SCHACH

Unsterblich durch Ewig Leben

Dr. med. Helmut Pfleger

ben“ (wer kann bei diesem verheißungsvollen Namen schon widerstehen?) zugesprochen und nach eigener Einschätzung mindestens zwei Promille intus. Und die- se Stellung gegen Andreas Platte auf dem Brett.

Schwarz hat eine Figur mehr, und sein König scheint ganz sicher und alles andere als schwankend zu stehen.

Aber nun zauberte Dr. Cimbollek eine fantastische Kombination aus seinem nichtvorhandenen Hut und schuf seine ureigene „Unsterbliche“ (im Anklang an Anderssens Unsterbliche Partie 1851 in London), wenn auch zugegebenermaßen unter gütiger Mithilfe von

„Ewig Leben“. Wie setzte er als Weißer in spätestens vier Zügen matt?

D

er russische Exweltmeister Wladimir Kramnik erzählte mir, wie sich die russische Mannschaft bei der Schacholympiade 1992 in Manila jeden Abend, bewaffnet mit einigen Schnapsflaschen, zu etwas Eröff- nungsanalyse, aber vor allem Kartenspiel und Gesprä- chen, auf eines der Hotelzimmer zurückzog und dort bis in die Morgenstunden tagte. Bis auf den Anführer und Weltmeister, aber auch Antialkoholiker Garry Kas- parow machten alle mit; diesem behagte das Treiben gar nicht, nur hatte er angesichts des haushohen Olym- piasiegs des Teams wenig Handhabe zum Einschreiten.

Alkohol beim Schach – inspirierend oder geisttötend?

Kasparows ewiger Rivale Anatoli Karpow trank gerne ein oder zwei Gläschen, bei weniger wichtigen Partien auch unmittelbar davor (ich war gelegentlich dabei), und meinte, keine negativen Wirkungen zu verspüren.

Und der ehemalige Weltmeister Mikhail Tal sagte wäh- rend Gorbatschows Antiwodkakampagne: „Staat gegen Wodka?! Ich spiele für das Wodka-Team!“ Den Vogel schoss indes ein anderer sowjetischer Weltspitzenspieler ab, der bei einem Turnier in Bukarest nicht mehr selbst zu seinem Brett gehen konnte, dann eine herrliche Opfer- partie gewann, um danach wieder fortgeleitet werden zu müssen. Ähnlich hielt er es das ganze Turnier über, wel- ches er mit großem Vorsprung gewann.

Augenblicksaufnahmen aus vergangenen Zeiten?

Vermutlich. Heute ist, im Guten wie im Schlechten, die große Nüchternheit eingekehrt, statt Bier und Wein gibt es Mineralwasser und Fruchtsaft.

Nach diesem Prolog aber in medias res, und zwar in den Würzburger „Omnibus“. Das war im Jahr 1973 ei- ne Studentenkneipe, in der auch der spätere Gynäkolo- ge Dr. med. Christian Cimbollek, der mir bei den Ärz- teturnieren zuweilen Nachhilfe im dunklen Kontinent Frauenheilkunde gibt, sich gerne einmal von den Stra- pazen des Studiums erholte. Und wie es das Schicksal so wollte, hatte er eines Abends, es ging auf Mitter- nacht zu, schon eifrig dem Randersackerer „Ewig Le-

Lösung:

Durch das Damenopfer 1. Dxc5+! wurde der schwarze König

gewaltsam aus seinem Ve rsteck gezerrt:

1. . . . Kxc5.

Aber nun

2. Le3+. Strebt der König mit 2. . . . Kd6 dem Heimathafen zu,

so ist er nach 3. e5 gleich matt – ein prächtiges, von den bei-

den Schimmeln assistiertes Zweibauernmatt; wagt er sich indes

mit 2. . . . Kc4 noch weiter ins feindliche Leben, so hat nach

3. Se5+ Kb4 4. a3 matt sein letztes Stündlein geschla gen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„königlichen Spiel“ zugetan war), gefragt wurde, ob das Schachspiel auch während einer Krankheit empfehlens- wert sei, antwortete er, dass es im Allgemeinen erlaubt und nur

Fincke doch ein kleiner Trost, dass selbst ein Kortschnoi („Der schreckliche Viktor“) beim WM- Kampf 1978 auf den Philippinen gegen Karpow ein vierzügiges Matt übersah und sich in

Die Schutzpatro- nin der spanischen Schachspieler konnte aber auch recht handfest daherkommen: „Wer nicht Schach bieten kann, kann auch nicht mattsetzen!“ Und dieses Spru-

Matias Jolo- wicz und Peter Krauseneck unter den Besten im Kreis der weitge- hend Jüngeren und zeigen, dass beim Schach mehr als in jeder an- deren Sportart auch Ältere noch

sondern es drohte auch dank des „Sargnagels“ d6 und des zweiten Schimmels auf c7 das Springermatt auf f7. Im Zwei- felsfall ist der König noch wichtiger als die Dame,

Dieser bereits 1984 gedrehte Film (in Can- nes 1987 mehrfach ausge- zeichnet) gilt in der Sowjet- union mit seinen allegori- schen Darstellungen des Per- sonenkultes als eines der

März 2022, jeweils 14:00 – 18:00 Uhr Anmeldung: STARTERCENTER Kreis Recklinghausen, Tel.: 0 23 61 53-43 30, E-Mail: startercenter@kreis-re.de Du willst nach den Sternen greifen

Blaise Pascal (1623–1662): „Nichts ist so unerträglich für den Menschen, als sich in einer vollkommenen Ruhe zu be- finden, ohne Leidenschaft, ohne Zerstreuung, ohne