• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen" (23.03.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen" (23.03.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESS-NACHRICHTEN

Individualisieren oder schematisieren?

Bei 401 Geburten aus Becken- endlage betrug die Sectiofre- quenz 34,2 Prozent, die perinata- le Mortalität 4,4 Prozent, aus- schließlich bedingt durch Kinder unter 2000 Gramm. Es werden folgende Forderungen aufge- stellt: als absolute Indikation für die Sectio aus Beckenendlage gilt (Züllich, G., und Woldt, P., Hamburg):

• Mißverhältnis oder Plazen- tainsuffizienz

• Großes Kind (zu erwartendes Geburtsgewicht über 3300 g)

• Intrauterine Asphyxie.

Als relative Indikation zum Kai- serschnitt sollten gelten:

• Frühgeborene mit einem ge- schätzten Geburtsgewicht unter 2000 Gramm

• Alte Erstgebärende

• Vollständige Fußlage MS

(Vortrag auf der 84. Tagung der Nordwest- deutschen Gesellschaft für Gynäkologie Hamburg, November, 1977)

Antibiotika bei Salmonellen

Die Salmonellen gehören in un- seren Breiten bekanntlich mehr oder weniger zu den endemi- schen Infektionsrisiken. Das Er- krankungsrisiko ist dabei vor al- lem ein quantitatives Problem.

Mit einigen hundert Keimen (Sal- monellen) wird der gesunde Or- ganismus im allgemeinen pro- blemlos fertig, nicht dagegen mit einer plötzlichen Überflutung durch einige hunderttausend oder gar Millionen Keime (Prof.

Dr. D. Winterhoff, Hygiene-Insti- tut der Universität Münster). Das spielt eine wichtige Rolle bei den Nahrungsmittelinfektionen.

Je weniger Zeit zur Keimvermeh- rung bei einer infizierten Speise bestand, desto geringer im allge- meinen der Infekt. Bei sofortigem Verzehr sind gerade infizierte

Nahrungsmittel unschädlich. Be- drohlich wird eine solche Infek- tion vor allem dann, wenn Le- bensmittel, die mit Salmonellen infiziert sind, lange genug ste- hen, daß sich die Keime unüber- sehbar vermehren konnten. Den- noch nicht bei jedem Durchfall oder bei jeder leichteren gastro- enteralen Infektion gleich mit An- tibiotika einsteigen (Prof. Dr.

H. Knothe, Hygiene-Institut der Universität Frankfurt). Antibiotika sind nur bei schweren Erkran- kungsfällen indiziert, dann aber gründlich! WP

(XIV. Symposium der deutschen Gesell- schaft für Fortschritte auf dem Gebiet der inneren Medizin, November 1977, Frei- burg)

Onkologische Schwerpunktpraxis

Bestimmte strukturelle und fach- liche Voraussetzungen müssen natürlich gegeben sein. Dann kann man in der Praxis durchaus auch Onkologie betreiben (Pri- vatdozent Dr. U. R. Kleeberg, Max-Brauer-Allee 52, 2000 Ham- burg 50). Der Kranke hat davon nur Vorteile. Er wird nach statio- närer Diagnostik und Primärthe- rapie nach Hause entlassen und dann so wenig wie möglich von seiner gewohnten Umwelt iso- liert. Dennoch kann er nach on- kologischen Maximen weiter be- handelt werden. Eine solche Schwerpunktpraxis kann auch wirtschaftlich bestehen. Eine Nacht im Krankenhaus kostet heute etwa so viel wie eine 14- tägige aktive Induktionstherapie oder wie eine vierwöchige adju- vante Polychemotherapie oder wie eine dreimonatige zytostati- sche Erhaltungstherapie (Klee- berg). Engste Kooperation mit Klinik bzw. Tumorzentrum ist na- türlich unerläßlich. Ohne Koope- ration kann man einem Tumorpa- tienten in der Praxis nicht annä- hernd so wirksam helfen. WP

(90. Tagung der Nordwestdeutschen Ge- sellschaft für innere Medizin, Januar 1978, Hamburg)

Nosokomiale Infektionen

auf Intensivstationen

Die Ausbreitung antibiotikaresi- stenter Keime, speziell auf Inten- sivstationen, bereitet aller Welt Sorge.

In der Hälfte der Fälle von bakte- riellem Hospitalismus handelt es sich zwar um endogene Infektio- nen, also um die Ausbreitung von im Körper vorhandenen Keimen, die nicht durch Desinfektion von Flächen oder der Luft verhindert werden können (Prof. Dr. F.

Daschner, Universitätsklinikum Freiburg). Die Antibiotikaresi- stenz indes stammt ebenso wie die exogene Infektion an sich aus der Umwelt der Patienten, vom Pflegepersonal und von den Ge- räten (Hände, Katheter, Beat- mungsgerät, zentraler Venenka- theter usw.). Händewaschen, ge- schlossene Urindrainagesysteme und peinlichste Desinfektion aller Gerätschaften auf Intensivstatio- nen unterbrechen solche Infek- tionsketten noch am ehesten.

Wenig oder keinen Einfluß haben dagegen aufwendige bauliche Veränderungen wie beispielswei- se Schleusen oder Fußboden- und Luftdesinfektion. Das Geld kann man sparen (Daschner);

denn eine gewisse Minimalrate an nosokomialen Infektionen muß schließlich akzeptiert wer- den, etwa in der Größenordnung von ein bis zwei Prozent Wundin- fektionen nach sterilen Operatio- nen, freilich auch kein Prozent mehr.

Die Infektionsrate ist weniger ein technisches Problem als viel- mehr eine Funktion der persönli- chen Haltung aller Beteiligten (Prof. Dr. E. H. Bock, Tübin- gen). WP

(XIV. Symposium der deutschen Gesell- schaft für Fortschritte auf dem Gebiet der inneren Medizin, November 1977, Frei- burg).

702 Heft 12 vom 23. März 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Antibiotika wirken nicht nur gegen die krank- machenden Bakterien, sie schädigen immer auch die Bakterien im Darm, die für eine funkti- onierende Verdauung wichtig sind.. Durch diese

Hierzu wird ausgeführt, daß die Abhängigkeit von Importen durch den ungewöhnlich hohen Verbrauch von Blut und Plasma in Deutschland bedingt sei.. "Diese Abhängigkeit

Infektionsmanage ment auf Intensivstationen. Empfehlung zur Diagnostik und Therapie nosokomialer Infektionen. Urban & Fischer, Elsevier, München 2012, 342 Seiten,

Insbesondere muss erwähnt werden, dass Patienten mit Risikofakto- ren für NI in der Regel längere Krankenhaus-Aufent- haltsdauern haben und im Vergleich zu einer prospek-

Fazit: Bei Patienten mit auf der In- tensivstation erworbenen Infektio- nen gibt es Hinweise darauf, dass eine Antibiotikatherapie, die erst ein- gesetzt wird wenn objektive

In eine Metaanalyse (1) wurden 11 randomisierte Studien mit 65 229 Patienten eingeschlos- sen, in denen ein Statin gegen Placebo in der Wirkung auf die Gesamtsterblichkeit

miologische Daten aus dem KISS zu nosokomialen Infektionen und deren Erregern und das Auftreten von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) auf Intensivstationen sowie

Obwohl sie sich selbst als über Sexualität und Partnerschaft gut infor- miert bezeichnen, wünschen sich Jugendliche — Mädchen und Jungen zwischen 13 und 18 — noch viel