• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Suchtmedizin: Realistischer Einblick" (06.03.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Suchtmedizin: Realistischer Einblick" (06.03.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I E N

SUCHTMEDIZIN

Realistischer Einblick

„Suchtmedizin kompakt“ liefert ei- ne komprimierte und aktualisierte Version des ebenfalls im Schattauer- Verlag vom selben Herausgeber veröffentlichten Buchs „Suchtmedi- zin“. Im Vorwort werden als überge- ordnete Ziele dieses Kompendiums die „Ermöglichung eines realisti- schen Einblicks in die Arbeit mit Suchtkranken“ und die „Vermitt- lung des dafür notwendigen prakti- schen Rüstzeugs“ definiert. Beides ist den Autoren in der erforderlichen Knappheit eines Kompendiums trefflich gelungen.

Natürlich fordert die Beschrän- kung an manchen Stellen auch ihren Tribut. So wird zum Beispiel im

„Grundlagenteil“ für manchen Ge- schmack zu unscharf vom „Canna- bisrezeptor“ und von „Dopaminneu- ronen“ berichtet. Zur Diagnostik

wird das Drogen- und Benzodia- zepinscreening im Urin vermisst.

Allerdings wird diese Lücke dann im „Speziellen Teil“ zufriedenstel- lend gefüllt. Im „Speziellen Teil“

kommen die Refluxerkrankung bei Alkoholkranken sowie die Möglich- keit protrahiert verlaufender Ent- zugssymptome und deren Behand- lung etwas zu kurz. Problematisch erscheint die Einschätzung, dass bei der Cannabisabhängigkeit „eine Entzugstherapie wegen geringer körperlicher Abhängigkeit nicht nötig“ und eine „Entwöhnungsthe- rapie in der Regel ambulant indiziert und ausreichend“ sei. Diese Aussage wird manchen Therapeuten irritie- ren. Kennt er doch nicht wenige, oft junge Cannabisabhängige, die wegen der Schwere des Entzugs- syndroms, der Schwere von Folge- störungen beziehungsweise komor- biden Störungen oder der ambulan- ten Therapieresistenz dann doch sta-

tionär behandelt werden mussten.

Ähnliches mag für die Amphetamin- und Kokainabhängkeit gelten.

Insgesamt ist das Büchlein gut strukturiert und verständlich ge- schrieben. Es bietet dem Studenten und therapeutischen Einsteiger in das Suchthilfesystem wie auch dem interessierten Laien einen soliden Anreiz, sich intensiver mit der Komplexität der Suchtmedizin aus- einanderzusetzen. Udo Bonnet

Felix Tretter (Hrsg.):

Suchtmedizin kompakt.

Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart, New York 2008, 264 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beide Retroreflektoren gleichzeitig (b), während die anderen Komponenten des Interferometers mit dem Gehäuse verbunden sind, lässt sich der lokale Schwere gradient bestimmen,

Die Kosten für die Lösung dieser Probleme sind nach Feststellung des Kinderhilfs- werks durchaus tragbar. Als Beweis führt der Bericht an, daß innerhalb der letzten zehn Jahre

Durch eine Aufwandsentschädigung von DM 50,00 für jeden von uns erfaßten Fall, sowie durch Informationen zu Dia- gnose und Therapie der schweren Hautreaktionen wird versucht, die

Krankenkassen werden zwar nicht müde, die enorme Bela- stung und den hohen Einsatz von Arzten und Krankenpflege- personen anzuerkennen und sich für eine Behebung des

Für mehr als 99 Prozent der 3,3 Millionen psy- chisch Erkrankten wurde im Unter- suchungszeitraum bei Inanspruch- nahme medizinischer Versorgung auch eine somatische Diagnose

Dann hätte ich einen tröstenden Tip: Vielleicht läßt sich noch irgendwo ein altes Blow-up"-Plakat auftrei- ben.. Ab an die Wand übers Bett damit und guten Wei- terschlaf

Creme beson- ders bei akuten und nässenden Stadien, bei seborrhoischer Haut sowie auf sichtbaren oder behaarten Körperstellen; Salbe bei allen Hautzuständen, die weder nässend

Auch in Modellregionen, wie zum Bei- spiel in Mittelfranken, konnte trotz intensi- ver Förderung ambulanter Operationen und einem Anstieg der Fallzahlen in die- sem Bereich ein